COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Institut Banken Controlling interne Rechnungslegung Governance Risikomanagements internen Unternehmen Bedeutung Fraud Risikomanagement Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 12 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …567 Maßnahmen auf betrieblicher Ebene Kapitel 7: Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick - Vielfältige Fehlentwicklungen als Ursachen… …collapsing.“ Die Aussage des Chairmans des IASB, Sir David Tweedie,1684 fasst das unheilvol- le Szenario bei den „großen“ Bilanzskandalen um Enron und WorldCom… …immer mehr in den Mittelpunkt rückende kurzfristige Performance-Orientierung und die Kultur des (falsch interpretierten) Shareholder Value „verführten“… …Manager geradezu zu aggressiven Bilanzierungsmethoden und zu Bilanzmanipulationen. Aber auch die weit verbreitete Anreizsteuerung über Aktienoptionen als… …Ab- schlusserstellung und -prüfung („Fast Close“, „Just-in-Time-Reporting“) sowie die Interessenskonflikte infolge gleichzeitiger Prüfung und Beratung… …Unregel- mäßigkeiten reichte aus, um die Aktie eines Unternehmens „auf Talfahrt zu schi- cken“ und Millionenwerte zu vernichten. Der Fall „Adecco“ in der… …Enron und WorldCom unweigerlich mit beträchtlichen Kursabschlägen einher. Die Ka- pitalmärkte und die gesamte interessierte Öffentlichkeit reagieren… …Governance sind noch nie so öffentlich und so breit dis- kutiert worden wie in den zurückliegenden Jahren. Die Bilanzskandale haben einen enormen Druck auf… …den Gesetzgeber, die betroffenen Unternehmen und auf den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ausgelöst, schnell auf die Missstände zu reagieren und… …angemessene Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Insofern haben die medienwirksamen Bilanzdelikte und die darauf folgende Vertrauenskrise die Fortentwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund

    Stephanie Beyer
    …109 5 IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund Leitfragen „ Wer hat den IFRS 7 anzuwenden und was fällt unter den IFRS… …7? „ Welche Angaben zur Bedeutung von Finanzinstrumenten für die Finanzlage und den Erfolg des Unternehmens sind erforderlich? „ Welche Angaben sind… …Basis der in diesem Abschnitt eingebundenen Best Practice Ana- lyse wurden die Konzernabschlüsse der zum 19.03.2007 im DAX, MDAX und SDAX notierten… …IFRS-Anwender zugrunde gelegt. Im Rahmen der Untersuchung soll aufgezeigt werden, in welchem Umfang Unternehmen Finanzinstrumente nutzen und wie die Angaben… …hierzu erfolgen bzw. erfolgen sollten. Von der Analyse ausgenommen sind die Unternehmen der Branchen Banken und Versicherungen. Diese arbeiten im Vergleich… …zu den Unter- nehmen anderer Branchen, wie z.B. Industrie und Handel, im hohen Maße mit Fi- nanzinstrumenten und würden das Analysebild stark verzerren… …. Im DAX werden demzufolge sechs Unternehmen, wie u.a. die Allianz SE, die Commerzbank AG und die Münchener Rück AG, nicht mit in die Analyse einbezogen… …insgesamt um 111 Unternehmen, von denen 17 auf den DAX, 44 auf den MDAX und 50 auf den SDAX entfallen.222 222 Für eine ausführliche Beschreibung der… …empirischen Basis vgl. Müller, S.: IFRS: Grundlagen und Erstanwendung, IPB 1, 2007, S. 97ff. Branche DAX MDAX SDAX Gesamt Industrie 10 27 22 59 Dienstleistung… …5 4 10 19 5 IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund 110 Tab. 5-1: Basis der empirischen Auswertung 5.2 Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …21 2. Kapitel Fair Values und deren Verwendung im Controlling Ralf Ewert Durch die Tendenz zur Harmonisierung von internem und externem… …Impuls er- halten. Der vorliegende Beitrag untersucht daher die Verwendung von Fair Values im Rahmen von Entscheidungs- und Koordinationsrechnungen. Der… …Controllability und der Bewertungsspielräume von Rechengrößen eingegangen wird. Es wird gezeigt, dass und wie Fair Values trotz fehlender absoluter… …Kontrollierbarkeit in ein Anreizsystem eingebunden werden können. Voraussetzung ist aber, dass man sie als separate und eigenständige Performancegröße behandelt. Die… …der Praxis verfolgten Konvergenz bzw. Harmonisierung von externem und internem Rechnungswesen1 wird auch das Con- trolling von dieser Entwicklung… …berührt. Die Diskussion um die Verwendung von Zeitwerten im Rahmen von Systemen zur Entscheidungsfindung, Kontrolle und Koordination ist zwar keineswegs… …neu, hat aber durch die momentane regulative Entwicklung eine neue Perspektive und Dynamik erhalten. Stellungnahmen aus der Praxis zeigen, dass der… …Weg hin zu Fair Values für das Controlling wohl eher als problematisch empfunden wird,2 und auch aus theoretischer Sicht liegen erste… …. Ralf Ewert 22 Untersuchungen vor,3 die vornehmlich aus einer sehr allgemeinen und rein an grundlegenden Prinzipien ausgerichteten Perspektive… …Controlling-Instru- menten daher näher analysiert werden. Dabei wird der Einsatz von Fair Values anhand konkreter Problem- und Modellstrukturen aus den Bereichen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Vergütungssysteme und Abrechnung

    Christine Brand-Noé
    …116 Prüffelder 11 Vergütungssysteme und Abrechnung In den Unternehmen bestehen i. d. R. unterschiedliche Entgeltformen / Ver- gütungssysteme… …, Leistung des einzelnen, ggf. zusätz- lich nutzbare Qualifi kationen des einzelnen und Unternehmensertrag in einen Zusammenhang bringen müssen, der von den… …und bei den Mitarbeitern die notwendige Akzeptanz fi ndet. Der Prozess der Entgeltabrechnung muss aufgrund der eingesetzten und durch kontinuierliche… …Updates aktuell gehaltenen Systeme und des Fach- wissens der damit betrauten Mitarbeiter eine ausreichend sichere, ord- nungsgemäße und wirtschaftliche… …Abwicklung der Entgeltabrechnung und -zahlungen sicherstellen. Dabei sind steuer- und sozialversiche- rungsrechtliche Vorschriften zu beachten. Dies betrifft… …auch die Auszah- lungen von betrieblichen Renten und Hinterbliebenenbezügen und die Ermittlung von Rückstellungen für Verpfl ichtungen der betrieblichen… …angemessen sein und seine Aufgabe erfüllen. 117 Prüffelder 11.1 Entgeltfindung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Grundsätze zur… …Entgeltfi ndung und sinnvollen Kom- bination verschiedener Entgeltformen formuliert sind und ob diese Vorgaben auch für Tochtergesellschaften… …(Konzernregelungen) gelten – die gesetzlichen, tarifvertraglichen, unternehmensinternen und wirtschaftlichen Vorgaben / Rahmenbedingungen bei der Entgeltfi ndung… …berücksichtigt werden – alle Stellen im Unternehmen im Hinblick auf ihre Anforderungen bewertet sind (und nach welchen Systemen) und ob die individuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …457 8 Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung (1) Die Rechnungslegung schlechthin existiert nicht. Vielmehr unterliegen anzuwendende… …Rechnungslegungsregeln einem mehrdimensionalen, parametrischen Umfeld. So bedin- gen die einzelnen Abbildungsvorschriften und Berichtspflichten direkt den bilanziellen… …, die neben sozioökonomischen und kulturell gewachsenen Faktoren ebenso durch aktuelle gesellschaftsrechtliche sowie nationalspezifische Determinanten… …geprägt ist. Wie alle Umweltbedingungen unterliegen demnach auch Rechnungslegungsnormen be- stimmten Strömungen und müssen zunehmend – nicht zuletzt auf… …zu erkennen und gleichzeitig eine in gewissem Maße zumindest zwischenbetriebliche und interperiodische Vergleichbarkeit zu schaf- fen. (2) Für… …verschiedene Zielsetzungen von Rechnungslegungsdaten existieren verschiedene Abbildungsvorschriften. Ziele und Zwecke der Rechnungslegung determinieren hierbei… …Zielbündels die an- zuwendenden Vorschriften einer Änderung und Entwicklung unterliegen. Die Koexis- tenz verschiedener Zielsetzungen hat gleichzeitig die… …Parallelität verschiedener Rechenwerke ein und desselben Unternehmens basierend auf dem gleichen Mengenge- rüst und in demselben zeitlichen Kontext zur… …Anpassung und Adjustierung – sowohl durch die Rechnungs- legungspraxis als auch durch das Rechnungslegungsrecht. Die Erkenntnis dieser Prob- lematik liefert… …Arbeit sei der Bogen zu der der wissenschaftlichen Arbeit und Forschung eigenen Logik gespannt. Nach POPPER beginnt das wissenschaftliche Arbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geschlossene Fonds – Immobilien, Medien, Schiffe etc. – und weitere Finanzprodukte (seit 1. 7. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …301 V. Geschlossene Fonds – Immobilien, Medien, Schiffe etc. – und weitere Finanzprodukte (seit 1. 7. 2005 gemäß VerkProspG) 1. Prospektpflicht… …567Im Rahmen des Gesetzes zur Verbesserung des Anlegerschutzes (Anlegerschutz- verbesserungsgesetz), das am 29. 10. 2004584 verkündet und hinsichtlich… …herausgenommen und ihr öffentliches Angebot gesetzlich geregelt.585 Neben den bereits bisher der gesetzlichen Prospektpflicht des VerkProspG – seit dem 1. 7. 2005… …„Vermögensanlage“ auch im Inland öffentlich angebotene und nicht in Wertpapieren verbriefte Anteile, die eine Beteiligung am Ergebnis eines Unterneh- mens gewähren… …Rechtsinhaber wird, als auch die unechte Treuhand („Verwal- tungstreuhand“), bei der der Treugeber Rechtsinhaber bleibt und der Treuhänder nur in eigenem Namen im… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Prospektpflicht für Vermögensanlagen-Verkaufsprospekte v. 30. 6. 2005,. Geschlossene Fonds und… …hervorgehobener Stelle darauf hinweist, dass sich der Prospekt nicht an in Deutschland ansässige Anleger wendet und diese Einschränkung auch entsprechend gelebt… …Falle alle tatsächlichen und rechtlichen Angaben enthalten muss, die not- wendig sind, um den Anlegern eine zutreffende Beurteilung der Anlage zu ermög-… …Kapitalgesellschaften geltenden Vor- schriften der §§ 264 ff. HGB aufstellen und prüfen lassen oder, soweit er hierzu gesetzlich nicht verpflichtet ist und den… …Jahresabschluss nicht fakultativ aufstellt und prüfen lässt, einen entsprechenden Hinweis in den Verkaufsprospekt aufneh- men. Der Verkaufsprospekt ist vor seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …65 DR. WERNER GLEISSNER Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 1 Einleitung Als strategische Risiken bezeichnet man diejenigen… …Risiken, die unmittelbar aus der gewählten Strategie resultieren und bei ihrem Wirksamwerden die Realisierbarkeit dieser Strategie wesentlich… …beeinträchtigen – und damit möglicherweise den Erfolg oder gar den Bestand des Unternehmens gefährden. Strategische Risiken manife- stieren sich meist in der… …Bedrohung der zentralen Erfolgspotenziale (z. B. Kern- kompetenzen oder Wettbewerbsvorteile) des Unternehmens und ihre potenzielle Schadenshöhe ist oft der… …gesamte Unternehmenswert. In diesem Fachtext wird zu- nächst für die Bedeutung strategischer Risiken aus der Perspektive eines wertorien- tierten und… …meisten anderen (operativen) Risiken eines Unternehmens sind diese fast nicht transferierbar und auch durch organisatorische Maßnahmen kaum zu bewälti- gen… …Schaf- fung eines adäquaten Risikodeckungspotenzials und Flexibilität erfordert, um einen angestrebten Mindesterfolg des Unternehmens auch in einer… …Vielzahl möglicher, letztlich nicht vorhersehbarer Umfeldkonstellationen zu gewährleisten. Unterneh- men, die sich durch ein derartiges „passives“ und… …langfristi- gen Erfolg und die Berücksichtigung von Risiken durch die Unvorhersehbarkeit der Zukunft aus.1 Aus der Grundidee eines wertorientierten… …Managements ergeben sich bestimmte Leitlinien für die Unternehmensführung.2 1. Strategisches Oberziel und Erfolgsindikator des Unternehmens ist der Unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …ist das IT- Controlling lediglich ein Teilbereich des Informationsmanagements. Auch das Controlling der Informationsversorgung und… …, da zum Controlling der IT ein breites Fachwissen über IT-Projekte, IT-Prozesse, IT-Anwendungen und IT-Services er- forderlich ist. Abbildung 1-1… …Controlling-Verständnis geschaffen. Danach wer- den die Aufgaben eines IT-Controllings und seine Rolle innerhalb eines Unterneh- mens erläutert. Anschließend werden die… …Einordnung des IT-Controllings innerhalb eines Unternehmens diskutiert und verschiedene Controlling-Systeme vorgestellt. Weiterhin wird untersucht, in… …IT-Leistungserstellung betrachtet. Anschließend werden das Controlling als Prozess integriert und einige Prozessmodelle für ein IT- Controlling vorgestellt. Schließlich… …erfolgt eine Abgrenzung zwischen strategi- schem und operativem IT-Controlling und es werden Methoden zur Erstellung einer erfolgreichen IT-Strategie… …und ständig kritisch zu hinterfragen sind. Abschließend zeigen wir ein Fallbeispiel auf, welches wir in den nachfolgenden Kapiteln fortführen werden… …. 1.2 Allgemeines zum IT-Controlling Das Controlling spielt in den komplexer und ausdifferenzierter werdenden Unter- nehmen eine zunehmend stärkere Rolle… …, da umfangreiche Organisationen und Sys- teme geführt und gesteuert werden müssen. Die International Group of Controlling (IGC) hat ein Leitbild für… …Controller publiziert, in dem es heißt, dass Controller den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung gestalten und beglei- ten und damit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …3 Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen 3.1 Grundüberlegungen Ausgelöst durch unterschiedliche bereits… …dargestellte externe Effekte – insbesondere Corporate Governance-Entwicklungen174 und die Profes- sionalisierung – erfolgt seit einigen Jahren eine… …einer Internen Revision an Bedeutung. Obwohl diese Fragestellung schon immer durch die Geschäftsleitung im Rahmen ihrer Organisa- tions- und… …Überwachungspflichten175, durch das Überwachungsorgan im Rahmen seiner Überwachungspflichten und durch den Abschluss- prüfer im Rahmen seiner Prüfungspflichten176… …Abs. 1 AktG. 176 Verweisend auf IDW HFA, IDW PS 321, S. 5, Tz. 14. 177 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.4 und BTO 2. Neupositionierung der Internen Revision… …Erwartungen der Wissenschaft Erwartungen der Öffentlichkeit Institutionalisierung und Ausübung der Internen Revision Branchenspezifische Normen zwingend… …makler GmbH, Vertrauensschadensversicherung. �2 Gesetzliche, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen Amling_Bantleon.indd 82… …Internen Revision und ihrer Beurtei- lung ist insbesondere der IDW Prüfungsstandard 321: Interne Revision und Abschlussprüfung (IDW PS 321) hervorzuheben… …, da dieser sowohl die Beur- teilung der Internen Revision durch den Abschlussprüfer als auch die Anforderungen und Grenzen hinsichtlich einer möglichen… …Zusammen- arbeit zwischen Abschlussprüfer und Interner Revision regelt (vertie- fend siehe Abschnitt 5.7). Des Weiteren können aus der Wissenschaft als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …255 Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1… …. Einleitung Mit dem BilMoG wird das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz auf eine neue Basis gestellt. Hauptpunkt ist die Abschaffung der… …handelsrechtlichen Öffnungsklau- seln, welche eine Übernahme steuerlicher Passivposten und niedrigerer steuerlich zulässiger Werte in die Handelsbilanz ermöglichten… …Abschaffung der Umkehrmaßgeblichkeit verstärken sich Abweichungen zwi- schen Handels- und Steuerbilanz. Ein verzögerter steuerlicher Gewinnausweis, dem das… …Bilanzierung latenter Steuern grundlegend geändert und stärker an IFRS angenähert. Die folgenden Ausführungen widmen sich den beiden dargestellten… …Themenkreisen. Nach einer kritischen Bestandsaufnahme der Änderungen richtet sich das Augenmerk vornehmlich auf klärungsbedürftige Sachverhalte und offene… …. 1 Zur Historie der „Steuerung durch Besteuerung“ vgl. Dziadkowski (1999), S. 1096 ff. Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern 256 Für… …diese (zunächst) rein steuerlichen Ansatz- und Bewertungswahlrechte enthielt das bisherige Handelsrecht sogenannte Öffnungsklauseln.2 Sie ermöglichten… …wurden für Kapitalgesellschaften durch § 273 HGB (Sonderposten mit Rücklageanteil) und § 279 Abs. 2 HGB (Abschreibun- gen) noch davon abhängig gemacht… …, dass das Steuerrecht die handelsbilanzielle Übernahme zur Bedingung für die steuerliche Anerkennung dieser Posten und Werte machte. Dies war wegen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück