COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Instituts Institut Arbeitskreis Banken interne Praxis Unternehmen Kreditinstituten Controlling PS 980 Anforderungen Compliance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 37 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …sprechend hat die Compliance ihren Ausgangs- und Endpunkt immer beim einzel- nen Menschen, beim einzelnen Mitarbeiter. Aspekte wie Gruppen oder Abteilun-… …gen, Betriebsstandorte und Unternehmen geraten dann in den Fokus, wenn Compli- ance unwirksam ist. Dabei zieht der Einzelne die Gruppe bzw. die… …Vorgaben der „Leitung“ waren mit redlichen Mitteln nicht zu erfüllen. Dabei ist und bleibt der Einzelne in der Verantwortung richtig oder falsch zu… …Compliance kaum eine Rolle. Dies wäre dann nachvollziehbar, wenn der überholte Ansatz des Scientific Management seine Berechtigung hätte und der homo… …Compliance darum, wie die Mitarbeiter den Auftritt der Compliance wahrnehmen, wie das Wissen über die Compliance aufgebaut wird, wie Lernen und Handeln… …erfolgt und welche Motive diesem zugrunde liegen, würde eine ganz neue Wirksamkeit erzielt. Die Verhaltenswissenschaften können hierzu einen Beitrag… …leisten. Das zeigt sich daran, dass die Passgenauigkeit der eingesetzten Instrumente zu nimmt, sich die Rückkoppelung verbessert und die einseitige… …Kommunikation sich hin zu einem wechselseitigen Austausch entwickelt. Auf dieser Basis können Vorgaben entwickelt, vereinbart und letztlich durchgesetzt… …sind. Die Betroffenen verstehen und bejahen die Vorga- ben als notwendiges Instrument zur Sicherung des Unternehmens, nicht als Hemm- schuh und… …Individuums leisten, da sie das Erleben und Verhalten des Einzelnen, als auch seine Entwicklung im Laufe des Lebens und die dafür maßgeblichen inneren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …1 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung „We’ve gone from worrying about the quality of earnings to worrying… …about the quality of revenues.”1 Umsatzerlöse aus der Veräußerung von Produkten und Leistungen an Dritte bilden den „Grundstein für die… …wirtschaftliche Zweckverfolgung eines Unternehmens – nämlich die Erzielung von Gewinnen –“2 und sind daher „lifeblood of an enterprise“3. Mithin stellen sie seit… …Ist- und prognostizierte Plangröße „grundsätzliche und spezifische Entscheidungen der Unternehmensführung, wie z. B. [strategische, d. Verf.]… …der einen Seite und den außerhalb des Unternehmens stehenden Personen auf der an- 1 Brown, Paul, zitiert… …Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (1995), § 275 HGB, Rn. 21. 5 Vgl. eingehend zur Bedeutung von Umsatzerlösen als interne Steuerungs- und… …(2012), S. 5 ff. 2 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung deren Seite – in das interne und das externe Rechnungswesen unterteilen lässt.7… …abstrahiert. Anders als das interne Rechnungswesen wird die externe Rechnungslegung – und so auch im Spezifischen die von Umsatzerlösen – nicht nach… …aufgedeckten Bilanzdelikten im Bereich der Umsatzerfassung (insbesondere zu Hochzeiten der New Economy und beim späteren Platzen der sog. Dotcom-Blase Anfang… …2000) Gegenteiliges bewiesen,14 sodass seither diesbezüglich eine ungleich höhere Sensibilität gerade vonseiten der Abschlussprüfer und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Nach Safe Harbor

    Datenschutz unter dem EU-U.S. Privacy Shield
    Neil Watkins
    …: Nachdem Safe Harbor im Oktober 2015 außer Kraft gesetzt wurde, einigten sich die Europäische Kommission und das US- Handelsministerium nun auf das Privacy… …eine Balance zwischen dem Schutz individueller Privatsphäre und dem freien Verkehr personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union schaffen. Die… …Richtlinie führte Beschränkungen in Bezug auf die Sammlung und Nutzung personenbezogener Daten ein und forderte von allen Mitgliedstaaten die Einrichtung einer… …wurde, trat mit der US-Regierung über den Schutz personenbezogener Daten in Verhandlung, die zwischen der EU und den USA ausgetauscht werden. Als Folge… …agiere. Die Kontroverse gärte über Jahre hinweg, nicht zuletzt infolge der Enthüllungen des Whistleblowers und ehemaligen NSA-Agenten Edward Snowden. Diese… …ungültig gewordenen Mechanismus zu ersetzen. Die EU und das US-Handelsministerium waren aufgefordert, eine neue Lösung zu finden. 3 Die Einführung des EU-U.S… …. Privacy Shield Am 02. Februar 2016 einigten sich die Europäische Kommission und das US-Handelsministerium über eine Neuregelung des transatlantischen… …. August 2016 Zeit, um die Anforderungen des neuen Regelwerks überprüfen, bevor sie sich registrieren und ihre Compliance mit den Anforderungen des Privacy… …die Europäische Kommission das neue Privacy-Shield-Rahmenwerk als adäquat für den Transfer personenbezogener Daten zwischen EU-Mitgliedstaaten [und der… …drei Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Island, Liechtenstein und Norwegen] und den USA an. In der Angemessenheitsentscheidung findet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …die Qualität der Unternehmensberichterstattung in Deutschland. Dazu werden systembedingte Unterschiede zwischen den USA und Deutschland analysiert sowie… …DAX-30-Unternehmen empirisch überprüft und den US-amerikanischen Ergebnissen gegenübergestellt. Im Gegensatz dazu ist das kontinentaleuropäische… …, Gläubigerschutz, Schutz von Arbeitnehmerinteressen und auch öffentlichen Interessen (stakeholder). Um den Schutz und den Ausgleich dieser unterschiedlichen… …bedingten klaren Unterschiede muss man bedenken, wenn man Corporate- Governance-Modelle und Rechnungslegungsvorschriften vergleichen will. Das… …und hohe Streubesitzquoten: Dies wird auch als Outsider-System bezeichnet. In einem solchen System hat die Rechnungslegung die Aufgabe, die… …Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts zu unterstützen, indem Kapitalmarktteilnehmer mit entscheidungsnützlichen Rechnungslegungsinformationen versorgt und… …erkennen: Ausgedehnte langfristige Beteiligungsverhältnisse zwischen Industrieunternehmen (untereinander) und mit Kreditinstituten (auch… …Überkreuzbeteiligungen) und personellen Verflechtungen, geringen Streubesitzquoten sowie Fremdfinanzierung als zentraler Finanzierungsform. Den Insidern 1. Einleitung… …Corporate-Governance-System ist durch seine historische Entstehung mit einem einheitlich geltenden, zwingenden Bundeskapitalmarktrecht und dem einzelstaatlich geregelten, von… …, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1 Vgl. Assmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Open Source Intelligence

    Frei zugängliche Daten zur Erfüllung der Anforderungen der 4. EU-Geldwäscherichtlinie?
    Axel Brückmann
    …Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie man frei zugängliche Daten zur Ermittlung des wirtschaftlichen Eigentümers effizient und… …und demnach eigene Validierungsschritte anstellen. Hier drängt sich die Frage auf, warum ein zentrales Register geführt werden muss, diese Daten aber… …aufwendig sei und die Qualität und Aktualität der Daten schwer nachzuhalten wären.“ Daraus resultiere die „Gefahr, dass ein staatliches Register die Sorgfalt… …der Praxis belastbar sind, ist aufgrund der Komplexität von globalen Gesellschaftsstrukturen und der sich aktuell verschärfenden Regulatorik im Sinne… …Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.05.2015 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung“… …. Europäisches Parlament Pressemitteilung – Justiz und Inneres / Wirtschaft und Währung – 20-05-2015 – 12:38. 2 Verpflichtete sind nach Art. 2 Richtlinie (EU)… …2015/849 bspw.: Kreditinstitute, Finanzinstitute, Abschlussprüfer, externe Buchprüfer und Steuerberater, Notare und andere selbständige Angehörige von… …müsste dann im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses der Zielkonflikt zwischen der Publizität des Handelsregisters nach § 15 HGB und Art. 30 Abs. 8 Richtlinie… …(EU) 2015/849 geklärt werden. Denn hier stehen sich der Publizitätsgrundsatz des deutschen Handelsrechts und der Grundsatz der 4. EU-Geldwäscherichtlinie… …Abs. 5 Richtlinie (EU) 2015/849 die zuständigen Behörden und die zentralen Meldestellen ohne Einschränkung; Verpflichtete im Rahmen der Erfüllung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …Inhaltsanalyse von Google-Einträgen durch und stieß auf nicht weniger als 37 ver- schiedene Definitionen. Dabei seien die Definitionen an sich nicht das Verwirren-… …Definitionen nach- vollziehen. Wir betrachten nacheinander die Versionen der EU-Kommission, der ISO-Norm 26000 und die Aussage im Deutschen Nachhaltigkeitskodex… …dabei einen integrativen Ansatz – finanziell, wirtschaftlich und sozial – praktizieren sowie, darauf aufbauend, eine langfristige Strategie, die durch… …Unsicherheit bedingte Risiken minimiert. Die Unternehmen sollten CSR international und in Europa praktizieren, auch in ihrer gesamten Versorgungskette.“ (S. 4… …, Tz. 12) Die EU-Kommission setzt dabei auf die Freiwilligkeit der Unternehmen und unter- scheidet eine interne und eine externe Dimension. Die… …interne Dimension betrifft „in erster Linie die Arbeitnehmer; dabei geht es um Fragen wie Investitionen in Hu- mankapital, Arbeitsschutz und… …. 27) Die dabei angestrebten Ziele sind die Bewältigung des Wandels und die Schaffung neuer Möglichkeiten, um soziale Errungenschaften mit der… …Gemeinschaften hinein und bezieht neben den Arbeitnehmern und den Aktionären eine Vielzahl weiterer Stakeholder ein: Geschäftspartner und Zu- lieferer, Kunden… …„Leitfaden gesellschaftli- cher Verantwortung“ fußt auf einem Multi-Stakeholder-Ansatz unter Einbezie- hung von Fachleuten aus mehr als 90 Ländern und 40… …internationalen und regiona- len Organisationen und hat die Aufgabe, das allgemeine Verständnis für gesellschaftliche Verantwortung zu fördern. In ISO 26000 ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Praxisprobleme bei der Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor

    Robert Wilkens
    …WiJ Ausgabe 2.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 71 Geldwäsche Robert Wilkens, Leipzig Aktuelle Praxisprobleme bei der Geldwäscheprävention im… …Nichtfinanzsektor Mit Inkrafttreten der vierten EU-Geldwäscherichtlinie (2015/849) 1 am 25. Juni 2015 und der dadurch anstehenden Reformierung des GwG innerhalb der… …Praxisprobleme nach wie vor nicht ausreichend geklärt und teilweise kaum diskutiert worden. Insofern ist es verwunderlich, dass das Thema auch in der juristischen… …Literatur offenbar nur wenig Beachtung findet. In Anbetracht der hohen 1 Hierzu: Siering, DB 2015, 1457f. WiJ Ausgabe 2.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 72… …von Güterhändlern 3 und Immobilienmaklern 4 sollen nachfolgend einige bestehende Problemfelder bei der Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor… …aufgegriffen und der Versuch einer praxistauglichen 5 Lösung unternommen werden. I. Einleitung Unter Geldwäsche wird – international weitgehend einheitlich – ein… …Vorgehen verstanden, bei dem illegale Gelder und andere Vermögenswerte, die aus kriminellen Handlungen stammen, in den legalen Wirtschaftskreislauf… …eingeschleust werden. 6 Ziel ist es dabei, die ursprünglich illegale Herkunft des Vermögens zu verschleiern und es dadurch besser verwertbar zu machen, weshalb… …, liquider Finanzmärkte und unzureichender staatlicher Intervention gilt Deutschland international schon lange als „Geldwäscheparadies“. 7 So verwundert es… …auch nicht, dass Deutschland im internationalen „Schattenfinanzindex“ aktuell den achten Platz belegt und damit auch klassische Steueroasen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …Rechtsvergleich zwi- schen den Alt- und Neuregelungen der IFRS-Umsatzrealisierung ausschließlich mit Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen befasst hat, soll in… …Analysepraxis bedeutsamen – Themenbereichs als mit am dringlichsten, da Regulatoren und Adressaten seit jeher die Angabepflichten nach bisherigen Standards als… …Normen IAS 18 und IAS 11 unter Berücksichtigung der aktuellen Geschäftsbe- richts- resp. Anhangpraxis beleuchtet werden. Anschließend folgt dem… …Einzelnen sind die hieraus hervorgehenden Implikationen für den Normenanwender und Abschlussad- ressaten aufzuzeigen, wobei (im Einklang mit der normativen… …Orientierung der vorlie- genden Arbeit) primär Inhalt, Auslegung und Aspekte der Rechtsfortentwicklung aus konzeptioneller Sicht fokussiert werden; system- bzw… …IFRS Umsatzbilanzierung in Kapitel 6 bilden die eingangs in Kapitel 2 dargelegten Basis- prinzipien der IFRS (d. h. Rechnungslegungszweck und… …-grundsätze) den allgemeinen Beurteilungsrahmen der Analyse und fundieren daher entsprechend abzugebende Werturteile. 7.2 Grundlagen zum Anhang nach IFRS… …7.2.1 Materielle Bedeutung und Funktion Wie hinlänglich bekannt, erfüllen Abschlüsse nach IFRS eine Informationsfunktion im Sinne des… …Decision-Usefulness-Postulats.1222 Dabei liegt der Akzent auf der sog. Be- wertungsfunktion der Rechnungslegung,1223 da dem Adressatenkreis der aktuellen und potenziellen Eigen- und… …Fremdkapitalgeber solche Informationen für deren Investiti- ons- bzw. Kreditentscheidungen zu vermitteln sind, die diese bei der Einschätzung von Höhe, Zeitpunkt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Zeitraum an gleichen Prozessen beteiligt sind. Für die Beteiligten ist offensichtlich, dass gegen Recht und Gesetz verstoßen wird. Oftmals steht nicht… …Reaktion der betroffenen Unternehmen und der Öffentlichkeit nach einem Compliance-Skandal sind vorhersehbar: Die Beteiligten müssen zur Verantwortung… …gezogen werden, harte Strafen ausgesprochen und eine „Null-Toleranz“-Politik umgesetzt werden. Als nächstes wird eine andere Compliance-Kultur angemahnt… …– und das nicht nur in bereits auffällig gewordenen Unternehmen. Eine Compliance, die die Lösung darin sieht, alle bisher wahrgenommenen… …Aufgaben mit mehr Personal und mehr Intensität auszuführen, ähnelt allenfalls dem Waldarbeiter, der die unscharfe Säge immer schneller bewegt, anstatt… …innezuhalten und sein Werkzeug zu schärfen. Dieses „Schärfen“ beginnt mit der richtigen Frage. Mag diese auch anfangs theoretisch erscheinen, so wird die… …Relevanz schnell offen- sichtlich. Gefährlich wird es für das Unternehmen, wenn sich nur die Compliance und die leistungserbringenden Stellen… …gegenüberstehen. Bildlich gesprochen lässt sich die- ses mit zwei Burgen auf gegenüberliegenden Bergrücken vergleichen: Signale wer- den ausgetauscht und… …Verhaltenswissenschaften 16 tuation wird nicht dadurch besser, dass mehr Signale hin und her gehen oder die Vorgaben weiter erhöht werden und Fehlverhalten… …in der eigenen Burg. Der Soziologe Max Weber unterscheidet grundlegend zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik.4 Erste ist ganz den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Zusammensetzung benennen soll, die z. B. eine Altersgrenze und Vielfalt (Diversity) berücksichtigen. Zukünftig könnte der Kodex gemäß Vorschlag der zuständigen… …die DAX-Aufsichtsräte aktuell für ihre Zusammensetzung formuliert haben und wie sie den Stand der Umsetzung einschätzen. Dieser Überblick kann… …komplexer werdenden Geschäftsmodellen, einer hohen Dynamik der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie einer Zunahme an regulatorischen Anforderungen und… …damit einhergehenden Haftungsrisiken. Um wirksam als Sparringspartner und Kontrolleur des Vorstands agieren zu können, bedarf es einer geeigneten… …gesetzlichen Anforderungen und weiteren Empfehlungen des DCGK zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats empfiehlt der Kodex in seiner aktuellen Fassung in Ziff… …Nummer 5.4.2, eine festzulegende Altersgrenze für Aufsichtsratsmitglieder und eine festzulegende Regelgrenze für die Zugehörigkeitsdauer zum Aufsichtsrat… …: Eine Bestandsaufnahme 2.1 Vorgehensweise Die Zielsetzung des Aufsichtsrats für seine Zusammensetzung und der Stand der Umsetzung sollen im… …Zugehörigkeitsdauer zum Aufsichtsrat CCVielfalt (Diversity) CCWeitere Ziele Potenzielle Interessenkonflikte und Unabhängigkeit wurden in der Analyse zusammengefasst, da… …Aufsichtsräten frei definiert werden kön- * Prof. Dr. Michael Bursee ist Partner bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg und… …gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FührposGleichberG) umzusetzen haben 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück