COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung Management Grundlagen Arbeitskreis deutsches Praxis interne Revision Fraud Anforderungen Unternehmen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 13 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im Bereich Bilanzierung, Steuern und Sozialabgaben

    Matthias Braun
    …5 Haftungsrisiken im Bereich Bilanzierung, Steuern und Sozialabgaben (Braun) 5.1 Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Verletzung der Buchführungs-… …und Bilanzierungspflicht Literatur: Muschalle/Schulze, Die Haftung des Geschäftsführers 1. Auflage 2006, S. 95, S. 146 ff.; Meyke, Die Haftung des… …kraft Rechtsform, § 13 Abs. 2 GmbHG, § 6 Abs. 2 HGB, und 289 daher gemäß §§ 238 Abs. 1, 242 HGB, § 41 GmbHG dazu verpflichtet, Bücher zu führen und… …ordnungsgemäßer Buchführung aufzuzeichnen, die Aufstellung einer Eröffnungsbilanz, der Jahresabschlüsse mit Anhang und Lageberich- te, die Erteilung des Auftrages… …zur Abschlussprüfung und die Pflicht zur Aufbewahrung der relevanten Unterlagen.1 Gemäß § 41 GmbHG hat der Geschäftsführer für die ordnungsgemäße… …Monate3 nach dem Bilanzstichtag4 zu erstellen. Die Bilanz ist gemäß §§ 325 ff. HGB binnen zwölf Monaten nach Bilanzstichtag offen zu legen und beim… …elektronischen Bundesanzeiger einzureichen. 5.1.2 Haftungsrisiko des Geschäftsführers 5.1.2.1 Zivilrechtlich Die Verletzung der Buchführungs- und… …den meisten Unternehmen mit dem Kalenderjahr identisch, so ist Bilanzstichtag der 31.12. 93 Haftungsrisiken im Bereich Bilanzierung, Steuern und… …Straftatbestand dar, ohne dass eine Ursächlichkeit zwischen unterlassener Bilanzierung und dem Eintritt der Insolvenz notwendig wäre.5 Wird die Bilanz unrichtig… …durch das Bundesministerium für Justiz überwacht und verfolgt. 5.1.3 Beispiel 8 B war Alleingeschäftsführer einer GmbH und war als solcher zur Führung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Kurserwartungen und langfristige Performance bei Staatsfondsinvestments

    Erste internationale Erkenntnisse
    Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Management • ZCG 4/09 • 157 Kurserwartungen und langfristige Performance bei Staatsfondsinvestments in der Finanzindustrie Erste internationale… …Erkenntnisse Dr. Mark Mietzner / Prof. Dr. Dirk Schiereck* Staatsfonds spielen als aktive Investoren und bedeutende Minderheitsaktionäre in der internationalen… …Einstieg in Finanzdienstleistungsunter nehmen bislang aufgetreten sind und welche längerfristige bench markadjustierte Performance erzielt wurde. Es zeigt… …Finanzindustrie 4 . Dabei wurden häufig größere Aktienblöcke erworben, durch die Meldegrenzen überschritten und somit wesentliche Minderheitspositionen (Blöcke)… …zu betreiben und durch effektive Corporate Governance nachhaltig Shareholder Value zu schaffen, ist bislang kaum untersucht worden. Offensichtlich… …, Direktor des norwegischen Government Pension Fund-Global, der mit einem Vermögen von rund 250 Mrd. € der größte europäische und weltweit die Nr. 2 der… …Firmenverantwortlichen pro Jahr führen und der Anlageerfolg beachtlich war. In den letzten Jahren sei die allgemeine Marktentwicklung signifikant überboten („substantially… …und ihrer z. T. sehr eingeschränkten Transparenz 2 . Über ihre Investitionssummen wurden Staatsfonds nicht nur zu international sehr bedeutenden… …Aktionären, sie riefen auch wiederholt nachhaltige politische Bedenken hervor, die sich auf mögliche Industriespionage und geopolitische Drohungen beriefen 3… …. Ein Anlageschwerpunkt der großen Staatsfonds lag in den letzten Jahren * Dr. Mark Mietzner und Prof. Dr. Dirk Schiereck, Lehrstuhl für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 B. Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen 1. Historie Den für das Effektengeschäft mit Kunden zugrunde liegenden gesetzlichen und… …das zweite Finanzmarktförderungsgesetz wurde 1994 das Wertpa- pierhandelsgesetz (WpHG) geschaffen. Mit ihm wurden u. a. die EU-Insider- richtlinie und… …gesetz und das Aktiengesetz liberalisiert. 1.2 Drittes Finanzmarktförderungsgesetz Im dritten Finanzmarktförderungsgesetz (1998) lagen die Schwerpunkte… …im E Börsen- und Wertpapierbereich E Investmentbereich E Bereich der Unternehmensbeteiligungen. Mit der Novellierung des Börsen- und… …Wertpapierhandelsrechtes wurden ins- besondere die folgenden Ziele verfolgt E Erleichterung des Zugangs für Wertpapieremittenten zum Kapitalmarkt im Allgemeinen und zur… …Deregulierung und Liberalisierung des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften und des Auslandinvestment-Gesetzes wurden im Wesentlichen folgende Ziele… …Interesse der Anleger E Unterstützung der privaten Altersvorsorge durch Investmentfonds E zusätzliche Impulse für die Aktien- und sonstigen… …Risikokapitalmärkte sowie die Derivatemärkte E Wahrung der berechtigten Belange der Anleger, deren Vertrauen in die Solidität und Sicherheit der Investmentanlage… …, die Risikokapitalversorgung mittelständischer und junger innovativer Wachstumsunternehmen über Kapitalbeteiligungsgesell- schaften zu verbessern und… …Finanzmarktförderungsgesetz Mit dem vierten Finanzmarktförderungsgesetz (2002) wurden insbesondere folgende Ziele verfolgt1 E Stärkung der Position der deutschen Börsen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben

    …Studie besteht zum einen darin, Fälle von Industrie-und Wirtschaftsspionage statistisch zu ermitteln und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen zu… …untersuchen. Zum anderen leiten Experten aus den Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen ab und schaffen somit einen Mehrwert für die Firmen. Viele… …Unternehmen gehen davon aus, dass sie gegen Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung gut genug aufgestellt sind. Experten schätzen die Lage deutlich anders… …ein. Sie halten die meisten Firmen für absolut unzureichend geschützt und gehen von einer sehr hohen Dunkelziffer bei dieser Form der… …. Die Experten vermuten die Ursache der falschen oder sogar fehlenden Schutzmaßnahmen in mangelhaften und schwer verständlichen internen… …Steinbeis-Hochschule Berlin. Angeschrieben wurden zahlreiche Unternehmen in Baden-Württemberg und um eine Einschätzung gebeten. Diese Daten wurden ausgewertet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten

    Peter Eller
    …35 B. Originär elektronische Unterlagen in der Buchführung I. Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten 1… …Anlass genommen, die Prüferbefugnisse in der Außenprüfung auszudehnen, umzugestalten und den technischen Möglich- keiten anzupassen. Damit diese neuen… …Befugnisse effizient ausgenutzt werden können, wurden den Steuerpflichtigen neue Pflichten in Bezug auf Aufbewahrungsformen und Vorhalten von Dokumenten für… …fassungsrechtliche Bedenken vorgebracht, und der Finanzverwaltung wird ein Überwachungsexzess vorgeworfen.37 Fraglich ist jedoch, inwieweit die Kritik stichhaltig… …ist.38 Steuerberater und deren Mandanten befürchten nicht ohne Grund, dass die Außenprüfungen schneller und mit tiefschürfenderen Ergebnissen ab- solviert… …werden können, wenn Prüfsoftware eingesetzt wird und pro- grammeigene Auswertungsroutinen nutzbar gemacht werden. Dadurch könnte nicht nur die… …2001, 703 und Harnischfeger, DATEV Magazin 6/02, 25 (26). 38 Weitere Nachweise der verfassungs- und datenschutzrechtlich orientierten Kri- tik bei… …Burchert (INF 2001, 234), der aus der Sicht der Finanzverwaltung argu- mentiert und immerhin zugesteht, dass die neuen Befugnisse teilweise ein- schränkend… …ausgelegt werden müssen. Auch weitere Autoren gehen die Pro- blemlage pragmatisch an und schlagen vernünftige Vorsichtsmaßnahmen vor vgl. Kromer, DStR, 2001… …diese Auswirkungen der AO-Änderungen lässt sich rechtlich allerdings nichts einwenden. Deshalb wird argumentiert, dass die neuen Prüfungsbefugnisse an und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …deutschen Corporate Governance Systems WP/StB Hans-Jürgen Fahrion und Daniel Rust 1 Problemstellung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2.2 Relevanz und Bedeutung des Sarbanes-Oxley Act für die deutsche Unternehmenspraxis vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen der… …deutschen Corporate Governance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3 Interne Revisionsarbeit und Sarbanes-Oxley Act… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 3.2.2 Prüfungs- und Beratungsaktivitäten der Internen Revision in Bezug auf die Regelungen des Sarbanes-Oxley Acts zur Aufdeckung und… …Vermeidung von dolosen Handlungen (Fraud) . . . . . 172 3.2.3 Rolle der Internen Revision im Rahmen der Implementierung und Unterhaltung wirksamer… …Offenlegungskontrollen und -verfahren. . . . . . . . . . . 175 4 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177… …spektakulären Unternehmenszusammenbrüche und Bilanz- skandale US-amerikanischer Konzerne in den Jahren 2001 und 2002 (Enron, WorldCom)2) verabschiedet. Zur… …Wiederherstellung des Vertrauens der Anle- ger in die Finanzberichterstattung US-gelisteter Unternehmen wurden mit dem SOX u. a. die Aufgaben und… …Verantwortlichkeiten des Leitungsorgans, des Audit Committee sowie des Abschlussprüfers genauer definiert sowie die Ein- richtung stringenter Finanzkontroll- und… …mittelbar die Rolle der In- ternen Revision in der Corporate Governance und unmittelbar ihre Aufga- benschwerpunkte beeinflusst. Zurückzuführen ist dies vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …27 3 Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital Leitfragen „ Welche Kriterien sind für die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS… …entscheidend? „ Wann liegen nicht derivative Eigenkapitalinstrumente (Kassa-Instrumente) und wann derivative Eigenkapitalinstrumente vor? „ Wann ist eine… …ein gesonderter Posten zwischen Eigen- und Fremdkapital nicht zulässig, so dass eine Klassifizierung in Eigen- bzw. Fremdkapital zwin- gend vorzunehmen… …bei einem Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert und gleichzeitig beim Vertragspartner zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem… …Einzelpersonen, Personengesellschaften, Kapi- talgesellschaften, Treuhänder und öffentliche Institutionen (IAS 32.14). 3 Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital… …28 (b) einen Vertrag, der in eigenen Eigenkapitalinstrumenten des Unternehmens erfüllt werden wird oder kann und bei dem es sich um Folgendes handelt… …ziellen Verbindlichkeiten in IAS 32.16 konkretisiert. Ein Eigenkapitalinstrument ist nur dann gegeben, wenn die folgenden Bedingungen (a) und (b) erfüllt… …Finanzinstrumenten und als Eigenkapital klassifizierten Instrumenten, die dem Unternehmen eine Verpflichtung zur Abgabe des antei- ligen Nettovermögens des… …vorstehenden Bedingungen (a) und (b) erfüllt, kein Eigenkapitalinstrument ist.21 Gemäß IAS 32.13 bezieht sich der Begriff „Vertrag“ auf eine Vereinbarung zwi-… …vermei- den sind, weil die Vereinbarung für gewöhnlich im Rechtsweg durchsetzbar ist. Das IDW schlägt für die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital das in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Whistleblowing – Funktionsweise, Modell und Rechtsfragen

    Thomas Lohre
    …Recht • ZCG 4/09 • 165 Whistleblowing Funktionsweise, Modell und Rechtsfragen Thomas Lohre* Der Begriff Compliance meint im Kern die Übereinstimmung… …mit rechtlichen und regulatorischen Standards. Spezialisierte Compliance-Einheiten im Unternehmen können als Ansprechpartner für Whistleblower dienen –… …d. h. für Mitarbeiter, die Verstöße gegen Normen erkennen bzw. zu erkennen glauben und diese Kenntnis wei tergeben möchten, um so zur Aufklärung und… …vermeintliche Nestbeschmutzer ausgegrenzt und isoliert. Seine Person, sein Umfeld, seine Motivation und seine möglichen Schwächen scheinen wichtiger als sein… …Anliegen. Irrelevante Vorkommnisse und persönliche Schwächen werden genutzt, um ihn als illoyal und unfähig dastehen zu lassen 1 . Diese negativen Auswir… …zweifelhafte Praktiken und Verhaltensweisen von Mitarbeitern seines Unternehmens. Problematisch für den Whistleblower ist, dass er u. U. arbeitsvertragliche… …heimnissen des Arbeitgebers und seiner geschäftlichen Interessen, um Schäden von ihm abzuwenden. Wird diese Pflicht verletzt, kann dies einen wichtigen Grund… …werden, obwohl ihm häufig gegenteilige Eigenschaften zugeschrieben werden 3 : ausgeprägte moralische Entwicklung, verantwortungsbewusst und loyal… …gegenüber dem Unternehmen, i. d. R. höhere Ausbildung und ein gutes Einkommen, selbstbewusst und schon länger in dem Unternehmen angestellt und eher… …Verhaltensweisen anderer trifft. Ein beobachtetes Verhalten oder ein Ereignis wird seitens des potenziellen Whistleblowers analysiert sowie bewertet und durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …161 FRANK ROMEIKE Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in… …bei:1 – Nachhaltige Erhöhung des Unternehmenswertes (eine wertorientierte Unter- nehmenssteuerung und Risikomanagement sind die beiden Seiten ein und… …Risikomanagement-Organisation definiert den aufbau- und ablauforganisa- torischen Rahmen. Für die praktische Implementierung in die betrieblichen Prozes- se ist es wichtig, dass… …Risikomanagement gelebt wird und einen Teil der Unterneh- menskultur darstellt. Die Risikopolitik muss in die Unternehmensstrategie, in der die langfristige… …KonTraG und empfiehlt der Deutsche Corporate Governance Kodex eine angemessene Dokumentation aller Schritte und Maßnah- men. Gemäß den Empfehlungen des… …IDW-Prüfungsstandards 340 (Prüfungsstan- dard des Instituts der Wirtschaftsprüfer) sollten in einer Dokumentation alle organi- satorischen Maßnahmen und Regelungen des… …Früherkennungssystems erfasst werden. Das operative Risk Management beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Wie… …. h. die möglichst vollständige Erfassung al- ler Frühwarnindikatoren, Risikoquellen, Schadensursachen und Störpotenziale. Für einen effizienten… …wird (siehe Abbildung 1). 2.Risiken bewerten 1.Risiken identifizieren 3.Risiken steuern 4.Risiken und Indikatoren überwachen und reporten… …Risiko-Cockpit Berichts- wesen Analyse und MessungStrukturierte Risiko- Erfassung Externe Datenquellen Frühwarnindikatoren Key Risk Indikatoren Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 109 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen… …Transparenz und Qualität in der Finanzberichterstattung sowie einer höheren Vergleichbarkeit der Unternehmenszahlen kapitalmarktori- entierter Unternehmen.531… …Schon ALBART stellt 1955 fest: „Der Wirtschaftswis- senschaftler kennt besonders gut die dynamische und klärende Kraft des Ver- gleichs: Die absolute Zahl… …Eignung zur Befrie- digung der Informationsbedürfnisse von Investoren und Gläubigern als Hauptad- ressaten der Bilanzanalyse aus dem Blickwinkel der auch im… …einerseits zwischen den deutschen handelsrechtli- chen Vorschriften und den IFRS und andererseits auch innerhalb der nach IFRS- Normen Bilanzierenden… …verbessert werde.534 Gleichbedeutend mit einer verbes- serten Vergleichbarkeit wäre eine Reduzierung der expliziten und impliziten Möglichkeiten zur Vornahme… …, C. (2003), S. 1; zur vergleichenden Bilanzanalyse von IFRS-/US-GAAP- und HGB-Abschlüssen BAETGE, J./BEERMANN, T. (2000), S. 2088 ff.; vgl. hierzu… …. auch BORN, K. (2005), S. 13, der die These vertritt, dass in den angelsächsi- schen Ländern die Rechnungslegungsnormen kaum Wahlrechte und… …, S. (2005), S. 379, die einen Redebeitrag von SAWAZKI auf dem IFRS-Forum – IFRS-Rechnungslegung: Ausgewählte Fragen, Enforcement und Analyse am… …generiere und keine An- satz- und Bewertungswahlrechte enthalte.538 Bei der Untersuchung der Vergleichbarkeit werden die im vorherigen Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück