COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Rahmen Controlling Unternehmen Bedeutung Deutschland Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs Instituts Governance Analyse Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 13 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Editorial • ZCG 3/06 • I Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die intensive Diskussion über eine… …unzureichend erfüllt und dadurch zu Unternehmenskrisen beigetragen. Als Hauptursachen für die Ineffizienz werden dabei angeführt: unzureichende fachliche… …Qualifikation ineffektive Größe mangelnde Unabhängigkeit sowie eine zu geringe Anzahl von Sitzungen pro Jahr und deren schlechte Vorbereitung. Diese Mängel… …versucht nicht nur der deutsche Gesetzgeber zu beheben (so u.a. durch Erlass des KonTraG, TransPuG und UMAG), auch der Schwerpunkt des Deutschen Corporate… …Governance Kodex liegt in der Konkretisierung von Verhaltensanforderungen an den Aufsichtsrat. Ebenso hat die Europäische Kommission reagiert und am 6.10.2004… …veröffentlicht. Zur Stärkung ihrer Unabhängigkeit und zur Vermeidung von Interessenkonflikten sollen insbesondere personelle und finanzielle Abhängigkeiten… …verhindert werden. Zudem leisten Rechtsprechung und Literatur Beiträge zur verbesserten Corporate Governance. Große Bekanntheit hat bspw. das „ARAG“-Urteil des… …Kompetenz und mangelnder Unabhängigkeit verknüpft sein. Der Vorschlag einer Reformkommission, eine Drittelbeteiligung der AN einzuführen, scheiterte bislang… …eine Verhandlungslösung zwischen Unternehmensleitung und AN vorgesehen ist. Im Interesse der Aktionäre wie der übrigen Stakeholder ist ein… …professioneller, unabhängiger und effizient arbeitender AR jedoch unabdingbar! Das vorliegende Heft der ZCG macht es sich wiederum zur Aufgabe, über aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance. In: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision: Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte… …erfolgreicher Revisions arbeit, hrsg. von Wolfgang Lück, Berlin 2006, S. 99–120. (Funktion der Internen Revision; Selbstverständnis; Bedeutung und Elemente der… …: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, hrsg. vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR), Berlin 2005 (ISBN 3-503-09047-9). (Ziele und Aufgaben… …der Internen Revision; Organisation; Revisionsmanagement und -praxis; Qualitätsmanagement; Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen… …Effektivität der Internen Revision durch den Abschlussprüfer; Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer; Literaturübersicht) Hunecke, Jörg… …Internen Revision: Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisions arbeit, hrsg. von Wolfgang Lück, Berlin 2006, S. 155–172. (Aufgaben der… …Revision: Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit, hrsg. von Wolfgang Lück, Berlin 2006 (ISBN 3-503-09087-8). (Aufgaben und… …Funktion der Internen Revision; Risikomanagement; Prüfung des Internen Kontrollsystems; DV Prüfungen; Kommunikation und Berichterstattung der Internen… …; rechtliche und ökonomische Umwelt; Informationstechnologie) Vallabhaneni, Rao S.: Wiley CIA Exam Review, Vol. 4: Business Management Skills, 3. Aufl., Hoboken… …2005 (ISBN 0-471-71882-3). (Prüfung zum CIA; strategisches Management; Globalisierung; Verhalten in Organisationen; Führung und Führungsstil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …: Heldentat oder Verrat? 121 Stefan Hofmann Die Verwertung von unternehmensinternem Wissen über Fehlverhalten und rechtswidrige Vorgänge ist wesentlicher… …Bestandteil eines umfassenden Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistle - blowing“ zu einem zentralen Thema… …der Corporate Governance. Der Beitrag zeigt das Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum auf. Family Business Governance 127 Prof. Dr… …Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen des Governance Kodex für… …zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ZCG Recht Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance 134 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund… …und erheblich gestiegen. Von ganz erheblicher Bedeutung für die Führung eines Entlastungsbeweises wird daher die Dokumentation der Risikoabwägung und… …Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) +++ Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen 143 Dr. K. Jan Schiffer Da die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung… …wird. ZCG Prüfung Prüfungsausschuss und Audit Committee 148 Raimund Röhrich Prüfungsausschüsse als Spezialausschüsse deutscher Aufsichtsräte dürfen nicht… …mit Audit Committees US-amerikanischer Prägung gleichgesetzt werden. Der Autor zeigt grundlegende Unterschiede systembedingter Art auf und geht auf… …unterschiedlich ausgestaltete Rechte und Pflichten der jeweiligen Gremien ein. Inhalt/Impressum • ZCG 4/06 • III ZCG-Nachrichten 152 +++ Neuer IDW-Vorstand +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 3/06 98 Editorial Hoher Aufwand – wenig Wirkung 97 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards Zivilrechtliche Risiken… …Unternehmens von Bedeutung, etwa auf die Erfüllung oder Rückabwicklung von Verträgen, Schadensersatz und Unterlassen. RA Dr. Harald Schlüter erläutert die… …zivilrechtlichen Risiken der Schmiergeldkorruption aus Sicht geschädigter Unternehmen. Er stellt die Ansprüche der beteiligten Parteien dar und gibt… …Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) führt teilweise zu erheblich höheren Haftungsrisiken für Vorstände und Aufsichtsräte. RA Dr. Ulrich… …Keunecke beschreibt die wesentlichen organhaftungsspezifischen Eckpunkte dieses Gesetzes und zeigt Strategien auf, um Haftungsrisiken zu reduzieren. Im… …Mittelpunkt steht dabei die so genannte „Business Judgement Rule“ des UMAG. Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag 113 Dr. Jean-Marcel Kobi… …Zukunftsgerichtetes HR-Management muss die wichtigsten Personalrisiken wie Engpass-, Austritts-, Anpassungs- und Motivationsrisiko ganzheitlich erfassen, messen und… …steuern. Dr. Jean-Marcel Kobi erläutert, dass der Bruch des psychologischen Arbeitsvertrages, der die gegenseitigen Erwartungen und Annahmen beinhaltet… …, eine besondere Risikoquelle darstellt. Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen 118 Dr. Roland Franz Erben und Frank Romeike… …. Roland Franz Erben und Frank Romeike skizzieren in dem Beitrag mögliche Folgen, die auch von den Ergebnissen einer aktuellen empirischen Studie untermauert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …dem IIR-Kongress 2005 am 13. 10. 2005 in Dresden. Die Autorin dankt ihren Kollegen im IIR-Arbeitskreis Personalmanagement und interne Dienstleistungen… …für anregende Diskussionen und kritische Hinweise. Die privatwirtschaftlichen Unternehmen, gleich welche Leistungen sie anbieten, ob Produkte oder… …„internationales Personalmanagement“? Internationales Personalmanagement meint die länderübergreifende Gestaltung und Abstimmung von personalwirtschaftlichen… …Aktivitäten in und zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen, die zur Erreichung globaler Ziele beitragen. Es umfasst prinzipiell die gleichen Funktionen des… …Personalmanagements wie im nationalen Bereich, also z. B. Personalauswahl, Personalbeurteilung, Personalentwicklung, Entgeltgestaltung und Personalfreisetzung –… …allerdings noch um einiges komplexer und schwieriger. Außerdem muss sich das internationale Personalmanagement mit Aufgaben beschäftigen, die bei einer… …Alltagsprobleme im Ausland helfen, ◆ Beschaffung von Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitspapieren, ◆ u. U. auch das Kümmern um Vorsorgemaßnahmen zur Verhinderung… …, wenn Angestellte verschiedener Nationen zusammenarbeiten (Stammhausangestellte und Entsandte verschiedener Tochtergesellschaften), ◆ Einbeziehung der… …Privatsphäre der Mitarbeiter, der Partner und Familien, ◆ Größere Risikobehaftung hinsichtlich der Kosten für Entsendungen und der menschlichen Konsequenzen von… …Rechtsformen, Größenklassen, Branchen, Produkten und Dienstleistungen, wie Unternehmen nur sein können. Mittelständler haben sich als sog. hidden champions neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …Angaben die Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie zum Ziel hat und hierdurch einen Beitrag zur Stärkung des… …Begehrlichkeiten wecken (z. B. die Höhe der Lizenzgebühr). Die Richtlinie erfordert im Bereich der Urheber- bzw. Inhabervermutung, der Beweisvorlage und… …Vernichtungs-, Rückrufs- und Ent- Cornelius Matutis fernungsanspruchs (aus dem Vertriebsweg) und Veröffentlichung von Gerichtsentschei dungen Verbesserungen zu… …Referentenentwurfs und der hierzu vorliegenden Stellungnahmen der Interessengruppen und Verbände 5 erläutert. 2.1 Urheber- oder Inhabervermutung Die Richtlinie sieht… …in Artikel 5 vor, dass nicht nur als Urheber eines Werkes der Literatur und Kunst mangels Gegenbeweises als solcher anzusehen ist, wessen Name in der… …und Steuerrecht Bezug genommen wird. 6 Vgl. Begründung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz vom 3.1.2006, S. 49. Anspruch auf Vorlage… …Anspruchsdurchsetzung erforderlichen Beweise ist zum einen ein Anspruch auf die Vorlage von Beweisen durch die Gegenseite vorgesehen und zum anderen ein Anspruch auf… …schnelle und wirksame Beweissicherung, damit entsprechende Beweismittel nicht untergehen. Die Richtlinie regelt in Artikel 6 Abs. 1, dass sicherzustellen ist… …Ansprüche vorgelegt und die in der Verfügungsgewalt der gegnerischen Partei befindlichen Beweismittel zur Begründung ihrer Ansprüche bezeichnet hat, die… …einstweiligen Verfügung erfüllt werden soll. Dies wird von der Richtlinie nicht gefordert und ist auch nicht zwingend für die Durchsetzung der Rechte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Themen erhöhen wird, indem Diskussionspapiere geschrieben werden, bevor der Entwurf eines neuen IFRS publiziert wird, und öffentliche… …Stabilität und Ländern, die noch umstellen werden, ein Zieldatum für die Umstellung gegeben werden. Nicht betroffen von dieser Ruhephase sind kleinere… …Standardübernahmeempfehlungen („Standards Advice Review Group [SARG]“) im Bereich der Rechnungslegung hat die EU-Kommission eingesetzt, um die Objektivität und Ausgewogenheit der… …Stellungnahmen der „European Financial Reporting Advisory Group“ (EFRAG) zu gewährleisten. Die Gruppe wird sich aus unabhängigen Sachverständigen und hochrangigen… …Vertretern der nationalen standardsetzenden Gremien für Rechnungslegung zusammen setzen, deren Erfahrung und Sachverstand auf dem Gebiet der Rechnungslegung… …weithin anerkannt sind. Die Aufgabe der Gruppe wird darin bestehen zu bewerten, ob die von der EFRAG abgegebenen Übernahmeempfehlungen ausgewogen und… …objektiv sind. Überarbeitung des Lease Accounting Die Vorschriften zum Lease Accounting sollen grundlegend überarbeitet werden. Am 19.7.2006 haben IASB und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …und Optimierung von Geschäftsprozessen – Zur Beratungsfunktion der IR 02. – 03. 11. 2006 P. Rieckmann Effiziente Prüfung in der öffentlichen Verwaltung… …Audit Skills 26. – 27. 10. 2006 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 12. – 13. 10. 2006 Prof. Dr. J. Tanski Interne… …Kontrollsysteme (IKS) gestalten und prüfen 04. – 06. 09. 2006 16. – 18. 10. 2006 27. – 29. 11. 2006 agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im… …Unternehmen 23. – 24. 11. 2006 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 30. – 31. 10. 2006 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 30. – 31. 10. 2006 W… …. 2006 M. Schumann Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 18. 09. 2006 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen… …und Chancen für die Interne Revision 07. 11. 2006 Dr. G. Obermayr ◆ ◆ Seminare IT-Revision Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 11… …des Risikomanagements 20. – 21. 11. 2006 A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 06. – 07. 09. 2006 23. – 24. 10. 2006 R. Odenthal 132… …Logistik 06. – 07. 11. 2006 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. – 27. 10. 2006 Dr. H. J. Matzenbacher Prüfung von… …. Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 26. – 27. 09. 2006 Prof. Dr. D. Kiefer MS Excel Workshop Wirtschaftlichkeitsrechnungen 28. 09. 2006 Prof. Dr… …Revisionsarbeitsplatz 21. – 22. 09. 2006 agens Consulting Prüfung der IT-Kosten und -Leistungen 23. – 24. 11. 2006 agens Consulting Prüfung von Call-Centern 11. – 12. 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …und Optimierung von Geschäftsprozessen – Zur Beratungsfunktion der IR 02. – 03. 11. 2006 P. Rieckmann Effiziente Prüfung in der öffentlichen Verwaltung… …Audit Skills 26. – 27. 10. 2006 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 12. – 13. 10. 2006 Prof. Dr. J. Tanski Interne… …Kontrollsysteme (IKS) gestalten und prüfen 04. – 06. 09. 2006 16. – 18. 10. 2006 27. – 29. 11. 2006 agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im… …Unternehmen 23. – 24. 11. 2006 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 30. – 31. 10. 2006 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 30. – 31. 10. 2006 W… …. 2006 M. Schumann Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 18. 09. 2006 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen… …und Chancen für die Interne Revision 07. 11. 2006 Dr. G. Obermayr ◆ ◆ Seminare IT-Revision Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 11… …des Risikomanagements 20. – 21. 11. 2006 A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 06. – 07. 09. 2006 23. – 24. 10. 2006 R. Odenthal Interne… …Revision der Logistik 06. – 07. 11. 2006 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. – 27. 10. 2006 Dr. H. J. Matzenbacher Prüfung… …, M. A. Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 26. – 27. 09. 2006 Prof. Dr. D. Kiefer MS Excel Workshop… …agens Consulting AIS in SAP R/3 – der Revisionsarbeitsplatz 21. – 22. 09. 2006 agens Consulting Prüfung der IT-Kosten und -Leistungen 23. – 24. 11. 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …in ihrer Art und in ihrem Ausmaß ohne historische Parallelen sind. Damit verbunden sind folgende Tagungsthemen: Welche neuen Maßnahmen der… …Altersvorsorge sind zu erwägen, wie sind sie – auch unter Berücksichtigung steuerlicher Überlegungen – finanzierbar und wie lassen sie sich als Baustein zur… …Erhöhung der Attraktivität des Arbeitgebers einsetzen? Welche Veränderungen ergeben sich bilanziell bei Ansatz und Bewertung von Pensionszusagen, sowohl… …haben die Pensionslasten bei Erwerb und Verschmelzung von Unternehmen, die gerade in jüngerer Zeit wieder stark zunehmen? Im Rahmen des 60. Deutschen… …Betriebswirtschafter-Tages am 18./19.9.2006 nehmen sich Experten aus Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsforschungsinstituten dieser Fragen an. Referenten werden u.a. sein… …: 540,00 u/Nichtmitglieder: 680,00 u. Anfragen und Anmeldungen: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Tel. 02234/48 00 97, Fax 02234/48 00… …Force der German CPA Society e.V. und ist selbständiger Unternehmensberater in München (www.kesselmeyer.com). Die dreizehnte XBRL International Conference… …herstellerunabhängig und frei verfügbar. Für die Bilanzierung nach HGB, IFRS, US-GAAP sowie nach weiteren nationalen Rechnungslegungsvorschriften stehen sog. Taxonomien… …(Datenaustauschformate) zur allgemeinen kostenlosen Verfügung bereit. XBRL wird für die unternehmensinterne sowie externe Berichterstattung beispielsweise an Börsen und… …Aufsichtsbehörden und Börsen von ihren XBRL-Implementierungen und -Projekten. Die Spanische Börsenaufsicht – Comisión Nacional del Mercado de Valores (CNMV) –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück