COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Corporate Praxis Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Risikomanagement Institut Rechnungslegung Rahmen Deutschland Unternehmen Banken Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 13 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Und er sah, dass es gut war. Zur Übermittlung von Positivdaten gewerblicher Marktteilnehmer an Auskunfteien

    Sebastian Schulz
    …Übermittlung von Positivdaten an Auskunfteien Schulz PinG 03.14 81 PRIVACY TOPICS RA Sebastian Schulz ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter und… …-auditor. Er verantwortet für den Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh) die ­Bereiche Public Affairs, Datenschutz und… …Rechts­politik. Schulz ist Kommentator des BDSG und Redakteur der PinG. Und er sah, dass es gut war. Zur Übermittlung von Positivdaten gewerblicher Marktteilnehmer… …fallen, d. h. insbesondere Einzelkaufleute und Gesellschafter von Personengesellschaften, von den veränderten Vorgaben in § 28a BDSG erfasst. Diese –… …falsche – Auslegung hat in der Praxis zu großer Unsicherheit und zu einer Ungleichbehandlung jener Personengruppe gegenüber anderen Rechtsformen geführt… …. Der Beitrag zeigt auf, dass nach der Scoring-­ Novelle weiterhin auch Positivdaten auf gesetzlicher Grundlage übermittelt werden dürfen und ­richtet am… …Ende gleichwohl einen Klarstellungsappell an Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber. I. Die Scoring-Novelle 2009 Das BDSG wurde zuletzt in der 16… …. Legislaturperiode novelliert. Als eines von drei Gesetzgebungsverfahren erlangte dabei neben der Neuordnung der Datennutzung zu Zwecken der Werbung und des… …Betroffenenrechte (§§ 6 Abs. 3, 34 BDSG) das Namen gebende Scoring und die Reglementierung desselben (§ 28b BDSG) sowie neue, spezifische Vorgaben für die… …der verantwortlichen Stelle oder eines Dritten erforderlich ist und soweit die geschuldete Leistung nicht erbracht wurde. Von der Übermittlungsbefugnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …129 Corporate Social Responsibility und Benchmarking Matthias Sohn, Sebastian Sohn und Werner Sohn Einleitung Kann man den Grad… …gesellschaftlicher Verantwortung eines Unternehmens wirklich messen? Und am Ende sogar noch Vergleiche ziehen zwischen unterschiedlichen Unternehmen, also ein… …aussagekräftiges Benchmarking durchführen? Die Antwort ist: „Ja, man kann!“. Aber dazu braucht es ein gemeinsames Verständnis und eine ge- meinsame Plattform für… …die Teilnehmer und Nutzer des Benchmarkings.1 Die erste und zentrale Frage ist: Was genau ist Corporate Social Responsibility (CSR), also was ist… …der Gegenstand des Benchmarking und wie lassen sich CSR- Aktivitäten von denen der „normalen“ Geschäftstätigkeiten abgrenzen? Die Europäische… …prozessorientierten Definition von CSR (Integration von sozialen und öko- logischen Aspekten in die Geschäftstätigkeiten) hin zu einer primär wirkungs- orientierten… …(Verantwortung für die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Ge- sellschaft). In diesem Sinne sollte ein Benchmarking und die dafür notwendige Vor- stufe des… …Europäische Kommission 2011, S.3. 3 Ebd., S. 6. Corporate Social Responsibility und Benchmarking 130 Unternehmen, insbesondere mit solchen Unternehmen… …Vergleiche hinsichtlich Kosten, Qualität und Zeit durchgeführt. Eine solche Metrik aus Kosten, Qualität und Zeit be- rücksichtigt implizit die verschiedenen… …vor kurzem noch die Investoren und andere Finanz- marktteilnehmer, die eine CSR-Performanz von Unternehmen beurteilt haben, primär im Hinblick auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger

    …De lege lata und de lege ferenda. Von Sebastian Münkel. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013 (In Gemeinschaft mit Dike Verlag Zürich/St… …Münkel diskutiert die Behandlung von Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger, insbesondere das Gesetz zur Bekämpfung internationaler… …Bestechung (IntBestG) und das Gesetz zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (EUBestG). Die Betrachtung… …dieses Gesetz von den Amerikanern oktroyiert sei. Inzwischen ist über diese Diskussion die Zeit hinweggegangen, und Korruptionsbekämpfung wird von allen… …. Ausgehend vom Schutzgut des jeweiligen Gesetzes, wird besprochen, was ein Amtsträger ist, wie der Begriff des Vorteils und der Pflichtwidrigkeit zu… …Billigung dieser Zahlungen in Unternehmen ein „Korrosionseffekt“ zu befürchten, sodass auch andere eindeutig illegale Zuwendungen hoffähig werden. Darin – und… …Gesetz erfolgreich war und zu einer Verhaltensänderung bei den Unternehmen geführt hat.Insgesamt ist die Arbeit von Münkel empfehlenswert, auch wenn man… …geschuldet. Allerdings ist der materielle Inhalt für alle mit Auslandsgeschäften betrauten Compliance-Mitarbeitern sehr wichtig und hilfreich. Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IV EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative

    Elke Glismann
    …Mindestangaben Anh. IV EU-ProspV Glismann 479 ANH. IV EU-PROSPV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative… …Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wert- papiere mit einer Stückelung von weniger als EUR 100.000) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle… …, Geschäftsführung-, und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nen- nen. Bei juristischen Personen sind Name und… …Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die im Registrierungsformular ge- nannten Angaben ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen… …Registrierungs- formulars genannten Angaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen weggelassen werden, die die… …Aussage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern können. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Ab- schlussprüfer des Eminenten… …formationen über den Emittenten sind für jedes Geschäftsjahr für den Zeitraum vorzulegen, der von den historischen Fi- nanzinformationen abgedeckt wird und für… …jeden späteren Zwischenberichtszeit- raum, und zwar in derselben Währung wie die Finanzinformationen. Die ausgewählten historischen Finanz- informationen… …. IV EU-ProspV Glismann 481 5. Angaben über den Emittenten 5.1. Geschäftsgeschichte und Geschäfts- entwicklung des Emittenten 5.1.1. Juristischer und… …kommerzieller Name des Emittenten; 5.1.2. Ort der Registrierung des Emit- tenten und seine Registrierungsnummer; 5.1.3. Datum der Gründung und Exis- tenzdauer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …19 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Grundbegriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. Risikoaggregation und die Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs . . . . . 29 5. Die organisatorische Gestaltung von Risikomanagementsystemen… …. . . . . . 33 6. Risikopolitik, Risikobewältigung und Risikosteuerung . . . . . . . . . . . . . . . 39 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise… …Werner Gleißner und Frank Romeike 20 1. Grundbegriffe und Definitionen In der Unternehmenspraxis und in unterschiedlichen (wissenschaftlichen) Diszipli-… …nen wird der Begriff Risiko sehr unterschiedlich definiert. Die Zahl verschieden- artiger Risikodefinitionen ist umfangreich und konzentriert sich… …Chance und Gefahr includiert sind5, womit auch die posi- tive Abweichung eines erwarteten Zielzustandes unter den Risikobegriff fällt. Analog bezeichnet… …das Risiko vergrößern und zu ungünstigen Abweichun- gen zwischen Plan und Realisierung führen können.7 Eine derartige Entscheidungssituation kann in… …einer Entscheidungsmatrix über- sichtlich und allgemeingültig dargestellt werden. Unterstellen wir bestehende Ein- 2 Vgl. vertiefend Romeike, F. (1995)… …: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunterneh- men (Teil 1 bis 3), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, Januar bis Februar… …1995, Heft 1 bis 3 sowie Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …233 Je intelligenter eine Person ist, umso besser kann sie das Entdeckungsrisiko minimieren, und umso eher handelt sie korrupt. (Vgl. Litzke… …et al. (2012), S. 18 f.) 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 8.1 Risiko- und Krisenmanagement KPMG ermittelte… …2012 in einer umfassenden Befragung, dass knapp jedes vierte Unternehmen in Deutschland und fast die Hälfte der befragten Großunternehmen in den… …Unternehmen hat, desto größer ist das Risiko für wirt- schaftskriminelle Handlungen. 7 % der deutschen Top 100-Unternehmen und 5 % der österreichischen… …Teil aus den eigenen Reihen: zu 48 % in Deutschland, zu 40 % in Österreich. In mehr als jedem dritten Fall waren in Deutschland Manage- ment und… …Top-Management in die Delikte involviert. Krise und Risiko hängen insofern eng zusammen, als das Schlagend-Werden von Risiken unter Umständen zur Krise führen… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 234 aber sowohl Gefahr als auch Chance. Jede Krise stellt auch eine Chance für ein Unternehmen… …gefährlichen Entwicklung dar. Die wesentlichen Merk- male einer Krise sind: die Gefährdung dominierender Unternehmensziele, der Pro- zesscharakter und der offene… …Unternehmenskrise „… ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und Beeinflussbarkeit sowie ambivalen- tem Ausgang“739 oder „… das Endstadium eines vom… …hat. Eine Krise gefährdet strategische und operative Unternehmensziele, beeinträchtigt aber auch Interessen Dritter (Stakeholder), wie vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND?

    Stefan Heumann
    …Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND? Heumann PinG 01.14 7 PRIVACY NEWS Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND? Stefan Heumann… …, sondern sammelt im Internet auch massenhaft Daten unbescholtener Bürger. Und fast täglich kommen neue Spionageaktivitäten ans Licht. Dies hat dazu geführt… …. Prism und XKeyscore sind von obskuren Decknamen für strenggeheime Überwachungsprogrammen zum alltäglichen Gesprächsstoff geworden. Aber weiß jemand, wie… …und Sicherheitsexperten meist mit Beschwichtigungen. Die deutschen Geheimdienste operieren angeblich in einem engen gesetzlichen Rahmen und werden… …streng kontrolliert. Eine massenhafte und anlasslose Überwachung von Kommunikationsdaten im Internet, wie es die NSA im großen Stil betreibt, sei für… …, dass die Befugnisse des BND im Vergleich zur NSA viel enger gefasst sind und dass der deutsche Geheimdienst einer strengeren Kontrolle unterliegt. In… …habe, sind wir allerdings zu dem Ergebnis gekommen, dass die Unterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland viel geringer sind, als… …gemeinhin angenommen wird. 2 Die schwächste Kontrolle der Geheimdienste gibt es in Großbritannien und nicht in den Vereinigten Staaten. Da dem deutschen… …beschäftigt, ob und wie die jeweiligen Geheimdienstgesetze die Rechte von 2 Heumann/Scott, „Law and Policy in Internet Surveillance Programs: United States… …überwachten Subjekten mehr Rechte und Schutz einräumt als die amerikanische NSA. Leider hat sich diese Vermutung nicht bewahrheitet. Der BND verfügt zwar über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik 1� Einleitung… …scheider in Wirtschaft und Politik immer schwerer, ihre Entscheidungen zu le- gitimieren. Es stellt sich die Frage, wie die großen Herausforderungen – etwa… …, den Regelrahmen grundlegend zu verändern und mithin sogar einen Systemwechsel ins Auge fasst? Dann kann es passieren, dass die licence to operate… …allein auf Recht und Gesetz gründet, sondern ebenso auf vielen freien Vertrauensbeziehungen. Und unabhängig davon, wie viele Gesetze oder Regelungen noch… …erfordert Freiheit, Vertrauen und Verantwortung: Freiheit ist die Grundvoraussetzung, um überhaupt unternehmerisch tätig sein zu können. Individuelle… …Freiheit setzt allerdings stets die Zustimmung anderer voraus; und diese Zustimmung wiederum hängt vom Vertrauen ab, dass gewährte Freihei- ten nicht… …eigenen freiheitlichen Anspruch und dem Vertrauen der anderen in die Nicht-Ausbeutung als Voraussetzung ihrer Zustimmung. Diese Zusammenhänge müssen… …ebenso auf ein hinreichendes Vertrauen der Bürger in allgemeine poli- tische Führungskompetenz angewiesen sind. Vertrauen ist das kostbarste Gut und… …261 hat doch keinen Preis, man kann es schlichtweg nicht kaufen. Aber es ist und bleibt das unverzichtbare Element einer funktionierenden… …Gesellschaft. In den letzten Jahren ist das Vertrauen der Menschen in die Banken als Folge der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2008/2009 und der Eskalation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …5 Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung 5.1 Vorbemerkung In den vorangegangen Kapiteln wurden das Enforcement‐Verfahren … …in Deutsch‐ land  und  in  Österreich  mit  ihren  Grundelementen  sowie  rechtlichen  und… …Abschlussprüfung  und  Enforcement‐Verfahren  interessanter  als  deren  Ge‐ meinsamkeiten.  Ein  unzureichendes  Verständnis  der  Unterschiede  kann  vor … …Einflüsse  bis  hin  zu  praktisch‐prozessualen  Verfahrensaspekten  –  auf  die  Unterschiede  zwischen  Enforcement‐Verfahren  und  Abschlussprüfung,  wobei … …sich  die  Aus‐ führungen  zum  Enforcement‐Verfahren  aus Wesentlichkeitsüberlegungen  über‐ 92 Abgrenzung von Enforcement-Verfahren und… …Abschlussprüfung  und  Enforcement‐Verfahren  vor.  Daher  beschränken  sich die dahingehenden Ausführungen  auf  einen Vergleich  der  regulatorischen … …Rahmenbedingungen  beider  Verfahren,  welcher  Anhalts‐ punkte  für  Verfahrensunterschiede  und  Gemeinsamkeiten  zwischen … …Enforcement‐Verfahren und gesetzlicher Abschlussprüfung liefert.   5.2 Vergleich von Enforcement-Verfahren und Abschlussprüfung in Deutschland184 5.2.1 Rahmenfaktoren 5.2.1.1 Rechtliche Grundlagen für die… …Dieses Kapitel basiert auf den Ausführungen  in BEYHS, O./KÜHNE, E./ZÜLCH, H., Abschluss‐ prüfung und DPR‐Verfahren, WPg 2012, S. 650‐660.  Vergleich von Enforcement-Verfahren und… …Abschlussprüfung in Deutschland 93   Tab. 2: Rechtliche Grundlagen von Abschluss- und Enforcement-Prüfung in Deutschland im Vergleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. Compliance und ‚ehrbarer Kaufmann‘ – keine identischen Begriffe 5. Compliance Management System 6. IKS – RMS – CMS 7. Zwischenfazit zur grundsätzlichen… …Compliance-Management-Systems gibt es kein ‚One-fits- all‘-Konzept. Vielmehr ist eine Vielzahl von Faktoren bei der Konzeption und Ein- richtung eines CMS zu berücksichtigen… …. Branche, Unternehmensgröße, geografi- sche Ausbreitung der Tätigkeit sind nur einzelne zu beachtende Einflussgrößen. Ein Versuch umfassend und konkret… …mit ‚Best Practice‘ Empfehlungen abzugeben, sondern Aussagen zur Implementierung eines CMS, die von Anwen- dern eigenverantwortlich umzusetzen und… …Compliance und an ein CMS aus übergeordneter Perspektive beurteilt und damit die Rahmenbedingungen für solche Systeme debat- tiert. Es kann somit zwischen… …allgemeinen theoretischen Grundlagen zum Thema Compliance und CMS und grundsätzlichen Anforderungen zur Ausgestaltung eines CMS unterschieden werden. Die… …der Vereinheitlichung bei der Verwendung von Begriffen und tragen so zur Vermeidung von Missverständnissen bei. Ich stimme da Fredmund Malik zu, der… …entscheidend. Es sind die Aussagen, die wir mit ihrer Hilfe formu- lieren und somit die sprachliche Kommunikation, die sie ermöglichen.“13 Gerade im… …Zusammenhang mit Compliance herrscht allerdings eine Definitionslücke. In den Diskussionen und fachlichen Beiträgen zu Compliance tauchen eine Reihe Be- griffe… …Verwendung dieser und anderer Begriffe in der Literatur und auch in Geset- zeswerken ist allerdings, dass meistens keine wirksame Definition der Begriffe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück