COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Deutschland Grundlagen Bedeutung Compliance Arbeitskreis Institut Risikomanagements Rechnungslegung Revision Anforderungen Prüfung Unternehmen Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh und Lars Weimer* Die Information Security Governance (ISG) hat das… …gewährleisten und die Unternehmensführung über die IT-Sicherheitsrisiken kontinuierlich zu informieren, so dass eine ganzheitliche Risiko darstellung möglich ist… …Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs. Jeden Tag bedrohen neue Viren, Würmer, Trojaner und Schwachstellen in Anwendungen die Integrität der Informationsressourcen… …. Durch die Einrichtung komplexer Netzwerk- und IT-Anbindungen mit Kunden und Lieferan ten sowie im Rahmen von Firmenzu- und -verkäufen steigt das Risiko… …Act, das Basler Rahmenwerk oder die bevorstehende achte EU-Direktive. Gerade das Basel II-Abkommen wird vielfach von Unternehmen unterschätzt und… …Gefahr von Ver lusten entstehen kann, die in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens interner Ver fahren, Menschen und Systemen oder in Folge… …Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen nunmehr auch einen direkten Einfluss auf die Refinanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens und damit neben den… …bekannten Haftungsrisiken (KonTraG, BDSG etc.) und Sorgfaltspflichten (GoBS) auch direkte Auswirkungen auf die finanzielle Dr. Karsten Füser Gesamtsituation… …eines Unternehmens. Die oben genannten technischen, organisatorischen und regulatorischen Veränderungen kommen in immer kürzen Zyklen auf Unternehmen zu… …Lösungsansatz wurden in den letzten Jahren den Unternehmen unter dem Begriff „Corpo rate Governance“ entspre- Marcus Rubenschuh chende Werkzeuge und Methoden an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …steigender Beliebtheit, mit denen sich Manager und Aufsichtsräte gegen die finanziellen Folgen eventueller Haftungsrisiken absichern können. Die Münchener Rück… …Haftungsrisiken selbst einzuschätzen. Das D&O-Self-Assessment hilft Vorständen, Aufsichtsräten bzw. Geschäftsführern und Beiräten, potenzielle Managementdefizite zu… …erkennen und die gravierendsten Haftungsfallen zu vermeiden. Im Wesentlichen wird ein praxisorientierter Leitfaden angeboten, der interaktiv am PC bearbeitet… …werden kann. Ziel ist es, eventuell vorhandenen Handlungsbedarf aufzudecken und gleichzeitig konkrete Hilfen anzubieten. Die Basis der… …Management-Know-how und die Praxiserfahrung des Malik-Management- Zentrums St. Gallen. Österreich aktualisiert Corporate-Governance-Kodex Der Österreichische… …Corporate-Governance-Empfehlungen der EU-Kommission und das Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz aus dem Jahr 2005 notwendig geworden. Durch die jetzt erfolgte Anpassungen des Kodex… …aktuellen Kodex-Revision sind insbesondere eine weitere Verbesserung der Transparenz und die Stärkung der Unabhängigkeit des Aufsichtsrates. So sehen die… …weiterentwickelten Kodex-Regeln beispielsweise vor, dass dem Aufsichtsrat und seinen Ausschüssen eine ausreichende Zahl unabhängiger Mitglieder angehören sollen. Im… …Aufsichtsratsmitglieder festgeschrieben. Damit soll die unabhängige Beratung und Kontrolle des Vorstands durch den Aufsichtsrat gestärkt werden. Darüber hinaus wird auch… …die Arbeit des Aufsichtsrates insgesamt transparenter gemacht und die Einrichtung der international üblichen Aufsichtsratsausschüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …, Informationen, Tatsachen, Ereignisse „Prüfen bedeutet ein kritisches Verhältnis zu den fremden wie zu den eigenen Abstraktionen und Bildern; um prüfen zu können… …plexität des Prüfungsgegenstands hohe An for der ung en an Prüfer. Große Verän der ungen des Unternehmensumfelds und zunehmen der Prüf ungs umfang verlang en… …dem Prüfer ein großes Abstraktionsvermögen und immer mehr auch kreative, nicht-standardisierte Prüfungs methoden ab. Patentrezepte mit fertigen Fragen… …sowohl an die Bedürf nisse des Ge prüf ten als auch an die Gege ben heit en des Unter neh mens und seine individuelle Ver änder ung an ge passte Be fra… …eines komplexen Prüfungs gegen stands sollen beide Gesprächs part ner kritisch gegenüberstehen und ent sprech end offen dafür sein sie bei Be darf anzu… …dynamischen Urteilsbildung (vgl. Bächtold, Super saxo [1] und Abbildung 1). Dem nach kann man ausgehend von der ersten Station „Fragen“ weitere vier Statio nen… …eingegrenzt und dabei das zu Anfang grob skizzierte Prüf ungsziel immer weiter auf die aktuellen Gege ben heiten des geprüften Unterneh mens zugeschnitten (vgl… …haben sollen. Man kann sich unter dieser Station eine lose Sammlung von Sinnes ein drück en, Wahrnehmungen, Fakten, Ereignissen, Daten und Tatsachen… …von Prüfern und Befragten gefunden werden. Zu diesem Zweck wird eine Be griffs bestimmung von Schlüs sel wörtern durch geführt, welche die mit den… …Ziel muss im Ge spräch auf die individuel len Gege ben heiten eines Unter neh mens zuge schnit ten, heruntergebrochen und schließlich in ent sprech ende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Corporate Governance unterliegt einer zunehmenden Regulierung: Aktuelle Entwicklungen greifen praktisch in alle Bereiche der Unternehmens- und… …. Einführung Spektakuläre Unternehmenskrisen haben zumindest ein Gutes: Sie bieten jeweils Gelegenheit, das bestehende System aus Rechts-, Fach- und… …die nationalen Corporate Governance-Systeme einem steten und raschen Wandel unterworfen. Dabei zeigt sich eine widersprüchliche Entwicklung: Einerseits… …Wirksamkeit erwiesen ist und eine Konkretisierung – etwa durch die Rechtsprechung – noch aussteht und andererseits zahlreiche, für eine effektive… …Unternehmensführung und -kon trolle zentrale Aspekte noch gar nicht oder allenfalls rudimentär geregelt worden sind. Der nachfolgende Beitrag greift einige ausgewählte… …Aspekte der Corporate Governance heraus, würdigt diese kritisch vor dem Hintergrund der angestrebten Regulierungsziele und zeigt mögliche Bereiche einer… …Reporting Council, der London Stock Exchange sowie der Rechnungslegungspraxis angehörten und an dessen Ergebnis, einem zweiseitigen „Code of Best Practice”… …und Verantwortlichkeiten in den drei Zuständigkeitsbereichen des Board of Directors, der Non-Executive und der Executive Directors beschrieben. Ein… …vierter Regelungsabschnitt widmet sich in sechs knappen Sätzen der Rechnungslegung und Kontrolle. Zu den inhaltlichen Vorgaben des Kodex zählen unter… …anderem die Einrichtung spezialisierter Ausschüsse (etwa einem Audit Committee oder einem Remuneration Committee), die den Leitungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, mangelt es derzeit noch sehr an zufriedenstellenden… …. Dieser Bezug ist gekennzeichnet durch eine gemeinsame Interessenlage und eine auf Dauer angelegte Verbindung. Der Einfluss kann über zwei Funktionen… …geltend gemacht werden1 : aus der Eigentumsfunktion und der daraus abgeleiteten Kontrolle; aus der Managementfunktion und der direkten Einflussnahme… …. Aus diesem Bezug zum Unternehmen und der Dauerhaftigkeit der Beziehung ergeben sich auch die wesentlichen Vorteile des Familienunternehmens: Enge… …Kunden- und Lieferantenbindungen, tiefe Kenntnis des Marktes und großer persönlicher Einsatz für das Unternehmen. Allerdings sind auch die Nachteile zu… …sehen, die in einer möglichen Überalterung des Familienoberhaupts, der Dominanz des Unternehmers und den geringen Aus- wahlmöglichkeiten für die Nachfolge… …bestehen. Insofern ist die Frage spannend, welche Auswirkung eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für das Unternehmen haben wird und… …Einflusses auf: Macht (Power), Erfahrung (Experience) und Kultur (Culture). Der F-PEC Ansatz bedeutet damit Family influence durch Power, Experience und… …Beeinflussung eines Unternehmens durch eine Familie kann über Eigentum, Governance und/ oder die Beteiligung an der Geschäftsführung erfolgen. Mit der… …Erfahrungsdimension wird auf den Erfahrungszuwachs über Generationen in Familienbeeinflussten Unternehmen abgestellt. Es werden Regeln entwickelt und Rituale festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Welche Funktionen oder Systeme existieren innerhalb der IT? Welche Risiken existieren und welche Themen sind zu prüfen? Sind Ihnen diese oder ähnliche… …Modell verwenden zu können, um Risiken einzuschätzen und relevante Themengebiete identifizieren zu können. In diesem Artikel wird ein… …. Prüfungsplanung Die Prüfungsplanung einer Revision erfolgt normalerweise jährlich, risiko-orientiert und berücksichtigt einen Prüfungsturnus. In der Prüfungsplanung… …werden Geschäfts- und Betriebsabläufe bezüglich ihrer inhärenten Risiken sowie unter Berücksichtigung des Kontrollrisikos bewertet. 3 Bei der Erstellung… …der Prüfungsplanung der IT-Revision stellt sich die Frage, welche Abläufe, Systeme oder Prozesse existieren und wie sie zu bewerten sind. In der Regel… …Unternehmens beinhalten. Eine zentrale Frage ist jedoch noch unbeantwortet, wie ist das Audit Universe strukturiert und wer trägt zur Zielerreichung des… …entstanden ist. Er hat einen Beginn und ein Ende, klar definierte In- und Outputwerte und läuft – je nach betrieblicher Arbeitsteilung – durch mehrere… …maßgeblich für den Erfolg einer Unternehmung verantwortlich sind und deren Leistung/Produkt dem Kunden zur Verfügung gestellt wird. Prozesse, denen diese… …Prozessen und Organisation wichtig? Weil durch beide Aussagen bereits die Struktur des Audit Universe vorgegeben ist. In der Regel sind Unternehmen immer nach… …Funktionen organisiert, deswegen sollte das AU-Modell eine Kombination von Prozessen und Funktionen sein, da das Modell die Wertschöpfung des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …bisher sehr stark von den Problemen und Bedürfnissen der börsennotierten Kapitalgesellschaften geprägt. Von diesen unterscheiden sich mittelständische, oft… …der betriebswirtschaftlichen und der gesellschaftsrechtlichen Diskussion einen prominenten Platz ein. Verschiedene Fragestellungen der… …Definitionen reichen von „Verhaltensmaßstäbe für Unternehmensführung und Kontrolle“ 1 bis hin zu „Knigge für Unternehmer“ 2 . Man kann aber festhalten, dass es… …steht dabei die Zusammenarbeit der Unternehmensführung mit den Überwachungsorganen und den Aktionären börsennotierter Kapitalgesellschaften. Aber auch die… …beauftragt, in seinem Interesse tätig zu werden (Abb. 1 auf S. 9). Bei börsennotierten Kapitalgesellschaften sind die Aktionäre die Geschäftsherren und die… …Vorstände die Agenten. Zwischen Geschäftsherren und Agenten bestehen Interessengegensätze, aus denen sich nachteilige Folgen für den Unternehmenswert und… …damit für den Geschäftsherrn ergeben. Der Geschäftsherr muss die Agenten bezahlen und kontrollieren, was für ihn mit finanziellen Aufwendungen (agency… …. Enron oder Worldcom in den USA oder Holzmann, Comroad und EM.TV in Deutschland haben diese Problematik schlagartig in das Bewusstsein einer breiten… …Öffentlichkeit und insbesondere der Politik treten lassen und den Gesetzgeber zu einer Reihe von einschneidenden Maßnahmen veranlasst. So erklärt sich, dass die… …Standort Osnabrück der PwC AG/ WPG als Manager tätig. 1 Regierungsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts zu Transparenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Unternehmen T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann Prof. T. Flemming Ruud, PhD, Professor für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit, Universitäten… …Zürich und St. Gallen sowie Norwegian School of Management, Zürich (u. a. Mitglied der Arbeitsgruppe Internal Control der Treuhand-Kammer) Jan Pfister, MA… …, SNF- Stipendiat und Visiting Scholar am Center for Financial Reporting and Management, University of California, Berkeley USA (Dissertation im Bereich… …Sarbanes-Oxley Act (SOX) von 2002 eingeführt wurden, stehen für eine wirksame Corporate Governance, eine zuverlässige und korrekte Finanzberichterstattung sowie… …, wie und mit welchem Umfang die neuen Anforderungen im Detail zu interpretieren sind. In Ländern wie Deutschland und der Schweiz hat dabei der… …grenzüberschreitender Wirkung, sondern insbesondere die Kosten-Nutzen-Aspekte, die den Unternehmen mit der geforderten Beurteilung, Verbesserung und Dokumentation der… …Internal Control entstehen. Aus der bisherigen Umsetzung des SOX geht hervor, dass eine kontinuierliche und akzeptierte Best Practice erst nach mehrmaliger… …zweiten Jahreshälfte 2005 durchgeführten Umfrage sowie Experteninterviews mit Verwaltungsräten, Managern, Internen Auditoren und Wirtschaftsprüfern. Alle 13… …Schweizer Perspektive auf und soll damit konstruktive Grundlagen für weitere Diskussionen liefern. 2. Erkenntnisse aus den SOX-Projekten 2.1 Organisatorische… …Aspekte Die neuen Gesetzesvorschriften haben die Unternehmen veranlasst, Projekte durchzuführen, um die geforderte Beurteilung, Ausgestaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …der ersten Benchmark- Studie zu Solvency II Dr. Roland F. Erben und Frank Romeike* Die anstehende europäische Verordnung zur Eigenmittelausstattung von… …Entwurf in das politische Verfahren auf europäischer Ebene bringen und den Lamfallusy-Prozess starten. Voraussichtlich im Jahr 2010 tritt Solvency II dann… …versicherungswirtschaftlichen Geschäftsmodells grundlegend verändern wird. In Anbetracht des Paradigmenwechsels hin zu wert- und risikoorientierten Entscheidungs - prozessen in… …der offiziell erwarteten Implementierung – für Solvency II gerüstet? Welche Auswirkungen wird Solvency II auf die Versicherungsnehmer und auf den… …Services an der Fachhochschule Wiesbaden) erstellt und der Business-Intelligence-Anbieters SAS Institute initiiert hat, wurden Fragen wie diese nun erstmals… …aus wissenschaftlicher Perspektive untersucht. Diese repräsentative Studie, an der sich über 130 deutsche, österreichische und schweizerische… …Versicherungsunternehmen beteiligten, begegnet dem erhöhten Diskussionsbedarf und trägt Einschätzungen und Meinungen zu Solvency II zusammen. Grundlage der Analyse waren zum… …qualitativ abzurunden, fanden zum anderen vertiefende Interviews mit 17 Vorständen und Risiko verantwortlichen aus der Branche statt. Die Ergebnisse der Studie… …Frank Romeike tische Passivität, beobachtender Attentismus und reaktive Verhaltensmuster vorherrschen. Die Initialzündung, um die sich abzeichnenden… …Neuerungen offensiv und aktiv anzugehen, die künftige Entwicklung eigenverantwortlich mitzugestalten und die sich ergebenden Chancen energisch zu nutzen, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …Risikofrüherkennung Prof. Dr. Günther Schuh und Daniel Hein* Zwar gewinnt Risikomanagement in der aktuellen Diskussion zunehmend an Bedeutung, trotzdem existieren… …insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen noch gravierende Mängel in der frühzeitigen Identifikation potentieller Risiken. Gleichzeitig ist der… …und/ oder Umsatzziele. Können zuvor gesetzte Prof. Dr. Günther Schuh Ziele nicht erreicht werden, so hat die Krise erste Auswirkungen auf das Unternehmen… …Ziel- und Zwecksetzung besteht. 1.3 Determinanten des Krisenverlaufs Drei Determinanten bestimmen maßgeblich den Verlauf einer Unternehmenskrise… …Informationen bei Kernfragen des eigenen Geschäfts vorliegen und diese auch in die Entscheidungsfindung integriert werden. Letztlich bestimmt die zeitlich mit der… …lässt sich die ursächliche Fehlerart in der verbleibenden Zeit nicht mehr in * Prof. Dr. Günther Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre… …betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement lehrte. Gegenwärtig ist er Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik und Direktor des Laboratoriums für… …Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) und des Forschungsinstitutes für Rationalisierung… …kleinere Unternehmen häufig ein Balanceakt zwischen einer profitablen Nischenstrategie und zu starker Abhängigkeit. Der Themenbereich Wachstum kann sowohl… …, kapazitiven und zeitlichen Spielraums häufig eher kurzfristigen Cha rakter. So wird beispielsweise als Reaktion auf sinkende Umsätze Personal ab gebaut, anstatt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück