COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Rahmen Controlling Unternehmen Bedeutung Deutschland Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs Instituts Governance Analyse Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …ZRFG 4/06 181 Keywords: Aktionsplan Fraud-Management Compliance Krisenmanagement Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans Umgang mit… …Verdachtsmomenten und Tätern Dr. Jochen Weck und Raimund Röhrich* Die Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung stellt für die Geschäftsleitung und die… …spezialisierte Mitarbeiter, die für die Handhabung eines derartigen Szenarios geschult sind und sogar bereits Erfahrungswerte vorweisen können. Für alle anderen… …, insbesondere die Leitungsorgane der Unternehmen, überwiegt zunächst das Schockmoment angesichts des zu Tage getretenen Vertrauensbruchs und dem offensichtlichen… …. 1. Zweck und Erfordernis eines Aktionsplans Ohne Aktionsplan besteht die Gefahr, im Ernstfall entweder mit Untätigkeit oder mit blindem Aktionismus zu… …reagieren. Beides gefährdet die Beweissicherung und die Durchsetzung der Unternehmensansprüche erheblich. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Vorteile die… …Verwendung eines Aktionsplans mit sich bringt, welche Fehler hierdurch vermieden werden können und welche Aspekte ein solcher Aktionsplan enthalten muss. 1.1… …aufgrund zahlreicher, in der Folge darzustellender, Effekte und Vorteile geboten. Eine gesetzliche Pflicht hierzu, etwa als Teil eines Frühwarnsystems für… …auf die Prävention und Bewältigung von Fraud 4 erweitert wurde, kann jedoch ohne Aktionsplan nicht für vollständig und lückenlos funktionsfähig erachtet… …Entdeckung, ist die Kenntniserlangung durch unternehmenseigene, selbst installierte Mechanismen und Strukturen. Hierzu zählt insbesondere der Hinweis eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …148 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss und Audit Committee Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis… …werden. Grundlegende Unterschiede systembedingter Art haben auch unterschiedlich ausgestaltete Rechte und Pflichten der jeweiligen Gremien zur Folge. Im… …Punkten divergieren und so von gänzlich unterschiedlichen Grundauffassungen ausgehen. Besonders häufig tritt diese Situation für deutsche Unternehmen ein… …Unternehmens. Dieser Ursprung bringt große Schwierigkeiten im Bereich der Übertragung mit sich und damit ein erhebliches Potenzial für Missverständnisse zwischen… …hierbei gegenseitig. Das Audit Committee ist auch und insbesondere Ausfluss der Erkenntnis, dass diese gegenseitige Überwachung oftmals nur auf dem Papier… …sowie ein reines Kontrollgremium, der Aufsichtsrat, welches die Handlungen und Unterlassungen des Vorstands überprüft, Informationen hierzu einholt und… …und nach wurden Forderungen nach einer Verstärkung der Aufsichtsratstätigkeit, gerade im Hinblick auf die Abstimmung mit dem Abschlussprüfer, laut… …(Audit Committee) einrichten, der sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements, der erforderlichen Unabhängigkeit des… …Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst. Eine… …Entwicklungen zu beobachten sind, die mit der Gesetzeslage und den dahinterstehenden Prinzipien unvereinbar sind. Beispielhaft ist die Unsitte zu nennen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …104 • ZCG 3/06 • Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen Dr… …. Roland Füss und Dr. Achim Hecker * Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen… …Abschlussprüfern. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer… …, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. 1. Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und… …Prüfungseinrichtung und die Einschränkung formaler Prüfungen werden allein durch den Wirtschaftsprüfer bestimmt, nachdem er sich ein Urteil über die Zuverlässigkeit der… …Kontrollen gebildet hat 2 . Dass Feststellungen der Internen Revision eigene Prüfungen des Abschlussprüfers nicht ersetzen, jedoch Art und Umfang seiner… …Prüfungsdurchführung beeinflussen und so unter Wirtschaftlichkeitsaspekten sinnvoll sein können, ist auch eine wesentliche Aussage der Stellungnahme Interne Überwachung… …und Jahresabschlussprüfung des Arbeitskreises Externe und interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V… …aus dem Jahr 1988 3 . Danach kann der Abschlussprüfer die Prüfungsergebnisse der Internen Revision zur Kenntnis nehmen und sich zunutze machen unter der… …Voraussetzung, dass die fachliche Qualifikation und Verlässlichkeit der Prüfungsfeststellung gegeben ist. * Dr. Roland Füss ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …geeigneter Führungssysteme Raimund Röhrich * Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den… …Aufsichtsrat als Überwachungsgremium in die Pflicht. Die Aufsichtsratsmitglieder müssen den erweiterten Pflichtenumfang erkennen und dürfen Haftungsgefahren… …Sinn, Umfang und Erfordernisse eines Risikomanagements Thema in den Führungsetagen deutscher – insbesondere börsennotierter – Aktiengesellschaften. War… …Governance Kodex 3 (DCGK). Während Einrichtung und Gestaltung eines solchen Systems dem Vorstand im Rahmen der Geschäftsführung obliegen, nimmt der Kodex den… …Aufsichtsrat als Überwachungsgremium in die Pflicht. Nur wenn ein Risikomanagementsystem alle gefährdeten Bereiche berücksichtigt und in sämtliche Abläufe… …implementiert wird, kann es vor internen und externen Gefahren, auch zu risikoreichem Agieren des Vorstands, schützen. Die Überwachung durch den Aufsichtsrat muss… …daher sicherstellen, dass ein Risikomanagementsystem tatsächlich gelebt und nicht nur pro forma eingerichtet wird, um gesetzlichen Anforderungen zu… …genügen. So heißt es in der Präambel des DCGK: „Der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand und ist in Entscheidungen, die von grundlegender… …Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar eingebunden.“ 4 Dies dient dem Schutz der Gesellschaft und somit dem Schutz der Aktionärsinteressen, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung Dr. Henning Herzog* Risk & Fraud Management bedarf einer… …ganzheitlichen, interdisziplinären und berufsbildübergreifenden Forschung und Ausbildung, um die wachsenden und komplexen Anforderungen an ein modernes Management… …abzubilden. Angesichts der Vielschichtigkeit sowie umfassender materieller und immaterieller Folgen wirtschaftskrimineller Handlungen stellt es für das… …Management eine Herausforderung dar, ein effizientes Risk & Fraud Management System zu organisieren und in die Organisationsstrukturen zu integrieren. Dabei… …(Handels-, Dienstleistungs- Kapitalmärkte, etc.) und deren unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten machen aktive Präventionsmaßnahmen zur Abwehr… …wirtschaftskrimineller und doloser Handlungen notwendig. Die zahlreichen Fälle aus der Praxis belegen die Brisanz dieses Sachverhaltes. Fälle wie Enron 1 oder MCI WorldCom… …2 , die durch Bilanzfälschung und Fehlbuchungen zwei der größten Wirtschaftsskandale in der US-amerikanischen Wirtschaft verursacht haben, führten zu… …einer nachhaltig verschärften Gesetzeslage, zu aufwendigen und kostenintensiven Organisationsanforderungen und zusätzlichen Prüfungsszenarien für… …Unternehmen an amerikanischen Kapitalmärkten. 3 In Europa und Deutschland zeigt sich die Komplexität der wirtschaftskriminellen und dolosen Handlungen in Fällen… …wie z. B. Parmalat 4 , VW 5 , Phönix 6 u. v. a. m. Manipulation im Rechnungswesen, Firmen- und Kontengeflechte im Ausland, korrupte Mitarbeiter sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 4/06 • 121 Whistleblowing: Heldentat oder Verrat? Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum Stefan… …Hofmann * Die Verwertung von unternehmensinternem Wissen über Fehlverhalten und rechtswidrige Vorgänge ist wesentlicher Bestandteil eines umfassenden… …Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistleblowing“ zu einem zentralen Thema der Corporate Governance. Der… …nachfolgende Beitrag erläutert dieses Instrument in betriebswirtschaftlicher und ethischer Perspektive und zeigt auf, wie durch Whistleblower deliktische… …Handlungen aufgedeckt bzw. verhindert werden können und so zu einem systematischen Früherkennungs- und Präventionsmanagement beigetragen wird. 1. Einführung… …: Die Bedeutung des Whistleblowing bei der Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten Eine der zentralen Erkenntnisse aus der Analyse der Bilanzdelikte und… …Unternehmensüberwachung – Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer – aufgedeckt wurden, sondern dass vielmehr sog. „Whistleblower“ oftmals die entscheidenden… …, dass Hinweise durch Externe in 42 % und anonyme Hinweise (intern oder extern) in 28 % aller Fälle genannt werden, so wird die Relevanz von Whistleblowing… …. Stefan Hofmann ist Doktorand bei Professor Dr. Volker H. Peemöller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Prüfungswesen… …erschienenen Buchveröffentlichung Peemöller/Hofmann, Bilanzskandale – Delikte und Gegenmaßnahmen. Dieses Werk beinhaltet in Form von 33 Fallstudien eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …ZRFG 4/06 160 Keywords: Netzmärkte Chancen- und Risikomanagement Erfolgsoptimierung Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? Chancen- und… …Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen Felix Timm und Martin Reichhuber* Die Aktualität der Regulierung von Netzmärkten zum Abbau von… …gerade durch die RegTP überprüft und wahrscheinlich durch eine Preisobergrenze reguliert. Unter anderem vor dem Hintergrund von Regulierungsaspekten… …diskutieren die Deutsche Bundesbahn AG und der Bund das Eigentumsmodell des Schienennetzes. Nach Regulierung der Telekommunikation und Post hat sich seit 2005… …die Bundesnetzagentur auch der Eisenbahn-, Gasmarkt- und Elektrizitätsinfrastruktur angenommen. Dieser Beitrag soll vor allem skizzieren, welche… …Möglichkeiten reflexiver Entscheidungsfindung ein in sämtliche Planungs-, Steuerungs- und Informationsprozesse integriertes Chancen- und Risikomanagement zur… …Optimierung von Erfolgsgrößen bietet. 1 1. Hintergründe und Einleitung Die spezifischen Eigenschaften von Netzmärkten auf der Angebots- und Nachfrageseite… …Subadditivität der Kosten (Bündelungsvorteile) sowie irreversible Kosten charakterisiert werden. Marktmacht und damit ein natürliches Monopol liegt bei der… …einer Infrastruktur den Kostenrahmen sprengt und somit auch kein potentielles Substitut bereitgestellt werden kann. Man spricht hier von irreversiblen… …eine Ressour cen verschwendung wäre. Zur Gewährleistung der Leistungserstellung und flächendeckenden Versorgung sind den Anbietern in vielen Netzsektoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …lediglich die Gewährung von Anerkennungsprämien an amtierende und ehemalige Vorstandsmitglieder, nicht jedoch die ebenfalls von dem Urteil des BGH erfasste… …Veröffentlichungen in der Tages- und Fachpresse zumindestens ein Großteil des Sachverhalts als bekannt vorausgesetzt werden darf, soll zunächst in der gebotenen Kürze… …BGH in der Entscheidung tatsächlich angekommen ist: Anfang Februar 2000 einigten sich die Vertreter von Mannesmann und Vodafone über die Bedingungen… …, Entscheidung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen) mit der Zahlung von freiwilligen Anerkennungsprämien an Vorstandsmitglieder und den früheren… …Vorstandsvorsitzenden (zum Zeitpunkt der Entscheidung des Präsidiums: Vorsitzender des Aufsichtsrats), und zwar auf Vorschlag eines Großaktionärs der Mannesmann AG, mit… …Münzenberg eine Anerkennungsprämie in Höhe von 16 Mio. € gewährt werden sollte. Dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und zum Zeitpunkt der Entscheidung… …einer Abstimmung teilnahm, die ihn selbst begünstigte (Tz. 7 und 53). Am 17. Februar 2000 entschied das Aufsichtsratspräsidium, dass Anerkennungsprämien… …für weitere vier Vorstandsmitglieder gewährt werden sollten (beteiligte Personen und Stimmabgabe wie vor). Zwei Vorstandsmitglieder gehörten dem… …beschloss das Aufsichtsratspräsidium wiederum mit drei Mitgliedern, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und jetzt auch ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …ZRFG 3/06 113 Keywords: Personalrisiken OpRisk Human Kapital Management Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag Die Berücksichtigung eines… …seit Langem üblich ist. Zukunftsgerichtetes HR-Management muss die wichtigsten Personalrisiken wie Engpass-, Austritts-, Anpassungs- und… …Motivationsrisiko ganzheitlich erfassen, messen und steuern. Eine Risikoquelle besonderer Art stellt der Bruch des psychologischen Arbeitsvertrages, der die… …gegenseitigen Erwartungen und An nah men beinhaltet, dar. Wenn die Balance zwischen Geben und Nehmen nicht mehr als ausgeglichen empfunden wird, hat das… …Entwicklung und Erfolg Die Überzeugung, dass die Mitarbeiter Kern von Entwicklung und Erfolg sind, ist bei vielen an kurzfristigen Ergebnissen orientierten… …Leistungen oder Fehlleistungen zurückgeführt werden. Die Mitarbeiter sind nicht nur die teuerste, sondern auch die sensibelste und wichtigste Ressource. Es… …, sondern in erster Linie die Menschen, welche diese mittragen und umsetzen. Erst über die Mitarbeiterorientierung werden Kunden-, Qualitäts- und andere… …Orientierungen nutzbar. Ohne zufriedene Mitarbeiter gibt es keine zufriedenen Kunden. Wenn die Mannschaft schlank getrimmt und Mitarbeiter ent lassen werden, wird… …es „kalt“ im Unternehmen. Qualität und Service leiden. Frieren aber die Mitarbeitenden, frieren auch die Kunden. Bevor Märkte gewonnen werden kön nen… …, müs sen Menschen gewonnen wor den sein. Wandel und Effizienz sind nur mit Mitarbeitern möglich, die Wertschätzung spüren. Die Wissenschaft beginnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen Dr. Beatrix Weber* Innovationen kommt eine zentrale Bedeutung… …Risikomanagements sein. Die rechtliche Umsetzung des Innovationsschutzes erfolgt über die Anmeldung von Patenten, Marken und Geschmacksmustern oder des Einkaufs der… …Risikomanagements gehört die Integration des Innovationsschutzes in die Technologie- und damit auch die Gesamtunternehmenstrategie, das aktive Management des… …Technologieportfolios und die Verteidigung der eigenen Innovationen. 1. Aufbau eines Risikomanagements für Innovationen 1.1 Was ist Innovation? Innovation als „Neuerung“… …leitet sich vom lateinischen „innovatio“ für etwas neu Geschaffenes ab. Innovationen und Inventionen sind zu unterscheiden. Inventionen sind die Erfindung… …neuer Ideen, technische Erfindungen, die Entwicklung konkreter Konzepte oder Prototypen. Innovationen stellen die technische Umsetzung und wirtschaftliche… …Verwertung der Erfindungen dar. Was eine Erfindung und damit neu ist, wird im allgemeinen Sprachgebrauch objektiv oder subjektiv definiert. Als neu kann dabei… …präsentiert wurde. Neu steht also hier für „anderen nicht bekannt“. Sprachgebrauch und technische, wirtschaftliche und rechtliche Anwendung gehen hier also… …auseinander. Um Innovationen wirtschaftlich und rechtlich für angemessene Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Risiken bewerten zu kön- Dr. Beatrix Weber (MLE)… …nen, müssen die Risikobereiche nach Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht definiert und die entsprechenden Innovationen des eigenen Unternehmens in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück