COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Management Governance Corporate Rechnungslegung Analyse Compliance Unternehmen Fraud Berichterstattung Controlling Instituts Bedeutung deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 36 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Initiative zur Bekämpfung des Greenwashings

    …Der Vorschlag sieht Bestimmungen dazu vor, wie freiwillige Umweltaussagen über Produkte belegt und wie sie kommuniziert werden müssen. Damit sollen… …durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Information vorgelegt hatte, soll nun der neue Richtlinienvorschlag zur Bekämpfung… …irreführender Umweltaussagen für Unternehmen und deren Stakeholder insofern Vorteile bringen, als erkennbarer werden soll, welche Unternehmen tatsächlich… …Anstrengungen zur Umweltverträglichkeit ihrer Produkte unternehmen und welche Aussagen in den Bereich des Greenwashings fallen. Abgesehen von den Umweltaussagen… …Werbeaussagen über umweltbezogene Auswirkungen von Produkten, Dienstleistungen und der Gewerbetreibenden selbst Anwendung. Debatte über Nachhaltigkeit Lohnt… …sich Nachhaltigkeit umso mehr, je nachhaltiger Unternehmen sich aufstellen? In der Reihe der Expertenstatements des Verbands der Hochschullehrerinnen und… …besser” zu kurz greift. In drei Thesen zeigt er auf, wann und warum sich die Investition in Nachhaltigkeit für Unternehmen auszahlt. Kapitalmärkte fragen… …Energiebranche) nachhaltigkeitsbezogene Fragen gestellt, fragen Analysten zunehmend nach messbaren Nachhaltigkeitsperformance-Elementen und Implikationen für den… …finanziellen Unternehmenserfolg. Die Beziehung zwischen nicht-finanzieller und finanzieller Performance: eine Win-Win-Situation? Sowohl Grenzkosten als auch der… …steigen und erst recht nicht steigende Grenzkosten kompensieren. Bestimmte Kundengruppen dürften etwa bereit sein, eine Prämie für ein nachhaltiges Produkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Weshalb wurde das GAAN gegründet? Das GAAN wurde im Jahr 2019 als Drei­jahresprojekt gegründet. Ideengeber wa­ren die Commerzbank und SAP, doch schnell… …, ProSiebenSat.1 und Siemens. Ziel war es, ein branchenübergreifendes Rahmenwerk für die Anwendung agiler Arbeitsmethoden in der Internen Revision zu entwickeln. Der… …gemeinsame Austausch von Good Practices und das voneinander Lernen waren die Basis für die Entwicklung eines innovativen, praxiserprobten und nutzenstiftenden… …thematischen Fahrplan entlang der klassischen Audit-Roadmap und bearbeitete Themen wie Jahresplanung, operative Planung oder Prüfungsdurchführung. Diese wurden… …um die Kernelemente einer agilen Transformation ergänzt: agiles Mindset und agile Führung. Erfahrungen und Learnings zu agiler Transformation und… …nach Scrum und Kanban wurden in Workshops erarbeitet, und es wurden Vorschläge entwickelt, wie eine risikoorientierte agile Prüfungsplanung ausgestaltet… …werden kann. Um kontinuierlich die Ergebnisse der Erfahrungsaustausche zu teilen und Feedback einzuholen, wurden neue Möglichkeiten ausprobiert, um nicht… …nur untereinander, sondern auch mit der Audit Community in Verbindung zu treten. So entstanden in Kooperation mit dem DIIR in den Jahren 2020 und 2021… …Arbeit im GAAN informieren sowie sich über ihre eigenen Erfahrungen austauschen. Die rege Teilnahme und positive Resonanz an den Veranstaltungen haben… …gezeigt, dass die agile Arbeitsweise in der Revision ein Thema ist, das alle betrifft und enormes Potenzial für die Weiterentwicklung innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …eine Milliarde Menschen an Nutzerinnen und Nutzern gewonnen. Deren Zahl stieg bei ChatGPT von 266 Millionen im Dezember 2022 auf 1.001 Millionen im… …zu verdeutlichen. Entwicklungen wie die Skalierbarkeit, die Sicherheit, die Interoperabilität und die Benutzerfreundlichkeit von dezentralen… …des Verbands zählen zusammengefasst unter anderem diese Punkte: c KI erlaubt es, wirksamer und serviceorientierter zu agieren, ermöglicht als disruptive… …Schlüsseltechnologie neue digitale Geschäftsmodelle und kann bestehende Prozesse und Produkte erweitern. 1 BVDW, 21.3.2023… …, https://www.bvdw.org/derbvdw/news/detail/artikel/ki-ist-ein-zentralerwettbewerbsfaktor-sieben-thesen-fuer-diedigitale-wirtschaft/ (Abruf: 16.5.2023). c Die digitale Wirtschaft muss als Aufklärer und Protagonist der KI-Entwicklung auftreten und nicht nur Nutzen schaffen, sondern… …auch der Öffentlichkeit die Chancen und Risiken der KI- Nutzung vermitteln. Die Unternehmen der digitalen Wirtschaft stehen auch in der Verantwortung… …, für eine nachhaltigere Zukunft zu sorgen. c Die digitale Souveränität der Bürgerinnen und Bürger muss gewährleistet bleiben. Digitale Bildung ist in… …allen Gesellschaftsteilen und über alle Lebensphasen hinweg von essenzieller Bedeutung. Die Stärkung des Datennutzens kann durch einen gelebten… …Datenschutz nur unterstützt werden. c Die digitale Wirtschaft in Europa muss geschlossen agieren und kollaborieren. Das erfordert zeitnah von allen zentralen… …Geschäftsführung und Vorstand hätten von ChatGTP zumindest etwas gehört oder gelesen. 16 % wüssten nicht genau, um was es sich dabei handelt. 41 % hätten eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …CMS Recht • ZCG 4/23 • 169 c ZCG-Nachrichten Lobbyregister soll aussagekräftiger werden Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben einen… …treten sollen, wollen die Koalitionsfraktionen den Anwendungsbereich und die Offenlegungspflichten im Lobbyregistergesetz „im Interesse einer transparenten… …die Registereinträge und die Gegenstände der Einflussnahme aussagekräftiger und der Anwendungsbereich „maßvoll“ erweitert werden. So sollen die Kontakte… …Interessenvertretung bezieht. Stellungnahmen und Gutachten von grundsätzlicher Bedeutung für die Interessenvertretung sollen unter Angabe des Zeitpunkts, der betroffenen… …Interessen- und Vorhabenbereiche und einer abstrakten Adressatenbezeichnung hochgeladen werden müssen. Aussagekräftiger wollen die Fraktionen auch den für die… …Interessenvertretung aufgewendeten finanziellen Aufwand dargestellt wissen. Die Hauptfinanzierungsquellen und Mitgliedsbeiträge sollen angegeben werden müssen. Entfallen… …Lebzeiten, wenn diese den Gesamtwert von 10.000 Euro und 10% der Gesamtsumme der Schenkungen und sonstigen Zuwendungen im jeweiligen Geschäftsjahr übersteigen… …und damit „Anlass zur Annahme“ geben könnten, „dass die Schenkungen einen lenkenden Einfluss auf die jeweilige Organisation haben könnten“. Mehr… …Transparenz wollen die Fraktionen darüber hinaus bei der Interessenvertretung im Auftrag Dritter. Gegebenenfalls müssen Drittstaaten als Auftraggeber und das… …Auftragsvolumen der Interessenvertretung für Dritte angegeben werden. Beim Wechsel von Mandats- und Amtsträgern in Tätigkeiten der Interessenvertretung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …öffentlichen Unternehmen spürbar gestiegen. Dieser Meinung sind 78 % der Mitglieder aus Aufsichtsrat und Geschäftsführung aus der Kienbaum Studienreihe… …„Kamingespräche für öffentliche Unternehmen“ 1 (Abbildung 1). Neben ihrer ursprünglichen kontrollierenden Tätigkeit werden die Mitglieder des Aufsichtsrats und… …besonders die Vorsitzenden und ihre Stellvertretenden immer öfter als Sparringpartner der Geschäftsleitung in die strategische Unternehmensentwicklung… …, Kenntnissen und Persönlichkeitsdimensionen mitbringen. Doch das gestiegene Anforderungsprofil und die Erwartungshaltung scheint in der Realität oft nicht… …ihren Kolleginnen und Kollegen im Schnitt nur 48 von 100 Kompetenzpunkten. 2 Angesichts der Komplexität der Sachverhalte, denen sich Aufsichtsräte heute… …gegenübergestellt sehen, kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied dem gestiegenen Anforderungsprofil und den Aufgaben allein nicht gerecht werden. Unternehmen müssen… …aufgezeigt, was aus Sicht von Geschäftsführenden, Aufsichtsratsmitgliedern und Beteiligungsmanagerinnen und -managern in Unternehmen der öffentlichen Hand für… …ein zukunftsfähiges Gremium benötigt wird. 2. Anforderungen hinsichtlich Persönlichkeitsdimensionen, ­Erfahrungen und Kenntnissen Die wichtigsten Gründe… …Kamingespräche für öffentliche Unternehmen — ausgewählte Personen über aktuelle Trends und Entwicklungen zu spezifischen Themenfeldern. Im Anschluss der Befragung… …Trends und Entwicklungen zu erhalten. Der folgende Beitrag stellt dabei eine Analyse der Befragungsergebnisse aus den Jahren 2020 bis 2022 dar. Immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichte: CSRD in Kraft getreten

    …CSRD zum einen über „Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat“, zum anderen um eine kritische Würdigung der… …„Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD“. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme… …Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten… …und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen… …. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick… …auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen Sie die ZCG doch einmal kostenlos und… …stärkere Rolle bei der Entwicklung und Steuerung von ESG-Strategien spielen sollte. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vom reaktiven Instrument zur gelebten Cybersicherheit

    …Management & Rating Association (RMA) wurde deutlich: Der Mensch ist ein Sicherheitsfaktor. Für RMA-Vorstand Marco Wolfrum bedeutet das: „Unternehmen und ihr… …Management tun gut daran, sich intensiv mit Cybergefahren auseinanderzusetzen, und zwar bereits im Vorfeld.“ Die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen stieg… …im Jahr 2022 um 38 Prozent und Unternehmen werden teils mehrfach im Jahr angegriffen, stellte Dennis Müllerschön fest. Zu den Arten der Angriffe nannte… …geschehe. Das CDC sei als dynamische Risikobewertung zu verstehen und müsse auch Warnen und Koordinieren. Die Menschen und die Kommunikation stehen im… …Mittelpunkt der Betrachtungen und Entscheidungen. Andernfalls stehen Organisationen vor dem Risiko, die IT-Security- und Risikomanagement-Funktionen rein… …softwaregetrieben abzuwickeln. Niels von der Hude von Beta Systems Software verglich auf dem RMC 2023 dieses Denken und Handeln mit einer Art Ablasshandel. Damit… …sich als Bumerang erweisen kann. Weitere Informationen finden Sie hier. Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement Herausgegeben von der… …RMA Risk Management & Rating Association Unter den Bedingungen massiver Krisenlagen und ihrer vielfältigen Folgen für Umwelt, Wirtschaft und… …Association e.V. nimmt die aktuell besonders relevanten Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze praxisorientiert in den Blick: Welche Bedeutung haben… …Zukunftsfähigkeit, Robustheit und Resilienz für das Risikomanagement? Wie sollte die Unternehmensführung mit Personalrisiken umgehen? Wie lassen sich Klimarisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    ZRFC in Kürze

    …und organisatorische Maßnahmen einzurichten, um sicherzustellen, dass die Informationen über Anträge betroffener Personen zur Löschung ihrer… …persönlichen Daten an alle weiteren beteiligten Suchmaschinenanbieter, Datenlieferanten und Datenabnehmer übermittelt werden. Des Weiteren entschied der EuGH… …, dass die Löschung aller personenbezogener Daten für die Betroffenen möglichst unkompliziert und leicht zu initiieren sein muss. Ganz konkret bedeutet das… …, dass, wer als Kunde eine einmalige Einwilligung zur Veröffentlichung, Verarbeitung und Weitergabe seiner Daten gegeben hat, diese auch nur einmal zu… …, dem Klimawandel, den Materialengpässen sowie den geopolitischen Brüchen und Differenzen geschuldet. So beschäftigte sich der 4. digitale Supply Chain… …Handelsbeziehungen unterstützen kann. Verlängern einkaufende Unternehmen ihre Zahlungsziele und bezahlen Lieferanten dennoch vorzeitig, kann SCF dadurch Liquidität in… …Finanzierungspartner empfiehlt Inés Lüdke, Head of Working Capital Sales Germany bei UniCredit: „Ein guter Mix von Finanzierungsinstrumenten und Funding-Partnern gilt… …Geschäftspartnerprüfung und hinsichtlich ESG-Compliance zu einer erhöhten Transparenz. Dr. Jan Conrady, Partner der Wirtschaftskanzlei Clifford Chance, verdeutlicht: „Die… …Regulatorik reduziert die Risiken in den Lieferketten und ermöglicht sichere Handelsbeziehungen.“ Außerdem können durch SCF neue Wertschöpfungs-/Lieferketten… …und die Suche nach geeigneten, alternativen Lieferpartnern (im Sinne einer Deglobalisierung) vorangetrieben werden. „Durch die sofortige Zahlung sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Werfen Sie einen Blick in das Programm für die 16. DIIR-Tagung Internen Revision in Öffentlichen Institutionen am 24. und 25. April 2023 in Berlin. Es… …erwarten Sie Plenumsvorträ­ge, ein Podiumsgespräch, Fachsitzungen und Workshops. Darüber hinaus steht natürlich der persönliche Austausch im Vordergrund!… …, Lieferket­ten­sorg­falts­pflichtengesetz, Nachhaltigkeit im Unternehmen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Blickfeld der Internen Revision. Programm und Anmeldemöglichkeit fin­den Sie… …hier: www.diir.de/konferenzen. 5. DIIR Digitale Tage Die 5. DIIR Digitalen Tage werden in Form einer virtuellen Fachtagung angeboten. Am 22. und 23. Mai… …2023 werden die Referentinnen und Referenten mit den Teilnehmenden aktuelle Trends in der digitalen Transformation, Entwicklungen bei künstlicher… …Intelligenz und Cybersicherheit und viele andere topaktuelle Themen für die Interne Revision diskutieren. Programm und Anmeldemöglichkeit für die Digitalen Tage… …und vergleichbaren Forschungseinrichtungen den Förderpreis Interne Revision aus. Ausschreibung DIIR-Förderpreis 2023 Prämiert werden hervorragende… …Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision unter anderem in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen Institutionen… …befassen. Es können veröffentlichte und unveröffentlichte Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen oder vergleichbare qualifizierende Arbeiten… …eingereicht werden. Alle Details und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.diir.de/ ueber-das-diir/forschungsvorhaben/ foerderpreis. Einsendeschluss ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Criminality and Business Strategy

    …in der Führung zwischen legitimen Unternehmen und organisierter Kriminalität nur graduell und nicht grundsätzlicher Natur sind. Dies zeigt sich auch in… …illustrieren sie an dem Beispiel des ersten Opiumkriegs zwischen dem Vereinigten Königreich und China. Der Handel mit Opium war für die Britische… …Ostindienkompanie und Jardine Matheson, als Anfang des 19. Jahrhunderts auf private Initiative hin gegründetem Wettbewerber, extrem profitabel. Die sozialen und… …Rauschgift zu beschlagnahmen und zu vernichten. Dies wiederum veranlasste Großbritannien zum Krieg gegen China. Diesen gewannen die Briten. Heute wird… …Rauschgifthandel in der westlichen Welt überall als kriminell angesehen und eine staatliche Förderung des Handels würde abgelehnt. Damals galten im britischen Staat… …andere Maßstäbe.Im Folgenden werden die teilweise erstaunlichen Parallelen zwischen organisierter Kriminalität und Unternehmen dargestellt. So ist die… …Mafia entstanden, da der Staat nicht in der Lage war, Sicherheit im Königreich Neapel und Sizilien zu garantieren. Man ersetzte den schwachen Staat. In… …Kontrolle von Banditen und anderen Kriminellen einsetzte. Ganz anders ist die Geschichte der japanischen Yakuza. Die Yakuza waren Unberührbare, die nach dem… …Aktivitäten im Glücksspiel, Drogenhandel und Prostitution sind allerdings verboten.Nach dieser interessanten Einführung wird das Instrumentarium des… …der Ermordung der beiden sizilianischen Mafiajäger Borsalino und Falcone im Jahr 1992 dargestellt. Dies führte dazu, dass der italienische Staat seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück