COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …Konsumentenverhalten, gesetzliche bzw. regulatorische und auch politische Veränderungen, restriktive und teurere Kreditvergaben in Folge von Basel II, knappe… …Versicherungskapazitäten und steigende Prämien für exponierte Industrierisiken im Kontext von Solvency II, globaler Wettbewerb, konstante Terrorgefahren sowie… …Naturkatastrophen, die hohe Volatilität der Kapitalmärkte und auch ein Blick auf die Insolvenzstatistiken in Deutschland zeigen es deutlich: Unternehmerische… …Risikomanagementsystem berücksichtigt die Risikobewältigung als integralen Bestandteil und hat die Aufgabe, die Risikokosten eines Unternehmens zu optimieren. Hierbei… …werden folgende Fragen berücksichtigt 1 : Welche Risiken sollte ein Unternehmen grundsätzlich selbst tragen und wie viel Risiko kann unter… …Berücksichtigung ökonomischer Zielgrößen (etwa aus Liquiditäts- und Eigenkapitalgesichtspunkten) tatsächlich in Eigentragung genommen werden? Wie sieht der… …historisch gewachsenes und autonomes Subsystem darstellt, welches den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur in den seltensten Fällen folgt… …ein bestehendes Versicherungsmanagement sinnvoll in das Risikomanagementsystem eines Unternehmens zu integrieren ist und welche Vorteile sich hieraus… …Risikobewältigungsmaßnahmen einnimmt und welche Charakteristika sie aufweist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um eine Versicherung grundsätzlich einkaufen zu… …der Kontrolle des Risikos in Verbindung stehen. Bspw. Kosten für die interne und externe Administration rund um das Risiko- und Versicherungsmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …Unternehmenssteuerung Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs Frank Stolle und Thorsten Schumacher* Aus Sicht… …eines Investors bestimmt das Verhältnis von Risiko zu Rendite den Wertzuwachs oder die Wertvernichtung und damit die Attraktivität eines Investments. Die… …Investitionsentscheidungen im Unternehmen geben zu können. Voraussetzung ist, dass bereits in der Planungs- und Entscheidungsphase genaue Bewertungen für Rendite und Risiko… …viele Unternehmen Neuland dar. Der Artikel zeigt eine einfache Methode für die Quantifizierung der Risiken und für den Aufbau eines Steuerungssystems, das… …auf die Anforderungen des Kapitalmarktes zugeschnitten ist. 1. Zusammenhänge zwischen Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung Wie wird… …eine im Sinne eines Investors attraktive Rendite ermittelt? Ein Unternehmen, das sich anteilig aus Fremdkapital und Eigenkapital finanziert, muss… …mindestens die Zinsansprüche der Kreditgeber und die Gewinnansprüche der Aktionäre erwirtschaften. Die Mindestverzinsung ergibt sich aus einem risikolosen Zins… …(wie z. B. von festverzinslichen Staatsanleihen erstklassiger Bonität) zuzüglich einer Risikoprämie. Die Ansprüche von Kreditgebern und Aktionären… …Berechnung gilt folgendes Vorgehen: Die Mindestverzinsung wird zunächst jeweils getrennt für Eigenkapital (Aktien) und Fremdkapital (Kredite) berechnet. Beim… …Eigenkapital beruht der Mindestverzinsungsanspruch erstens auf der risikolosen Komponente (Zinssatz einer risikolosen Anleihe) und zweitens der Risikoprämie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …ist. Dies sind einige der wesentlichen Ergebnisse einer Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, die von der Wirtschaftsprüfungs- und… …Millionen Euro) und kleinere Unternehmen (Umsatz bis 100 Mil lionen Euro). Ausgewertet wurden Antworten von 420 Führungskräften aus allen Branchen. Wie die… …Analyse ergab, besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen Umsatzvolumen und der Häufigkeit wirtschaftskrimineller Handlungen. Waren von den großen… …Unternehmen in den letzten drei Jahren nach eigenen Angaben 55 Prozent betroffen, sind es bei den mittleren 31 Prozent und bei den kleineren Unternehmen… …lediglich 19 Prozent. Inwiefern diese Unterschiede auf die besseren Kontrollmecha nismen (und damit höhe ren Aufdeckungsraten) in größeren Unter nehmen… …zurückzuführen sind oder andere Gründe (wie etwa die im allgemeinen stärkere Identifikation und Bindung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen oder der geringere… …, KPMG-Partner und Leiter des Bereichs „Forensic“ empfindet Service ZRFG 3/06 139 die se Tendenz als besorgniserregend: „Besondere Brisanz erhält diese Entwicklung… …Mitarbeiter an den dolosen Handlungen gegen das Unternehmen beteiligt. Häufig gibt es aber auch Absprachen mehrerer interner und/ oder externer Täter. Nach… …Angaben der Un ternehmen kam es bei 18 Prozent der Fälle zu Absprachen zwischen Unternehmensinternen und bei 23 Prozent der Fälle mit Unterneh mensexternen… …Wirtschaftskriminalität – und das, obwohl der Anteil an den Delikten insgesamt nur 1,4 Prozent beträgt. Vereinzelt haben Unternehmen in den vergangenen drei Jahren Schäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …---INTERNE REVISION--- Ratingsysteme und Basel II Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen… …Arbeitskreis „Basel II“ 1. Einleitung Kaum eine Neuerung hatte in den letzten Jahren so massive und nachhaltige Auswirkungen auf Kreditinstitute und hierbei auch… …Konsultationspapieres in 1999 wurden mehrere Konsultationsrunden durchlaufen und mit den beteiligten nationalen Aufsichtsbehörden und der Kreditwirtschaft abgestimmt. Der… …Gesetzgebungsprozess ist inzwischen weit fortgeschritten. Die EU-Richtlinien, die die Inhalte von Basel II auf europäischer Ebene umsetzen, wurden 2005 verabschiedet und… …und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) sowie Änderungen im KWG. Die neuen Regelungen sollen zum 1. Januar 2007 in Kraft treten, allerdings besteht die… …Beitrag liegt auf der Aufgabenstellung und Rolle der Internen Revision im aufsichtlichen Abnahmeprozess von internen Ratingsystemen im Rahmen der Basel II… …II) und ◆ Marktdisziplin/Offenlegung (Säule III). Ziel von Basel II ist neben einer risikogerechten Kapitalunterlegung die Stärkung der bankinternen… …Risikosteuerungs- und -überwachungsverfahren und der internen Kontrollverfahren von Banken. Hierbei stellen die aufsichtsrechtlichen Regelungen prinzipiell auf alle… …geringere Eigenkapitalanforderungen bestehen, als bei Anwendung von Standardverfahren. Andererseits setzen diese die Erfüllung umfangreicher qualitativer und… …quantitativer Anforderungen an die zugrundeliegenden Ratingsysteme voraus, die vor Anwendung der Verfahren von der Aufsicht zu überprüfen und abzunehmen sind. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Öffentlichkeit sowie der Gerichte geraten und erheblich gestiegen. Problemverschärfend wirken eine sich steigernde Professionalität potenzieller Kläger und die… …und der Entscheidungsprozesse sein. Die hier in Teil A zu beschreibende Intensität der Rechtslage erfordert eine frühzeitige Beschäftigung mit neuen… …steuerlichen Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Zahlungspflichten, das Wettbewerbsrecht, die Berücksichtigung der gewerblichen Schutzrechte Dritter… …, Beförderns und Entsorgens von Gefahrgut aus den Bereichen des Chemie-, Anlagen-, Abfall- und Strafrechts zu beachten. Durchschnittlich hat ein… …Gesetzeskraft erlangen sollte, kann die zuständige Geschäftsleitung persönlich ohne Rücksicht auf Verschulden für Umweltschäden und sogar Umweltgefährdungen in… …Anspruch genommen werden. Zudem sieht der Entwurf keine Haftungshöchstgrenzen vor und gewährt ggf. klagefreudigen Umweltverbänden ein eigenes Klagerecht… …Betrieb in die nächste Konjunktur retten will, nicht mehr den schleichenden Übergang zur Strafbarkeit, z. B. bei Bilanzspielräumen und Bilanzdelikten, beim… …Anlage- und Kreditbetrug und Angeboten zur Geldwäsche, bei Sanierungsbemühungen und Insolvenzverschleppung. Im Zusammenhang mit Produkt- und… …Umwelthaftungsfällen drohen sogar Körperverletzungsund Tötungsvorwürfe. Zu erinnern ist an die Fälle Contergan, Lederspray und Holzschutzmittel1 . Die Fälle Grünenthal… …AG, Metallgesellschaft, Balsam, Vulkan, Schneider, Holzmann und die vor einigen Jahren wegen zu positiver Unternehmensdarstellungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten

    Matthias Wöckel
    …Mitglied des IIR- Arbeitskreises „Basel II“ Frankfurt am Main, 1. 11. 2005 – Die durch die „Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und… …deutlich erweiterte Zuständigkeiten und Anforderungen. Im Zusammenhang mit Prüfungsthemen zu Basel II rücken auch die mit Koordination der Implementierung… …effizienten Einsatzes von Ressourcen und der frühzeitigen Identifizierung von Sachverhalten, die eine fristgerechte Umsetzung von Basel II potenziell gefährden… …Projektmanagement den Handlungsbedarf vollständig erfasst, durch Maßnahmen angemessen adressiert und ob das Projektreporting den tatsächlichen Umsetzungsstand… …widerspiegelt. Die Bedeutung der vorgenannten Fragen und damit die Intensität der Prüfung von Basel II-Projekten richtet sich dabei natürlich auch nach der Größe… …, Risikostruktur und Basel II-Zielsetzung des jeweiligen Instituts. Aus den letztgenannten Fragestellungen ergibt sich, dass eine Prüfung von Basel II-Projekten nur… …unmittelbar nachgelagert sein und die dort erarbeiteten Ergebnisse als Ausgangsbasis für die Beurteilung des Projektmanagements nutzen. Der Lebenszyklus eines… …. Ressourcenmanagement 4. Kostenmanagement 5. Vertragsmanagement 6. Risikomanagement 7. Controlling und Steuerung 8. Reporting 9. Qualitätssicherung und Dokumentation 10… …Projektziel klar und vollständig definiert, d. h. sind auch die zweite und dritte Säule von Basel II berücksichtigt? Die Zieldefinition sollte alle… …Teilportfolien der Gruppe, alle untergeordneten Teilkonzerne / international tätigen Tochterbanken, alle Risikoarten und alle Unternehmensebenen bzw. -teile (IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Erfolgsfaktor Krise

    Zur Psycho-Logik der Krise
    Dr. Peter Belker, Frauke Heimbrock
    …ZRFG 2/06 63 Keywords: Krisenmanagement Krisenprävention Krisenkultur Erfolgsfaktor Krise Zur Psycho-Logik der Krise Dr. Peter Belker und Frauke… …Erfolge die Beteiligten im Unternehmen oftmals blind für Risiken. Dagegen schafft die Beschäftigung mit den psychologischen und systemtypischen… …Krisenfaktoren ein tieferes Verständnis des Phänomens Krise. Offenheit für die Krise und die Verankerung einer „Krisenkultur“ bei jedem Einzelnen sind Garanten für… …krisenstabil und damit langfristig erfolgreich ein Unternehmen ist. 1. Wie verhalten sich Unternehmen in Krisen? Unternehmen verhalten sich in Bezug auf Krisen… …zumeist nicht we niger irrational als einzelne Menschen. Es gilt daher, die Thematik „Krise“ aus den systemischen Blickwinkeln der Ökonomie und der… …Psychologie zu betrachten, um den scheinbaren Widerspruch zwischen Erfolg einerseits und Krise andererseits aufzulösen. 1.1 Erfolg und Krise „Wo viel Licht ist… …ist. Manager wünschen sich gegen seitig „Erfolg“, „streben nach Erfolg“ und wollen von anderen „erfolgreichen“ Managern und Unternehmern lernen. 1 Dabei… …Technologiekonzern“ schon bald wieder Vergangenheit? Woran wird der Erfolg eines Men schen festgemacht? Ob er eine „glückliche Familie“ hat? Ausbalanciert und mit sich… …selbst im Einklang ist? Ob er gesund ist, physisch, geistig und seelisch? Ein Blick auf die Kehrseite des Erfolgs macht womöglich vieles klarer: Die Krise… …ist konkreter zu fassen als der Erfolg. Pinkwart bezeichnet Unternehmenskrisen „… als ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …einer A.T. Kearney-Untersuchung Dr. Cornelius Anger, Zürich und Dipl.-Kfm. Stefan Detscher, München Dr. Cornelius Anger ist Principal bei dem… …Top-Management- Beratungsunternehmen A.T. Kearney in Zürich und ist Experte für Finanz-Management, Controlling und Auditing Dipl.-Kfm. Stefan Detscher ist… …Consultant bei A.T. Kearney in München und hat umfangreiche Projekterfahrung in den Bereichen Benchmarking und Performance-Messung 1. Ausgangssituation und… …Untersuchungsdesign Nicht zuletzt durch umfangreichere Anforderungen an die Corporate Governance in Unternehmen und der mit dem Sarbanes Oxely Act verbundenen… …– in den Unternehmen derzeit hinsichtlich ihrer Effizienz und ihrem Wertbeitrag für das Unternehmen häufig auf dem „Prüfstand“ steht. Vor diesem… …, Selbstverständnis, Aufgaben, Arbeitsabläufe, Arbeitsmethoden und Organisationsformen zwischen Unternehmen zu vergleichen und Ansätze zur Leistungsbeitragssteigerung… …Revisionstätigkeit abbildet. So wird in der Analyse zunächst nach der Mission und dem Selbstverständnis der Internen Re vision in den einzelnen Unternehmen und den von… …Methoden und (IT-)Tools untersucht. Ein ganzer Abschnitt der Unter su chung ist dann noch der wichtigsten Ressour ce der Internen Revision und ihrer… …durchgeführt und die Ergebnisse in den sechs Themenfeldern – Mission/Selbstverständnis, Prüffelder, Prozesse, Organisation, Methoden & (IT-)Tools sowie… …sowie fünf US-Unternehmen. Der Schwerpunkt lag dabei auf Revisionsbereichen von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. So kommen 23 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …1999 dazu motiviert, im Rahmen des KonTraG und im Geleitzug dieser Gesetzesinitiative auch Änderungen am AktG und HGB durchzuführen mit dem Ziel einer… …besseren Absicherung der Anleger und Schutz der Unternehmen vor Insolvenzen. Wurde auch am Anfang öfter der bürokratische Ballast als störend für das Ziel… …Auseinandersetzung mit der gesamten Palette möglicher Risikoszenarien für das betreffende Unternehmen. Schon Metternich brachte das Thema Chance und Risiko mit dem… …Satz auf den Punkt: „Es muss was geschehen, es darf nix passieren!“ Chance und Risiko sind bei den zukünftigen Ereignissen eng und zumeist untrennbar… …miteinander verbunden. Der Erfolg eines Risikomanagements sollte sich daran messen lassen, wie es ihm gelingt, das Risikoexposure zu reduzieren und die… …verbleibenden Risiken zu managen, und nicht an der Anzahl und dem Umfang der Risikoberichte nach dem Motto: „Bekennen macht frei!“ Immerhin geht es um… …des Risikomanagements nach KonTraG und COSO eintreten, sei ein kleiner Ausflug in die Strategie gestattet. Noch vor, oder wenn nicht, dann zumindest… …Fragen im mittel-, langfristigen Zeitraum relativiert werden kann – d. h. das Unternehmen und sein Auftritt im Markt ist gestalt- und veränderbar –, jedoch… …, seiner Praxisnähe (wurde mit der Firma Intel über mehr als 20 Jahre getestet) und seiner Anwendbarkeit auf unterschiedliche Szenarien. Seine praktische… …Anwendung führt bei der strategischen Planung weg von simplen Modellen der Vergangenheitsextrapolation und hochkomplexen statistischen Modellen der multiplen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    RMA /IRFMintern

    …identifizieren. Für ein ganzheitliches und proaktives Risikomanagement ist es daher unerlässlich, den „Risikofaktor Mensch“ intensiv zu betrachten sowie Mittel und… …Wege zu entwickeln, um die mit jedem menschlichen Handeln untrennbar verbundenen Chancen und Risiken besser in den Griff zu bekommen. In Anbetracht… …seiner überragenden Bedeutung wird der „Risikofaktor Mensch“ auch das Rahmenthema des diesjährigen RMA-Gipfels bilden, der am 14. und 15. September 2006 in… …(Mitglied Gesamtvorstand Creditreform e.V.) und Dr. Karsten Füser (Partner und Head of Risk Advisory Services/Global Financial Services bei der Ernst & Young… …wird es natürlich ausreichende Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen RMA-Mitgliedern und anderen Teilnehmern geben. Nähere Informationen zu der… …Veranstaltung (Unterkunft, Programm, Teilnahmegebühren etc.) werden Mitte Juni an die Mitglieder versandt und auf der Website der Risk Management Association (www… …Preis sollen wissenschaftliche Leistungen (etwa Forschungsprojekte, Promotionen, Diplomarbeiten etc.) auf dem Gebiet des Risikomanagements gewürdigt und… …unterstützt werden, die einen hohen Grad an Kreativität, Know-how und Engagement ausweisen. Der Award der Risk Management Association e. V. soll… …Wissenschaftlern einen Anreiz bieten, ihr Wissen und ihre Erfahrung zum Nutzen aller zu präsentieren und auszutauschen. Gleichzeitig bietet die Preisverleihung… …Auszeichnung für „Best Practices“) geplant. Die Jury bilden Vorstands- und Beiratsmitglieder der Risk Management Association e. V. sowie führende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück