COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches PS 980 Fraud deutschen Management Revision Ifrs Prüfung Grundlagen Banken internen Rechnungslegung Unternehmen Berichterstattung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 39 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an Daten

    Jun.-Prof. Dr. Louisa Specht, Rebecca Rohmer
    …Recht, ­Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Universität zu Köln. Rebecca Rohmer Studentische Mitarbeiterin am Institut für ­Gewerblichen… …Rechtsschutz und Urheberrecht, Universität zu Köln. Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen… …Ausschließlichkeitsrechts an Daten Jun.-Prof. Dr. Louisa Specht und Rebecca Rohmer I. Einleitung Die Vernetzung von Haushaltsgeräten und Automobilen produziert – gezielt oder… …als Nebenprodukt – ungeahnte Datenmengen. Bis zum Jahr 2020 soll die Menge an Daten, die erstellt, vervielfältigt und konsumiert wird, auf 40.000… …digitalen Binnenmarkt für Europa über ein solches Ausschließlichkeitsrecht nach. 3 Dass von ihm auch und gerade personenbezogene Daten betroffen sein könnten… …, bleibt dabei bislang eine Randnotiz. 1. Charakter von Ausschließlichkeitsrechten Ausschließlichkeitsrechte wirken gegenüber jedermann und weisen neben der… …Ausschließlichkeitsberechtigten personenverschiedenen Rechtssubjekte und verschaffen dem Ausschließlichkeitsberechtigten gleichzeitig einen Freiheitsraum, in dem er nach seinem… …: http://www.computerwoche.de/a/big-data-war-gestern-huge-data-ist-heute,3217219, ­zuletzt abgerufen am 22. 03. 2016. 3 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und… …Sozialausschuss und den Ausschuss der ­Regionen, Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa, 06. 05. 2015, KOM (2015) 192 (final), S. 23. 4 Zech… …verstehen, der sich unterteilt in nicht übertragbare Persönlichkeitsrechte und übertragbare Herrschaftsrechte. 6 Die Persönlichkeitsrechte betreffen in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …toolbasierten methodischen Ansatz zur Identifikation kritischer Buchungsvorgänge dar, die unter Verwendung sensitiver Berechtigungen und deren Kombination in Form… …Unternehmensdaten als auch die Manipulation von Konto- und Finanzdaten. Ein wesentliches Einfallstor für Wirtschaftskriminalität im Unternehmen kann dabei eine… …unangemessene Adressierung der IT-Sicherheit und deren Forderung nach Einhaltung des Minimalprinzips bei der Berechtigungsvergabe sein. Konkret bedeutet dies… …Versorgung, über den fehlenden Entzug von Altberechtigungen bei Personalbereichswechseln bis hin zum fehlenden Entzug oder Befristung der Benutzer und… …Buchung einer Bestellung und Eingangsrechnung). Die Nutzungsanalyse greift nun genau diesen fehlenden Aspekt der Potenzialanalyse auf, indem analysiert wird… …werden innerhalb der IT-Lösungen die automatisch mitgeführten Protokoll-/Log- Daten für transaktionale, sensitive Geschäftsvorgänge ausgelesen und… …haben und in Verknüpfung mehrerer Funktionen, welche Funktionstrennungskombinationen ausgeführt wurden. Die Interne Revision kann somit ergänzend zur Be-… …* Karl Ulber ist Manager im Bereich Risk Assurance Solutions der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft am Standort Leipzig und… …spezialisiert auf das Thema Identity-, Access- und Governance Management, Kontakt: Karl.Ulber@de.pwc.com. 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers AG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft & Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität in der analogen und der digitalen Wirtschaft 2016, Halle-Wittenberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …ausgezeichnet werden konnten. Folgende Damen und Herren haben u. a. das Examen des DIIR bestanden: • Josef DERKUM, Erzbistum Köln • Latifa EL HADOUCHI, Bau- und… …LÜRWER, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. • Karin MICHL, LBS Bayerische Landesbausparkasse • Ralph-Richard MÜLLER, Hannoversche Volksbank eG… …Stefanie WIESE 254 ZIR 05.16 Allen erfolgreichen Absolventen des Examens Interner Revisor DIIR gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren… …beruflichen Werdegang alles Gute. Die Termine für das Jahr 2017 lauten: • 22. und 23. März 2017 (Anmeldeschluss: 15. Januar 2017) • 25. und 26. Oktober 2017… …Monaten Mai und Juni 2016 haben insgesamt 92 Kandidaten am CIA- Examen, 1 Kandidat am CGAP-Examen, 2 Kandidaten am CCSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen… …teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue CIA, zwei neue CCSA, ein CRMA und ein CGAP zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und… …der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA… …werden unter info@ diir.de entgegengenommen. Das CIA Learning System besteht aus Lehrmaterial mit interaktiven Studieninhalten und Tools zur gezielten… …Veranstaltungen durchgeführt, um die Auswirkungen des neuen Standards auf die Durchführung von Quality Assessments vorzustellen und zu diskutieren. Teilnehmer der… …Veranstaltungen waren neben Prüfern für Interne Revisionssysteme DIIR auch Revisionsleiter und Interne Revisoren, die im Rahmen des Qualitätsmanagements interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Umgang mit Warnsignalen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Regierung eines Drittwelt-Landes gewonnen. Das Projekt umfasste sowohl den Bau eines großen mehrstöckigen Gebäudes als auch Straßen und Parkplätze. Der… …Vorstandsvorsit- zende stellte das Projekt dem Aufsichtsrat vor, welcher aus neun unabhängigen und zwei aktiv im Management tätigen Mitgliedern bestand. Das Land… …Aufsichtsratssitzung waren den Mit- gliedern unter anderem das Leistungsverzeichnis, der Vertrag, die Bietergarantie und die Fertigstellungsgarantie sowie eine Liste… …verschiedene Teile des Ver- trages ausführen sollten. Die Gesamtkosten des Projektes sollten sich auf € 410 Millionen belaufen und es wurde eine Gewinnmarge… …seine Position in der Bauunternehmung, und der Aufsichtsrat wur- de ausgetauscht. II. Erkennung von Warnsignalen Aufsichtsgremien und deren Ausschüsse… …kommen in regelmäßigen Intervallen zu Sitzungen zusammen. Vor jeder Sitzung sollte jedes Gremienmitglied rechtzeitig Berichte und entscheidungsnotwendi-… …. Regelmäßige Gegen- stände der Sitzungen sind Budgets, Finanzberichterstattung ein- schließlich Jahres- und Quartalsabschlüsse, Risikomanagement, wesentliche… …Projekte und Verträge. In Abhängigkeit vom Wert eines Projekts oder Vertrags können einem Aufsichtsgremium Geneh- migungsvorbehalte zustehen. Informationen… …, die einen Aufschluss über Existenz und Ausmaß von Warnsignalen geben können, sind jedoch regelmäßig nicht in den Unterlagen und Präsentationen… …erfasst. So führte vor kurzem ein Aufsichtsrat aus: »Wir kommen in den üblichen Sitzungen gerade einmal dazu, die Informationen zu verarbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Der nächste Termin des Jahres 2016 lautet: • 05. und 06. Oktober… …2016 (Anmeldeschluss: 15. August 2016) Die Termine für das Jahr 2017 lauten: • 22. und 23. März 2017 (Anmeldeschluss: 15. Januar 2017) • 25. und 26… …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2016 haben insgesamt 98 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CFSA-Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 1… …Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 16 neue CIA und 2 neue CFSA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen… …und Herren die Examina des IIA bestanden: • Martin EICHHORN, BFH-Bank AG • Roman FRIEDEL, Freudenberg & Co. KG • Henning KEMPER, Phoenx Contact GmbH &… …Co. KG • Lukas KLIPSTEIN, Grünthal Pharma GmbH & Co. KG • Marie KUMMER, Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG • Dr. Christian LEHMANN, Deutsche… …Group • Daniel WOLFF, Deloitte & Touche GmbH Allen erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen ihnen… …für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA LEAR- NING SYSTEM™ an Sie können das CIA Learning System der Holmes… …besteht aus Lehrmaterial mit interaktiven Studieninhalten und Tools zur gezielten Vorbereitung auf das CIA Examen. Dazu gehört schriftliches Material –… …, z. B. über aktuelle Prüfungsthemen und Organisationskonzepte, sowie eine Schnittstellen zu Hochschulen geschaffen werden. Angesprochen und eingeladen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Unternehmen vorgestellt. Den Überlegungen, wie ein für KMU taugliches Risikomanagementsystem beschaffen sein muss, liegen aus- führliche Literatur- und… …Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, kennen Sie:  die Begriffe Risiko und Risikomanagement im betriebswirtschaftlichen Sinn,  die… …Anforderungen an ein betriebliches Risikomanagement,  die Inhalte, Aufgaben und Ziele des Risikomanagementprozesses im Unter- nehmen und Maßnahmen sowie… …Instrumente zur Risikoanalyse, der Risikobe- wältigung und der Risikoüberwachung,  die Zielsetzungen der internationalen Standards zum Risikomanagement, … …den gegenwärtigen Umsetzungstand des Risikomanagement in KMU. 3.1 Definitionen und Abgrenzung des Begriffs Risiko und Risikomanagement Der… …und damit subjektiv unsichere Entwicklungen ausgedrückt werden sollen. Das Spektrum der 3 Risikomanagement in KMU 84 in der… …. Als Verluste werden dabei Nettovermögensminderungen angesehen (vgl. Baetge und Jerschensky, 1999, S. 171). Abbildung 11: Systematik des… …Risikobegriffs, Quelle: in Anlehnung an Kless (1998, S. 93) und Münzel und Jenny (2005, S. 29) Die Übernahme von Risiken in diesem (letzteren) Sinne ist ein… …wesensbestimmen- des Merkmal jedweder unternehmerischer Tätigkeit. Ein Unternehmen muss die von ihm bereits eingegangen Risiken identifizieren, messen und steuern… …nur das spekula- tive Risiko i.e.S. abgedeckt. Natürlich sind wie bereits angeführt unternehmerische Entscheidungen immer zu- gleich mit Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wann sollte der Aufsichtsrat eigene Ermittlungen starten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Überwachungspflicht und damit auch das Überwachungsrecht des Aufsichtsrats erstrecken sich auf die Geschäftsführung. Damit unterliegt der Vorstand der Aufsicht… …Danach ist es Aufgabe des Aufsichtsrats, die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung zu überwachen. Übertritt der… …Pflichten erfüllt und sich daher über das »ob« und das »wie« der internen Ermittlungen informieren. 97 Vgl. Potinecke / Block (2013), Rn. 32 ff. 120… …hierarchisch höher stehende Position hat als die anderen Vorstandsmitglieder, die die Ermitt- lungen einleiten müssten. Dies kann faktisch ergebnisoffene und… …Kenntnis des Vorstands tätig werden soll- te.98 Dies sind zum einen die Ermittlungen gegen den Vorstand selbst und zum anderen Untersuchungen, die in Fällen… …Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Auf- sichtsrat und Compliance-Management in guten Zeiten in einer Geschäftsordnung zu regeln. In dieser Geschäftsordnung sollte… …Wann sollte der Aufsichtsrat eigene Ermittlungen starten? Eine hohe Hürde stellt ebenfalls das zerrüttete Vertrauensverhält- nis zwischen Vorstand und… …Direktzugriff als Regel- fall.100 Die herrschende Meinung sieht aber das Informationswei- tergabemonopol des Vorstands als stärker an und plädiert für eine… …nungen bewährt, die die Informationsweitergabe (wann werden welche Informationen durch wen an wen weitergegeben) zwischen Unternehmen und Aufsichtsrat… …diese Ordnung vor eventuellen Konfliktfällen verabschiedet wird, und dass sich die beiden Organe mit ihren speziellen Rechten, Pflichten und Auf- gaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Hilfsmittel zur Messung von Liquiditätsrisiken 143  2.2  Herausforderungen in der Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 149  3 Zukünftige… …Forderungen 153  3.3  Anforderungen des BCBS 239 - Risikodatenaggregation und Risikoreporting 154  3.4  Herausforderungen des BCBS 239 -… …Risikodatenaggregation und Risikoreporting 156  4  Ausblick 156  Literaturhinweise 158  Pforte 139 1 Einleitung Ein optimales Risikomanagement… …Risikomanagementabteilung, welche sich in die Bereiche operatives-, finanzwirtschaftliches- und strategisches Risikomanagement unterteilt. Das Ziel des Risikomanagements… …Risikomanagements, basierend auf der Unternehmensstrategie, für ein optimales Chancen-Risiken-Verhältnis zur Ertragsgenerierung zu sorgen und elementare Risiken… …Deregulierung1 der Finanzmärkte, der steigende Wettbewerbsdruck auf den globalisierten Märkten, der verstärkte Einsatz moderner Informations- und… …Fehlern in der elektronischen Datenverarbeitung, menschlichen Fehlern und Mängeln in der Aufbau- und Ablauforganisation zählen heutzutage zudem auch… …___________________ 1 Abbau von staatlichen Regelungen (Gesetzen, Richtlinien, Verordnungen) mit dem Ziel, wirt- schaftliche, technische und soziale Innovationen… …anzuregen und mehr Entscheidungs- und Wahlfreiheiten zu ermöglichen. 2 Vgl. Fleischer, T. (2009): Finanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …Examples und die Basis for Conclusions weitere 82 bzw. 175 Seiten) – visualisiert. Abbildung 8: Inhalt und Struktur von IFRS 15 Die Darstellung der… …(91–104) Kosten für die Erfüllung eines Vertrags (95–98) Abschreibung und Wertminderung (99–104) Kosten für die Erlangung eines Vertrags (91–94)… …Ausweis (105–109) Angaben (110–129) Anhänge Anhang A Definitionen Anhang B Anleitungen zur Anwendung Anhang C Inkrafttreten und Übergang… …Standardanwen- dung sowie Vorschriften zum Inkrafttreten und Übergang integrale Bestandteile des Rechnungslegungsstandards – im Rahmen der nachfolgenden… …for Conclusions) und die Anwendungs- beispiele (Illustrative Examples), bei der Auslegung bzw. Erläuterung der einzelnen Rechnungslegungsvorschriften… …als unterstützende Quellen situativ hinzugezogen wer- den.503 Die konzeptionelle sowie vergleichende Würdigung des Standards bleibt den Kapiteln 6 und… …die Standardsetzer IASB und FASB im Jahr 2002 ein gemeinschaftliches Projekt zu einer umfassenden Reform der Umsatzrealisierung nach IFRS und… …IFRS bereits an vorheriger Stelle grundlegende Regelungsinkonsis- tenzen, -unschärfen und -lücken diagnostiziert.506 Dahingegen sind die Problematiken… …Ertragsverein- nahmung und die damit verbundene „latente Gefahr einer inkonsistenten Kasuistik“507 503 Die Basis… …for Conclusions sowie die Illustrative Examples zählen dabei jedoch nicht zum offizi- ellen Standardtext und unterliegen in der Folge auch nicht dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …geeignet sind. In einer Studie der EBC Hochschule und der NORDAKADEMIE wurden erste Antworten auf die besonderen Herausforderungen von Compliance-Managern im… …Kriterien Compliance-Officer ausgewählt werden, ffwelche Qualifikationen und fachliche Kompetenzen sie mitbringen, ffwie sie ggf. mit Rollenkonflikten umgehen… …, ffwas für diese Experten Erfolg bedeutet, ffwie die Kultur und die Führungskräfte sowie ffdas Human-Resources-Management den Bereich wirksam(er)… …unterstützen können. 2 Methode und Stichprobe Alle Interviews wurden durch den Erstautor durchgeführt, das erste Interview fand am 21. April 2014 in Hamburg… …wissenschaftliche Fundierung und Ergebnisverwertung informiert wurde. Insbesondere wurde außerdem auf die Anonymisierung und den Verzicht auf eine Audioaufzeichnung… …Ansicht bzw. zur Bearbeitung im letztgenannten Fall. Ferner wurden in einigen Fällen telefonisch Fragen zur Durchführung und Weiterverwendung der Daten… …und Beratungsexpertise waren. Eine Person fungierte als Interimsmanager mit starken Berührungen zum Compliance-Management, ein weiterer Interviewpartner… …arbeitete als Berater im Bereich Risiko-Management/Forensik. * Prof. Dr. Lothar Bildat lehrt Arbeits- und Organisationspsychologie an der EBC Hochschule… …Hamburg; Prof. Dr. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Eigenschaften… …durch direkten Kontakt mit neuem Unternehmen.“ Neun Aussagen „Mitarbeiter, der rechtliche Risiken gut einschätzen kann und auch Ahnung von Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück