COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung Corporate Revision Fraud Arbeitskreis interne Kreditinstituten Banken PS 980 Compliance Analyse Rahmen Rechnungslegung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 35 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor 2.0

    Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
    Silvia C. Bauer
    …personenbezogenen Daten in die USA legitimiert. Diese Übermittlungen sind seit dem 6. Oktober 2015 schlicht illegal und können daher von den… …Datenschutzaufsichtsbehörden untersagt oder mit Bußgeldern belegt werden. Der Beitrag zeigt die Hintergründe des Urteils auf und erläutert, wie Unternehmen den daraus… …Datenschutzes. Schnell machte sich jedoch Ernüchterung breit: Die Folgen für die Praxis waren weitreichend und Lösungen nicht in Sicht. Seit dem Urteil wird darum… …Ausgangslage Safe-Harbor beruht, warum der EuGH Safe-Harbor für unwirksam erklärt hat und welche Lösungsansätze diskutiert werden, die Unternehmen beachten… …sollten, wenn sie trotz des Urteils datenschutzrechtlich compliant sein wollen. 2 Ausgangslage 2.1 Datenschutzrecht und Transfer von Daten Personenbezogene… …muss in dem Land unter anderem sichergestellt sein, dass staatliche Zugriffsmöglichkeiten auf ein angemessenes und grundrechtkonformes Maß ∗ Silvia C… …. Bauer ist Rechtsanwältin und Partnerin der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind das Datenschutzrecht sowie… …datenschutzrechtliche Compliance. Sie ist als externe Datenschutzbeauftragte sowie Konzerndatenschutzbeauftragte bei diversen Unternehmen bestellt und führt auf… …nationaler und europäischer Ebene Datenschutzaudits durch. Zudem tritt sie regelmäßig zu den Themen Datenschutz und datenschutzrechtliche Compliance in… …namhaften Fachveranstaltungen als Rednerin auf und hat als Autorin umfassend in diesen Bereichen veröffentlicht. 1 Spindler, G., in: Spindler G./Schuster F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …im Span- nungsfeld zwischen wirtschaftlichen Überlegungen, sozialüblichem Verhalten und den Vorgaben der Rechtsordnung. Jeder Mensch erhält gern… …verhindern soll. Die Heraus- forderung für ein Unternehmen und die Geschäftsleitung besteht nun darin, zuläs- sige Gewährung und Annahme von Zuwendungen vom… …Bereich der Korruption – ist ausgesprochen niedrig.271 Es drängt sich also der Gedanke auf, man könne schmieren, den Gewinn maximieren − und abwarten… …. Diese Ansicht ist so weit verbreitet wie falsch. Denn die Wahr- nehmung von unredlichem Verhalten in Wirtschaft und Politik in der Öffentlichkeit hat… …heute nicht mehr toleriert. Für das Image eines Unternehmens ist es besonders wichtig, als faires und redliches Unternehmen wahrgenommen zu werden. Dies… …des Wettbewerbs dar − zu Lasten von engagierten und innovativen Unternehmen. ___________________ 270 lat. corrumpere = verderben, entkräften… …, entstellen, bestechen. 271 Vgl. Bundeskriminalamt: Bundeslagebild Korruption 2013, Wiesbaden 2014. 272 Siehe hierzu auch das Kapitel Standards und… …Straf- oder Finanzbehörden, so löst dies eine Kaskade von schweren Folgen aus. Neben der Berichterstattung in der Öffentlichkeit und dem damit… …überprüft und möglicherweise eingestellt. Das Management muss sich vornehmlich um die Kommunikation mit den Behörden und Ermittlungsarbeiten kümmern. Dies… …kos- tet Zeit und Geld, das Tagesgeschäft wird vernachlässigt. Neben den strafrechtli- chen Folgen der handelnden Personen ist das Unternehmen Geldbußen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Gesetz oder kein Gesetz, das ist hier die Frage – zur Notwendigkeit gesetzlicher Regulierung in der Datenökonomie

    Jan Christian Sahl
    …146 PinG 04.16 Sahl Gesetz oder kein Gesetz, das ist hier die Frage Der Autor ist Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter für Öffentliches Recht und… …Datenschutzrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie Senior Manager im Bereich Digitalisierung beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)… …Daten zu, wie sie etwa in vernetzten Gegenständen und Maschinen im „Internet der Dinge“ anfallen. Bei personenbezogenen Daten schreibt die Rechtsordnung… …ist, rückt derzeit in den Mittelpunkt einer ökonomischen und juristischen Diskussion. I. Einleitung Schon länger macht der Satz von Daten als dem „Öl… …des 21. Jahrhunderts“ die Runde. Zwar ist die Gleichsetzung wegen der unterschiedlichen ökonomischen Wirkungsweisen von Öl und Daten nicht wirklich… …präzise: Denn während Öl endlich ist und sein Wert steigt, je geringer die verfügbare Menge ist, verhält es sich mit Daten genau umgekehrt. Der Sinngehalt… …– neben Boden, Kapital und Arbeit – vierten volkswirtschaftlichen Produktionsfaktor. 1 Jedes Datum ist ein informationelles Bruchstück der gegebenen… …Realität. Digitale Daten sind damit die Mosaiksteine einer virtuellen Realität, die die Wirklichkeit als „digitaler Zwilling“ abbildet. Und dieses Mosaikbild… …wird immer perfekter. Das generierte ­Datenvolumen, das Informationen über Menschen, Gegenstände und ihre Umwelt enthält, nimmt im digitalen Zeitalter… …exponentiell zu. Vorsichtigen Prognosen zufolge werden im Jahr 2020 rund 6,5 Milliarden Menschen und etwa 50 Milliarden Objekte miteinander vernetzt sein, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …Anna Katharina Liebscher und Georg Müller-Christ 1. Einleitung Im Rahmen der Entwicklung von Bildungsinstitutionen in Richtung Nachhaltigkeit spielen… …Hochschulen eine entscheidende Rolle – zum einen im Bereich der For- schung und Lehre, zum anderen im Bereich des Selbst-Umsetzens. Hochschulen ha- ben neben… …der Generierung von nachhaltigkeitsspezifischem Wissen auch die Ver- antwortung, in Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer selbst nachhaltig(er) zu wer-… …Nebenwirkungen des Wirt- schaftens auf Mensch und Natur zu minimieren, interessieren.3 Beim Blick auf Hochschulen scheinen der Zweck und der Gegenstand der Be-… …einen gesellschaftlichen Auftrag zur Produktion von Erkenntnissen, Bildung und vermittelbarem Wissen. Die Stakeholder sind hier wohl hauptsächlich daran… …einerseits an den Ergebnis- sen der Arbeit an und in Hochschulen interessiert, zum anderen daran, wie die inter- nen Prozesse der Autonomiesicherung ablaufen.4… …(2010), S. 30f. Liebscher | Müller-Christ 172 und öffentliche respektive hochschulbezogene Nachhaltigkeitsberichterstattung folgt allerdings… …miteinander verknüpften Perspektiven betrachtet werden: Zum einen haben Hochschulen die Verantwortung, in Forschung, Lehre und Transfer einen Beitrag zur… …den materiellen und immateriellen Ressourcen sowie deren Ressourcen- quellen, von denen Abhängigkeiten bestehen, so umzugehen, dass diese in ihrer Funk-… …behalten. Das übergeord- nete Nachhaltigkeitsziel ist für Unternehmen und Hochschulen gleich, nämlich nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen als reproduziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Kapitalflussrechnung nach DRS 21

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Periodenergebnis erforderlich. Die Kapitalfluss- rechnung ist um Ein- und Auszahlungen von außerordentlichen Cashflows nach Korrektur außerordentlicher Erträge und… …: Erhaltene Zinsen und Dividenden sind nicht mehr der laufenden Geschäftstätigkeit, sondern der Investitionstätigkeit zuzuordnen. Auszahlungen für den Erwerb… …Zuschüsse und Zuwen- dungen sind separat anzugeben. Die gezahlten Zinsen sind nicht mehr ein Bestandteil der laufenden Tätigkeit, sondern sind der… …Finanzierungstätigkeit zuzuordnen. – Die Ein- und Auszahlungen aus außerordentlichen Posten sind dem jeweiligen Tätigkeitsbereich zuzuordnen, der dem Grunde nach… …. Dieser Standard ersetzt und vereint die bisherigen geltenden Standards zur Kapitalflussrechnung DRS 2, DRS 2-10 für Kreditinstitute und DRS 2-20 für… …. Hierzu stellt sie die Zu- und Abflüsse von Finanzmitteln, aufgegliedert nach Tätigkeits- Kapitalflussrechnung nach DRS 21 342 bereichen, dar.637… …Die Kapitalflussrechnung ist Pflichtbestandteil eines Konzern- abschlusses und von folgenden Unternehmen anzuwenden: – Mutterunternehmen, die nach §… …Kapitalfluss- rechnung aufstellen oder – kapitalmarktorientiert sind und nach § 264 Abs. 1 S. 2 HGB eine Kapitalfluss- rechnung aufzustellen haben sowie für… …Ausgangsgröße für die indirekte Ermittlung des Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit, der geänderten Zuordnung von Zinsen und erhaltenen Dividenden… …der Ermittlungstechnik auf Basis der Nettoveränderung betroffener Bilanzposten, – bei hoher Umschlagshäufigkeit, großen Beträgen und kurzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling

    Prof. Dr. James Bruton
    …nn We Wer en a rt u eitu un auf hten tsle rag ma nn rtsc an und ung näch fse n, d eitu gen an C n m chö CS d g gse hst tzt die ung n. F CSR… …31) g t – um ch drü ch sic lan ete PR oba nac ) – C m A kei ück au ch d nd A R u ach ch A CSR Auf ine klich us n den ist bte und htu… …mit Nachhaltigkeit und CSR befasst ist, ist das Rechnungswesen und Controlling. Die- ses Ergebnis überrascht umso mehr, wenn man bedenkt, dass… …Leistungsmetriken im Hinblick auf Risiko und Reputation von Finanzanalysten gefördert werden. Insoweit ist auf den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) sowie… …Prinzips der Wesentlich- keit. Dadurch soll Analysten die Beurteilung nicht-finanzieller Chancen und Risi- ken erleichtert werden. Der 2011 vom Rat für… …Nachhaltige Entwicklung der Bun- desregierung vorgelegte Nachhaltigkeitskodex (DNK) wurde als freiwilliges Instrument für den Finanzmarkt und als freiwillige… …Unternehmensgrößen, mit und ohne exis- tierende Nachhaltigkeitsberichterstattung, gedacht. Der Kerngedanke des Nachhaltigkeitskodex ist die Standardisierung von… …besseren Bewertbarkeit und damit Vergleichbarkeit von Nachhaltig- keitsmanagement führen. Die einzelnen Bereiche des DNK betreffen die Offenle- gung der… …unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie (strategische Analyse, Stra- tegie und Ziele), das Prozessmanagement (Regeln und Prozesse, Anreizsysteme… …, Stakeholder-Engagement, Innovations- und Produktmanagement), die Umwelt (Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen) sowie die Gesellschaft (Arbeit- nehmerrechte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …schließen. Der Beitrag zeigt Ergebnisse von Praxisstudien im Bereich Cyber-Kriminalität auf und leitet Implikationen für die zukünftige… …Corporate-Governance-Forschung ab. 1. Einführung Das Thema Cyberangriffe und IT-Kriminalität beschäftigt Theorie und Praxis zugleich. Von einem Megatrend ist die Rede, der sich… …durch alle Facetten der Wirtschaftswissenschaften einerseits sowie durch sämtliche private und öffentliche Unternehmen andererseits zieht, die auf der… …Suche nach mehr Aufklärung, Problem­identifikation und Lösungen sind. Der Blick speziell auf die Corporate- Governance-Forschung als Teilaspekt der… …wird. Diese eher stiefmütterliche Behandlung des Themas ist aller Voraussicht nach auch dem noch unmerklichen Bewusstsein und Verständnis sowie einer… …Fragebögen und Interviews in ausgewählten Unternehmen durchgeführt worden sind, belaufen sich in Bezug auf Cyber-Kriminalität auf durchschnittlich 337.000 A… …Leitung und Überwachung von Unternehmen und adressieren damit unmittelbar die mit den Steuerungs- und Kontrollprozessen (Corporate Governance)… …einhergehenden Interessengruppen in den Unternehmen wie die einzelnen Gesellschaftsorgane und Entscheidungsträger. Ziel des Beitrags ist es, zunächst den Stand der… …Corporate- Governance-Forschung zur Cyber-Kriminalität aufzuzeigen. Anschließend werden grundlegende offene Fragen gestellt und damit Implikationen für die… …Corporate- Governance-Forschung abgeleitet. 2. Theoretische und begriffliche Grundlagen Unter Cyber-Kriminalität soll im Rahmen dieses Beitrags zunächst das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Risiko Vertragsverlängerung

    Ein Scoringmodell zur Prognose der Churn- bzw. Retentionswahrscheinlichkeit
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Problem und damit das Risiko der Vertragsverlängerung mit ihren Kunden effektiv adressieren können. Diesbezüglich werden die notwendigen Wege der… …dem Problem, Neukunden zu gewinnen und Altkunden zu halten. Letzteres beinhaltet sehr oft, dass ein Vertrag verlängert werden muss und das beinhaltet… …Zahlenbeispiele basieren auf echten Daten und tatsächlichen Zusammenhängen. Allerdings sind die konkreten Werte transformiert worden, um jede Möglichkeit… …oben zu stehen. Dafür wird zum Teil sehr viel Geld bezahlt. Hier gibt es verschiedene Preismodelle. Im Gelbe Seiten Markt (B2C und B2B) werden… …üblicherweise Jahresverträge abgeschlossen, die eine Trafficflatrate darstellen. Und diese Verträge müssen entsprechend verlängert werden. Automatische… …, * Prof. Dr. Veith Tiemann ist seit 2009 Professor für quantitative Methoden und IT, aktuell ist er Prodekan an der EBC Hochschule. Vorher war er für… …den Aufbau und die Leitung Data Mining bei einer großen Suchmaschine in Hamburg tätig. Ebenfalls seit 2009 ist er Berater im Business Intelligence für… …Tiemann ZRFC 5/16 200 Management Klicks und Retention In den verschiedenen Klickklassen herrscht unterschiedliche Retention Retention 40% 50% 60% 70% 80%… …46 50 55 61 67 75 85 96 113 134 174 274 40% 50% 60% 70% 80% 90% Klickklasse von − bis Abbildung 1: Zusammenhang Traffic und Retention Eine hohe… …­Retention ist ­Voraussetzung für Wachstum. um diesen Umsatz durch Neukundenumsatz zu ersetzen. Das verdeutlichen folgende Zahlen und Zu­sammenhänge. ffDer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Die „DFB-Affäre“ – Korruption, Steuerhinterziehung oder bloß strafloser Makel des „Sommermärchens“?

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …WiJ Ausgabe 2.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 54 Aufsätze und Kurzbeiträge Korruption / Steuerstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur… …und ehemalige) Spitzenfunktionäre des Deutschen Fußballbundes e.V. („DFB“), was Anfang November zur Durchsuchung der Vereinszentrale führte 1 . Dieses… …Einreichung inhaltlich unrichtiger Steuererklärungen veranlasst und hierdurch Körperschafts- und Gewerbesteuern sowie Solidaritätszuschläge des DFB für das Jahr… …zugrunde lag“ und „die Zahlung daher nicht als abzugsfähige Betriebsausgabe hätte geltend gemacht werden dürfen“ 2 . Der DFB hat sodann diesen Sachverhalt… …3. November 2015 sicherlich weiterreichenden – Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft nicht bekannt geworden sind und durchaus abweichen können… …, soll der Bericht hier einer ersten – und im Hinblick auf Sachverhaltslücken und -unsicherheiten 3 naturgemäß vorläufigen – steuerlichen und… …folgendem Sachverhalt ausgegangen werden. Soweit ausweislich des Berichts und der untenstehenden Zusammenfassung Sachverhaltsunklarheiten bestehen, werden… …diese im Rahmen der rechtlichen Würdigung aufgelöst bzw. alternativ bewertet. 1. Bewerbung Deutschlands und Abstimmung zur Vergabe der FIFA WM 2006 Die… …Bewerbungsphase Deutschlands für die Fußballweltmeisterschaft 2006 („FIFA WM 2006“) begann Ende 1992 und endete mit ihrer Vergabe am 6. Juli 2000 in Zürich. Neben… …Zeitpunkt der Präsident des DFB und einstige Vizepräsident des OKs der WM 2006, der im Jahr 2006 amtierende DFB-Präsident und damalige Schatzmeister des OKs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    School GRC

    …Spezialisierung Wirtschaftskriminalität und Compliance – die School GRC begrüßt alle frisch immatrikulierten Studierenden. Ab Oktober nutzen wieder Experten aus… …unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründen das Angebot der Steinbeis-Hochschule Berlin, um das MBA-Studium in der Spezialisierung… …Wirtschaftskriminalität & Compliance oder einen der Zertifikatslehrgänge zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE) zu absolvieren… …. Falls Sie die diesjährigen Bewerbungsfristen verpasst haben und doch gerne noch in diesem Semester den MBA beginnen wollen, gibt es noch eine Lösung für… …und Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.school-grc.de. Spezialisten-Programme: Wirtschaftskriminalität | Compliance | Kriminalistik Die Experten in… …Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik bilden sich an der Steinbeis-Hochschule Berlin aus und weiter. Jetzt gibt es auch, abgesehen von MBA, Master Kriminalistik oder… …einjährigem Zertifikatslehrgang Schnellkurse für Eilige. Diese Spezialisten-Programme passen sich an die Bedürfnisse der Interessenten noch besser an, und… …beinhalten eine Präsenzeinheit kombiniert mit mindestens einer bzw. wahlweise mehreren fachspezifischen Selbstlerneinheiten, die von renommierten und… …ermöglichen es Teilnehmern, sich konzentriert weiterzubilden und auf Herausforderungen ihres beruflichen Umfeldes vorzubereiten. Darüber hinaus bieten Programme… …Intensivtraining rund um die Themen IT- Forensik, Internetkriminalität und Big-Data-Management und startet im Oktober 2016. Selbstverständlich sind Teile der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück