COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Fraud Banken Deutschland Ifrs Risikomanagement Corporate Compliance Risikomanagements Revision Institut Rahmen deutschen Prüfung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 14 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Angebot von Factoring und Finanzierungsleasing – Erlaubnis durch BaFin notwendig

    …Mit Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2009 sind Factoring und Finanzierungsleasing erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen nach KWG. Die… …Zeitpunkt als erteilt, zu dem die Anzeige fristgerecht und vollständig der BaFin zugegangen ist. Das Anzeigeverfahren ist abweichend vom… …Erlaubnisverfahren nach § 32 KWG rein formell und ohne inhaltliche Prüfung der Anzeige. Das Merkblatt und auch ein Formblatt zur Anzeige stehen auf der Website der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …39 DR. ROLAND FRANZ ERBEN Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken… …sollten also für Manager ein willkommener Anlass sein, auch die strategische Positionierung, die operativen Prozesse und das Risikomanagementsystem des… …verspüren zu müssen. Auf diese Weise entwickeln sich die Beschäfti- gung mit Beispielen für operationelle, strategische und Reputations-Risiken sowie die… …hieraus abgeleiteten „Lessons Learned“ zu wertvollen und wesentlichen Ele- menten eines präventiven und ganzheitlichen Chancen- und Risikomanagements. Um… …, die in der Vergangenheit beim Eintritt von operationellen, strategischen und Repu- tationsrisiken eine herausragende Rolle spielten. Im Anschluss daran… …erfolgt dann die Darstellung einiger spektakulärer Unternehmenspleiten und -krisen. 2 Maßgebliche Einflussfaktoren bei Unternehmenskrisen Es bleibt… …vollständig und abschließend angesehen werden, sondern sollte den Blick nur auf einige (zumindest aus Sicht des Verfassers) besonders wichtige Zusammenhänge… …lenken. Wie die Analyse bedeu- tender Unternehmenskrisen und -pleiten zeigt, erweisen sich insbesondere die fol- genden Risikofaktoren immer wieder als… …Umweltkomplexi- tät und -dynamik verschärft sich auch die Risikosituation der Unternehmen – parallel nimmt die Wahrscheinlichkeit von strategischen Fehlern zu… …. Die zentra- le Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, die relevanten Risiken früh- zeitig zu erkennen und eventuelle Fehleinschätzung früh genug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …169 8. Kapitel Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS Edgar Löw Grundvoraussetzung einer Unternehmenssteuerung bildet die… …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere… …Risiken realistische Handlungsalternativen darstellen. Die externe Berichterstattung über Markt- und Kreditrisiken folgt weder einem mit der Steuerung… …kompatiblen Full Fair Value- Ansatz noch einer konsequenten Anschaffungskostenbilanzierung. Inkongruenzen der Abbildung von Sicherungsgegenstand und… …funk- tionsfähigen Risikomanagements und eines (davon unabhängigen) Risikocontrol- ling erforderte. Die Entwicklung begann naturgemäß im Bankenbereich.1… …„Risiken zu identifizieren, zu messen, zu aggregieren, zu nehmen, zu diversifizieren und in der Prozesskette alles zu steuern und zu überwachen, gehört… …seit jeher zu den Grundaufgaben einer Bank“ (Timmermann 2004, S. 380). Diese Erkenntnis gilt uneingeschränkt für alle Industrie- und Handelsunternehmen… …Fremdwährungsabsicherung. Besonders starkes Wachs- tum verzeichneten in jüngster Zeit Kreditderivate und strukturierte Kreditprodukte. Angesichts des Marktwertes genutzter… …Derivate wird deutlich, dass es der Kon- zeption und Implementierung eines globalen Risikomanagementsystems bedarf. Unter Risikomanagement ist in weiter… …Betrachtung die Gesamtheit aller aufbau- und ablauforganisatorischer Maßnahmen zu verstehen, die der Identifikation, Er- fassung, Messung und Steuerung aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Unternehmenskauf durch Leveraged Buyout
    978-3-503-11456-6
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …betriebswirtschaftlichen als auch gesellschafts- und steuerrechtlichen Faktoren. Beantwortet werden dabei u.a. Fragen zur Kaufpreisentstehung, zur Kaufpreisfinanzierung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Ergebnishaushalt und Ergebnisrechnung

    Dr. Jörg Henkes
    …128 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss 3.4.3 Ergebnishaushalt und Ergebnisrechnung 3.4.3.1 Einführung Die zentralen… …Elemente in der kommunalen Doppik sind der Ergebnishaushalt auf der Pla- nungsebene und die Ergebnisrechnung auf der Jahresabschlussebene.1155 Geht es um die… …Dar- stellung auf der Gesamtebene einer Kommune (ohne ihre Ausgliederungen), wird gelegent- lich von einem Gesamtergebnishaushalt und einer… …Gesamtabschluss betitelt wird, als Gesamtergebnisrechnung bezeichnet.1156 Im Folgenden werden daher die Bezeichnungen Ergebnishaushalt und -rechnung verwendet… …(Produkthaushalt 2003), S. 86. 1156 So auch INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER (Erlass 2005), S. 9 f. Die kommunale Doppik 129 Ergebnishaushalt und -rechnung… …sind Aufwendungen und Erträge.1157 Durch den Ergebnis- haushalt (vgl. Abbildung 35) wird die Verwaltung zur Inanspruchnahme der jeweiligen Res- sourcen… …, d.h. zur Verursachung von Aufwendungen, ermächtigt („Ressourcenverbrauchser- mächtigungen“, „Aufwandsermächtigungen“) und zur Generierung der Erträge… …7 8 9 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche… …Leistungsentgelte + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen… …Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleis- tungen - Bilanzielle Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …168 Revisionsmanagement 2.8 Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung 2.8.1 Definition und Methodenvergleich… …Self Assessment bzw. Control Self Assessment (CSA) ist eine relativ neue Mög- lichkeit der Revisionsdurchführung und stellt sowohl an die Interne… …kommt aus dem Amerikanischen und wird vom Institute of Inter- nal Auditors (IIA) wie folgt definiert: „CSA is a process through which inter- nal control… …, dass es sich bei dieser Methode um einen Prozess handelt, durch den die Wirksamkeit der internen Kontrollen geprüft und beurteilt wird. Ein CSA… …ermöglicht der Internen Revision, in Zusammenarbeit mit dem Manage- ment und den operativ Tätigen, effektiv und effizient Risikobereiche in den… …Unternehmensprozessen zu erkennen, zu bewerten und Maßnahmen zu defi- nieren, die geeignet sind, die erkannten Risiken zu eliminieren. Bei der Durchführung eines CSA… …verschiedenen CSA-Methoden bedeuten unterschiedlichen Aufwand für die Interne Revision und tragen unterschiedlich stark zu einer Stärkung des Internen… …Fachbereich füllt aus. Interne Revision wertet mit dem Ziel aus, die Information für Prüfungen zu verwenden Fragebogen erstellen und aktualisieren… …; auswerten nein B Fragebogen als Instrument des Fachbereichs: ohne Rücklauf an die Interne Revision Fachbereich füllt aus und beurteilt das… …Ergebnis Fragebogen erstellen und aktualisieren nur bei bereits hoch entwickeltem Kontrollbewusstsein im Fachbereich C Fragebogen als Instrument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Sender und Empfänger von Pro-forma-Informationen

    Dr. Matthias Heiden
    …144 4.2 Sender und Empfänger von Pro-forma-Informationen 4.2 Sender und Empfänger von Pro-forma-Informationen 4.2.1 Vorbemerkung Bereits die… …Darstellung der Kommunikationsbeziehungen auf einem Kapitalmarkt in Abb. 7 verdeutlicht, dass die dort erwähnten Beteiligten zu den Sendern und Empfängern von… …Pro- forma-Informationen zählen. Ihre jeweilige Sende- und Empfängerfunktion ist nunmehr zu erläutern. Zusätzlich wird auf den Einfluss der… …Unternehmen als zentralem Gegenstand der weiteren Untersuchungen verzichtet. Zwecke, Inhalte, formale Aspekte, Zeitpunkte und Orte der Pro-… …Unternehmen für eigene Bewertungs- zwecke und übernehmen die Als-ob-Daten entweder wie berichtet oder nach eigenen Anpas- sungen in ihre Bewertungsmodelle und… …Aktien- und Unternehmensbewertung eine zentrale Rolle einnehmen.931 Die ge- 927 Vgl. hierzu… …und zur weiteren Kommunika- tion aufbereitet werden.933 Das eingangs angesprochene Auseinanderfallen von Pro-forma- und US-GAAP-Ergebnissen beeinflusst… …auch die Arbeit dieser Anbieter, die teilweise auch eigene Unternehmensanalysen anfertigen und somit ihrerseits Schätzungen erzeugen und Pro-… …entdeckt wurde, waren Pro-forma- Ergebnisgrößen nahezu ausschließlich in Analystenstudien für Analyse- und Bewertungszwe- cke verwendet worden.935 Bis dahin… …den angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.936 An Popularität gewonnen haben in der Analysepraxis in den vergangenen Jahren sog. Multi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Einleitung und Gang der Untersuchung

    Jörg Henkes
    …1 Einleitung und Gang der Untersuchung Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in der Privatwirtschaft mit der doppelten Buchführung und in den… …einer an das Rechnungswesen der Privatwirtschaft stark angenäherten kommunalen Doppik und einer erweiterten Kameralistik zu wählen haben; es ist den… …Ländern allerdings freigestellt, auf eine Optionsmöglichkeit zu verzichten und ihren Kommunen genau eines der beiden Systeme zwingend vorzuschreiben.4 Im… …Hessens, Schleswig-Holsteins und Bayerns haben sich alle Flächenländer ge- gen dieses Optionsmodell entschieden und schreiben ihren Kommunen die… …für die spezielle Art der doppelten Buchführung im Kommunalbereich etabliert. Auch auf Bundes- und Länderebene gerät allmählich die Diskussion über… …privatwirtschaftlichem und öffentlichem Rechnungswesen weitgehend wieder rückgän- gig gemacht wird. Das (Alternativ-)Konzept zur kommunalen Doppik, die erweiterte… …(„accrual system“) und kein Geldverbrauchs- konzept mehr.6 Aufgrund seiner technischen Schwerfälligkeit wird sich dieses Konzept aber zumindest langfristig… …zunächst untersucht, weshalb das kamerale öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen überhaupt reformbedürftig ist und wieso die im Kapitel 3… …1 Vgl. HAFNER, WOLFGANG (Kameralistik 1995), S. 121. 2 Vgl. INNENMINISTERKONFERENZ (IMK-Beschluss 2003). 3 Vgl. GEMEINDE- UND STÄDTEBUND… …. 19. 2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Haushaltsgrundsätze ausführlich dargestellte kommunale Doppik8 als Rechnungsmodell der Zukunft auserkoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität

    Dr. Gunter Bitz
    …ZRFC 1/09 46 GRC-Report Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von… …In seiner Masterarbeit „Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie“ die im Rahmen seines… …wertvoller Beitrag bei der Entdeckung und Aufklärung von berufsbezogener Wirtschaftskriminalität geleistet werden kann. Die Zielsetzung ist es, ein Konzept zu… …entwickeln, mit dem ein Unternehmen automatisiert und ressourcenschonend sämtliche Geschäftsvorgänge hinsichtlich wirtschaftskrimineller Handlungen analysieren… …kann. 1. Motivation Risk & Fraud im Kontext von (SAP-) Software und Unternehmensprozessen in seiner der Master Thesis zu thematisieren, stand für den aus… …Fragen eng verknüpft sind Taten von Mitarbeitern und unternehmensinternen Personen, die sich an ihrem Unternehmen in illegaler Weise bereichern. Es ist im… …eigenen finanziellen Interesse des Unternehmens, diese Vorfälle zu ermitteln und die internen Täter aufzudecken. Darüber hinaus spielt auch das Abwenden von… …vorgenannte Studie wird unter wissenschaftlicher Aufsicht alle zwei Jahre als anonyme Telefonbefragung durchgeführt und daher werden deutlich mehr Fälle… …Hinweise entdeckt. An diesen Punkt knüpft die besagte Master Thesis an und zeigt Methoden auf, wie mit Hilfe von Informationstechnologie ein wertvoller… …Beitrag bei der Entdeckung und Aufklärung von berufsbezogener Wirtschaftskriminalität geleistet werden kann. Mit dem entwickelten Konzept erhält das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …268 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.4 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.1 Grundlagen… …Krisenfälle von Kreditinstituten, die nach einer Analyse der Banken- aufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts… …zurückzuführen waren.46) Dabei wurde bei Not leidenden Kreditengagements festgestellt, dass diese oftmals verspätet in den Sanie- rungs- und Abwicklungsbereich… …Problemkredite (Sanierungs- und/oder Ab- wicklungskredite) wurde selten durchgeführt.47) Für die Interne Revision, die Wirtschaftsprüfung und die Bankenaufsicht… …stellen die Prozesse der Intensiv- und Problemkreditbereiche folglich ein wichtiges Prüffeld dar. Die von der Aufsicht häufig aufgeführten Kritikpunk- te… …Berücksichtigung von Krisenindikatoren  Mängel bei vertraglicher Ausgestaltung der Kredit- und Sicherheitenver- träge  Eingeschränkte/unzureichende… …Kreditinstitute (MaK) erstmals qualitative Standards hinsichtlich der Risikofrüherkennung und der Bearbeitung von Engagements in den Be- reichen Normal-, Intensiv-… …und Problemkreditbearbeitung festgelegt wurden, welche nahezu unverändert in die Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement (MaRisk)48) übernommen… …, Rundschreiben 18/2005. DIIR_Forum_7.indd 268 22.07.2008 10:42:13 Uhr 269 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung vielen Instituten die… …den Berei- chen der Kreditgewährung, Kreditweiterbearbeitung, Kreditüberwachung, Früherkennung, Intensivbetreuung und der Problemkreditbearbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück