COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland Institut PS 980 Prüfung Rahmen Anforderungen Banken Rechnungslegung deutsches Unternehmen Compliance Revision Governance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 33 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …der Internen Revisi- on ist, stellt der mit der Prüfung des (Konzern-) Jahresabschlusses und (Konzern-) Lagebe- richts beauftragte Abschlussprüfer eine… …der wesentlichen externen Prüfungsinstanzen dar.2140 Damit erfolgt eine Prüfung ein und desselben Unternehmens sowohl intern durch die Interne… …und Gemeinsamkeiten zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer anhand der Struktur der Jahresabschlussprüfung aufzuzeigen.2141 Eine Zu-… …sammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer setzt die Erfüllung der gegen- seitig für diese bestehenden Anforderungen voraus.2142 Im Anschluss an… …deren Darstellung werden die bestehenden Synergien und Konfliktpotenziale zwischen beiden Prüfungsinstan- zen aufgezeigt,2143 auf deren Basis die… …Abschlussprüfer betrachtet werden. Nicht berücksichtigt wird das Verhältnis zwischen einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und deren eigener Interner… …Revision.2145 9.2 Struktur der Jahresabschlussprüfung 9.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche der Jahresabschlussprüfung im Vergleich zur Internen Revision… …Die Zielsetzung der Jahresabschlussprüfung als Gesetz-, Satzungs- und Ordnungsmäßigkeits- prüfung bezogen auf den gesetzlich in §§ 316 und 317 HGB… …definierten Prüfungsgegenstand ___________________ 2140 Vgl. ausführlich die in Gliederungspunkt 2.4, S. 58 ff. beschriebene Konzeption der internen und… …Zielsetzung einer Prüfung durch die In- terne Revision und durch den Abschlussprüfer:2147 während die Abschlussprüfung eine über- wiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in der Industriepraxis

    …Kernthema diskutiert und dabei aus der Praxis der Ansatz von ThyssenKrupp vorgestellt. International agierende produzierende Unternehmen sind vielfältigen… …Risiken ausgesetzt. Deshalb muss ein modernes Risikomanagement auch über die rein rechtlichen Anforderungen hinausgehen und wichtige Erkenntnisse und… …Impulse für die Steuerung des Unternehmens und für wesentliche unternehmerische Entscheidungen liefern. Dafür stehen eine ganze Reihe theoretischer Ansätze… …zur Messung und Bewertung von Risiken zur Verfügung. Ihre Relevanz in der Praxis wird jedoch teilweise durch zu hohe Komplexität und Datenanforderungen… …Boxes vermeiden, Handlungsorientierung vor Präzision stellen und eine Risikokultur etablieren. ThyssenKrupp habe einen umfassenden und pragmatischen… …Ansatz zum Risikomanagement etabliert. Ausgehend von klar definierten Verantwortlichkeiten und Prozessen werde das Risikomanagement eng mit dem… …Monatsreporting, der Budgetplanung und der Mittelfristplanung verknüpft und unterstützt damit eine durchgehende wertorientierte Steuerung des Unternehmens. Dr… …. Alan Hippe ging insbesondere auf die Verzahnung des Risikomanagements mit den Kategorien Wertbeitrag, IKS und Compliance ein (Folie 25 und 26 der… …Präsentationsunterlagen). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BUS-Netzwerk Weitere Informationen und Präsentationsunterlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …259 5. Aufgaben des Prüfungsausschusses 5.1 Aufgabendelegation und Aufgabenwahrnehmung 5.1.1 Grundsätze und Grenzen der Aufgabendelegation Es… …entspricht allgemeinen Grundsätzen, dass ein Gremium das Recht hat, im Rahmen der gesetzlichen Grenzen bestimmte Aufgaben und die damit ver- bundenen Rechte… …berechtigt ist.1 Der Prüfungsausschuss kann niemals mehr Rechte haben als der Aufsichtsrat selbst.2 Die Überwachung der Rechnungslegung und insbesondere der… …eigene Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses und die zu fassenden Beschlüsse vom Prüfungsausschuss vorbereiten lassen. Andere Aufgaben kann er dem… …Unternehmensleitung und -kontrolle. Der Aufsichtsrat hat die Ge- schäftsführung zu überwachen. Maßnahmen der Geschäftsführung können auf den Aufsichtsrat nicht… …deutschen Prüfungsausschuss übertragbar, da dieses Recht bei der Hauptver- sammlung liegt. Vgl. dazu Kap. 5.2.4 Anforderungen der NYSE und der NASDAQ. 3 Vgl… …Aufsichtsrats nicht endgültig ausgeschlossen und er kann dem Prüfungsausschuss übertragene Aufgaben jederzeit durch Revokationsbeschluss wieder an sich ziehen.10… …Zu den diesbezüglich relevanten Themen des Genehmigungsbewusstseins und der ergänzenden Interpretation ausdrücklicher Beschlüsse, die auch einen… …Beschlüsse des Prüfungsausschusses noch nicht ausgeführt sind und im Außenverhältnis keine Bindungswirkung entfalten,13 kann der Aufsichtsrat diese mit Mehr-… …heitsbeschluss auch wieder aufheben und anders entscheiden.14 Schließlich kann der Aufsichtsrat den Prüfungsausschuss auch jederzeit wieder auf- lösen.15 Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …des regulatorischen Rah- mens der Corporate Governance in den letzten Jahren und arbeitet zentrale Gover- nance-Trends heraus, welche die Veränderungen… …der Modalitäten der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren. Diese sind die Tendenz zur Selbstregulierung… …, die weiter an Akzeptanz gewinnt, die Tendenz zu stärkerer Transparenz der Unternehmensführung und die Tendenz zur Professionalisierung des… …Aufsichtsrats. Als künftige Themen werden die kontinuier- liche Verbesserung der Governancestrukturen und –prozesse sowie die Qualitäts- sicherung der… …Unternehmensführung identifiziert, die auch einen starken Bezug zum Controlling aufweisen. 1. Einordnung und Treiber der Corporate Governance-Diskussion Der… …angelsächsische Terminus Corporate Governance (CG) hat seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt Eingang in die deutsche Fachliteratur gefunden1 und mar- kiert heute… …eines der am meisten diskutierten Managementthemen. Corporate Governance bezeichnet in einer Kurzformel den rechtlichen und faktischen Ord- nungsrahmen… …für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens.2 Der Termi- nus lässt sich nicht ohne weiteres wörtlich übersetzen, weist jedoch weitgehende… …(durch Festlegung von Informations- und Entscheidungsrechten verschie- dener Akteure bzw. Interessengruppen) betrifft, werden unter dem Stichwort Cor-… …porate Governance auch Fragen der (rechtlichen und faktischen) Einbindung des Unternehmens in sein Umfeld (wie namentlich den Kapitalmarkt) adressiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance im Mittelstand

    Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung
    978-3-503-12491-6
    Markus A. Wesel
    …Eigentümersituation ein: Unternehmenskultur, Unternehmensnachfolge, Unternehmenskontrolle und Finanzierung in familiär geprägten Unternehmen. Durch viele Grafiken… …, Empfehlungen für die Praxis und Interviews mit Unternehmensvertretern ist das Werk besonders anschaulich.…
  • EU-Kommission veröffentlicht Grünbuch zur Abschlussprüfung

    …Im Rahmen einer breit angelegten Diskussion soll die Rolle der gesetzlichen Abschlussprüfung und ihre Durchführung diskutiert werden, um diese in… …Unabhängigkeit der Abschlussprüfer: Handeln Abschlussprüfer wirklich unabhängig und kritisch, wenn sie Abschlüsse eines Unternehmens prüfen, das gleichzeitig… …Anwendung und Methode der Abschlussprüfung? Werden durch Abschlussprüfungen alle Finanzmarktteilnehmer mit den richtigen Informationen versorgt? *Risiken… …Europäischen Passes für Abschlussprüfer)? *Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen: Wie können Vorschriften angemessen in Bezug auf spezifische… …Bedürfnisse dieser Unternehmen umgesetzt werden? Die EU-Kommission will ihre Positionen hierzu auch im Rahmen des Rates für Finanzstabilität und der G20… …in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“. Hier wurden insbesondere Änderungen in Bezug auf die Informationspflicht von Abschlussprüfern genannt (vgl… …kommenden Jahres sollen eventuell erforderliche Maßnahmen abgeleitet werden. Weitere Informationen und Download des Grünbuches Abschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Kompakt

    …Best Practice im Compliance Management. Hrsg. '''Stefan Behringer'''. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010. 317 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …und neben einer kurzen theoretischen Fundierung und dem Verweis auf gesetzliche Grundlagen auch mit dem Best Practice Ansatz einen Ausblick in die… …praktische Gestaltung von Compliance Systemen geben. Vor allem Letzteres ist sehr gelungen und bietet in knapper Form Ansätze, die sich vor allem für den… …guten Einstieg in die Thematik und Notwendigkeit von Compliance Management- Systemen. Im letzten Kapitel wird sehr anschaulich ein Compliance Management… …System entworfen, welches einen ganzheitlichen Anspruch erhebt und sich für alle Unternehmensgrößen eignen könnte. Dabei weist der Autor der Revision einen… …. Die Beurteilung der Legal Compliance wird sehr gut durch das zweistufige System von standardisierten Maßnahmen und Aufsichtsmaßnahmen dargestellt. Auch… …die Balance zwischen sorgfältigem Handeln der Akteure und der Haftung im Rahmen der Business Judgement Rule sind gut und verständlich herausgearbeitet… …dem BilMoG ergeben den Sachverhalte hinsichtlich Aufsichtsrat (AR) und Prüfungsausschuss (PA) berücksichtigt sind. Auch der mögliche Konflikt zwischen… …Revision/ PA und AR mit der Informationspflicht der Revision an AR/PA über den Vorstand hinweg wird hier deutlich gemacht. Im Zusammenhang damit muss auch ein… …Erfordernissen des BilMoG und erfordert ein höheres Maß an Dokumentation. Damit muss sich die Revision auch in der Dokumentation ihrer Prüfungsergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    GRC-Report: GRC-Management braucht Augenmaß

    Philipp Sander
    …, Risk & Compliance (GRC), die sich am 27. Januar 2010 am Scalaris GRC Day in Zürich traf, um Strategien zum Schutz vor Non-Compliance und… …. Spitzenleistungen auf Kosten der geschäftlichen ­Integrität haben jedoch zunehmend fatale Folgen und die Gefahr, strafrechtlich belangt zu werden, steigt. Wie können… …Unternehmen sicherstellen, dass sie potenzielle Risiken wie Non-Compliance, betrügerische Machenschaften und riskante Geschäftsbeziehungen rechtzeitig erkennen… …und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen können? GRC-Experten aus der universitären Forschung, aus Unternehmen und dem Journalismus sowie Anbieter… …entsprechender Lösungen und Dienstleistungen trafen sich beim Scalaris GRC Day in Zürich, um diese aktuelle Fragestellung cora publicum zu diskutieren. Die… …renommierten Vortragenden aus Theorie und Praxis waren sich einig: GRC-Management ist Informationsmanagement und basiert auf einer intelligenten Form von Wissen… …und verantwortungsvollen Mitarbeitern mit Augenmaß. Prof. Dr. Henning Herzog, School of Governance, Risk & Compliance der Steinbeis-Hochschule Berlin… …, eröffnete den Scalaris GRC Day mit der grundlegenden Frage: „Was ist GRC-Management überhaupt und welche Ziele verfolgen wir damit?“ Knapp zusammengefasst… …besagt die Theorie, dass es sich um die systematische und zielorientierte Steuerung eines Sozialsystems durch organisatorische, personelle und… …technologische Maßnahmen handelt. Governance hat dabei eine übergeordnete Führungsfunktion und legt die Ziele und Regeln fest. Seine zentrale Kontrollund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …als der Unternehmens- führung immanent und wesentlicher Bestandteil der Konzeption der Unternehmensüberwa- chung definiert.1894 Trotz oder gerade wegen… …Grundsätze zur Struktur des Risikomanagements, die die Zielsetzungen und Aufgabenbereiche ebenso wie die Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Risikoma-… …nagements – sowohl allgemeingültig als auch branchenspezifisch und unternehmensindividu- ell – konkretisieren. Das Risikomanagement unterstützt als… …Führungsinstrument die Unter- nehmensleitung in der Umsetzung ihrer Risikostrategie und übernimmt in diesem Zusammen- hang die – von der Unternehmensleitung… …delegierten – operativen Aufgaben der Beschaffung und Bereitstellung geeigneter Informationen über die bestehenden Risiken. Die vom Risiko- management… …Revision wird als eine ihrer Aufgaben die Prüfung der Effekti- vität des Risikomanagements mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz angege-… …ergeben sich bei der Ko- operation dieser beiden Institutionen Synergien und Konfliktpotenziale, die die Effizienzbeur- teilung der Internen Revision… …beeinflussen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Kapitel die wesentlichen Synergien und Konfliktpotenziale erarbeitet und auf dieser Basis das Risi-… …komanagement in das Benchmarking-Modell für die Interne Revision integriert.1896 Um die Beziehungen zwischen Interner Revision und Risikomanagement im Detail… …analysieren zu können, sind zunächst die in der Literatur erarbeiteten Grundsätze zu Zielen und Aufgabenbe- reichen sowie Organisationsstruktur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsicht für Ratingagenturen gesetzlich festgelegt

    …Ratingagenturen um. Aufsichtsbefugnisse und Informationspflichten ändern sich. Das beschlossene Gesetz enthält Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes und des… …eine der zentralen Lehren der Krise, dass kein Marktakteur und kein Produkt auf den globalen Finanzmärkten ohne entsprechende Regulierung und Aufsicht… …EU-Verordnung müssen sich in der EU tätige Ratingagenturen auch registrieren lassen und dürfen keine Beratungsleistungen für Unternehmen erbringen, die sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück