COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagement Governance Ifrs deutsches deutschen Praxis Rechnungslegung Controlling Deutschland Institut Bedeutung Anforderungen Fraud PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 13 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Unternehmenskultur | Integrität | Compliance | Studie | Schweiz | Deutschland ZRFC 3/22 103 Integrität, Compliance und Unternehmenskultur Eine… …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Finanzdienstleistung Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben gemeinsam eine Studie zum Thema Integrität in… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Integrität in Unternehmen stärker gefördert werden muss, insbesondere die… …Vorbildfunktion der Unternehmensleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, um Integritäts- und Compliance-Verstöße im unternehmerischen Kontext zu vermeiden… …Institutionen ist seit dem Zusammenbruch von Enron und World- Com zu Beginn des neuen Jahrtausends durch Skandale, wie Dieselgate oder dem… …unterstellt, die falschen Anreize zu setzen und zu wenig Wert auf die Integrität der Kundenberater zu legen. 2 Der Industriedienstleister Bilfinger fordert in… …und internen Standards und Regularien zu vermeiden. Compliance muss eine zentrale oberste Managementaufgabe sein, was wegen der hohen Bedeutung von… …Führung und Kultur in Unternehmen unterschätzt wird. 6 * Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am… …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Anjuli…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Kathleen Maja Wolter: Vorabentscheidungsverfahren und Beschleunigungsgebot in Strafsachen – Unter Berücksichtigung des Eilvorlageverfahrens zum

    Duncker & Humblot, Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Band 12, Berlin 2011, 286 S.
    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …WiJ Ausgabe 1.2013 Rezensionen 72 Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst, Hamburg Kathleen Maja Wolter: Vorabentscheidungsverfahren und… …& Humblot, Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Band 12, Berlin 2011, 286 S. Die von der Juristischen Fakultät der… …Relevanz – als aktuelles Modethema wahrgenommenen Sujet: Das Gebot und der Grundsatz der Beschleunigung in Strafsachen. Die – redaktionelle Begleitangaben… …und Inhaltsverzeichnis aussparend – etwa 250 Seiten umfassende Arbeit ist, um es vorweg zu nehmen, zur Anschaffung und Lektüre einschränkungslos zu… …deutschen Straf- und Verfassungsrecht (S. 48 ff.), auch unter Darstellung der vielbesprochenen Strafzumessungs- bzw. Strafvollstreckungslösung bei Verstößen… …– die historischen Meilensteine des Vertrags von Lissabon und der Nizza‘schen Grundrechtscharta einbindender – Aufbereitung der Kodifizierung trotz… …des teilweise ungeläufigen Regelungskomplexes sehr behände und eingängig. Überhaupt ist Wolter in der empirischen Vorstellung und Aufarbeitung der… …Materie eine sehr ansprechende Darreichungsform gelungen. Die Stilistik ist zugewandt und neigt bei aller Komplexität der besprochenen Materie nicht dem… …Verfahren der Eilvorlage (S. 129 ff.) erleichtern den Zugriff des Lesers auf die Materie und arbeiten den Untersuchungsgegenstand noch plastischer heraus… …. Immer wieder rekurriert Wolter mit klarem Bezug und nachvollziehbaren Findungen zur eigentlichen Problemdarstellung („Vorabentscheidungsverfahren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …111 Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick… …auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte und Karolin-Kristin… …Pellengahr 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf 1.1 Zunehmende Vernetzung und „War for Talents“ 1.2 Digitalisierung und Europa 1.3 Neue… …Technologien verändern Wertschöpfungsprozesse 2 Disruption durch Blockchain und Smart Contracts 2.1 Besonderheiten einer Blockchain 2.2 Einsatz von… …Blockchains 2.3 Smart Contracts 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management 2.5 Aktuelle Herausforderungen der Blockchain-Technologie… …Michael Henke, Axel T. Schulte und Karolin-Kristin Pellengahr 112 Ohne Frage ist der entscheidende Einfluss auf unsere Arbeitswelt heutzutage der… …Kosteneinsparungen als auch Effizienzsteigerung in allen operativen und strategischen Prozessen von Un- ternehmen. Einkauf und Logistik kommen dabei durch ihre… …Stellung in den globalen Wertschöpfungsstrukturen und -prozessen eine besondere Rolle zu. 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf Aber Kosteneinsparungen… …punkt aller heutigen Operationen und bilden die Basis für die Industrie 4.0. Einer der wichtigsten Trends im Einkauf ist deshalb der Einsatz von Big Data… …automatisch auslösen und dadurch viel Zeit zu sparen. Der Einkauf und seine Aufgaben von vor 20 Jah- ren gehören zu einem nicht unwesentlichen Teil zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Der engen Zusammenarbeit… …zwischen Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat und der Internen Revision kommt länderübergreifend sowohl im Dualmodell (Deutschland, Österreich) als auch im… …Untersuchungsergebnissen, die auf einer Auswertung von Aufsichtsrats- und Corporate Governance-Berichten basiert. Abgestellt wurde auf Aktiengesellschaften, die im Prime… …Standard an der Frankfurter und Wiener Wertpapierbörse bzw. im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange (SWX) gelistet sind. Die Ausführungen verdeutlichen… …und Kodexregelungen Die Leitungsverpflichtung des Vorstands einer deutschen und österreichischen Aktiengesellschaft bedingt seine Verantwortung für eine… …effektive Unternehmensorganisation. 1 Während der deutsche Gesetzgeber in der Begründung zum „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …(KonTraG)“ die Sicherstellung einer „angemessenen“ Internen Revision als Vorstandspflicht in § 91 Abs. 2 AktG assoziiert 2 und der Deutsche Corporate… …Unternehmensverfassungssystem 3 einen vollständigen Informationszugriff auf die Berichte der Internen Revision besitzt und ihm auch die Einrichtung obliegt. Dies wird durch Rn… …Ausgestaltung seiner Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung 4 darlegen soll, zu denen die Interne Revision zählt. Als… …Überwachungsgegenstände des Prüfungsausschusses bzw. des Aufsichtsrats sind in Rn. 5.3.2 des DCGK zwar u. a. das Risikomanagement und die Compliance aufgeführt, die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …und Notwendig­keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen Prof. Dr. Dr… …. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Dr. Patrick Ulrich Durch die in den Teilen I und II dieser Reihe vorangegangenen Untersuchungen deutschsprachiger… …Normkonformität thematisieren. Als weiterer Schwachpunkt konnte das ­Fehlen betriebstypspezifischer Analysen und Empfehlungen ­herausgestellt werden. Dies wiegt… …Überblick über bisher gesammelte ­Erkenntnisse zum Thema Mittelstand / KMU / Familienunternehmen und Compliance gegeben werden. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker… …Familienunternehmen, KMU und mittelständische Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. 1 Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass aufgrund der vergleichsweise… …geringeren Bedeutung des Kapitalmarkts im deutschsprachigen Raum die genannten Betriebstypen auch einen größeren Anteil an geschaffener Wertschöpfung und… …Beschäftigten aufweisen. 2 Obgleich die Begriffe KMU, Familienunternehmen und Mittelstand häufig synonym betrachtet werden, haben sie jedoch alle ihren… …individuellen Hintergrund und somit auch ihre individuelle Daseinsberechtigung. Mit dem Kürzel KMU (kleine und mittlere Unternehmen) wird ganz klar auf eine… …quantitative Abgrenzung im Gegensatz zu „großen“ Unternehmen verwiesen, wobei die Abgrenzung meist an der Mitarbeiterzahl festgemacht und die Grenze bei 249 (IfM… …relativ neues Phänomen, geht er doch eher auf psychologische und soziologische Wurzeln zurück. Im Unternehmenskontext werden mittlerweile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Hospitality und Korruption

    Urteile und Konsequenzen
    RA Lars-Heiko Kruse
    …ZRFC 1/12 13 Keywords: Sport Korruption Compliance Hospitality Hospitality und ­Korruption Urteile und Konsequenzen RA Lars-Heiko Kruse* Das… …Bewusstsein für die Notwendigkeit von mehr Transparenz und der Eindämmung von möglichem Fehlverhalten im Sport ist insbesondere bei den Verantwortlichen rund um… …Weg eingeschlagen und sollte diesen bis zum Erreichen eines ganzheitlichen Compliance-Management-Systems konsequent weitergehen. 1. Einleitung… …beim Abschluss von Sponsorenverträgen bis hin zu angeblicher Steuerverkürzung und nicht zuletzt die jüngst bekannt gewordenen staatsanwaltschaftlichen… …Turn- und Sportvereinen organisiert. 8,8 Millionen Freiwillige helfen bei der Vereinsarbeit, was einer Wertschöpfung von 6,7 Mrd. € entspricht. Der Sport… …Lars-Heiko Kruse ist damit quantitativ der bedeutsamste Träger freiwilligen Engagements. Daneben bestehen 240.000 bezahlte Stellen und 2.400 Sportvereine… …zugenommen. Nach Recherchen des Handelsblattes gab es schon 2009 rund 45.000 Plätze in Logen und Businessbereichen in den Stadien der deutschen… …Deutschland stattfindende Fußballweltmeisterschaft erworben. Die EnBW war nationaler Hauptsponsor des FIFA World Cup 2006 und hat in diesem Zusammenhang 14.000… …Eintrittsarten als Teil eines Sponsorpakets erhaltenen, um diese zu einem gewissen Teil an Repräsentanten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und… …Politik auszureichen. Der damalige Vorstandsvorsitzende der ENBW Claassen verschickte Ende 2005 700 Weihnachtsgrüße, die Hälfte davon mit Präsenten und 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Enforcement und BilKoG

    Grundlagen der Überwachung von Unternehmensberichten und Bilanzkontrollgesetz
    978-3-503-11294-4
    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …(DPR e. V.) und auf der zweiten durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Das Buch von Peter Haller und Nina Bernais zeigt… …anschaulich und präzise die grundlegende Verfahrensweise des deutschen Enforcements auf. Neben den gesetzlichen Änderungen durch das BilKoG wird die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling

    Ergebnisse einer empirischen Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Tim Schurig
    …32 • ZCG 1/17 • Rechnungslegung Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling Ergebnisse einer empirischen… …Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen Prof. Dr. Matthias Sure / Tim Schurig* Die stärkere Integration finanzieller und… …signifikantes Verbesserungspotenzial aufweist und demzufolge die Rolle des Controlling im Kontext der Gestaltung einer integrierten Berichterstattung noch… …Vorschriften CCetwa in Form der im Jahr 2014 erlassenen EU-Richtlinie zur „Offenlegung nicht-finanzieller und die Diversität betreffender Positionen durch… …bestimmte große Gesellschaften und Konzerne“ CCoder in Form der vom amerikanischen Sustainability Accounting Standards Board vorgeschlagenen Standards zur… …Finanz- und Wirtschaftskrise korrespondierenden wachsenden Skepsis an der Aussagekraft der traditionellen Finanzberichterstattung gerade hinsichtlich der… …Zukunftsfähigkeit und nachhaltigen Wertschaffung von Unternehmen. Diese Skepsis begründet sich in der überwiegend vergangenheitsorientierten, rein quantitative… …Sachverhalte präsentierenden Berichterstattung, die darüber hinaus durch ein monoperspektivisches Nebeneinander unter­schiedlicher obligatorisch und freiwillig… …erstellter Dokumentationen geprägt ist. Deren begrenzte Verbundenheit führt dazu, dass sich Wechselwirkungen zwischen finanziellen und nicht-finanziellen… …Faktoren für Berichtsadressaten bzw. Stakeholder kaum nachvollziehen lassen und damit einer qualitativ anspruchsvollen Berichterstattung entgegenstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …FORSCHUNG Nachhaltigkeit ANNIKA BONRATH · VANESSA LOPEZ KASPER · PROF. DR. MARC EULERICH Interne Revision und Nachhaltigkeit Erste Ergebnisse für die… …deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung Die Begrifflichkeiten Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility oder ESG stehen vereinfacht… …betrachtet wird. Die Interne Revision kann in diesem Kontext einen Mehrwert durch die Erbringung von objektiven und unabhängigen Prüfungsund… …Basis einer Befragung von 91 Internen Revisoren im deutschsprachigen Raum und versucht so, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. 1… …, Universität Duisburg-Essen 26 ZIR 01.22 Die Relevanz der Themen Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit ist auch für die Interne Revision in den letzten… …, Geschäftspartner und andere Interessengruppen zunehmend auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen 1 konzentrieren [Deloitte (2019)] und damit die Rolle von… …fördern und die Informationsasymmetrie gegenüber den Stakeholdern zu verringern, besteht darin, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und zu veröffentlichen… …. In diesen Berichten kann das Unternehmen sein Engagement und seine Zielsetzung im Hinblick auf nachhaltigkeitsrelevante Themenbereiche darstellen… …. Zudem greifen Nachhaltigkeitsberichte darüber hinaus einen Kritikpunkt an der traditionellen Finanzberichterstattung auf [Lev und Zarowin (1999)… …; Holder-Webb, Cohen, Nath und Wood (2009)]. Nämlich, dass es sich bei der Finanzberichterstattung in erster Linie um eine historische Dar- 1 Siehe Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …238 • ZCG 5/11 • Rechnungslegung Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der… …Risikoposition des Unternehmens geplant, gesteuert und fortlaufend überwacht werden kann. Dem Controlling kommt aufgrund seiner Führungsunterstützungsfunktion bei… …der Einrichtung und Koordination des Risikoberichtswesens eine Schlüsselposition zu. Der vorliegende Beitrag geht diesem Sachverhalt nach und erörtert… …, welche Störungsparameter auftreten können. Anschließend werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt. 1. Einführung Um das Vertrauen der Investoren und… …Eingehen von Risiken verbunden ist. Die Auswirkungen der Risiken auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens müssen im Rahmen der Planung… …und Steuerung berücksichtigt werden. Zugleich sollten mit dem RMS auch die Chancen, die im Gegensatz zu den Risiken eine positive Abweichung von den… …leistungsfähigen Instrumentariums zur Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kommunikation und Kontrolle von Risiken besteht eine elementare Aufgabe des Controlling… …Implementierung des RMS durch Aufbau und Koordination des Risikoberichtswesens bei der Erfüllung der Anforderungen der Corporate Governance und bei einer… …risikoorientierten Ausrichtung des Planungs-, Kontroll- und Informationssystems unterstützen kann. Darüber hinaus wird erörtert, welche Störungsparameter bestehen… …. Abschließend werden Lösungsansätze mithilfe einer Risikokultur zur Prävention von dysfunktionalen Verhaltensweisen aufgezeigt. 2. Ziele und Aufgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück