COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Deutschland Berichterstattung interne deutsches Risikomanagement Prüfung Banken Revision Risikomanagements Rahmen deutschen Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 34 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    School GRC

    …School GRC Fachkräfte der Deutsche Bank AG in der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. So konnte im Dezember letzten Jahres schon der… …fünfte Jahrgang feierlich verabschiedet werden, und weiteren 55 Absolventen aus Frankfurt am Main und Berlin wurde das Zertifikat Certified… …Deutschen Bank AG fortgesetzt wird. Mit vielfältigen und topaktuellen Themen startete im Februar dann zum sechsten Mal der für unseren Partner… …. Marius Haak ist Rechtsanwalt bei der Kanzlei PARK | Wirtschaftsstrafrecht und war vorher im wirtschaftsstrafrechtlichen Dezernat einer internationalen… …Großkanzlei in Frankfurt am Main angestellt. Er studierte in Würzburg, San Diego und Münster Rechtswissenschaften und Criminal Justice. Im Rahmen seiner… …Promotion befasste er sich mit einem korruptionsstrafrechtlichen Thema. Herr Dr. Haak verteidigt Individualpersonen und Unternehmen in allen Bereichen des… …Wirtschaftsstrafrechts. Einen besonderen Fokus legt er dabei auf das Außenwirtschafts- und Datenschutzstrafrecht. Einen wei- teren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die… …Expert. „Besonders inspirierend war die gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien und Interviewsimulationen mit den anderen Teilnehmenden. Hierbei konnte ich… …bei der international tätigen Rechtsanwaltspartnerschaft Zirngibl Rechtsanwälte Partnerschaft mbB) alles zu den neuen vergaberechtlichen Vorgaben und… …und Grundprinzipien Sie dabei beachten müssen und wie sich der Ablauf des Vergabeverfahrens genau gestaltet. Das Seminar kann auch als Bestandteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Delegierter Rechtsakt für ESRS Set 1 veröffentlicht

    …, ihnen gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften und zur Konzernrechnungslegung verpflichtete Unternehmen. Im Jahr darauf werden bis auf… …auf Nachhaltigkeitsaspekte zu sammeln und zu kommunizieren, um Investoren, Stakeholder und die Öffentlichkeit besser zu informieren. Unternehmen sind… …Managementberichte aufzunehmen. Bei der Entwicklung der Verordnung wurden verschiedene Expertengremien und Organisationen konsultiert. Während der Konsultation im… …Juni gingen 604 Stellungnahmen ein. Daraufhin gab es einige Anpassungen. Hält beispielsweise ein Unternehmen den ESRS E1 nicht für wesentlich und… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation… …, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien… …in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW schlägt Generalnorm für Nachhaltigkeitsberichte vor

    …neuen Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2464 (CSRD) und den Europäischen Standards für die… …schlägt vor, eine solche explizite Generalnorm zu entwickeln, um Unternehmen bei der Berichterstattung zu unterstützen und die Belastung zu reduzieren.Im… …Unterschied zur Finanzberichterstattung, deren normiertes Ziel es ist, ein den „tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und… …Ertragslage“ eines Unternehmens zu vermitteln, fehlt eine solche übergeordnete und allgemeine Zielsetzung in den Vorschriften zur… …durch die Standardsetzer hilfreich. Zudem könnte die Verwendung einer übereinstimmenden Generalnorm in den europäischen und internationalen Regelwerken… …die Konnektivität und Integration zwischen der Nachhaltigkeits- und der Finanzberichterstattung fördern.Das IDW hat außerdem die Initiative der… …EU-Kommission begrüßt, die Einführung der sektorspezifischen ESRS zu verschieben. Unternehmensbewertung und Due Diligence Autor: Prof. Dr… …, mathematische und wirtschaftsinformatische Kompetenzen gefordert. Das Lehr- und Praxishandbuch von Carl-Christian Freidank präsentiert Ihnen einen umfassenden… …integrierten Ansatz, der die beiden bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft. Begriffe, Formen und Verbindung von… …Unternehmensbewertung und Due Diligence Unternehmensbewertung: Entwicklungslinien, Funktionen, Anlässe, Abläufe und Methoden Due Diligence: von klassischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    ZRFC in Kürze

    …ausweitenden Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung und daraus resultierende regulatorischen Erwartungen, und 69 Prozent sehen sich vergrößernde kriminelle… …Kundenwunsch nach schnellerer Bezahlung. Die Studie zeigt weiterhin, dass das Screening und die Identifikation politisch exponierter Personen (PEPs) die damit… …sowie andere mittelosteuropäische Märkte, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Niederlande besonders betroffen. Im Gegensatz dazu stehen in… …Deutschland KYC, die Auflösung von Alerts, das Screening von Sanktionen, die Erstellung von Kundenrisikoprofilen und regulatorisches Reporting im Problemfokus… …denen mehr als 50 Prozent der Compliance-Kosten auf den Faktor Arbeit entfallen (beispielsweise in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden), bei… …mittleren und großen Finanzdienstleistern durchschnittliche Kosten von 56,2 Millionen US-Dollar auflaufen, während bei Unternehmen, die mehr als 50 Prozent… …Beneficial Owners, wirtschaftlich Berechtigte) nachteilige Folgen auf ihre Geschäftstätigkeiten haben – und dies angesichts steigender geopolitischer Risiken… …und PEP-Screening-Herausforderungen. Hingegen vermelden 45 Prozent der Unternehmen mit höheren Arbeitskosten Probleme bei der Identifikation von UBOs… …. Zukünftig ist jedoch von noch mehr unsicheren globalen geopolitischen Landschaften sowie zunehmenden regulatorischen Entwicklungen und deren steigender… …Komplexität auszugehen, weswegen die befragten Finanzunternehmen prognostizieren, dass die durchschnittlichen Compliance-Kosten zwischen 4,3 und 10,1 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESRS-Implementierung in den DAX 40-Unternehmen – Offene Fragen

    …Unternehmen sehen große Schwierigkeiten in der „Unklarheit bezüglich der Berichtsanforderungen“ und in der „Datenqualität/Prüfbarkeit“. Fast alle befragten… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …148 • ZCG 4/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unsicherheit und Risiko – Finanzökonomisches Basiswissen für… …Risikomanager und Geschäftsführer zur Krisennavigation Felix Eppler, Prof. Dr. Daniela Lorenz und Prof. Dr. Leonhard Knoll befassen sich in der Zeitschrift für… …Risikomanagement (ZfRM) 4/23 mit der Integration exogener Risiken in Risikofrüherkennungssysteme im Sinne des StaRUG und des FISG. Sie vermitteln dabei… …finanzwirtschaftliches Grundlagenwissen, das für alle unternehmerischen Entscheidungsträger, insbesondere Geschäftsführer und Risikomanager, von Bedeutung ist. Dabei geht… …es vor allem um die Auswirkungen makroökonomischer Faktoren auf das Risikomanagement, insbesondere hinsichtlich der Identifikation von Finanzzyklen und… …der ein Unternehmen tätig ist, berücksichtigen und mögliche Abwärtstrends frühzeitig erkennen muss. Weitere Themen der ZfRM 4/23: c… …ganzheitlicher Ansatz zur Antizipation strategischer Chancen und Risiken 2. Ist AI nun im Mainstream angekommen? Ist AI nun im Mainstream angekommen und lassen… …haben sich Möglichkeiten ergeben, die so zuvor nicht allen und nicht grundsätzlich zur Verfügung standen. Die Konsequenzen seien nicht absehbar. Ein… …verbessern und Kosten einzusparen. Dagegen profitiere die Costumer-Seite zunächst nicht direkt. Am interessantesten sei die gesellschaftliche Frage. Hier… …müssten Spielregeln und Übereinkünfte geprüft und neu justiert werden. Unterstützt ein Chatbot wie ChatGPT dabei, gesellschaftliche Aufgaben zu lösen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    School GRC

    …Compliance-Beauftragter bei der Thüga Aktiengesellschaft in München tätig, die an rund 100 kommunalen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen beteiligt ist. Gemeinsam… …treiben die Unternehmen der Thüga-Gruppe die Energiewende vor Ort voran und verbessern durch energienahe Dienstleistungen die Daseinsvorsorge. Dr. Thomas… …Bauer studierte Jura mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung in Bayreuth und Freiburg im Breisgau und begann seine Lauf bahn als Rechtsanwalt… …bei Kanzleien in Frankfurt am Main und München, bevor er vor 15 Jahren zur Thüga AG wechselte. Bei M&A-Transaktionen, Governance- Themen und… …werden? Was sind relevante Komponenten eines IKS? Und wie kann ein solches Kontrollsystem implementiert werden? Wo sind die Schnittstellen zwischen IKS und… …Compliance- Management? Diese und weitere Fragen beantworten am 18. Oktober 2023 Verena Brandt (Partnerin der KPMG AG) und Daniela Scharf (Senior Managerin im… …Internetkriminalität fortbilden. Angelo Lingg, stellvertretender Abteilungschef, Bereichsleiter und Sicherheitspolizei-Offizier bei der Bundespolizei der Schweiz… …, vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zu aktuellen Erscheinungsformen und Ausprägungen der Internetkriminalität und ihren Auswirkungen. Die Darstellung von… …Lageerkenntnissen aus Hell- und Dunkelfeld ermöglicht eine Einschätzung des Gefahrenpotenzials der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Internetkriminalität… …, verschlüsselte Kommunikation und dem Darknet. Zwei Wochen später können Sie am 24. November 2023 von unserem auf Open Source Intelligence (OSINT), Privatsphäre und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    School GRC

    …Konzernordnung und Compliance der Stadtwerke München GmbH (SWM), einem der größten Energieversorgungsunternehmen Deutschlands, tätig. In ihrer aktuellen Funktion… …als Stellvertretung der Leitung Konzernordnung und Compliance und des Compliance-Officer ist sie mit einem breiten Spektrum Compliance-relevanter Themen… …des SWM-Konzerns befasst. Sie ist Lehrbeauftragte für Compliance an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg und seit 2018 zertifizierter… …Compliance-Funktionsträger im Spannungsverhältnis zwischen wirksamer Compliance und arbeitsrechtlicher/gesellschaftsrechtlicher Kompetenzordnung“ und erhielt hierfür 2012 den… …Untersuchungen zählt zu einer ihrer Hauptaufgaben. Um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet weiter auszubauen, absolvierte sie an der School GRC den… …Bearbeitung der Fallstudie unter praxisbezogener Anleitung.“ Veranstaltungen: Was steht an! Relevante Strafgesetze aus dem Wirtschaftsrecht und… …näher. Das Onlineseminar behandelt neben den Grundlagen des Gesellschafts-, Insolvenz-, Steuer- und Strafrechts auch Themen wie Betrug, Untreue und… …Geldwäsche, Aufsichtspflichten und Unternehmenssanktionen oder Haftung für Management und Compliance-Officer. Es ist fester Bestandteil des… …Zertifikatslehrgangs Certified Investigation Expert – CIE und kann gesondert oder im Rahmen des Lehrgangs besucht werden. Am 16. Februar 2024 können Sie alles über… …Finanzdienstleistungen Zug) erklären, wie eine gute Compliance aufgebaut sein sollte, wie Compliance-Management in Konzernen und KMU funktioniert und lernen Sie alles über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. ZfRM Mit dem Umgang mit Hinweisgebern befassen sich Dr. Carola Rinker und… …Anschuldigungen des Hinweisgebers in Bezug auf bilanzmanipulative Praktiken in seinem Unternehmen und nimmt sodann Bezug auf einen psychologisch wirksamen Umgang… …Verdachtsfall melden, bedarf es einer entsprechenden Unternehmenskultur und der Offenheit gegenüber der hinweisgebenden Person. Weitere Themen der ZfRM 6/23: c… …zur Hinweis- und Prüfpflicht von Insolvenzgründen in der Beratung (Anne Nickert, Cornelius ­Nickert) 2. ZRFC Die Automatisierung und Digitalisierung in… …Know- Your-Customer-Prozess (P-KYC) schafft Entlastung für Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz, die steigenden Anforderungen und strengeren Kontrollen… …ausgesetzt sind, schreibt Dr. Camillo Werdich. Mehr Automatisierung und der Einsatz moderner Technologien versetzten Compliance-Verantwortliche in die Lage… …, Risiken proaktiv und kontinuierlich zu managen. P-KYC sei ein hervorragendes Beispiel, um die nahezu vollständige Automatisierung in der Praxis zu… …verdeutlichen. Die Zukunft der Know-Your-Customer-Prozesse wird sich durch Automatisierung und KI erheblich verändern. Im Zuge des technologischen Fortschritts… …manuelle, zeitaufwändige Aufgaben, wie die Dateneingabe und die Überprüfung von Dokumenten, überflüssig machen. Weitere Themen der ZRFC 5/23: c Die… …öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung (Martin-Sebastian Abel, Prof. Dr. Garen Markarian) c Finanzielle Anreizschaffung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsbekämpfung: Richtlinienvorschlag der EU-Kommission in der Kritik

    …Die Sachverständigen äußerten sich überwiegend kritisch zu dem Vorschlag und mahnten teils erhebliche Nachbesserungen an, berichtet der… …Informationsdienst des Bundestags (hib). Mit der Richtlinie will die Kommission neben einer Stärkung der Prävention und der Gewährleistung der Strafverfolgung auch die… …Definitionen von Straftaten im Zusammenhang mit Korruptionsdelikten harmonisieren und die strafrechtlichen Sanktionen verschärfen. Ein wesentlicher Punkt in der… …Anhörung war hib zufolge die Frage, ob die in Artikel 7 des Richtlinienvorschlags vorgesehene Gleichstellung von Amts- und Mandatsträgern im Bereich der… …Bestechung und Bestechlichkeit mit dem verfassungsrechtlich garantierten freien Mandat von Abgeordneten vereinbar sein würde. Aktuell wird in Deutschland die… …Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern anders geregelt als die von Amtsträgern. Das Gros der Sachverständigen sah in diesem Regelungsvorschlag kein… …genügend Raum in der Umsetzung für strukturelle Unterschiede zwischen Abgeordneten und Mandatsträgern lasse. In den Verhandlungen zu der Richtlinie sollte… …ihrer Meinung nach aber auf eine Klarstellung hingewirkt werden, nach der keine vollständige Gleichstellung von Amts- und Mandatsträgern vorgesehen sei… …. Der Entwurf sei inhaltlich unausgereift und „lässt kein strukturiertes Konzept erkennen“, bemängelte etwa Professor Jörg Eisele von der Universität… …Strafrechtssachen“ und dürfe in dieser Form nicht beschlossen werden. Professor Frank Zimmermann von der Universität Münster mahnte an, strafrechtliche Regelungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück