COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagement Prüfung Compliance Bedeutung PS 980 Analyse Corporate Institut Kreditinstituten Unternehmen internen Revision Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 35 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Maßnahmen zum Lieferkettengesetz noch nicht etabliert

    …mit den Auswirkungen der Inflation und gestiegenen Energiekosten konfrontiert. Die Versorgungssicherheit hat nach wie vor höchste Priorität für den… …Einkauf. Für 77 Prozent der Befragten ist dies die größte Sorge, gefolgt von Preisrisiken (66 Prozent) und der Energieversorgung (48 Prozent). Einkaufsteams… …begegnen diesen Risiken, indem sie zusätzliche Lieferanten qualifizieren, Lagerbestände ausweiten und intensiver innerhalb bestehender Lieferketten… …kooperieren. Die Zahlen derjenigen, die ein proaktives Risikomanagement betreiben und dafür intensiv digitale Tools nutzen, ist im Vergleich zum Vorjahr um 13… …und Menschenrechtsstandards entlang der Lieferketten zu wahren. Doch nur 34 Prozent der Befragten fühlt sich dafür gut vorbereitet. Die Maßnahmen zur… …Risikoanalyse und die Grundsatzerklärung wurden von rund der Hälfte der Befragten implementiert. Die Mehrheit der befragten Unternehmen sieht allerdings große… …Herausforderungen, etwa einen hohen zeitlichen Aufwand (77 Prozent) und fehlenden Einfluss bei den Lieferanten (57 Prozent). An der Befragung nahmen 119… …Einkaufsverantwortliche und Geschäftsführende überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum und dem Vereinigten Königreich teil. Rund die Hälfte von ihnen stammt aus den… …Branchen Chemie, Konsumgüter, Automobil und Maschinen- und Anlagenbau. Die detaillierten Studienergebnisse können bei Inverto hier angefordert werden… …, unverbindlich und ohne Risiko kennen. Sicher navigieren im Risikomanagement! Mit Expertenwissen überzeugen: Entwickeln Sie Ihr Risikomanagementsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

    …Befragten aus Geschäftsführung und Vorstand hätten von ChatGTP zumindest etwas gehört oder gelesen. 16 Prozent wüssten nicht genau, um was es sich dabei… …handelt. 41 Prozent hätten eine ungefähre Vorstellung und 42 Prozent könnten gut erklären, worum es bei dem Thema geht. 56 Prozent der Unternehmen sehen in… …wird, berichtet Bitkom. Dennoch würden 70 Prozent erwarten, dass KI zur Textgenerierung künftig zum Berufsalltag gehören wird und daher in Schule und… …Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und… …Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen… …Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schnittstellen zum Austausch risikorelevanter Informationen – RMA startet Podcast

    …unterschiedlichste Betrachtungen durch verschiedene Abteilungen durchgeführt und unterschiedliche Tools eingesetzt. „Es fehlt oft an einer Klammer, die das alles… …verbindet, zusammenführt und dann auch zusammenhält“, so Ralf Kimpel. Das sei eigentlich Aufgabe der Unternehmensleitung. Für diese Klammer könnten aber auch… …Interne Revision (DIIR) hatte die RMA das „Positionspapier Interne Revision und Risikomanagement“ veröffentlicht und darin die verschiedene… …Organisationsformen mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Danach befragt, wie sich akuter Anpassungsbedarf im Risikomanagement relativ schnell umsetzen lässt, um… …, in denen sich die Informationen für Entscheidungstragende zusammenführen lassen, mit Low-Code-Ansätzen und entsprechenden Tools einfacher und schneller… …E-Learning-Angebote und Nachwuchsförderung will die RMA ausbauen. fab Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren… …Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten… …Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und… …Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    School GRC

    …lachenden und einem weinenden Auge unsere letzten Studierenden des MBA mit Schwerpunkt Wirtschaftskriminalität und Compliance und des Masters Kriminalistik… …. Ebenfalls graduiert wurden die Teilnehmenden der Zertifikatslehrgänge CCE, CIE und DAS (Diploma of Advanced Studies). In gewohnt festlicher und auch heiterer… …Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistungen, die gemeinsam absolvierte Studienzeit und die erworbenen Kenntnisse an. Im Rahmen dieser letzten… …, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik bleiben wir mit unseren 50 Lehrkräften aber in zahlreichen Zertifikatslehrgängen und Seminaren wie gewohnt treu. Wir wünschen… …allen Absolventen, dass sie wei- Quelle: fotolia terhin neugierig bleiben und ihre beruflichen Ziele erreichen und freuen uns auf die nächsten 20 Jahre… …mit Ihnen, allen Interessierten, dem bewährten Dozententeam und unseren langjährigen Partnern. Absolventen stellen sich vor Norbert Fath ist bei der… …der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth, dem 2. Staatsexamen am OLG Nürnberg und einer Tätigkeit in einer freien Anwaltskanzlei ist er hier… …als General Counsel seit 1996 Ansprechpartner für alle rechtlichen Belange der Firma, und war mehr als 20 Jahre auch als Personalleiter verantwortlich… …Compliance Expert weiter. „Die hier vermittelten Erkenntnisse und Methoden wurden nicht nur hoch interessant und sehr plastisch vermittelt, sondern haben mir… …auch viele Anstöße für eine Umsetzung in unserem Unternehmen gegeben. Ich hoffe das erworbene Wissen gewinnbringend in den weiteren Auf bau und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ransomware ist größte Bedrohung – Neue Risiken durch KI-Einsatz

    …Mittelpunkt, sondern zunehmend auch kleine und mittlere Organisationen, dazu staatliche Institutionen und Kommunen. Wie die Realwirtschaft setzen auch… …Cyberkriminelle zunehmend auf Arbeitsteilung, einen wachsenden Dienstleistungscharakter und eine enge Vernetzung über Länder- und Branchengrenzen hinweg. Mit dem… …ihnen, ihre „Services“ gezielt zu entwickeln und einzusetzen, teilt das BSI mit. Das BSI registriert immer mehr Schwachstellen in Software. Diese… …Schwachstellen sind oft das Einfallstor für Cyberkriminelle auf ihrem Weg zu einer Kompromittierung von Systemen und Netzwerken. Mit der Anzahl stieg auch ihre… …mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT, Bard und LlaMa sind einfach zu bedienen und liefern eine hohe Qualität. Dabei können sie auch für kriminelle… …Zwecke missbraucht werden. So können sie dafür sorgen, dass manipulierte Bilder, Videos und Stimmen authentischer werden und dadurch schwerer zu entlarven… …sind. Auch kann KI Phishing-Mails glaubwürdiger machen, im Social Web zu Desinformationskampagnen beitragen und selbst Schadcode generieren. KI kann auch… …selbst zur Schwachstelle werden, wenn sie gehackt und missbräuchlich eingesetzt wird. Das stellt das Schwachstellenmanagement in Unternehmen und Behörden… …vor noch größere Herausforderungen. Weitere Hintergründe und den vollständigen Bericht hat das BSI hier veröffentlicht. fab Cyber Security… …in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …haben beim Europäischen Gerichtshof gegen die EU-Kommission wegen der EU- Taxonomie geklagt. Grund ist die Einstufung von Atomenergie und Erdgas als… …nachhaltig. Zu den Klagenden zählen Greenpeace, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der World Wide Fund For Nature (WWF). Greenpeace… …fordert, „dass klimaschädliche Gaskraftwerke und riskante Atommeiler nicht als nachhaltige Investitionen deklariert werden dürfen“. Die Klage ziele auf die… …Annullierung des entsprechenden Delegierten Rechtsakts, der seit Anfang 2023 in Kraft ist und speziell die Berücksichtigung von Gas- und Atomkraftwerken in der… …„Etikettenschwindel“ und „dreistem Greenwashing“. Die EU-Kommission verstoße gegen ihr eigenes Klimagesetz und die Taxonomie-Verordnung. „Mit der Taxonomie soll… …eigentlich eine klimaneutrale Energiewende finanziert werden“, so der BUND. 2 Durch die Aufnahme von Gas und Atom in den Katalog klima- und umweltfreundlicher… …zu verhindern und die Glaubwürdigkeit der gesamten EU-Taxonomie zu retten“, führt 1 Greenpeace, 18.4.2023, https://www.greenpeace… …nicht nachhaltig, die Emissionen wirken sich negativ auf Klima und Natur aus. Die EU-Kommission hat ihre eigenen Expertinnen und Experten ignoriert.“ Wenn… …die EU-Taxonomie zielgerichtet Kapital in nachhaltige Aktivitäten steuern soll, müsse sie klar und eindeutig sein. Die EU-Kommission hat derweil einen… …belegt und kommuniziert werden müssen. Damit sollen ungleiche Wettbewerbsbedingungen behoben werden. Die neuen Bestimmungen enthalten spezifischere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Revisionsplanung in einem dynamischen Umfeld: Die Ausrichtung an den wesentlichen Risiken wird immer wichtiger

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Revisionsplanung in einem dynamischen Umfeld: Die Ausrichtung an den wesentlichen Risiken wird immer wichtiger Liebe Leserinnen und Leser… …in den vergangenen Jahren, können die Ergebnisse der Onlineumfrage, der Round-Table-Gespräche und der Experteninterviews den Internen Revisionen in der… …dramatisch an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen politische Risiken, der Klimawandel, die Energiekrise und der in vielen Bereichen zu verzeichnende… …Personalnotstand. Und auch rasante technologische Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und die verstärkte Aufmerksamkeit für… …Nachhaltigkeitsthemen sollten sich in den Prüfungs- und Beratungstätigkeiten der Internen Revision künftig widerspiegeln. Nutzen Sie die Hinweise von Risk in Focus 2024… …für Ihre Planungen! Bisher konnte der gesunde Menschenverstand die KI in der Internen Revision noch schlagen. Doch wo treffen KI und gesunder… …, technologische Weiterentwicklung, Lieferkettenengpässe und komplexe Regulatorik in einem dynamischen Geschäftsumfeld die Unternehmen vor große Herausforderungen… …Telekom AG diese Herausforderungen annimmt und dabei Mehrwert und Zukunftsfähigkeit der Revision gewährleisten möchte, stellt Dubanowski in seinem Beitrag… …Andelfinger vor. Nach ihrer Ansicht werden neue Denk- und Arbeitsweisen notwendig, für die die Revision ein Verständnis erlangen muss, um im agilen Unternehmen… …zum Erfolg beizutragen. Erste Forschungsergebnisse zu ChatGPT und Generative Artificial Intelligence stehen im Fokus des Artikels von Lopez Kasper /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen
    Michael Neuy
    …risikominimierenden Ressourcen schafft. Michael Neuy, Diplom- Kaufmann, CIA, CISA, CDCP, CRISC, war viele Jahre als Leiter Revision im Beitragsservice von ARD, ZDF und… …kann durchaus tiefgreifende und qualitativ anspruchsvolle Dimensionen annehmen, wenn sich Entscheider im Unternehmen verdeutlichen: Die IT findet in… …aufgezeigt: Daten namhafter Unternehmen gingen unwiederbringlich verloren, und 3,6 Millionen Internetseiten waren – gemäß öffentlich zugänglicher Informationen… …potenzieller Kunden bezüglich Kontrollverlust, Datenschutzproblemen und einem Blackout des Geschäftes entschärft werden kön­ 1 BSI (2021), INF.2 Rechenzentrum… …effektiv einzusetzen und dem Kunden ein seriöses Angebot zu unterbreiten. Um in einer derartigen Risikoanalyse die richtigen Maßstäbe zu setzen, ist eine… …unterstützen. ISO 27005 4 und das BSI 5 bieten hier gute Gefährdungskataloge. In der Prüfung des Risikomanagements eines Rechenzentrums ist die Frage zu stellen… …. Gefahren sind zunächst allgemeiner Natur, wie zum Beispiel Feuer, Erdbeben und Wasser. Gefährdungen entstehen durch die Projektion auf ein Objekt. So kann… …enthält die beiden Bestimmungsgrößen Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung, mit der eine Gefährdung eines Objektes bemessen werden kann. So wird das… …sollte der Prüfer die Frage beantworten: Wie intensiv und fachgerecht hat der Betreiber die Risikoanalyse durchgeführt? Hat er sich einer bestimmten… …allgemeinen Analysemethode (FMEA, 6 Bow-Tie, 7 Ishikawa 8 etc.) bedient und diese auf seine spezielle Situation ausgerichtet oder eine ganz eigene Methodik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …vorzunehmen, Vorstände und Verwaltungsräte neu zu wählen und sich vor allem wieder persönlich zu treffen und auszutauschen. DIIR-Vorstandssprecher Thomas Berger… …zog ein positives Fazit für die vergangenen Jahre. Das Institut habe sich sehr schnell auf die Begebenheiten durch die Pandemie eingestellt und sein… …finanziellen Ergebnis des DIIR widergespiegelt. Ein besonderes Highlight der Mitgliederversammlung war der Impulsvortrag von Tobias Fuchs, Vorstand für Klima und… …Umwelt des Deutschen Wetterdienstes. Eindrücklich berichtete Fuchs von den aktuellen Ergebnissen der jüngsten Weltklimakonferenz in Ägypten und notwendigen… …Internen Revision hat und wie man vorsorgen kann. Neben inhaltlichen Punkten standen bei der Mitgliederversammlung turnusgemäß Wahlen zum Verwaltungsrat und… …zum Vorstand an. Dr. Maria Engels (Schmalenbach-Gesellschaft) und Uwe Kurt Krebs (Donner & Reuschel AG) wurden im Verwaltungsrat bestätigt, ebenso… …Thomas Berger (TUI), Dr. Stephan Lauer (KfW) und Jens Motel (BAFA) im Vorstand. Ralf Herold (BASF) stand wegen seines Eintritts in den Ruhestand nicht mehr… …zur Wahl zur Verfügung und wurde als Vorstand verabschiedet. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats, Dr. Georg Klein, würdigte das Engagement von Ralf… …Herold und DIIR-Vorstandssprecher Thomas Berger auf der Mitgliederversammlung 2022 dankte für seine langjährige und gleichermaßen stets gewissenhafte wie… …DIIR-Tagung Hot Topics & Trends mit einem Get-together aus. DIIR-Tagung Hot Topics & Trends Aus dem DIIR-Forum Finanzdienstleistungen und der DIIR-Jahrestagung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Buchbesprechung

    Dr. Astrid Geis
    …Kurzkommentars ist es, fundiert und praxisnah über die neuen Vorgaben zu informieren und bestehende Fragen zu beantworten. Die Autoren Stefan Altenschmidt und… …Denise Helling sind Rechtsanwälte und beraten nationale und internationale Unternehmen zu wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Com­pliance-Anforderungen. Das… …Buch beginnt mit einem Vorwort und beinhaltet nach dem Abkürzungs- und Literaturverzeichnis den vollständigen Gesetzestext vom 16. Juli 2021. Nach einer… …eigenen Aktivitäten und denen ihrer Geschäftspartner zu beachten und zu schützen. Zudem sollen die in den Anwendungsbereich des LkSG einbezogenen… …. So werden die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte genannt, die Unternehmen bereits im Jahr 2011 in Verantwortung… …Staaten von Amerika, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Niederlande, Australien und Norwegen. Anschließend gehen die Verfasser auf die… …Entstehungsgeschichte des LkSG und Entwicklungen auf EU-Ebene ein. Die Kommentierung der einzelnen Paragrafen beginnt jeweils mit allgemeinen Informationen… …, beispielsweise zur Entstehungsgeschichte und zum Inhalt der Norm. Anschließend folgt die Einzelkommentierung wesentlicher Inhalte. So umfasst die… …Einzelkommentierung zu §1 Ausführungen zum Anwendungsbereich des LkSG, bei dem der Begriff des Unternehmens, die Berechnung der Arbeitnehmerzahl und die Anwendung bei… …ausländischen Unternehmen ausgeführt wer­den. Zudem werden Details für die Anwendung bei verbundenen Unternehmen beschrieben und die Frage beantwortet, ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück