COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Rahmen Controlling Unternehmen Bedeutung Deutschland Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs Instituts Governance Analyse Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 13 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards Liebe… …Leserinnen und Leser, das DIIR lädt alle Fach- und Führungskräfte zu den nächsten zwei großen Fachtagungen ein. In Düsseldorf werden am 19./20. März bei der 11… …und öffentlich-rechtlichen Unternehmen in Berlin zur 14. DIIR-Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen. Wir laden alle Interessierten… …hierzu herzlich ein! In dieser Ausgabe der ZIR berichtet Bünis im fünften Teil der Serie über die Implementierungsleitlinien des IIA und die Standards zur… …umfassen dabei insbesondere die Planung, das Ressourcenmanagement und die Koordination mit anderen Prüfungsdienstleistern. Fraud findet sich nachweislich in… …allen Unternehmensformen, -größen und -branchen. Dass auch Non-Profit-Organisationen und Kirchen hiervon betroffen sind, mag überraschen, da dort ein… …besonders integres Handeln und ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitenden vermutet und erwartet werden. Mit dem Aufsatz von… …, die zur Fraud-Abschreckung und -Prävention innerhalb der Organisation und als Ansatzpunkt für Prüfungen dienen können. Finanzkontrolle und Interne… …Daten bieten sich zahlreiche IT-gestützte Ansätze, die die Revisionstätigkeit effizienter und effektiver gestalten oder bei der Identifikation von Risiken… …die Grundlagen von Process Mining vor und verbindet das Konzept mit der Revision. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und großen Nutzen für Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser… …, vieles findet in diesem Jahr mit großen Planungsunsicherheiten oder unter veränderten Rahmenbedingungen statt. Gefragt sind neue Konzepte und Ideen, neue… …Methoden und Technologien und das Verlassen der herkömmlichen und über lange Zeit erfolgreichen Wege. Die Covid-19-Pandemie stellt Sie als Revisorinnen und… …Revisoren täglich vor neue Herausforderungen, zwingt die Internen Revisionen in den Unternehmen zum Umdenken und zerstört manche Geschäftsmodelle nachhaltig… …. Wir wollen Sie als nationale Vertretung des Berufsstandes in diesem Veränderungsprozess weiterhin unterstützen und mit den Möglichkeiten des… …professionellen Austauschs mit Kollegen und praxisnaher Weiterbildung aus erster Hand kompetent begleiten. Auch das DIIR musste in diesem Jahr viele neue Wege gehen… …, Veranstaltungen absagen oder auf Onlineformate wechseln und sich von Langfristplanungen lösen. Ob und in welcher Form unsere Konferenz- und Seminarangebote… …insbesondere auch in der vorliegenden Ausgabe der ZIR wider, in der an drei Stellen aktuel le Forschungsergebnisse dargestellt und Implikationen für die Interne… …Revision entwickelt werden. Im öffentlichen Sektor gibt es bisher wenig wissenschaftliche Literatur und Untersuchungen zur Arbeit der Internen Revision. Im… …untersucht. Der Beitrag von Garbe/Arndt fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen und informiert über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Tracking und Targeting nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

    Dr. Martin Schirmbacher
    …20 PinG 01.20 PRIVACY VISUAL Schirmbacher Tracking und Targeting nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Tracking und Targeting nach Art. 6 Abs. 1 lit. f Dr… …. Martin Schirmbacher ZWISCHEN PANIKMACHE UND MIR-DOCH-EGAL - 15 MONATE DSGVO Tracking und Targeting: Google Analytics 1 TRACKING TOOLS Matomo Google… …Überwiegen der Betroffeneninteressen (+) (+/-) (-) Dr. Martin Schirmbacher | HÄRTING Rechtsanwälte | @mschirmbacher ZWISCHEN PANIKMACHE UND MIR-DOCH-EGAL - 15… …MONATE DSGVO Tracking und Targeting: Targeting 2 RE-TARGETING: RECHTFERTIGUNG MIT BERECHTIGTEM INTERESSE DENKBAR 0. Personenbezug (+) 1. Berechtigtes… …die meisten potenziellen Kunden überraschen Dr. Martin Schirmbacher | HÄRTING Rechtsanwälte | @mschirmbacher Tracking und Targeting nach Art. 6 Abs. 1… …lit. f DSGVO Schirmbacher PRIVACY VISUAL PinG 01.20 21 DSGVO ZWISCHEN PANIKMACHE UND MIR-DOCH-EGAL - 15 MONATE DSGVO Tracking und Targeting: Targeting… …(+) (+) 3. Kein Überwiegen der Betroffeneninteressen Eher (-), weil Facebook die Information nutzen kann und wird (-), weil Facebook die Information… …nutzen kann und wird und niemand mit der Weitergabe der E-Mail-Adresse an FB rechnet Dr. Martin Schirmbacher | HÄRTING Rechtsanwälte | @mschirmbacher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche: Zahl der Verdachtsfälle auf Rekordhöhe – Immobiliensektor und Kryptowerte im Fokus

    …Geldwäschegesetz Verpflichteten und die fortschreitende Automatisierung bei großen Kreditinstituten“ zurückzuführen. Der Anstieg des Meldeaufkommens betrifft sowohl… …Finanz- und Nichtfinanzsektor als auch Behörden und sonstige Verpflichtete. 98 Prozent aller Meldungen kommen aus dem Finanzsektor, von denen wiederum 92… …deutlich mehr Verdachtsmeldungen von Veranstaltern und Vermittlern von Glücksspielen. Immobiliensektor als Risikoschwerpunkt Bei Immobilienmaklern hat sich… …die Zahl der Meldungen auf 84 fast verdreifacht. „Die FIU hat den Immobiliensektor und damit in Verbindung stehende Verdachtsmeldungen als… …Ermittlungstätigkeiten der zuständigen Strafverfolgungsbehörden zu ermöglichen. Der Kauf und Verkauf von Immobilien werde für Geldwäsche vorwiegend während der… …„Integrations-Phase“ und damit der dauerhaften Rückführung des Geldes in den regulären Wirtschaftskreislauf genutzt. Gemeint ist hierbei, das bereits zuvor in den… …Finanzkreislauf gebrachte und praktisch vorgewaschene Geld langfristig in ein legales Wirtschaftsgut zu investieren. „Hierzu eignen sich Immobilien aufgrund ihrer… …Handelsplattformen ins Ausland zum Umtausch der Gelder in Kryptowerte mit anschließendem Weitertransfer. „Aufgrund ihrer Schnelligkeit und Anonymität bieten… …verweist auf die „Leitlinien für einen risikobasierten Ansatz zu Kryptowerten und Kryptoverwahrern“ der Financial Action Task Force (FATF). Seit diesem Jahr… …und Terrorismusfinanzierung untersuchen“. Den vollständigen Jahresbericht der FIU finden Sie hier. (ESV/fab) Bitcoin, Ethereum & Co. Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäschebekämpfung: Bundesregierung veröffentlicht Gesetzentwurf

    …Den Referentenentwurf hatte das Bundesjustizministerium in Zusammenarbeit mit dem Bundesfinanzministerium ausgearbeitet und im August 2020… …2020. Wie es in dem jetzt vorgelegten Gesetzentwurf heißt, tragen die effektive Verfolgung und Ahndung von Geldwäsche wesentlich zu einer erfolgreichen… …internationaler Rechtsinstrumente. Allerdings solle die strafrechtliche Bekämpfung der Geldwäsche verbessert und dazu auch über die internationalen Mindestvorgaben… …. mehr … FinCEN-Files 21.09.2020 Geldwäsche-Bekämpfung: „Banken und Behörden versagen auf ganzer Linie“ „Banken und Behörden… …FinCEN-Files. Bei diesen Dokumenten handelt es sich um geleakte, vertrauliche Berichte des US-Finanzministeriums und um Meldungen, die das Ministerium von… …Geldhäusern zwischen den Jahren 2000 und 2017 erhalten hat. mehr … FIU-Jahresbericht 2019 18.08.2020 Geldwäsche: Zahl der Verdachtsfälle auf… …Rekordhöhe – Immobiliensektor und Kryptowerte im Fokus Bei der Financial Intelligence Unit (FIU) sind 2019 so viele Meldungen wegen Geldwäscheverdachts… …ermöglicht, die Welt verbindet und vielseitige ungekannte Risiken birgt, ist ein robustes Compliance-Management gefragt, das sich nicht nur mit klassischer… …Korruptionsbekämpfung auseinandersetzt – auch Themen der Cyber- und Privacy-, Produkt- und Technik-Compliance, Geldwäsche und die Einhaltung von Menschen- und… …letzten Jahren praxisgerecht wider: Mit internationalem Blick (Sie finden Länderstudien u.a. zu China, Lateinamerika, Russland, Afrika) und über 40 neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Risiken erkennen und managen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/20 145 Risiken erkennen und managen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wie wichtig ein gut funktionierendes Risikomanagement für jedes… …Risikomanagement wollen wir in diesem Heft einen Beitrag dazu leisten. Im ersten Aufsatz geben Hunziker, Durrer und Unruh einen Einblick in den Stellenwert des… …Unternehmen. Notwendig ist es dabei, insbesondere darauf zu achten, dass alle risikorelevanten Informationen bei einer Entscheidung vorliegen und diese auch… …tatsächlich berücksichtigt worden sind. Benker, Knoll und Vanini befassen sich in ihrem auf einer empirischen Untersuchung beruhenden Beitrag mit den Rollen von… …Risikomanager sich selbst so wahrnehmen, dass sie eine nützliche und zielführende Rolle im Unternehmen ausfüllen. Dies ist schon eine Unterscheidung zu einer… …anderen Berufsgruppe, die zu den Leserinnen und Lesern dieser Zeitschrift zählt. Compliance-Manager hadern häufiger mit ihrer Rolle im Unternehmen, da sie… …Risikomanagement im engeren Sinne auseinandersetzt: Schuhmann und Eichhorn befassen sich mit dem Vertragsmanagement und den aus Verträgen resultierenden Risiken… …zweierlei Hinsicht Gegenstand des Risikomanagements. Zum einen sind Verträge Risikoquellen. Aus Verträgen und den aus ihnen resultierenden Verpflichtungen… …entstehen Risiken. Zum anderen sind Verträge aber auch Instrumente des Risikomanagements. Sie helfen, Risiken zu mitigieren und können – systematisch… …Unternehmen fehlt es an einer Systematik, wie mit Verträgen umgegangen werden soll. Vertragsmanagement und Risikomanagement können, wenn sie richtig verstanden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Risikoorientierung, Datenschutz, Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsorgan und Process Mining: Interne Revisionen stehen vor großen Veränderungen

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Risikoorientierung, Datenschutz, Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsorgan und Process Mining: Interne Revisionen stehen vor großen… …Veränderungen Liebe Leserinnen und Leser, die Corona-Pandemie hat auch das DIIR hart getroffen. Die mit großem Engagement unserer Mitglieder und Arbeitskreise… …, sein Onlineangebot auszubauen und so auch in dieser schwierigen Zeit ein fachgerechtes Ausund Weiterbildungsangebot aufrechtzuerhalten. In dieser Ausgabe… …der ZIR berichten wir über Herausforderungen bei der risikoorientierten Prüfungsplanung. Diese ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Revision von… …außerordentlicher Bedeutung. Die Anforderungen der Finanzdienstleistungsaufsicht an die Prüfungsplanung unterstreichen die Risikoorientierung und fordern darüber… …hinaus, dass die Planung umfassend ist. Ist dieser Ansatz auch in Zeiten, in denen Unternehmen sich agil aufstellen und Revisionseinheiten schneller auf… …Risiken reagieren müssen, sinnvoll? Werden die Ressourcen der Revision tatsächlich effizient und effektiv eingesetzt? In dem Beitrag von Bünis/ Gossens… …mit Aktivitäten in Europa haben auf die drohenden Geldbußen reagiert und Maßnahmen umgesetzt. Mit den Prüfungs- und Zertifizierungsstandards zum… …Angemessenheit und Wirksamkeit prüft. Das gilt im Vorfeld von möglichen Schadenereignissen, aber auch während M&A-Projekten. Der Beitrag von Hintze erschließt das… …Prüffeld und befasst sich mit wesentlichen Baustellen, Lösungen und Klauseln. In einer Studie der FH Wien und des IIA Austria wurde die Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsrisiken für alle Stakeholder erkennen und steuern

    …Im Lexikon der Globalisierung heißt es etwa: Nachhaltigkeit ist „die Einstellung und Praxis einer gegenwärtigen Gesellschaft, ihre Bedürfnisse so zu… …befriedigen, dass zukünftigen Generationen entsprechende Möglichkeiten erhalten bleiben“. Unternehmen riskieren Strafzahlungen und Imageverlust Inwiefern… …umgesetzt, was Geschäfts-, Risiko- und Nachhaltigkeitsberichte vorgeben? „Wenn Unternehmen mögliche Nachhaltigkeitsrisiken nicht umfassend analysieren und in… …ihrer Gesamtbetrachtung zum Risikomanagement aufnehmen, laufen sie Gefahr enormer Strafzahlungen und einem massiven Imageverlust“, sagt Jan Offerhaus… …vorangehen und so möglichen Reputationsrisiken frühzeitig vorbeugen“. ESG-Risiken erkennen und Maßnahmen ergreifen Aus Sicht der Bafin sind alle ESG-Risiken… …(Environmental, Social and Governance – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zu berücksichtigen, die sich aus den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen… …Lieferketten zu ESG-Risiken betrachtet werden müssen. Zudem kommt über die regulatorischen Vorgaben für Banken und Versicherungen immer mehr Druck auch von der… …Stakeholder in einer globalisierten und digitalen Welt nicht vor Landes- und Unternehmensgrenzen haltmacht. Auch Aktivitäten eines Zulieferers am anderen Ende… …der Welt können in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Welche Rolle kommt bei der Einführung geeigneter Werkzeuge und Prozesse dem Topmanagement zu?… …Hans-Jürgen Wieben: Eine ganz entscheidende. Ohne die Unterstützung des Topmanagements und dessen Initiativen für Nachhaltigkeitsaspekte wird die Überarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance und Politik

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/20 1 Compliance und Politik Liebe Leserinnen, liebe Leser, „L’état c’est moi“ – „Der Staat bin ich“, das war das Leitmotiv des… …, es bedeutet nichts, was vorher andere an Regeln festgelegt haben. Nur die Vorstellungen und Ideen des absoluten Herrschers zählen. Dem steht die… …Präsidenten Donald Trump ist ein gutes Beispiel für diese Regeln, die für alle gelten, über die sich niemand hinwegsetzen kann. Unsere Autoren Albrecht und… …gelten und nicht für sie selbst. Es kann auch sein, dass in einem Unternehmen Compliance zum absolutistischen Herrscher wird. Dies kann passieren, wenn aus… …lauter Angst die Unternehmensleitung die Regeltreue übertreibt. Es kann aber auch passieren, wenn sich die Compliance-Abteilung gegen alles und jeden… …einsetzt. Dies hilft nicht dem Image und der Anerkennung im Unternehmen und schadet damit letztendlich der sinnvollen Durchsetzungsfähigkeit. Mit diesen und… …anderen Aspekten beschäftigt sich der Aufsatz von Schneider und Funk, der kurz und prägnant mit dem Titel „Nein“ überschrieben ist. Neue Technologien sind… …Chance und Risiko. Die Blockchain-Technologie steht exemplarisch dafür. Insbesondere kann mit dieser Technologie dem originären Compliance-Management an… …deutschsprachigen Sprachraum – das Fürstentum Liechtenstein – hat dies nun getan und eine gesetzliche Basis zum Umgang mit der Blockchain- Technologie geschaffen… …. Teichmann und Falker befassen sich in ihrem Beitrag mit dem Gesetz, das am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist. Jan Schmeisky befasst sich in seinem Aufsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Sozialgericht Dortmund, Urteil vom 17.09.2019, S - 34 BA 58/18

    …zu vereinbaren ist und insofern regelmäßig eine abhängige Beschäftigung vorliegt. WiJ Ausgabe 1.2020 Entscheidungskommentare 30 I. Sachverhalt Dem… …Urteil liegt eine kombinierte Anfechtungs- und Feststellungsklage zugrunde, in der sich der Kläger (Rettungsdienst) gegen einen Bescheid der Beklagten… …Beklagten die Feststellung des sozialversicherungsrechtlichen Status des Notarztes. Ausweislich des vorgelegten Honorarvertrages zwischen dem Kläger und dem… …Hochsauerlandkreises. Der Beigeladene muss sich in einer vom Auftraggeber bereitgestellten Unterkunft aufhalten, erhält einen Funkmelder und muss sich spätestens nach… …120 Sekunden für die Abholung durch ein Notarzteinsatzfahrzeug bereitstellen. Die Buchung seiner Schichten erfolgt über das System "Notarztpool HSK“ und… …ist verbindlich. Die Vergütung erfolgt stundenweise. Der Kläger schließt für den Beigeladenen zusätzlich eine private Unfallversicherung und eine… …Haftpflichtversicherung ab. Der Beigeladene muss eine Einweisung durch den Medizinproduktebeauftragten des Hochsauerlandkreises absolvieren und nimmt an Teambesprechungen… …der Beigeladene die Tätigkeit als Notarzt bei dem Kläger im Rahmen eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses ausübt und Versicherungspflicht in der… …gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung besteht. In der gesetzlichen Rentenversicherung ist der Beigeladene… …einzelne Angebote auf Abschluss eines Auftragsverhältnisses unterbreitet. Keinesfalls ist in der vereinbarten und auch nicht in der tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück