COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung internen Risikomanagements Instituts Revision interne Compliance Management Ifrs Rahmen Rechnungslegung Deutschland PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …18 • ZCG 1/06 • Recht Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Rechtsprechungstendenzen sowie Zielsetzungen der… …Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern wiederum auf die… …. Besondere Bedeutung kommt hier dem Bericht des Aufsichtsrats zu, da die Tätigkeiten dieses Kontrollgremiums für die Aktionäre weniger leicht einsehbar und… …nachvollziehbar sind als die öfter nach außen tretenden Tätigkeiten des Vorstands. Seit geraumer Zeit besteht in Rechtsprechung und Literatur ein Meinungsstreit… …darüber, welche Mindestanforderungen an die Berichtspflicht des Aufsichtsrats zu stellen sind, insbesondere dahingehend, welche vorgenommenen und… …regelmäßig anhand schriftlicher und mündlicher Berichte des Vorstands eingehend über die Unternehmensstrategie, den Gang der Geschäfte und die Lage des… …Bewertung und Ausblick Dem Ergebnis des OLG Stuttgart ist uneingeschränkt zuzustimmen. Ebenso wie im Wechselspiel mit verbesserten Informationsmöglichkeiten… …Bezugsrechte (naked warrants) als Teil einer erfolgsorientierten, langfristigen und im Sinne des Unternehmensinteresses verhaltenssteuernden Vergütung. Bereits… …, Aktien zurückzukaufen und hierdurch Aktienoptionen für Mitglieder des Aufsichtsrats zu bedienen. Zur Begründung hatte das Unternehmen angeführt, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …. pol. Peter Kundinger verfügt über branchenübergreifende berufliche Erfahrungen in Internal Audit- Funktionen auf leitender, konzeptioneller und… …operativer Ebene sowie im Change- und Projektmanagement. Dieser Artikel stellt eine Zusammenfassung wesentlicher Aspekte seiner im Erich Schmidt Verlag, Berlin… …, in Buchform erscheinen den Dissertation dar. Interne Revision und Innovation Der Begriff der Innovation taucht verstärkt in der öffentlichen Diskussion… …auf, wenn es darum geht, Rezepturen für eine nachhaltige ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung aufzuzeigen. Wirtschaftlich betrachtet ist die… …Innovationsleistung für jede wettbewerbsorientierte Organisation eine Schlüsselgröße für deren Erfolg und Wertschöpfung, weswegen alle Unternehmensfunk tionen gefordert… …entsprechende Potenziale eines „Change Agents“ in der IR noch zu wenig beachtet und folgerichtig auch genutzt werden. Um der Rolle eines Change Agents gerecht zu… …werden, hat die IR die Merkmale, die ein innovatives Unternehmen charakterisieren, zu ihren Beurteilungsgegenständen zu machen und daraus Empfehlungen im… …zur Förderung von Veränderung geht über von ihr selbst identifizierte Verbesserungspotentiale hinaus und erstreckt sich auch auf die von Umwelt (z. B… …hat sich eingehend und phasenübergreifend mit der Unterstützung von Veränderungsprozessen zu befassen und muss über dazu erforderliche Kompetenzen… …in Führung/Organisa- tion, Unternehmenskultur, Umgang mit Wissen und schließlich Verhalten der Mitarbeiter dargestellt werden. Führung und Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …der Tochtergesellschaften auch privat beteiligt und wollte diese zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls in die Hauptgesellschaft einbringen. Die zur… …dieser GmbH waren neben der Hauptgesellschaft auch der Vorstand selbst zu über 50 Prozent sowie sein Bruder beteiligt. Die GmbH war bereits bewertet und… …zwischen einer Holding und konzernzugehörigen Unternehmen im Wirtschaftsleben auch ohne Gewährung von Sicherheiten üblich seien. Bei wirtschaftlicher… …Betrachtung sei die Ausgewählt und kommentiert von RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München GmbH als Konzern zugehörig anzusehen. Die Zahlungen nach… …gesellschaftsrechtlichen Pflichten des Aktiengesetzes unterlegen, wonach er bei seiner Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters… …2006 wegen Untreue in Tateinheit mit Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr zu einer Freiheitsstra fe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt… …2001/2002. Bauherren des Stadions waren die Fußballvereine FC Bayern München und TSV München von 1860. Der Angeklagte war Geschäftsführer der TSV München von… …1860 GmbH & Co. KG aA. Als Mitglied eines Lenkungsausschusses, des Gutachtergremiums und als Geschäftsführer der für die Errichtung und den Betrieb des… …GmbH) als Bewerber, das einen entsprechenden Hinweis von dem Angeklagten und dem mit ihm geschäftlich verbundenen Mitangeklagten erhalten hatte. Demnach… …Bauvergabe sich auf die Alpine GmbH und einen zweiten Bieter reduziert hatte, signalisierte die Alpine GmbH dem Mitangeklagten, dass sie Zahlungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …ZRFG 4/06 186 Kommunale Mandatsträger nicht zwingend Amtsträger Aktuelle Urteile Ausgewählt und kommentiert von RA Raimund Röhrich, Rössner… …an den Zusammenhang zwischen Bestechungszahlungen und Amtshandlungen geknüpft. Bei Amtsträgern ist bereits die Annahme einer allgemeinen Zuwendung zur… …geflossen, bei dem der Stadtrat seine Ehefrau und einen seiner Söhne zu Gesellschaftern gemacht hatte. Der geschäftlich unerfahrene Sohn war noch Student und… …Wuppertal hatte die Amtsträgereigenschaft des Stadtrats bejaht und ihn wegen Bestechlichkeit und Vorteilsannahme zu einer Bewährungsstrafe sowie einer… …Gesamtgeldstrafe verurteilt. Der Bauunternehmer wurde korrespondierend wegen Bestechung und Vorteilsgewährung verurteilt. Diese rechtliche Würdigung wurde vom V… …Amtsverhältnis Beschäftigten gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. b StGB anzunehmen – dem stünden historische, systematische und teleologische Argumente entgegen. Auch der… …hier jedoch erneut eine unerträgliche Strafbarkeitslücke deutlich. Der Rückgriff auf den Tatbestand der Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen… …möglich. Weshalb der Gesetzgeber diese Strafbarkeitslücke nicht schließt und den seit Jahren heftig kritisierten § 108e StGB trotz zahlreicher… …Vollmachten erteilen lassen und deren Wahlzettel dann in seinem Sinne ausgefüllt, sein Mittäter hatte hunderte von Briefwahlzetteln gefälscht. Nachdem die… …Manipulationen aufgeflogen waren, mussten die Stadtrats- und Kreistagswahlen erneut durchgeführt werden, wodurch erhebliche Kosten verursacht wurden. Der Landkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Rechtsprechung ZRFG 2/06 91 Aktuelle Urteile Ausgewählt und kommentiert von RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München dass jede verhängte… …dem Gesamtstraf maß von einem Jahr und vier Monaten. Sachverhalt Der Verurteilte hatte im Rahmen des Wahlkampfs für die Position als Landrat… …sei der Personalrat vorab zu hören. Hierüber setzte sich der Landrat hinweg und entließ zunächst den für Personalangelegenheiten zuständigen Amtsleiter… …. Sodann stellte er 16 neue Mitarbeiter in gehobenen Positionen ein, unter Verfügung einer „Eilentscheidung zur Gewährleistung der Arbeitsfähigkeit und… …Handlungsfähigkeit des Landratsamtes Gotha sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung im Landkreis Gotha“, welche tatsächlich nicht geboten war. Die… …insgesamt DM 247.579,50 erhalten. Das Landgericht hatte den Landrat in sieben Fällen wegen Untreue verurteilt. Würdigung und Ausblick Zwei Aspekte des Falles… …Schaden sah das Landgericht an, dass die anfallenden – und teilweise von den neuen Mitarbeitern erledigten – Arbeiten auch ohne deren Einstellung von den… …bereits zu vor vorhandenen und qualifizierten Mitar beitern hätten erledigt werden können. Da die Schadenshöhe für die Strafzumessung eine erhebliche Rolle… …hierin keine Untreue erkannt, da es die konkrete Unrechtsvereinbarung zwischen dem Oberbürgermeister und den als Käufer auftretenden Energieunternehmen ver… …neinte. Revision und Würdigung Der III. Strafsenat sah hierin einen gravierenden Rechtsfehler – 3 StR 389/05 (Urteil vom 11.5.2006, noch nicht veröffent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …immer schnelleren Rhythmus dreht und auch das „Beständige“ vergeht. Die Öffnung der Märk te, das Eintreten neuer Wettbewerber, die veränderte… …Bankenlandschaft und ähnliche Entwicklungen bedeuten für die Unternehmen einen Umbruch der Finanzierungsstrukturen und auch der Finanzierungsgrundlagen. Im… …Eigenkapitalposition zu verbessern und andererseits auch nach anderen Formen der Finanzierung zu suchen. Beide Bücher setzen sich mit den neuen Herausforderungen der… …Finanzierungsstrukturen auseinander und zeigen mögliche Alternativen bei der Suche nach einer optimierten Finanzierungsform auf. Werner und Kobabe legen den Schwerpunkt… …ihrer Erörterungen auf die Rahmenbedingungen und die Auswirkungen der verschiedenen Finanzierungsformen und ihrer Instrumente. Inhalt der Erörterung von… …Stäglich und Teller ist es dagegen, Analyse- und Planungsinstrumente einschließlich der Finanzierungsoptionen zu beschreiben, die ein individuelles… …Möglichkeiten, um das Unternehmen auf stabilere Fundamente zu stellen. Werner und Kobabe stellen die These auf, dass die Innenfinanzierung „auf Grund ihrer… …Schwerpunkt auf die verschiedenen Optionen der Außenfinanzierung. Diverse Möglichkeiten der Finanzierung wie unterschiedliche Formen der Eigenkapital- und… …Fremdfinanzierung, der Mezzanine-Finanzierung und diverse Sonderformen werden erörtert. Den Ausführungen ist zu entnehmen, dass für viele Klein- und mittelständische… …hohen Stellenwert beibehalten. Anders ist die thematische Vorgehensweise bei Stäglich und Teller. Ausgangspunkt ist hier die Beschreibung der fiktiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Neue gesetzliche Regelungen stellen höhere Hürden beim Abfassen von Finanzberichten und dem Aufbau von… …Risikomanagement-Systemen auf. Darüber hinaus erfordern die zunehmende Internationalisierung der Finanzmärkte und deren Bewegung immer schnellere Anpassungen des… …Finanzmanagements. Durch die breite Streuung der Kapitalbasis vieler Unternehmen vergrößern sich deren Shareholder-Beziehungen. Das führt zu unterschiedlichen und… …herausgegebene Buch „Revision des Finanzwesens – Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ richtet sich an interne und externe Prüfer des Finanzwesens von… …Unternehmen. Die Bedeutung des Werkes wird schon allein daran deutlich, dass es sich um die dritte und erweiterte Auflage des 14. Bandes in der… …IIR-Schriftenreihe handelt. Die Autoren sind alle Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ und erfassen auf 100 Seiten alle… …Management von Fremdwährungen. Diese werden kurz beschrieben und definiert. Die Autoren beschränken sich dabei stets auf das Wesentliche. Anschließend werden… …die Bereiche dann in die dazugehörenden und für die Prüfung wichtigen Segmente untergliedert. Der kurzen Erläuterung der Segmente schließen sich jeweils… …zu beachtenden Grundlagen. Der Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Autoren bieten jedoch in verständlicher und komprimierter Form… …einen guten und schnell erfassbaren Überblick über das Thema. Dem Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ ist ein sehr praxisnahes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …ZRFG 2/06 53 Keywords: In dem im Folgenden betrachteten Grundmodell 2 sind drei Akteure beteiligt: der Prinzipal, der Agent und der Klient. Die… …Positionen und Beziehungen3 der drei Akteure sind im Korruptionsfall durch folgende Merkmale gekennzeichnet: 4 Der Prinzipal leitet ein öffentliches oder… …von Dietz5 als unvollständig beschrieben, d. h. Leistung und Gegenleistung sind – teilweise aus Kostengesichtspunkten sowie unter Beachtung einer… …Verhaltensnormen beachten. Der Agent schließt mit dem Klienten im Auftrag des Prinzipals einen Vertrag und erbringt für den Klienten gewisse Güter- oder… …Korruptionscontrollingmodell entwickelt. Dieses Modell wird mit seinen Prämissen, Grundbeziehungen und Elementen sowie den Zielen, Verhaltensnormen und Verhaltensweisen sowohl… …des Prinzipals als auch des Agenten und des Klienten in öffentlichen und privaten Unternehmen dargestellt. Abschließend erfolgt eine Beschreibung des… …Korruptionscontrollings des Prinzipals. 1. Beschreibung des Prinzipal-Agenten- Klienten-Modells lig te gegen Normen verstoßen (z. B. Korruptionsvorschriften) und zwischen… …ausgegangen, dass der Klient entweder eine Einzelperson ist oder der Klient im Rahmen seiner Aufgabendelegation den Prinzipal seines Unternehmens vertritt und… …hierbei die Ziele zwischen dem Klienten und seinem Auftraggeber (Prinzipal) identisch sind. Es wird davon ausgegangen, dass alle drei Akteure mit ihren… …darstellen. Klienten-Prinzipal (Arbeitgeber des Funktionsträgers „Klient“) Klient (Vorteilsgeber) Identität bzw. Zielgleichheit zwischen Prinzipal und Klient…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …, München und Andreas Langer, Frankfurt am Main Dr. Clemens Federschmidt ist Abteilungsleiter im Corporate Audit der Siemens AG. Er hat langjährige Erfahrung… …in der Leitung von Projekten und Audits im Ausland mit multikulturellen Teams. Die jährlichen ERFA-Tage des IIR zu interkulturellen Aspekten bei… …eröffnen moderne Verkehrsmittel und Kommunikationstechniken unbegrenzte Möglichkeiten, einschließlich Chancen und Risiken, die mit dem Handel im Altertum… …eine der größten Herausforderungen im internationalen Management. Unterschiedliche politische, rechtliche und wirtschaftliche Systeme in den jeweiligen… …Ländern, aber insbesondere unterschiedliche Werte, Normen und Verhaltensweisen sind zu berücksichtigen, um erfolgreich mit anderen Kulturkreisen zu… …kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Auch die Art und Weise von Revisionen im Ausland und die erzielten Ergebnisse können erheblich durch unterschiedliche Werte… …, Normen und Verhaltensweisen beeinflusst werden. 1 Die interkulturelle Managementforschung befasst sich seit längerer Zeit mit kulturbedingten Problemen und… …Differenzen im Management. 2 Daher ist es sinnvoll, zunächst die bereits vorhandenen Studien und das vorhandene empirische Material auszuwerten. Anschließend… …, sondern primär auf der Anwendung in der Praxis. Die dabei aufgezeigten exemplarischen Fragestellungen und deren Beantwortung beruhen inhaltlich auf den am… …deutschen Unternehmen). Die dort gesammelten Informationen sollen skizziert werden und Einblicke in bereits gemachte Erfahrungen ermöglichen. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Wirksamkeit interner Kontrollen Management • ZCG 3/06 • 95 Neukonzeption der Kapitalerhaltung und der Ausschüttungsbemessung? Das IDW hat sich im… …Rahmen einer ausführlichen Mitteilung vom 11.9.2006 dafür ausgesprochen, dass die Vorschriften zur Kapitalerhaltung und zur Ausschüttungsbemessung… …Mindestkapitals. Zur Ausgestaltung des Solvenztests lauten die Empfehlungen des IDW, dass dieser einen Finanzstatus und eine darauf aufbauende Liquiditätsplanung… …Verbindlichkeiten nach dem Grad der Liquidität bzw. Fälligkeit einander gegenüberzustellen. ZCG-Nachrichten In der Liquiditätsplanung sind die erwarteten und… …hinreichend sicheren künftigen Zahlungsein- und -ausgänge zu dokumentieren. Im Falle eines bestehenden Konzernverbunds sind konzernintern verursachte Zahlungen… …aktuelle Lünendonk®-Liste und -Trendstudie 2006 „Führende Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in Deutschland“ (weitere Informationen: Lünendonk GmbH, Postfach… …vier Milliarden Euro mit Dienstleistungen wie Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Finanzberatung und Unternehmensberatung erwirtschaftet. Im Einzelnen… …. Weitere Tätigkeitsgebiete der befragten Unternehmen umfassen zum Beispiel die Finanzberatung (5 %), Managementberatung (5 %) und IT-Beratung (0,2 %)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück