COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (222)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (94)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Institut Risikomanagement Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Rahmen Analyse Unternehmen deutsches internen Praxis Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 14 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …wurde, verfestigen und zu einer alltäglichen Praxis im Betriebsgeschehen werden. Im extremen Fall münden derartige Pfade in einer Lock-In Situation, in… …und der Telekom 4 oder kürzlich die Bestechungsvorwürfe gegen MAN 5 zeigen auf, dass derartiges Fehlverhalten kein Einzelfall ist. 6 Vielmehr scheinen… …sich in den genannten Unternehmen Entscheidungspraktiken etabliert zu haben, die letztendlich in einer Verfestigung und somit ständigen Wiederholung… …deskriptiven Ebene das analytische Konzept der Pfadabhängigkeiten sowie der dominanten Management-Logiken dargestellt und der Korruptionsfall Siemens als Exempel… …Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen den einzelnen konstitutiven Merkmalen dominanter Logiken und der Entstehung Handlungsalternativendeterminierender Pfade hergeleitet werden… …Entstehung von Pfaden des Fehlverhaltens zu vermeiden. Abschnitt 2 präsentiert die Pfadabhängigkeitstheorie und verbindet sie mit dem Konzept dominanter… …schließlich die Ergebnisse und deren Grenzen zusammen und gibt Hinweise auf zukünftigen Forschungsbedarf. 2. Dominante Logiken als Treiber pfadabhängiger… …werden durch die drei zentralen Prinzipien der Pfadabhängigkeitstheorie, „History Matters“, „Increasing Returns“ und „Lock-In“, beschrieben. 8 Das „History… …, 25.9.2003. 2 Vgl. Gehrmann, W.: Herr der schwarzen Kassen, in: Die Zeit, Nr. 23, 29.5.2008. 3 Vgl. Leyendecker, H.: Es geht um Geld und Lust, in: SZ… …, 15.11.2007, S. 19. 4 Vgl. Löwer, C.: Geheimdienst am Arbeitsplatz, in: SZ, 2.5.2009, S. 20. 5 Vgl. Fromm, T./Ott, K.: Bestechung und Scheinfirmen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Der US Foreign Corrupt Pratices Act (FCPA)

    Ein Update aus deutscher Sicht
    Niko Härig
    …verschärften Kontrollen zu empfehlen, im eigenen Interesse eine FCPA-Due-Diligence durchzuführen und die Mitarbeiter für die entsprechenden Risiken zu… …sensibilisieren. 1. Einleitung Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) 1 aus dem Jahre 1977 ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das in den §§ 78m und 78 dd ff… …Securities Exchange Act von 1943 2 , wonach alle börsennotierten Unternehmen dazu verpflichtet sind, sämtliche Transaktionen transparent und wahrheitsgemäß zu… …umstritten. Wichtiger ist jedoch, dass es für FCPA-Verfahren keine Wesentlichkeitsgrenze gibt und auch keine Verjährungsregelungen einschlägig sind… …. Voraussetzung für die Anwendung des FCPA ist die Nutzung von Postdiensten oder anderen Kommunikationsmitteln mit dem Zweck, in korrupter Art und Weise ein Angebot… …Empfänger sehr weit gezogen ist und insbesondere der Begriff des „foreign official“ viel weiter gefasst ist als etwa der deutsche Amtsträger i.S. des § 11 Nr… …Verfahren im Jahr 2007 etwa konstant, jedoch weiterhin mehr als doppelt so hoch wie noch im Jahr 2006. Aktuell sollen zwischen 80 und 100… …der Entwicklung des Jahres 2008 wichtig: Eine verstärkte Kooperation zwischen amerikanischen und ausländischen Ermittlungsbehörden in… …FCPA-Fällen, länder- und branchenübergreifende Ermittlungen, eine verbreiterte Informationsbasis in den Ermittlungsverfahren, Ermittlungen gegen Privatpersonen… …sowie höhere Strafen bei FCPA-Verstößen. 2.2 Internationale Zusammenarbeit Besonders die internationale Zusammenarbeit, die Vernetzung und die „Amtshilfe“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Die Rolle der Fair-Value-Bewertung in der Finanzmarktkrise – ein Tagungsbericht

    Mana Mojadadr, Dennis Weiler
    …Investoren vermitteln soll, ist die deutsche HGB-Bilanz maßgeblich von dem Gläubigerschutz- und Vorsichtsprinzip geprägt. Es handelt sich folglich um völlig… …Bilanzstichtag mit ihrem beizulegenden Zeitwert bewertet werden 2 . Die Fair-Value-Bewertung würde dann für sämtliche Einzel- und Konzernabschlüsse auch… …der nach wie vor aktuellen Finanzmarktdiskussion im Verdacht steht, aufgrund ihrer pro zyklischen Wirkung die Finanzmarktkrise beschleunigt und… …, Dresdner Bank und Postbank bereitwillig umgesetzt, um den bilanziellen Ergebnisausweis zu verbessern. Schließlich kam auch der Sachverständigenrat zur… …wesen, Finanzierung, Steuern und Prüfung“ der Universität des Saarlandes – Prof. Dr. Hartmut Bieg, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Heinz Kußmaul… …Kreditwirtschaft sowie mittelständischer und großer Unternehmen, beiwohnten. Als Mitbegründer der „Saarbrücker Initiative gegen den Fair Value“ und Referent war… …5 . 2. Der Einfluss der Fair-Value- Bewertung auf die Finanzmarktkrise 2.1 Ursachen der Finanzmarktkrise und Fair Value als Krisenbeschleuniger Prof… …. Dr. Hartmut Bieg erläuterte ausführlich die Zusammenhänge zwischen der Immobilienkreditblase in den USA und der aktuellen, weltumspannenden… …1/09 • 43 der Banken und deren Auslagerung von Risiken in Zweckgesellschaften verstärkt worden, führte Bieg weiter aus. Die zurückhaltende Bericht… …erstattung über die Situation der jeweiligen Institute in den Jahres- und Quartalsabschlüssen könne seit Jahrzehnten als aussagelos bezeichnet werden, da weder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …infolge einer asymmetrischen Risikoverteilung zwischen Managern und Aktionären gefördert werden. Kritisiert werden also – vor allem unter Berücksichtigung… …einen die Ausrichtung der Vorstandsvergütung auf eine langfristige und nachhaltige Unternehmensentwicklung und zum anderen die Betonung der Verantwortung… …des Aufsichtsrats. Von besonderer Bedeutung und damit Gegenstand der nachfolgenden Betrachtung ist die Betonung der Nachhaltigkeit und die mehrjährige… …Unternehmensentwicklung auszurichten. Um dies sicherzustellen, sollen zum einen variable Vergütungsbestandteile an mehrjährige Bemessungsgrundlagen geknüpft werden und… …für die Managementvergütung in nicht börsennotierten Aktiengesellschaften, aber ebenso in anderen Gesellschaftsformen und auch für Führungskräfte… …und diese gleichzeitig auf langfristige Unternehmensziele auszurichten, bestechend. Hält diese Vorstellung jedoch dem zweiten Blick, der kritischen… …Nachhaltigkeit allerdings zunehmend willkürlich verwendet, insbesondere im Rahmen wissenschaftlicher und politischer Debatten. Zudem ist er zu einem populistischen… …Ausdruck herangewachsen. Um diese Entwicklung zu unterbinden, forderte der Sachverständigenrat bereits im Jahr 2002 eine Rückbesinnung auf die normative und… …konzeptionelle Grundlage des Begriffs. In dem Umweltgutachten des Rats der Sachverständigen für Umweltfragen heißt es: „Nachhaltigkeit ist und bleibt eine… …regulative Idee zum langfristigen Umgang mit natürlichem Kapital“ 1 . Dabei wird eine Gleichrangig- * Dr. Karl-Friedrich Raible ist Principal und Partner der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    „Compliance als Managementaufgabe“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 1/09 1 „Compliance als Managementaufgabe“ Liebe Leserinnen und Leser, ein ereignisreiches Jahr 2009 liegt vor uns. Nicht allein die… …weltweite Finanzkrise, die nun zu einer Weltwirtschaftskrise mutiert, hält uns in Atem. Auch spektakuläre Steuerhinterziehungs-, Korruptions- und… …Manipulationsfälle beherrschen die Medien. Ihre Auswirkungen auf die nationale und internationale Rechtsprechung und Gesetzgebung, auf den Kapitalmarkt und die… …Gesellschaft aber auch auf die Erfordernisse der betriebswirtschaftlichen Führung werden die Verantwortlichen in Unternehmen und Verwaltungen auf Jahre intensiv… …beschäftigen. Daher wird die aktive und nachhaltige Steuerung von Risiken und Compliance-Anforderungen – mehr als je zuvor – zu einer der wichtigsten… …Managementaufgaben und damit auch Teil der strategischen Unternehmensführung. Für die Manager erweitert sich somit die bisher beschränkte Sichtweise „Was müssen wir… …beachten“ um die Perspektiven „Wie wollen wir uns als Unternehmen im regulatorischen, wettbewerblichen und gesellschaftlichen Umfeld aufstellen“ und „Wie, d.h… …. mit welchen Mitteln und Instrumenten und unter welchen finanziellen Bedingungen wollen wir die Risiko- und Compliance-Anforderungen umsetzen“. Die… …Manager befinden sich folglich in einem Spannungsfeld, das sich aus der Vermeidung von Risiken und dem Einhalten und „Gelebtwerden“ von Normen einerseits… …Fachbeiträgen aus Praxis und Forschung zu unterstützen. Im Kern haben all diese Beiträge gemeinsam, die Anforderungen aus Compliance und ihren speziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRCIntern

    …die Themen Corporate Governance, Risk, Compliance und Fraud Management spezialisiert hat. Die Klasse 2006 wurde am 22. November 2008 festlich… …machen an der School GRC nicht nur einen MBA-Abschluss in Governance, Risk, Compliance und Fraud Management, sondern sie machen anschießend damit auch… …Beziehungen im Kosovo zu widmen. Seine interdisziplinäre Spezialausbildung im Rahmen des MBA-Programms und die erfolgreiche Vernetzung der Fachexpertisen waren… …ternehmen und Lernende schnell nutzbar machen. In zwei Jahren wird den Studierenden in heterogenen Gruppen neben der Fachexpertise in Betriebs- und… …Volkswirtschaftslehre, Rechts- und Sozialwissenschaften und Informationstechnologie eine praxis- und fallorientierte Spezialisierung in den Bereichen der guten… …Unternehmensführung und -sicherheit, des Risikomanagements, der Betrugsprävention und der Wirtschaftsethik vermittelt. Die Erarbeitung von Compliance-Strategien und… …Fachgebiet „Ma nagement Nach haltiger Systementwicklung“ an der Universität Bremen. Er ist Vorstands mitglied eines Sonderforschungsbereiches und Mitglied… …verschiedener Forschungsverbünde und Fach vereinigungen. Seinen Forschungsschwerpunkt Die Bewerbungen für den nebenberuflichen MBA-Studiengang in der… …Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management beginnen wieder. Start der nächsten Klasse ist im Oktober 2009. Als Lehrkräfte sind neben… …Organisationen wie OLAF und Weltbank auch Bundeskriminalamt, EuroJust und Europol aber auch viele Professoren mit hohem Fallbezug und Praktiker mit strategischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    “To Do The Right Things Right”

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Aktienbezugsrechte und Nebenleistungen jeder Art) dafür zu sorgen, dass diese in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds… …sowie zur Lage der Gesellschaft stehen und die übliche Vergütung nicht ohne besondere Gründe übersteigen.“ AktG, § 87, 1 Sehr geehrte Leserinnen und Leser… …Handelns. Darauf baut jedes Unternehmen und darauf stützen sich auch große Teile unserer Gesellschaft. Im Rahmen der aktuellen Finanzkrise bzw. der daraus… …nicht von einer grundsätzlicheren Diskussion über Anreiz- und Kontrollsysteme ablenkt. Im Fokus der Diskussion sollte aus unserer Sicht das Zusammenspiel… …zwischen den Organen einer Unternehmung, insbesondere zwischen Aufsichtsrat und Vorstand, stehen. Der Aufsichtsrat zusammengesetzt aus Anteilseigner und… …lang-, mittel- und kurzfristigen Perspektive unterscheiden. Richtet der Aufsichtsrat das Anreizsystem für Vorstände nun an kurzfristigen Renditezielen… …mit dem Aufsichtsrat, die kurzfristige Ausrichtung an Ertrags- und Gewinnmaximierungszielen über entsprechende Vergütungsund Bonussysteme an die Manager… …Unternehmensverfassung bzw. der Corporate Governance gelöst werden? Die Dis- kussion um das effiziente und effektive Zusammenspiel von Governance, Risk und Compliance hält… …variablen Vergütung und Boni unterschieden. Im Gegensatz zu einer variablen Vergütung, die sich an klar definierten und kommunizierten Leistungsvorgaben… …ausrichtet, werden Boni losgelöst von Unternehmensgewinn und Aufgabeninhalt gezahlt. Es gibt somit häufig keine Beschränkung. Als Antwort auf diese Kritik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Der Beirat – hilfreich für die Führung in jedem Familienunternehmen

    Rudolf X. Ruter
    …Editorial • ZCG 4/09 • 145 Der Beirat – hilfreich für die Führung in jedem Familienunternehmen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, verantwortungsvolle… …und nachhaltige Unternehmensführung hat im Begriff des „ehrbaren Kaufmanns“ eine lange Tradition und wird gleichzeitig vor allem auch in… …Familienunternehmen als Ausgangspunkt und Basis des Selbstverständnisses des Unternehmertums betrachtet. Der Werteanspruch an Familienunternehmen hat aber nun eine… …Dimension erreicht, der mit Verweisen auf Tradition und „verantwortungsbewusste Selbstverpflichtung der Unternehmensführung“ nicht allein entsprochen werden… …kann. Eine nachvollziehbare, verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung gewinnt einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Ein… …Entscheidungen der Gesellschafter und Geschäftsführer beitragen. Die Funktionen eines Beirats sind Beratung, Kontrolle und Schlichtung. Bei so verantwortungsvollen… …, Altherge brachtes zu überdenken und neue Ideen zu entwickeln. Durch setzungsvermögen und das nötige Fingerspitzengefühl, der Blick für realistische Ziele… …, zeitnahes Handeln, analytisches Denken, Konsequenz, Fähigkeit zur Kontaktaufnahme und -pflege und sicherlich ein guter Leumund zählen zu seinen per sönlichen… …Eigenschaften. Ein Beirat in spe muss die Fähigkeit besitzen, Konflikte zu lösen und ein Klima konstruktiver Kri tik zu schaffen. An fachlichen Qualifikationen… …für das Amt stehen Branchenkenntnis, Management- und strategische Füh rungserfahrung an erster Stelle. Ein Beirat hat also viele Vorteile und ist dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …978-3-89981-731-7 Deutschland nimmt laut einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Auftrag gegebenen Studie nach Großbritannien eine führende… …Dienstleistungen der Branche die Basis der Prozessoptimierung und damit auch der Kostensenkung sind. Die Erstausgabe des „ITK-Kompendium 2010“ informiert fundiert… …und deckt ein breites Spektrum aktueller und zukunftsweisender Themen ab. Übersichtlich berichtet das IKT-Kompendium über aktuelle Branchentrends sowie… …richtungsweisende technologische Entwicklungen und Managementstrategien. Es erläutert, an welchen Innovationen Forschung und Wissenschaft arbeiten, wie Analysten und… …Verbände das Potential der Branche einschätzen und mit welchen Initiativen die Politik die digitale Zukunft der Märkte in Deutschland und Europa vorantreibt… …. Das Themenspektrum umfasst innerhalb des IT- und Telekommunikationsmarkts in Deutschland und Europa wichtige Trends und Strategien wie beispielsweise… …: Business Process Management (BPM), Enterprise Business Intelligence (BI) und Information Management, Enterprise Architecture Management (EAM)… …, IT-Infrastruktur – Strategien zur Optimierung, darunter Themen wie Cloud Computing, SaaS (Software-as-a- Service), SOA, Virtualisierung und Green IT… …, Telekommunikation und Mobile Computing sowie IT-Sicherheit, Governance, Risk und Compliance. Zu den namhaften Autoren zählen unter anderem das Bundesministerium für… …Wirtschaft und Technologie, Bundesumweltministerium, die Steinbeis-Hochschule Berlin – School of Governance, Risk & Compliance, die Europäische Kommission –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …242 • ZCG 5/09 • Service ZCG-Büchermarkt Controlling und Corporate-Governance-Anforderungen Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen Herausgegeben von Prof… …. Dr. Dr. Alfred Wagenhofer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 292 S., 49,95 €. Vorstand und Aufsichtsrat müssen sich den gestiegenen Anforderungen an… …die Corporate Governance stellen. Daraus resultieren auch höhere Ansprüche an das Controlling in den Unternehmen und neue Controlling-Aufgaben. Der… …Herausgeber und weitere Experten aus Wissenschaft und Praxis beantworten dazu die zentralen Fragen mit Beispielen für erfolgreiche Controlling-Konzepte aus der… …Praxis. Im Fokus der Autoren stehen unter anderem: Einflüsse der Corporate Governance auf das Controlling Vergütungssysteme für Management und… …Aufsichtsräte Informationsbeschaffung und -nutzung durch Aufsichtsräte Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling. BilMoG – Synopse Mit vollständigen… …internationalen Normen an. In den Unternehmen fragen nun Fach- und Führungskräfte, was sich konkret in einzelnen Gesetzen ändert. Diese Synopse macht die neue… …Rechtslage transparent. Dank der zweispaltigen Gegenüberstellung und den hervorgehobenen Neuerungen erhält man schnell einen präzisen Überblick zur bisherigen… …und neuen Rechtslage. Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung Von Prof. Dr. Hartmut Bieg, Prof. Dr. Christopher… …Hossfeld, Prof. Dr. Heinz Kussmaul und Prof. Dr. Gerd Waschbusch, IDW Verlag GmbH, Düsseldorf, 2. Aufl. 2009, 724 S., 89 €. Das Handbuch der Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück