COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung interne Management Kreditinstituten deutschen Governance Praxis Corporate Ifrs PS 980 Rahmen internen Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 11 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Personalien

    …Sprecher des Vorstandes und langjähriges Mitglied des Verwaltungsrates des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Herr Franz-Josef Hengst… …, seinen 80. Geburtstag. Seit mehr als 40 Jahren ist Herr Hengst Mitglied unseres Instituts und hat als Sprecher des Vorstandes und Mitglied des… …Mitglieder ihn bei der Mitgliederversammlung am 8. Oktober 1996 in Bonn zum Ehrenmitglied ernannt und ihm wurde dort vom IIR-Vorstand die Verdienstmedaille in… …Gold verliehen. Die Führungsgremien haben Herrn Hengst zu seinem Ehrentag gratuliert und ihm für sein langjähriges, fruchtbares Wirken für das Institut… …recht herzlich gedankt und ihm noch viele glückliche Jahre bei guter Gesundheit gewünscht. Jörg Wehling 60 Jahre Am 6. April 2006 feierte unser Mitglied… …und langjähriger Leiter des Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“, Herr Jörg Wehling, B. Metzler seel. Sohn & Co.KGaA… …, seinen 60. Geburtstag. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben Herrn Wehling dazu herzliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Die… …Führungsgremien haben ihm für seine beständige Unterstützung der Arbeit und Ziele unseres Instituts insbes. als Arbeitskreisleiter sowie als Referent bei Tagungen… …und Kongressen herzlich gedankt. Wolfgang Glaab 60 Jahre Am 21. Juni 2006 feierte das Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne… …Revision e.V. (IIR) Herr Wolfgang Glaab seinen 60. Geburtstag. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben dem Jubilar herzliche Grüße und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Hoher Aufwand – wenig Wirkung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …legendären Gangsterboss Al Capone zurück, der das durch illegale Betätigungen erworbene Geld tatsächlich in Waschsalons investierte und somit die wahre… …Herkunft verschleierte. Heute wird das Geld kaum mehr in Waschsalons investiert, sondern in den „normalen“ Wirtschafts- und Finanzkreislauf eingeschleust… …, mehrfach gewaschen und transformiert, transportiert, überwiesen und gewechselt, sodass die tatsächliche Herkunft nicht nachvollzogen werden kann. Die Kunst… …Kooperationen, Telearbeit und Outsourcing setzt, damit auch im Bereich der organisierten Kriminalität wider. Die Treiber für diese neue Struktur sind vor allem… …verminderte Grenzkontrollen, der globale Handel sowie moderne Kommunikations- und Transportmittel. In zahleichen Staaten sind zur Vermeidung der Geldwäsche… …bereits vor vielen Jahren Gesetze und Regulierungen verabschiedet worden. Bereits im Jahr 1991 hat beispielsweise die EU die Richtlinie 91/308 (1. EU… …Geldwäsche-Richtlinie) erlassen. Die Folgen waren vor allem die Schaffung und Pönalisierung des Straftatbestands der Geldwäsche sowie die Verpflichtung zur Meldung… …verdächtiger Transaktionen durch Banken und Versicherungen. Es folgte im Jahr 2001 die Richtlinie 2001/97 (2. EU Geldwäsche-Richtlinie). Durch sie wurden vor… …allem der Strafenkatalog sowie die Meldepflichten auch für Wirtschafttreuhänder, Anwälte und Notare erweitert. Die 3. EU Geldwäsche-Richtlinie wurde am 7… …. Juni 2005 beschlossen und dehnt den Anwendungsbereich auf die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung aus und unterwirft auch alle Händler, wenn sie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 3/06 100 Service RMAintern Verleihung des RMA-Risikomanagement-Preises 2006 Unter dem Rahmenthema „Risikofaktor Mensch“ fand am 14. und 15… …Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, diskutierten die knapp 90 Teilnehmer dieses komplexe und facettenreiche The ma aus… …unterschiedlichsten Perspektiven. Einer der Höhepunkte der RMA-Jahreskonferenz war die Verleihung des RMA- Risikomanagement-Preises an Roland Feik und Henry Dannenberg… …Chancen- und Gefahrenmanagementsystems für Auftraggeber“. Ausschlaggebend für das Urteil der Jury waren vor allem die von Feik dargestellten methodisch… …anspruchsvollen, aber dennoch praktikablen Ansätze. Im Bereich der Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten ging Henry Dannenberg von der TU Dresden als Sieger hervor… …. Seine Arbeit „Management von Mitarbeiterrisiken in Unternehmen – Theoretische Grundlagen und Entwicklung eines praxistauglichen Erfassungs- und… …Leistungen auf dem Gebiet des Risikomanagements gewürdigt, die einen hohen Grad an Kreativität, Know-how und Engagement aufweisen und die außergewöhnlich… …wertvoll für die weitere Entwicklung des Risikomanagements in den Unternehmen und Institutionen sind. Der RMA-Risikomanagement-Preis wurde im Jahr 2006… …gemeinsam mit dem Lösungsanbieter RMCE RiskCon ausgeschrieben und war mit 1.000 € dotiert. Ein ausführlicher Bericht zur RMA-Jahreskonferenz kann auf der… …unternehmensweite Risikomanagement des Bonner Konzerns verantwortlich. Er ist Gründungsmitglied der RMA und engagierte sich bisher als Vorsitzender des Beirats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …und ähnlichen Berichtsinstrumenten beizutragen, weltweit zur Diskussion gestellt werden. Das Diskussionspapier ist Ergebnis eines… …IASB-Forschungsprojekts, an dem neben dem DRSC die Partner-Standardsetzer des IASB aus Großbritannien, Kanada und Neuseeland beteiligt sind. Da bisher kein IFRS zum… …Lagebericht existiert, gleichzeitig aber weltweit ein großes Interesse an einer Standardisierung von Informationen zur Ergänzung und Erläuterung des Abschlusses… …, ZCG-Nachrichten Großbritannien, den USA und Kanada und entwickelt Vorschläge für einen Standard des IASB. Auch der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) unterstützt… …mittels einer neuen Volltextsuchmaschine zu durchsuchen. Die neuen, durchsuchbaren Informationen schließen Registrierungsmitteilungen, Quartals- und… …Jahresabschlüsse sowie andere von Unternehmen und Investmentfonds eingereichte Dokumente mit ein, die in den letzten vier Jahren in die EDGAR-Datenbank der SEC… …Handelsblatt in seiner Ausgabe vom 4.10.2006: Die sog. GRI-Leitlinien der Global Reporting Initiative sollen demnach mehr Qualität, Klarheit und Vergleichbarkeit… …für Analysten und Investoren gewährleisten. Teils werde die Berichterstattung über wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte vereinfacht, teils… …erweitert. Weltweit nutzen ca. 1000 Unternehmen, Verbände und Organisationen die Vorgaben der 1997 geründeten GRI. Eine externe Prüfung bleibt weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …Editorial • ZCG 2/06 • I Corporate Governance auch für Familienunter nehmen?! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Auslöser der intensiven Corporate… …Governance Diskussion waren die weltweiten Bilanzskandale und der Anlegerbetrug, ein Problem, das in erster Linie Kapitalgesellschaften betrifft. Das… …Auseinanderfallen von Führung und Eigentum wirft die Frage auf, wie sichergestellt werden kann, dass die Führung im Sinne der Eigentümer handelt. Je geringer die… …Corporate Governance steht deshalb die optimale Form des Zusammenspiels von Führung und Kontrolle. Erweitert man die Sichtweise, wird deutlich, dass alle… …Gruppen einer Organisation in diese Betrachtung mit einzubeziehen sind. Es stellt sich die Frage nach den Rechten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der… …gesellschaftsrechtlichen Organe, zu denen Führungs- und Kontrollorgane sowie Anteilseigner, Mitarbeiter und daneben alle weiteren Interessengruppen an der… …Institution gehören. So weitet sich die Corporate Governance Diskussion auf die öffentliche Verwaltung ebenso aus wie auf Genossenschaften, Vereine, KMU und… …Eigentümerfamilie und das Fremdmanagement im Familienunternehmen. Beide Themenkreise nähern sich der allgemeinen Corporate Governance Diskussion an, da in beiden… …Fällen Führung und Eigentum – zumindest für einen Teil der Familienmitglieder – auseinanderfallen. Nachdem das Thema der Corporate Governance in… …Familienmitgliedern und in der Mehrzahl der Familienunternehmen ( ca. 80 %) sind Familienmitglieder an der Geschäftsleitung beteiligt. Dabei ist jedoch festzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …Vereins ernannt. Zum einen handelt es sich dabei um Herrn Dr. Robert F. Fiedler und Herrn Dr. Armin Röhrl. Wie bereits berichtet, sind beide… …Gründungsmitglieder der RMA und engagierten sich bisher als Vorstände innerhalb des Vereins. Der Wechsel in den Beirat eröffnet ihnen die Möglichkeit, sich verstärkt… …GmbH & Co. KG und Vorstand der Future- Value Group AG (Leinfelden-Echterdingen) sowie Herr Yorck Hille gaart, Geschäftsführer der Hamburger FUNK Grup pe… …längerem eng verbunden und werden ihr Engagement für den Verein in ihrer Funktion als Beiräte künftig sicher noch weiter verstärken. Ausgeschieden aus dem… …Handel“ Die zunehmende Wettbewerbsdynamik und Konzentration auf Hersteller- und Handelsseite sowie die Beschleunigung des Technologiewandels kennzeichnen… …das häufig beschriebene turbulente Umfeld im (Einzel-)Handel. Vor diesem Hintergrund sind Handelsunternehmen gezwungen, Effizienz- und… …Effektivitätspotenziale konsequent, zeitnah und nach haltig zu erschließen. In diesem Kontext gewinnt auch ein proaktives und ganzheitliches Management der hiermit… …verbundenen vielfältigen Chancen und Risiken immer stärker an Bedeutung. Die Risk Management Association e. V. will diesen Prozess künftig aktiv mitgestalten… …. Zu diesem Zweck hat der Verein Kompetenzen aus mehreren Handelsunternehmen gebündelt und den neuen Arbeitskreis „Risiko-/Chancenmanagement im Handel“… …Association e. V. wünschen wir all unseren Mitgliedern und Lesern ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest sowie einen gelungenen Start in ein chancenreiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …Interner Revision unterrichtet, hat in erster Linie ein Handbuch für Interne Revisoren, aber auch für Management und Wirtschaftsprüfer vorgelegt. Auf Basis… …aktueller Erkenntnisse und Rahmenmodelle – unter anderem des COSO Enterprise Risk Management Modells – stellt der Autor Methoden und eigene Werkzeuge vor. Mit… …diesen lassen sich unternehmensweite Risikomanagementsysteme umsetzen und ihre Wirksamkeit sicherstellen. Das Buch beschreibt wie Risikomanagement… …organisiert ist, die Rolle interner und externer Prüfer in Bezug auf das Risikomanagementsystem, die Entwicklungsstufen unternehmensweiter… …Risikomanagementsysteme, wie Risikobereitschaft bestimmt werden kann, wie Control Self Assessment eingesetzt werden kann und wie Risikomanagementsysteme geprüft werden… …können. Mit den letzten beiden Kapiteln stellt Spencer Pickett zuerst typische Schwachstellen und dann ein modellhaftes unternehmensweites… …, die Funktion und die Ergebnisse des Risikomanagementsystems ab. Im Detail sind auch Bestätigungen von Management und Revision, Erklärungen zum Internen… …Kontrollsystem und der Revisionsprozess selbst berücksichtigt. Der Autor bezieht sich auf anerkannte, zeitgemäße Modelle und referenziert durchgängig auf die… …praktische und aufgrund vieler Graphiken und Fallbeispiele auch sehr anschauliche Methoden für die Bewertung von Risikomanagementsystemen. Darüber hinaus… …Risiken zu erkennen und zu managen. Die Autoren behandeln im Kern 3 Reviewansätze: ◆ Erstuntersuchung durch das Management, ◆ Selbstbeurteilungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2006 / Personalien

    …in Bremen standen Wahlen zum Verwaltungsrat und zum Vorstand auf der Tagesordnung. Nach diesen Wahlen sind diese Gremien folgendermaßen besetzt… …: Verwaltungsrat: Professor Dr. Thomas Amling, CIA Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig Dr. jur. Thomas Apelt Bundesrechnungshof… …hat Herr Dr. Spieth unser Institut tatkräftig unterstützt; insbesondere die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und… …IIR-Verdienstmedaille in Silber verliehen. Wir trauern um einen aufrichtigen Freund und fachkundigen Berater, dem die Aufgaben und Ziele des Deutschen Instituts für… …Interne Revision e.V. (IIR) immer sehr am Herzen lagen und der sich um unser Institut verdient gemacht hat. Wir werden den lieben Verstorbenen in dankbarer… …und ehrender Erinnerung bewahren. der IIR-Vorstand Vorstand: Dr. Hans Joachim Büsselberg AXA Konzern AG Dr. Peter Dörfler Volkswagen AG Dipl.-Kfm… …25-jährigen Mitgliedschaft im IIR. So war Herr Reinecke als Mitglied des Programmausschusses sowie als Mitglied und insbesondere als stellv. Sprecher des… …Vorstandes für das IIR tätig und hat durch sein fachkundiges und engagiertes Wirken einen hervorragenden Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung des Instituts… …für die internationalen Kontakte verantwortlich war, ist das IIR dem Institute of Internal Auditors (IIA) beigetreten und bietet seit Mai 1998 das… …Deutschland. Darüber hinaus hat Herr Reinecke mehrfach in der ZIR Artikel veröffentlicht und war bei vielen Kongressen und Tagungen als Referent und Moderator…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Abänderung der 4. und 7. EG-Richtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Diese sieht u. a. ein Corporate Governance Statement vor, welches weit über die… …Entsprechenserklärung nach § 161 AktG hinausgeht und als neues Publizitätsin strument zu etablieren ist. Dieses sollte aus Sicht der Verfasser – ausgebaut als umfassender… …Corporate Governance-Bericht – als ein neben dem (Konzern-)Abschluss und (Konzern-)Lagebericht eigenständiges Publizitätsinstrument etabliert werden. Der… …gemacht werden. Anforderungen an die Gestaltung von Internen Kontrollsystemen WP/StB Joerg Schoberth, Prof. Dr. Hans- Gerd Servatius und StB Alexander Thees… …, BB 47/2006 S. 2571–2577 Die gesetzlich formulierte Leitungsaufgabe und Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung verpflichtet auch in Deutschland die… …gesetzlichen Vertreter von Unternehmen zur Einrichtung und Dokumentation von Internen Kontrollsystemen. Diese Verpflichtung wird in der Praxis oftmals nicht… …gesehen und auf die Arbeit des Abschlussprüfers ,,abgewälzt“. Gerade Weitere Beiträge im Überblick eine angemessene Dokumentation von Internen… …Kontrollsystemen ermöglicht der Geschäftsführung jedoch, sich in Fällen von Unrichtigkeiten und Verstößen zu entlasten. Umgekehrt kann es zu rechtlichen Konsequenzen… …führen, falls die Geschäftsführung Interne Kontrollinstrumente nicht angemessen einrichtet und dokumentiert. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag das… …Spannungsfeld zwischen der in Deutschland in der Praxis völlig verkannten gesetzlichen Verpflichtung zur Ausgestaltung und Dokumentation des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 3/06 • V ZCG-Büchermarkt DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex Praxiskommentar Mit CD-ROM und Checklisten. Von Dr. Thomas… …. Mit dem Transparenz- und Publizitätsgesetz müssen Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften jährlich eine Entsprechenserklärung abgeben… …, die darlegt, in welchem Umfang dem Kodex gefolgt wird. Sie müssen daher die Empfehlungen, aber auch die Anregungen des Kodex kennen und zutreffend… …Kodex im einzelnen aussehen und zu verstehen sind, zeigt Thomas Strieder in seinem Buch. Integrierte Corporate Governance – Ein neues Konzept der… …Unternehmensführung und Erfolgskontrolle Von Prof. Dr. Martin Hilb, 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2006, 244 S., 111 Illus., geb. 39,95 u. Der Autor bietet einen… …innovativen Gestaltungs- und Controllingansatz wirksamer Unternehmensaufsicht für Praxis und Theorie. Die vorgestellten Instrumente, vom Autor entwickelt und in… …der Praxis erprobt, behandeln Fragen zu Boardstrategie und -kooperation, Auswahl, Zusammensetzung, Beurteilung, Honorierung und Förderung von Board-… …und Vorstandsmitgliedern sowie zur Evaluation von Führungsgremien. Mit vier zusammenhängenden Bausteinen der New Corporate Governance - der… …situationalen, strategischen, integrierten und controlling-orientierten Dimension – werden bisher weitgehend isoliert behandelte Komponenten der Corporate… …Governance integriert. Geschrieben ist das Buch für Praktiker, insbesondere Aufsichts- und Verwaltungsräte; Berater; mit Unternehmensverfassung beschäftigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück