COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Governance Unternehmen Revision Instituts Rechnungslegung internen Risikomanagement Praxis Banken Controlling Management Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …IT-Unterstützung Einführung eines Risk-Management- Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG Mario Hempel und Dr. Werner… …sichergestellt und die Qualität der Risikoinformationen deutlich verbessert. 1. Einleitung Die umwälzenden Veränderungen der letzten Jahre in der Energiewirtschaft… …, getrieben durch Liberalisierung, Wettbewerb und Umweltschutz, waren und sind starke Motivatoren für den Aufbau eines ausgefeilten Risikomanagement- und… …dar. Neben der Marktseite und internen betriebswirtschaftlichen Notwendigkei ten ist die Branche starken regulatorischen Einflüssen aus europäischer 1… …und deutscher 2 Gesetzgebung unterworfen. Ein Übriges zur Verschärfung der externen Anforderungen an die Risikomanagementsysteme hat der deutsche… …Gesetzgeber mit Ge setzespaketen vom KonTraG 3 bis Bilanzrechtsreformgesetz 4 beigetragen. Die rechtzeitige Bereitstellung von entscheidungsrelevanten und… …seines subjektiven Informationsbedarfs reagiert. Das Angebot an Informationen steigt durch effizientere und schnellere Informationsbereitstellung mit… …Informationsbeschaffung und -verarbeitung sinken. Die potentiellen Bewertungsfehler können durch die Simulation mehrerer Alternativszenarien reduziert werden… …Risikomanagementsoftware folgende Haupt aufgaben erfüllen: Dokumentation der Regelungen zur Identifikation und Überwachung von Risiken, Erfassen und Auswerten der… …Ergebnisse der Risikoüberwachung, Abbildung des Berichtswesens (Ad-hoc-Berichterstattung, verdichtete Reports für Geschäftsführung bzw. Vorstand) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Handlungen Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek, Frankfurt am Main Herr Dr. Gerhard Kunze ist Director und Herr Hakan Özbek ist Prüfungsleiter im Bereich Fraud… …Handlungen. Fast jedes zweite deutsche Unternehmen ist Opfer einer Wirt schaftsstraftat. Die finanziellen Schäden und der Reputationsverlust für die… …, Wettbewerbsbeschränkenden Absprachen bei der Auftragsvergabe oder Preis findung, Datensabotage und -manipulation. Die Rolle der Internen Revision Aus heutiger Sicht übt die… …Interne Revision als Überwachungsorgan einer Organisation eine zunehmend bedeutende Funktion in der Entdeckung und Prävention wirtschaftskrimineller… …Entdeckungschancen von Wirtschaftsdelikten um mehr als 10 Prozent steigen. Die Aufarbeitung von Schadensfällen und somit die investigative bzw. forensische Analyse… …und ihre schädigenden Handlungen aufgeklärt werden können, zeigt der nachfolgende Beitrag. Die Ausgangssituation Moderne Informationstechnologien sind… …ein fester Bestandteil in Unternehmen. Ihre zu nehmende Durchdringung hat jedoch nicht nur Vorteile für die Gestaltung und Optimierung der… …Geschäftsprozesse, sondern begünstigt auch die Durchführung und Verschleierung wirtschaftskrimineller Handlungen. Hierbei kann der Computer vom Täter als Hilfsmittel… …Handlungen besteht darin, digitale Spuren zum Tathergang sichtbar zu machen und beweissicher zu dokumentieren. Welchen Beitrag kann hierbei die… …Computer-Forensik leisten? Computer-Forensik Unter Computer-Forensik wird die systematische Untersuchung und Analyse digital ge speicherter Daten zum Zwecke der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …Jahresoder Zwischenabschlüssen WP Dr. Werner Krommes, Gräfelfing 1 Werner Krommes arbeitet nach 35-jähriger Tätigkeit im nationalen und internationalen… …WP-Geschäft als selbstständiger Referent für Aus- und Fortbildung (Bereich Revision) in München A. Der Prüfungsstandard 210 des IDW „Zur Aufdeckung von… …Materie eine Meinung zu formulieren, Aufmerksamkeit bei seinen Mitgliedern zu wecken und gleichzeitig einen Rahmen zu setzen, in dem sich der… …Abschlussprüfer bewegen muss. Dieser Rahmen gilt in erster Linie für Externe (Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer), die für die Prüfung des… …, und die ◆ die kritische Grundhaltung des Abschlussprüfers (PS 200 TZ 17), ◆ die Beurteilung von Fehlerrisiken (PS 260 TZ 24), ◆ die Motivation für… …Unterschlagungen und Täuschungen und ◆ die Indizien für solche Risiken (PS 230 TZ 15) betreffen, erneut aufgreift und in einen besonderen – für den Berufsstand… …Gründe dafür liegen, dass Prüfer in Deutschland, Europa und in Übersee Bilanzmanipulationen ent weder zu spät oder gar nicht festgestellt haben. B… …. Aktuelle Fälle von Unrichtigkeiten und Verstößen I. Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit Als Außenstehende sind wir auf Berichte angewiesen, die uns von… …der Wirtschaftspresse geliefert wurden. Dabei ist nicht auszuschließen, dass diese Berichte unvollständig sind und dass bestimmte Probleme – u. a… …Fachsprache deckt. Wir sind aber der Meinung, dass bereits gewisse Stichworte ausreichen, um den Zusammenhang zu erkennen und um sich Gedanken darüber zu machen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung

    Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann
    …Interesse, weil ein zu niedriger Bilanzausweis und eine ungerechtfertigte Aktivierung sowie in der Folge die Nichtigkeit des Jahresabschlusses und des… …OLG-Entscheidung lautet 1 : 1.1 Leitsätze Zur Nichtigkeit von Jahresabschluss und Gewinnverwendungsbeschluss einer Aktiengesellschaft wegen Überbewertung von… …Bilanzposten, wenn im Jahresabschluss eine aus einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit einer Tochtergesellschaft resultierende… …, begehrt, den Jahresabschluss der Beklagten zum 31.12.1999 und den Gewinnver- wendungsbeschluss der Hauptversammlung der Beklagten vom 15.6.2000 als nichtig… …festzustellen. Die Beklagte hatte mit der SF GmbH am 16.12.1999 mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1.1.1999 einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag… …Jahresabschluss der Beklagten zum 31.12.1999 wies – ohne Passivierung einer Verlustausgleichsverpflichtung gegenüber der SF GmbH und unter Aktivierung einer… …Aktie, insgesamt also für Dividendenzahlungen über 3.164.000 DM zu verwenden und den verbleibenden Betrag von 2.633.733 DM als Gewinn vorzutragen. Dieser… …unbegründet, da der Jahresabschluss der Beklagten zum 31.12.1999 und der hierauf basierende Gewinnverwendungsbeschluss der Hauptversammlung vom 15.6.2000 wegen… …einer Überbewertung von Bilanzposten im Jahresabschluss gem. § 256 Abs. 5 Nr. 1, § 253 Abs. 1 Satz 1 AktG nichtig sind und der Kläger wegen der… …wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Insolvenzmasse klagebefugt ist. * Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Freiburg i. Br. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …die Übertragung der Führungsfunktion und des Eigentums an eines oder mehrere Familienmitglieder der nachfolgenden Generation, hat in den letzten Jahren… …Business Governance für das Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen… …zählen: die Maximierung des Unternehmenswerts und Gewinns, Innovation, Befriedigung der Interessen der Shareholder und anderen Stakeholder 1 . Um die Ziele… …zugeschrieben wird 3 . Eine gute Governance fördert eine reibungslose Leitung und Kontrolle und somit die Erreichung der Unternehmensziele. Die Corporate… …Unterschiede zwischen Familienunternehmen und Publikumsgesellschaften zu verdeutlichen und Verwirrungen mit dem börsennotierten Familienunternehmen zu vermeiden… …. Familienunternehmen kontrastiert. In diesem Beitrag wird unter einem Nicht- Familienunternehmen die klassische Publikumsgesellschaft, die an der Börse notiert ist und… …eine breit gefächerte Eigentümerstruktur aufweist, verstanden. Gründe hierfür sind die zusätzliche Dimension Familie und nicht-monetäre Ziele bei… …ausgestaltet, kann sie zur Festigung von Familienwerten wie Stolz, Einheit, Tradition, wechselseitiger Unterstützung und zum langfristigen Bestehen des… …Betriebsnachfolge vielfach die entscheidende Frage. Von den über 70.000 kleinen und mittleren Unternehmen, die jährlich in Deutschland zur Unternehmensnachfolge… …dieses Beitrags ist: Family Business Governance kann als Instrument für die Handhabung der Unternehmensnachfolge in kleinen und mittelständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Neue Ansatzpunkte für die Revision Von Dr. Jürgen Stierle, Recklinghausen Dr. Jürgen Stierle ist Geschäftsführer des Trainings- und Beratungsunternehmens… …Stierle-Consulting mit Geschäftssitz in Recklinghausen und führt Seminare und Beratungen im Bereich Identifizierungspolitik, Korruptionscontrolling und Revisions- und… …Prüfungswesen durch. 1. Einleitung Korruptionsdelikte der Agenten und Klienten (Kunden, Lieferanten) können in öffentlichen und privaten Unternehmen zu… …materiellen Schäden oder einem Imageschaden führen. Mit Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1 im Jahre 1998… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Zur Vermeidung möglicher Schäden und zur Risikovorsorge führt die Revision als Stabsstelle der… …geprüften Organisationseinheiten, eine Beratungsfunktion. Hierbei ist sie nicht weisungsbefugt. In der folgenden Untersuchung wird die wirtschaftsethische und… …wirtschaftswissenschaftliche Definition sowie der in den §§ 331–335 StGB und §§ 298–300 StGB normierte Tatbestand zugrunde gelegt. Der Begriff Korruption wird in der… …3 zwischen dem Agenten und dem Klienten, bei dem der Agent durch Missbrauch der Vertrauensstellung zwischen ihm und dem Prin zipal eine nicht erlaubte… …, psychologische, historische und ökonomische Erklärungsansätze nebeneinander. 4 Nach den Erfahrungen der Strafverfolgungsorgane sind Identifikationsdefizite der… …Agenten, Probleme der inneren Kündigung (Burnout) und Unzufriedenheit psychologische Ursachen für ein korruptes Verhalten der Agenten. 5 Das Problem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …beeinträchtigen, müssen und können verringert werden. Ein spezielles Instrument hierfür ist die Segmentberichterstattung, deren konkrete Ausgestaltungsformen… …Informationsasymmetrien in vergangenheits- und zukunftsorientierter Hinsicht, d. h. sowohl bzgl. der Dokumentation und Rechenschaftslegung als auch bezogen auf strategische… …und operative Entscheidungen. Abbildungsinstrumente sollen daher intersubjektiv nachprüfbare Informationen über die wirtschaftliche Lage des… …Unternehmens liefern und damit eine Überwachung unterstützen. Dabei müssen die Instrumente die notwendigen Informationen nicht zwangsläufig direkt bereitstellen… …. Nach der Verabschiedung des BilReG sind jedoch gemäß § 315a Abs. 1 und 2 HGB lediglich Konzernabschlüsse von börsennotierten Mutterunternehmen bzw. von… …,Segmentberichterstattung’ zu beachten. Nach internationaler Rechnungslegung sind IAS 14 ‚Segment Reporting’ bzw. zukünftig der diesen ersetzende ED 8 ,Operating Segments’ und… …Informationsasymmetrien zwischen der Unternehmensführung und dem Aufsichtsrat sowie externen Adressaten der Rechnungslegung als auch von unternehmensintern bestehenden… …und das externe Rechnungswesen im Sinne einer konvergenten Ausrichtung zu verbinden 5 . Diese Thesen sollen im vorliegenden Beitrag fundiert werden… …Informationsgehalt und ihre Analysemöglichkeiten diskutiert werden. 2. Ausgestaltungsformen der Segmentberichterstattung 2.1 Segmentbestimmung nach SFAS 131, IAS 14… …, DRS 3 und ED 8 2.1.1 Segmentbildungsprozess im Überblick Unter einem Segment kann zunächst jede isolierbare Untereinheit (Produktgruppe, Geschäftszweig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 67 Die Interne Revision im deutschen Mittelstand Eine empirische Bestandsaufnahme Dr. Achim Hecker und Dr. Roland Füss *… …Zunehmend verschärfte regulatorische Rahmenbedingungen und wachsende Corporate-Governance-Erfordernisse stellen neue Anforderungen an interne… …Aktivitäten. Dazu werden die Ergebnisse einer systematischen empirischen Erhebung vorgestellt, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Damit geben sie einen systematischen Überblick über Art und Umfang aktueller… …Revisionsaktivitäten im deutschen Mittelstand und können zugleich als Benchmark oder zumindest grobe Orientierung bezüglich eines angemessenen Aktivitäten- und… …für Interne Revision e.V. (IIR) sind und damit eine Vorreiterrolle bei der Einrichtung und Ausgestaltung dieser Unternehmensfunktion übernehmen – selbst… …wenn hierdurch gewisse Abstriche bei der Repräsentativität der Ergebnisse in Kauf genommen werden müssen4 . 1. Einführung Themen und Fragestellungen der… …und Finanzmärkten, die zu einem zunehmend komplexeren Unternehmensumfeld führen1 . Sondern vor allem sich zunehmend verschärfende regulatorische… …Revisionstätigkeiten bei mittelständischen Unternehmen. Diese rührt zum einen aus einer beachtlichen Heterogenität von Revisionsaktivitäten nach Art und Umfang. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …mit seinen derzeit schonungslos offenbar werdenden Effizienzzwängen auf einem guten Weg? Diese und andere Fragen diskutierten die Hochschullehrer für… …Unter dem Motto „Zeit und Zeitgeist in der BWL“ fand die 68. wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes für Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V… …die moderne Kapitalmarkttheorie Effizienzzwänge stelle, denen nicht ausgewichen werden könne. Von den Strategen internationaler Konzerne und den… …Investmentbänkern werden Menschen nach seiner Beobachtung oft nur noch als austauschbare Produktionsfaktoren gesehen und immer häufiger als wertlose Assets aus den… …Investitionsplänen entfernt. 2. Rechnungslegung und Prüfung nach Enron: Vertrauen zurückgewinnen Mit der Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten am Shareholder Value… …und dem damit verbundenen Kurzfrist-Denken charakterisierte der Referent Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann 1 das Umfeld, in dem Bilanzskandale wie Enron… …Entwicklung von Änderungen der IFRS und diagnostizierte eine tiefgreifende Verärgerung in Europa, die bis hin zu Äußerungen maßgebender Experten reiche, wonach… …Publizitätsindex Mit der Qualität der Anhangsberichterstattungen in Emissionsprospekten befassten sich Dr. Manuela Möller und Prof. Dr. Hans-Rudi Lenz 3 , in dem sie… …eine vergleichende Betrachtung nach HGB, IAS und US-GAAP anstellten. Hierbei sollte empirisch geprüft werden, ob sich ein Zusammenhang zwischen der… …Qualität der zu veröffentlichenden Jahres- und Konzernabschlüsse je nach verwendetem Rechnungslegungssystem und dem Abschlussprüfer feststellen lässt. Dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …professionell gestaltet werden können. Wenngleich die Fragen aus Prüfersicht gestellt sind, so erhalten auch Vorstände, Aufsichtsräte, Interne Revisoren und… …andere Akteure der Corporate Governance für ihre Überwachungsaufgabe wertvolle Impulse und Handlungsanleitungen. 1. Einführung: Der Abschlussprüfer auf dem… …erkannt, dass selbst hervorragendes Buchhaltungswissen und die Beherrschung der klassischen Prüfungstechniken allein nicht ausreichen, um Bilanzbetrüger zu… …enttarnen. So fordern der USamerikanische SAS No. 99 und ISA 240, aber auch IDW PS 210 den Prüfer dazu auf, während der Prüfungsplanung und -durchführung… …potenzielle Fraud-Symptome kritisch zu hinterfragen, eventuelle Warnzeichen proaktiv aufzuspüren und die sich ergebenden Spuren konsequent zu verfolgen und zu… …„Bilanzskandale – Delikte und Gegenmaßnahmen“. Dieses Werk beinhaltet in Form von 33 Fallstudien eine ausführliche Darstellung der bedeutsamsten Bilanzskandale der… …Fraud-Interviews 7 vor allem des Top-Managements – zum Thema Fraud zögern selbst erfahrene Prüfer: Zum einen scheuen sie sich oftmals, hierarchisch hochrangigen und… …würden ohnehin nicht wahrheitsgemäß beantwortet werden und nur eine Verschlechterung des Prüfungsklimas bewirken. Eine solche Einstellung ist vor dem… …ist, dass der Befragte mehr sagt, als er eigentlich will und möglichst sein gesamtes Wissen offen legt. Dazu muss der Prüfer zunächst dessen Wohlwollen… …und Vertrauen gewinnen, dessen Kooperationsbereitschaft erreichen sowie vorhandene Kommunikationsbarrieren und Hemmschwellen abbauen. Die einleitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück