COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Management Risikomanagement Bedeutung Unternehmen Risikomanagements Grundlagen Rechnungslegung Fraud Kreditinstituten Governance Deutschland Analyse Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 12 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Grundlagen für Duldung und Haftung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …A. Grundlagen für Duldung und Haftung 33 1 Fittkau, Die GbR im Umsatzsteuerrecht, S. 151, Tz. F. Glossar zum Stichwort „Haftung“. 2 Z.B. §§25… …GbR im Umsatzsteuerrecht, S. 21 ff., Tz.B. V. 4. zur zivilrechtlichen Haftung und S.84 ff., Tz. D. I. 11. zur steuerlichen Haftung des… …von Steuerschuldner und Haftungs- schuldner.Wer Steuerschuldner ist, darf regelmäßig nicht durch Haftungsbescheid in Anspruch genommen werden.1 Von… …diesem Grundsatz gibt es nur wenige Ausnahmen. Es ist regelmäßig zwischen eigener Steuerschuld (Steuerbescheid) und der Haftung für eine fremde… …– durch die Kund- gabe seitens des Gesellschafters erlangten – positiven Kenntnis des jeweiligen 34 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 7 BGH… …. 15 Ismer, Die geplanten Neuregelungen zu Aufzeichnungspflichten und zur Haftung von Marktplatzbetreibern in §22f und §25e UStG-E aus rechtstechnischer… …und europarecht- licher Sicht, Rechtswissenschaftliches Gutachten im Auftrag der Amazon Services Europe S.a.r.l., Sept. 2018. Gläubigers von dem… …Haf- tungs- oder Duldungsbescheides besteht auch, soweit die Haftung und Duldung sich auf steuerliche Nebenleistungen erstreckt. Mit dem vollständigen… …, Die geplanten Neuregelungen zu Aufzeichnungspflichten und zur Haftung von Marktplatzbetreibern in §22f und §25e UStG-E aus rechtstechnischer und… …Vertragsverletzungsverfahren ein! vom 22.10. 2019, nwb EXPERTEN-BLOG. 23 Farr in: Pump/Leibner, AO, §132 Rz. 7. Prüf- und Übermittlungspflicht nach §22f UStG gegen EU-Recht, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Die „personelle Selbstreinigung“ und ihre Einordnung im Kündigungsschutzrecht – Kann arbeitsrechtlich umgesetzt werden, was vergaberechtlich geboten

    Katrin Haußmann, Christiane Freytag
    …321 Die „personelle Selbstreinigung“ und ihre Einordnung im Kündigungsschutzrecht – Kann arbeitsrechtlich umgesetzt werden, was… …vergaberechtlich geboten ist? Katrin Haußmann und Christiane Freytag Literatur Brüggemann/Vogel, Wettbewerbsregister und Selbstreinigung im Spannungsfeld zwischen… …Ar- beits- und Vergaberecht, NZBau 2018, 263; Eufinger, Rechtliche Aspekte Compliance-indi- zierter Sanktionsmaßnahmen im Arbeitsverhältnis, RdA 2017… …frü- heren Geschäftsführers, NZBau 2018, 735; Haußmann/Merten, Kündigungspflicht und ihre arbeitsrechtliche Umsetzung, NZA 2015, 258, 260… …, Ausschluss vom Vergabeverfahren aufgrund von Kartellrechtsverstößen und die vergaberechtliche Selbstreinigung, EuZW 2018, 13; Mundt, Wettbewerbsregister und… …, wenn sie zeigen, dass sich für die Katrin Haußmann und Christiane Freytag 322 Zukunft etwas geändert hat. In Vergabeverfahren werden derartige… …spezialge- setzliche Vorgaben und „formlose behördlichen Erwartungen“ zu einer Oblie- genheit des Unternehmens, sich „personell selbst zu reinigen“, wenn es… …, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen zu vergeben. Die Vergabe beruht wiederum auf einer Prognoseentscheidung1, die regelmäßig auf dem… …Verhalten des Unterneh- mens in der Vergangenheit aufsetzt. Fragen zur Eignung und Zuverlässigkeit von Mitarbeitern stellen nicht nur spe- zialgesetzlich… …Compliance-Vorfällen von öffentlichen Aufträgen aus- schließen können (§ 124 Abs. 1 Nr. 3, 4 GWB) und bei rechtskräftiger Verurtei- lung leitungsverantwortlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 67 Befugnisse der Bundesnetzagentur

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …Rahmen der Nummernverwaltung Anordnungen und andere geeignete Maßnahmen treffen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschrif- ten und der von ihr erteilten… …Bedingungen über die Zuteilung von Nummern sicherzu- stellen. Die Bundesnetzagentur kann die Betreiber von öffentlichen Telekommunika- tionsnetzen und die… …Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiens- ten verpflichten, Auskünfte zu personenbezogenen Daten wie Name und ladungsfä- hige Anschrift… …von Nummerninhabern und Nummernnutzern zu erteilen, die für den Vollzug dieses Gesetzes, auf Grund dieses Gesetzes ergangener Verordnungen sowie der… …, Massenverkehrsdienste, Service-Dienste oder Neu- artige Dienste die Tarifhoheit bei dem Anbieter liegt, der den Teilnehmeranschluss bereitstellt, und deshalb… …unterschiedliche Entgelte für Anrufe aus den Festnetzen gelten würden, legt die Bundesnetzagentur nach Anhörung der betroffenen Unterneh- men, Fachkreise und… …Verbraucherverbände zum Zwecke der Preisangabe und Preis- ansage nach den §§66a und 66b oder der auf Grund des §45n Absatz 4 Nummer 1 im Rahmen einer Rechtsverordnung… …Preise haben sich an den imMarkt angebotenen Preisen für Anrufe aus den Festnetzen zu orientieren und sind in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Zweck und Bedeutung der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–41 a) Anordnungen und andere geeignete Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 15a Regulierungskonzepte und Antrag auf Auskunft über den Regulierungsrahmen für Netze der nächsten Generation

    Fetzer, Scherer
    …1Fetzer/Scherer §15a TKGRegulierungskonzepte und Antrag auf Auskunft §15a Regulierungskonzepte und Antrag auf Auskunft über den Regulierungsrahmen… …Form von Verwaltungsvorschriften ihre grundsätzlichen Herangehensweisen undMethoden für die Marktdefinition nach §10, die Marktanalyse nach §11 und die… …Investitionen und Innovationen im Bereich neuer und verbesserter Infrastrukturen im Sinne des §2 Absatz 3 Nummer 4 kann die Bundes- netzagentur regelmäßig in Form… …zur Aufteilung des Investitionsrisikos zwischen Investoren untereinander und zwischen Investoren und Zugangsbegehrenden bei Projekten zur Errichtung von… …Risiken und Anforderungen an die Ausgestaltung der Zugangs- und Entgelt- konditionen von Risikobeteiligungsmodellen sowie Beispiele für Risikobeteiligungs-… …modelle. (3) Für den Erlass der Verwaltungsvorschriften nach den Absätzen 1 und 2 gilt das Konsultations- und Konsolidierungsverfahren nach §12 Absatz 1 und… …oder Maßnahmen nach diesem Teil. Für Festlegungen nach diesem Teil gilt das Konsultations- und Konsolidierungs- verfahren nach §12 Absatz 1 undAbsatz 2… …entsprechend. Inhaltsübersicht I. Zweck und Bedeutung der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–33 1. Rechtlicher Gehalt von Abs.1 und 2… …hierzuKühling, JZ 2012, 341, 345 ff. 3 I. Zweck und Bedeutung der Norm1 §15a TKGwurde durch Gesetz zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Regelun- gen vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    …Banken sind einem hohen Risiko ausgesetzt, durch Geldwäsche dazu missbraucht zu werden, organisierte Kriminalität und Terrorismus zu finanzieren. Um… …dies zu verhindern, unterliegen sie strengen geldwäscherechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers und der Finanzaufsicht. Die Einhaltung der… …bankenaufsichtlichen Vorgaben wird von den Abschlussprüfern im Rahmen der „Prüfung der getroffenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und… …Prüfungslandkarte der Internen Revision bei Banken.Das vorliegende Handbuch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit der praktischen Umsetzung der aufsichtlichen… …Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen an die Hand zu geben. Es liefert Handlungsempfehlungen und konkrete… …Hilfestellungen bei der Konzeption und Implementierung der erforderlichen Verfahren, Systeme und Kontrollen. Dabei werden die folgenden Themen als einzelne Beiträge… …detailliert beschrieben und erläutert:• organisatorische Rahmenbedingungen, insbesondere Aufgaben des Geldwäschebeauftragten,• jährliche Risikoanalyse nach § 5… …GwG,• allgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten,• Transaktionsmonitoring nach § 25h Abs. 2 KWG,• datenschutzrechtliche Aspekte nach… …DSGVO,• Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG,• Pflichten nach der EU-Geldtransferverordnung,• Prävention von Bestechung, Korruption und sonstigen strafbaren… …Handlungen,• Einhaltung von Finanzsanktionen und Embargos,• Prüfung der Vorkehrungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfung von Dokumentenmanagementsystemen, Control Self Assessment und internationale Aspekte der Revisionsarbeit

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfung von Dokumentenmanagementsystemen, Control Self Assessment und internationale Aspekte der Revisionsarbeit Liebe Leserinnen und Leser… …Digitalen Tagen des DIIR die vielen aktuelle Themen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmer können bei dieser… …Konferenz neue Technologien und veränderte Erwartungen der Auftraggeber an die Methoden und Prozesse der Internen Revision mit namhaften Referenten aus Wis… …senschaft und Praxis diskutieren. Am 15./16. Juni treffen sich die CIAs zur jährlichen CIA-Tagung in Frankfurt am Main. Hier stehen moderne Ansätze für neue… …und klassische Themenfelder der Internen Revision im Mittelpunkt. In dieser Ausgabe der ZIR stellt Kébreau Einsatzmöglichkeiten von Methoden und… …etablierte Methoden zur Verfügung, um Soll- und Istzustände miteinander abzugleichen, die Parallelen zur praktischen Revisionsarbeit aufweisen. Für… …Dokumentenmanagementsysteme scheint auf den ersten Blick lediglich eine geringe Prüfnotwendigkeit zu bestehen, weil dort nur Papierdokumente in Bilder umgewandelt und abgelegt… …werden. Tatsächlich sind mit der Einführung und dem Betrieb eines solchen Systems vielfältige Chancen und Risiken verbunden. Der Artikel von Davids… …thematisiert die Funktionsweise und mögliche Risiken einer Implementierung und gibt Anregungen für Prüffragen. Der Sicherstellung einer verlässlichen Versorgung… …Alternativmaterialien und -lieferanten zu beachten. Der Beitrag von Neuhart/Brucker beleuchtet neben den formalen Kriterien insbesondere auch das Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sprachliche Kommunikation: Verstehen und Verständlichkeit

    …Verständliches Schreiben ist eine komplexe und anspruchsvolle kommunikative Aufgabe. Schwer verständliche Texte behindern in vielen… …gesellschaftlichen Bereichen die Kommunikation, z. B. in der Verwaltung, in Politik, Justiz, Wirtschaft, Technik und Medizin. Für zahlreiche Berufsfelder stellt das… …Grundlage einer Theorie des Verstehens wird aufgezeigt, welche grammatischen (Wörter, Sätze, Texte) und pragmatischen (Sprechakte) Formulierungen das… …Verstehen und die sprachliche Kommunikation erleichtern oder erschweren. Praktische Hilfsmittel vom Fragebogen bis zum Computertool erleichtern es, die… …Verständlichkeit von Texten zu evaluieren und zu optimieren.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    …entstehen in einem immer internationaleren, zunehmend mobilen und digitalen Marktumfeld? Diese und weitere Fragen nimmt das Expertenteam der Risk Management… …Unternehmen Methoden und quantitative Konzepte Risikomanagement-Systeme und ihre kritische Beurteilung durch Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfung Quelle…
  • Unternehmenskultur als Kündigungsgrund

    …Zu den wichtigsten Neujahrsvorsätzen wurden Angestellte kürzlich befragt: 41% gaben an, etwas bewegen zu wollen und einen Unterschied zu machen. Auf… …Platz zwei liegt in der von der Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry durchgeführten Befragung der Wunsch, einen neuen Job zu finden (3%)… …: „Längst haben Kultur und Aufgabe das Gehalt als wichtigsten Motivationsfaktor für den Jobwechsel abgehängt“, schlussfolgert Carsten Schaefer, Experte für… …Talent und Professional Search bei Korn Ferry. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehe es immer mehr darum, welchen Beitrag sie zum Unternehmenszweck… …leisten können. Eine Unternehmenskultur, die über den unmittelbaren Profit hinausgeht, werde damit immer wichtiger, um Talente zu finden und zu binden… …: Was sind die wichtigsten Bedürfnisse der relevanten Leistungsträger und Talente – und er empfiehlt, die Entwicklungs- und Entlohnungssysteme darauf… …auszurichten. So sei auch im Hinblick auf Neueinstellungen vorzugehen. Die vollständigen Auswertungen finden Sie hier.Das Thema Unternehmenskultur und ein… ….   HR-Audit Autor: Rainer Billmaier Der Personalbereich als ein wichtiger Revisionsschwerpunkt wird wegen kritischer Bestände an persönlichen und… …sensiblen Daten häufig mit Zurückhaltung betrachtet. Internationale Arbeitsmärkte, die Digitalisierung und der „war for talents“ durch zunehmenden… …, Firmenwagen und Reisekosten hinaus. Die wichtigsten Prüfungsthemen und Kernfragen aktueller HR-Audits stellt Ihnen Rainer Billmaier entlang einer eingängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgreich und verantwortungsvoll auf allen Ebenen

    …Bewerbungen wurden fünf prämierte Unternehmen ausgewählt. Sie beeindruckten die Jury mit ausgeprägter ökologischer, sozialer und gesellschaftlicher… …Verantwortung und mit wirtschaftlichem Erfolg. Unternehmerische Verantwortung: Fünf Unternehmen ausgezeichnet Unternehmerische Verantwortung ist als ein fester… …Bestandteil unserer sozialen Marktwirtschaft unverzichtbar. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen nicht nur ihre Bilanzen und Produkte im Blick haben… …, sondern auch ihre Verantwortung gegenüber Beschäftigten, gegenüber der Gesellschaft und gegenüber der Umwelt − hier in Deutschland und überall auf der Welt… …Heil und Staatssekretär Björn Böhning haben die fünf Preisträger verkündet. Der CSR-Preis geht an die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG, die… …Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt und an die BASF SE. Den Sonderpreis für ein verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement erhält GEPA – The Fair… …Trade Company. Für ihren nachhaltigen Umgang mit den Potenzialen und Risiken der Digitalisierung wird die HEAG Holding AG mit dem Sonderpreis CSR und… …des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS verbessert und über die ganze Breite seiner Geschäftstätigkeit Aspekte der Übernahme gesellschaftlicher… …Verantwortung verinnerlicht. Ihre Nachhaltigkeitsstrategie hat die Regionalität der Zulieferer, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit diesen und das… …Handlungsfelder um. Das Unternehmen unterlegt wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte mit konkreten Zielen und informiert in einem Nachhaltigkeitsbericht regelmäßig über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück