COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Deutschland Arbeitskreis Rahmen Corporate Grundlagen Anforderungen interne internen deutsches Risikomanagements Revision Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 12 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …125 3 Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings Das IT-Controlling benötigt Werkzeuge und Methoden, um seine Aufgaben erfül- len zu können… …und dem Management die benötigten Steuerungsinformationen zur Verfügung zu stellen. Die zur Erfüllung der IT-Controllingaufgaben wichtigsten Werkzeuge… …und Methoden werden in diesem Kapitel beschrieben. Dabei wird zu- nächst auf das Instrument der IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlensysteme einge- gangen… …, ohne dass eine zielführende und zeitnahe Steuerung nicht möglich ist. Im Anschluss werden einige Analyse-Werkzeuge vorgestellt, die das IT-Controlling… …unterstützen können. Konkret werden im Rahmen dieses Buches die Nutzwertana- lyse, die Erfolgsfaktorenanalyse, die Portfolioanalyse, das Benchmarking und das… …, ein strategisches Controlling der Informationsverarbeitung durchzuführen, werden die Möglichkeiten des IT-Benchmarking und seine Relevanz für die… …Steuerung ei- nes Unternehmens untersucht. 3.1 Controlling durch Kennzahlen und IT-Kennzahlensysteme Ausgehend von den bereits beschriebenen… …IT-Controlling-Ansätzen werden in die- sem Kapitel die Grundlagen der IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlensysteme vermit- telt. Dabei wird auch aufgezeigt, wie Kennzahlen… …gebildet und dokumentiert wer- den. Im Anschluss wird erläutert, wie aus mehreren einzelnen Kennzahlen komple- xe IT-Kennzahlensysteme entstehen können… …eines IT-Kennzahlensystem-Steckbriefes dokumentiert werden sollte und welche Rahmenbedingungen für den praktischen Einsatz von IT-Kennzahlen- systemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …. Weiterhin wurden die gängigsten Werkzeuge des strategischen IT-Controllings, ihre Vor- und Nachteile, sowie ihre Anforderungen detailliert beschrieben… …IT-Controlling vorge- stellt. Das bedeutet, dass durch ein allgemeingültiges und festes Vorgehen für jede Organisation ermittelt werden kann, welchen… …Vorgehensweisen und Entscheidungsmöglichkeiten sowie deren Ausprägung bestimmt. Diese Vorgehensweise impliziert die Kenntnis darüber, was praktische Anforderungen… …Funktionsweisen und Zielsetzungen im Wesentlichen aus ihren Anforderun- gen. Aus diesen Attributen der Ziel- und Eigenschaftenebene lassen sich somit poten- tielle… …Controlling-Werkzeug ist wertlos, wenn es nicht die gewünschte Funktionalität bietet. Es sollte die Informationen be- reitstellen, die von Controlling und Management… …benötigt werden und das System auf die gewünschte Art und Weise steuerbar ma- chen oder halten. Die gebotenen Vorteile sollten den erwünschten entsprechen… …eingeführt und angewandt werden, wenn man bereit bzw. in der Lage ist, deren Anforderungen in Kauf zu nehmen. Ein Negativbeispiel wären Mechanismen, deren… …neben ihren Anforderungen andere Nachteile mit sich, wobei zu bestimmen ist, welche Nachteile man bereit ist hinzunehmen und welche man nicht… …betroffenen Mitarbeitern negativ wahrgenommen werden kann. Organisatorischer Fit Ein Modell muss zu der IT-Organisation und seinen Strukturen passen. Als… …Beispiel sei hier das strategische Controlling genannt: Werden Dinge wie Mission, Vision und Leitbild als überflüssig angesehen, wäre eine IT-Balancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Schlussbemerkung

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …341 5 Schlussbemerkung Seit jeher begleiten Unsicherheiten des Managements in der Steuerung und bei der Lösung anspruchsvollerer Aufgaben den… …Einsatz der Informationsverarbeitung in den Unternehmen. Die in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts vor- handene Euphorie hinsichtlich der… …häufig ex post durchgeführte Analysen von IT-Projekten und IT- Services die zuvor postulierten positiven wirtschaftlichen Auswirkungen nicht, mindestens… …betrieblichen IT-Anwendungen häu- fig die gewünschten und erwarteten Effekte nicht einzulösen in der Lage waren. Nicht nur dieser Sachverhalt, auch weitere… …erzielen, sondern darüber hinaus konsequent überge- ordnete Unternehmensziele zu verfolgen und diese mit adäquaten Softwarelösungen zu unterstützen, so dass… …Informationsverarbei- tung auf das Informationsmanagement dazu, dass das zu Grunde liegende Zielsys- tem multikriteriell wurde und somit deutlich an Komplexität gewann… …. Damit ver- bunden war eine zunehmende Intransparenz hinsichtlich der Effekte und Effizienz der Informationsverarbeitung. Die zuvor angesprochenen… …Unsicherheiten und Un- zufriedenheiten der Unternehmensleitungen verstärkten sich, auch im Vergleich zur Epoche der Datenverarbeitung. Ein Resultat dieses… …Sachverhaltes bestand und besteht immer noch für das Ma- nagement darin, sich „auf die Kernkompetenzen zurück zu besinnen“. In der Ein- schätzung der… …Unternehmensleitungen waren (und sind gelegentlich noch) die Ver- IT-Controlling 342 fahren, Tätigkeiten und Ergebnisse der Informationsverarbeitung üblicherweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …: Defizite bei Überwachung und Risikomanagement in Wissenschaft und Praxis? Der Begriff „Corporate Governance“ – die Führung, Verwaltung und Über- wachung von… …Impulse gegeben.3 Diese aktuelle Diskussion führt dazu, daß neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung u. a. in adäquaten… …Überwachungssystemen und Risikomanage- mentsystemen gestellt werden.4 Die in den letzten Jahren zunehmend veröffentlichte betriebswirtschaft- liche Literatur zu… …Überwachung und Risikomanagement legt die Ver- mutung nahe, daß diese Themenbereiche Gegenstand einer neuen Strömung in der Wissenschaft sind. Die… …. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Über- windung der Überwachungskrise? In: Der Betrieb 1994, S. 2197. 2 In der Öffentlichkeit… …wird meistens das Versagen von Personen wahrgenommen und kri- tisiert. Dieses Versagen ist aber oft nur ein Symptom für tiefer liegende Probleme in den… …Instrumenten sowie in den Managementsystemen und den zugrunde liegenden konzep- tionellen Vorstellungen. Vgl. Malik, Fredmund: Management: wichtigste Funktion… …für Wirksamkeit und Ergebnisse. In: Betriebs-Berater 2005. BB-Special 11. Heft 41, Die Erste Seite. 3 Vgl. Lück, Wolfgang: Corporate Governance und… …Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Band 7 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für Rechnungslegung, Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …eines Enterprise Risk Management (ERM) Ein umfassendes Verständnis für die vorgeschlagene Perspektivenerweite- rung von Überwachung und Risikomanagement… …um Enterprise und Supply Risk Management setzt in einer anwendungsorientierten wissenschaftlichen Arbeit eine Standortbestimmung der aktuellen… …Corporate Governance-Diskus- sion in der Unternehmenspraxis voraus. Jede moderne Supply Organisation, die Risikopotentiale und Chancen- potentiale… …Management hängt dabei von dem Selbstverständ- nis des (Supply) Management ab: Überwachung und Risikomanagement dürfen nicht einfach als halbherziger Versuch… …angesehen werden, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Überwachung und Risikomanagement müssen viel- mehr als betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und… …Voraussetzung verstan- den werden, über operative Aktivitäten hinaus u. a. die großen strategischen Potentiale des Supply Management entdecken und heben zu… …können.1 Die in der Praxis grundsätzlich bei Überwachung und Risikomanagement entstehenden Probleme müssen aber zuerst herausgearbeitet werden, bevor… …Modelle und „mögliche Wirklichkeiten“ des Enterprise Risk Management zur Problemlösung am Beispiel des Supply Risk Management konzipiert und ent- worfen… …werden können.2 Eine umfassende Standortbestimmung erfordert auch eine Analyse des Status quo von Überwachung und Risikomanagement in der Wissenschaft. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …81 3. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management… …Die Diskussion von Überwachung und Risikomanagement lief in der Vergan- genheit Gefahr, das bestehende Corporate Governance-Problem „… durch eine… …zunehmende rechtliche Kodifizierung insbesondere der externen Rech- nungslegung und der Rolle von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer lösen zu wollen.“1 Ein… …Optimierung von Überwachung und Risikomanagement zu bewirken und eine Perspektivenerweiterung in Wis- senschaft und Praxis zu unterstützen. Ein Vergleich des… …Verläßlichkeit der Berichterstattung von der Finanzberichterstattung auf alle internen und externen Berichte des Unternehmens ausgeweitet worden ist. Ein „Business… …Begriffe Überwachung sowie Risikomanagement und Chancenmanagement Corporate Governance-gerecht zusammengeführt werden können. Gleichwohl… …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …und Controlling. Hrsg. Carl-Christian Freidank. Heidelberg 2004, S. 45. 2 Vgl. hierzu ausführlich The Committee of Sponsoring Organizations of the… …in der Lage ist. Die aggregierten Daten in Form von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapi- talflußrechnung werden den zunehmenden Anforderungen… …an die Berichterstattung (z. B. Risikoberichterstattung) nicht mehr gerecht. Vgl. Günther, Thomas: a. a. O., S. 45 und 46. 4 Bereits bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …141 4. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk… …operationalisiert werden.2 Die empirischen Ansatz- punkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanage- ment am Beispiel „Supply Risk Management“… …Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unter- nehmenspraxis wird zunächst vorgestellt. Anschließend wird die empirische Untersuchung zum… …Management von Supply Risiken und Chancen themati- siert. Dabei werden nach der Erläuterung der Untersuchungskonzeption die empirischen Ergebnisse als Ansätze… …zum aktuellen und zukünftigen Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung im Sinne eines ERM dargestellt. 4.1… …Umsetzung der Corporate Governance-Anforderungen an Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unternehmenspraxis Eine Bestandsaufnahme zum… …Einkaufen zum strategischen Supply Management voraus. Die Analyse der bisherigen Integration eines umfassenden Ansatzes für Überwachung, Risikomanagement und… …Management-Prozesses als idealtypisch anzusehen ist und vielfach simultan ver- laufen wird: „Enterprise risk management is not strictly a serial process, where one com-… …interner und externer Überwachung. 4.1.1 Entwicklung von der Konzentration auf operativen Einkauf zum strategischen Supply Management Einkaufsabteilungen… …Kompetenz, sich strategisch und vor allem frühzeitig in Wertschöpfungsprozesse einzuklinken; sie verfügen über keine Supply Management-Kompetenz,2 sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …207 5. Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und… …Risikomanagement Es ist zwingend notwendig, ein ganzheitliches System zum Management von Supply Risiken und Supply Chancen einzurichten und konsequent zu nut- zen.1… …Die Einführung eines anwendbaren und prüfbaren Supply Risk Manage- ment-Konzeptes im Sinne eines Enterprise Risk Management (ERM) ist auf Basis aller… …Untersuchungsergebnisse eine konsequente Forderung; deren Er- füllung trägt zur Lösung des Corporate Governance-Problems in der man- gelnden Spezifizierung und… …Operationalisierung von Überwachung und Risi- komanagement (Kapitel 2) bei. Die für die ERM-konforme Einführung eines Supply Risk Management- Konzeptes grundlegenden… …Erkenntnisse zur Spezifizierbarkeit (Kapitel 3) und Operationalisierbarkeit (Kapitel 4) von Überwachung und Risikomanagement werden in Kapitel 5 zusammengeführt… …. Auf diese Weise können die Ergebnisse zur Spezifizierung und Operatio- nalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des „Supply Risk… …Management“ kritisch gewürdigt und thesenartig zusammenge- faßt werden. 5.1 Voraussetzungen für die zukünftige ERM-konforme Einführung eines Supply Risk… …Management-Konzeptes In der vorliegenden Untersuchung wurde ein prozeßorientierter und integrier- ter Ansatz zum ERM-konformen Management von Supply Risiken und Supply… …Chancen entwickelt, der auf einer um die systemtheoretische Perspek- tive erweiterten Agency Theory und Transaktionstheorie aufbaut. Die Weiter- entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ISO 31000 – neue internationale Norm für das Risikomanagement veröffentlicht

    …Standard biete laut ISO Unternehmen und Organisationen jeder Größe ein Rahmenwerk für das transparente, systematische und effektive Management von Risiken… …. Mit dem Standard veröffentlicht ISO auch „ISO Guide 73 Risk Management Vocabulary“ – eine Ergänzung für ISO 31000 mit ergänzenden Definitionen und… …Termini. Seit 2005 wurde an dem internationalen Standard für das Risikomanagement gearbeitet. Unabhängig davon bestehen bereits mehrere nationale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionswahrnehmungsindex 2009: Deutschland im Mittelfeld

    …Wie korrupt 180 Länder von Politikern und Amtsträgern weltweit eingeschätzt werden, hat die Antikorruptionsorganisation Transparency International… …trotzdem gerade in Industrieländern, unter anderem weil in den Finanzzentren durch Korruption erlangte Gelder versteckt werden können und an korrupten… …bei Amtsträgern und Politikern wahrgenommenen Korruption auf. Laut TI ist er ein zusammengesetzter Index, der sich auf verschiedene Experten- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück