COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Prüfung Instituts Controlling Banken Risikomanagement Compliance deutsches Praxis internen Berichterstattung Corporate Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 39 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

    Besonderheiten bei der Durchführung für ein Unternehmen der Pharmabranche
    Christian Weimar, Dr. Willibert Franzen
    …124 • ZCG 3/15 • Prüfung Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden Besonderheiten bei der Durchführung für ein… …Compliance-Risiken zu kennen. Insbesondere die Korruptionsskandale der Vergangenheit und das kritische Spannungsfeld mit Krankenhäusern, Ärzten, Amtsträgern im… …Allgemeinen und universitären Forschungseinrichtungen sind treibende Kräfte gegenwärtiger Anstrengungen, effiziente Compliance- Management-Systeme (CMS) zu… …implementieren und somit Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Ausgestaltung der Durchführung eines Compliance Risk… …Assessments als integraler Bestandteil des CMS und als Voraussetzung dafür, flächendeckend unternehmensweite Compliance- Risiken zu identifizieren und zu… …forschender Arzneimittelhersteller (VfA) sehr gut organisiert sind, mit selbstauferlegten Kodizes und unternehmensinternen Verpflichtungen wie… …Verhaltensstandards verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen und Transparenz zu gewährleisten, können dabei nur ein Anfang sein. Um nachhaltig Wirtschaftskriminalität… …einzudämmen und Reputation zu schaffen, ist ein Compliance-Management-System (CMS) erforderlich. Damit dieses in seiner Ausgestaltung effektiv und effizient… …sein kann, bedarf es neben einer grundlegenden Kultur der Compliance und Integrität (zu verweisen ist hier insbesondere auf den vielbeschworenen „Tone… …im Zuge der Nichteinhaltung von geltendem Gesetz und Richtlinien jeglicher Art ergibt, die sich das Unternehmen auferlegt oder denen es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikoprüfung versus Datenschutz: Versicherer nutzen neues Hinweis- und Informationssystem – HIS

    …Ab 1. April arbeitet die deutsche Versicherungswirtschaft im Rahmen ihres Risiko- und Betrugsmanagements mit einem überarbeiteten Hinweis- und… …Informationssystem. Das System wurde nach Kritik durch Verbraucher- und Datenschützer überarbeitet. Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen… …der GDV, in Zusammenarbeit mit den Datenschutzbehörden. Betroffene werden nun im Falle einer Meldung zu ihrer Person aktiv informiert und haben die… …Möglichkeit der Selbstauskunft. Zudem gebe es ein zentrales Beschwerdemanagement. An der bisherigen Version des Hinweissystems übten Datenschützer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …---INTERNE REVISION--- IÜS und COSO IÜS und COSO Dipl.-Ökonom Joachim Kregel, Köln Herr Joachim Kregel, eh. langjähriger Revisionsleiter der… …corporate governance Das Platzen des Internet-Hypes hat viele Kleinanleger vom Kapitalmarkt vertrieben und großen Pensionsfonds noch größere Verluste beschert… …. Da die Glaubwürdigkeit der Kapitalmärkte als Ganzes auf dem Spiel stand, waren die Gesetzgeber in USA und Europa gefordert, die marktwirtschaftlichen… …Prinzipien vom freien Spiel der Kräfte, Cleverness und Eigennutz in einen engeren Rahmen von Transparenz, Risikovorsorge und Haftung zu stellen. Der… …amerikanische Sarbanes Oxley Act hat 2002 die Bedeutung einer Risikoprophylaxe durch effektive und effiziente Kontrollsysteme in börsennotierten Unternehmen… …wiederbelebt. Er greift hierbei u. a. den generischen COSO-Ansatz einer systematischen Unternehmensüberwachung und -steuerung auf. Kern des Gesetzes ist der… …Schutz der Kapitalmarktanleger und im Besonderen deren rechtzeitige Information über substantielle Risiken im Unternehmen. In Anlehnung an den Standard… …Internes Überwachungssystem (IÜS) einer Unternehmung vom Management eingerichtet, im laufenden Geschäft weiterentwickelt und verantwortet für die Ziele einer… …effektiven und effizienten Unternehmensführung, einer Kontrolle der Geschäftsprozesse und der Informationssysteme. Im oben beschriebenen Rahmen bezieht es sich… …vor allem auf ◆ eine zuverlässige und umfassende interne und externe Berichterstattung (financial reporting), ◆ den Schutz des Vermögens (asset…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts veröffentlicht

    …EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz. Außerdem geht es um Anpassungen im Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Die… …Digitalisierung von Insolvenzverfahren und die Sondersituation der Covid-19-Pandemie sind ebenfalls berücksichtigt. Einführung eines Präventivverfahrens Der… …Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG). Der Entwurf sehe die Einführung eines Präventivverfahrens vor, das Unternehmen eine Möglichkeit zur Sanierung… …außerhalb der Insolvenz biete. Auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in der Pflicht Vor allem würdigt der Verband das vorgesehene Frühwarnsystem. Damit… …würden die Organe, aber auch die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in die Pflicht genommen. Das werde „hoffentlich dazu führen, dass Unternehmen früher… …von laufenden Verträgen im Restrukturierungsverfahren gerichtlich durchsetzen können. Das Vertragsrisiko etwa von Vermietern, Leasinggebern und… …. Insolvenzgründe konkretisiert Die Insolvenzgründe der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung habe der Gesetzgeber konkretisiert. Die Grenze zur… …Zugang zum neuen Restrukturierungsverfahren und zur Eigenverwaltung erleichtern. Dazu sollen die Ausnahmevorschriften des CovInsAG bis Ende 2021 verlängert… …werden. Eine bestehende Zahlungsunfähigkeit soll die Erlangung eines Schutzschirms nicht verhindern, wenn sie erst nach dem 1.1.2020 eingetreten ist und in… …Zahlungsunfähigkeit begünstigt, die trotz staatlicher Hilfsprogramme und Liquiditätshilfen eingetreten ist und nicht mehr in engem zeitlichem Zusammenhang mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Nachhaltigkeit und Klimaschutz

    Wolfhart Fabarius
    …199 7. Nachhaltigkeit und Klimaschutz Um nachhaltige Unternehmensstrategien aus umweltökonomischer Sicht zu entwickeln, bedarf es Kenntnisse über… …den Klimawandel und mögliche Klima- schutzmaßnahmen. ChatGPT kann dabei als Hilfsmittel für Recherchen dienen und Konzepte für Klimaschutz und… …ist der wichtigste Schritt, um den Klimawandel zu bekämpfen. Dazu müssen fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas durch erneuerbare Energien wie Wind… …, Sonne und Wasserkraft ersetzt werden. Auch der Verkehrssektor muss nachhaltiger werden, zum Beispiel durch Elektrofahrzeuge, öffentlichen Nahverkehr und… …Fahrradfahren. ● Schutz von Wäldern und anderen Ökosystemen: Wälder und andere Ökosys- teme können große Mengen an Kohlenstoff speichern und tragen somit zur… …Energieeffizienz in Gebäu- den, Industrie und anderen Bereichen kann den Energiebedarf reduzieren und somit auch die Treibhausgasemissionen senken. ● Förderung… …Düngemitteln und Pestiziden reduziert, die Bodengesundheit verbessert und die Artenvielfalt fördert. ● Verbraucherinnenverhalten ändern: Verbraucherinnen können… …fliegen. Es ist wichtig, dass alle diese Schritte gleichzeitig und koordiniert durchgeführt werden, um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen. Regierungen… …, Unterneh- men und Einzelpersonen müssen gemeinsam handeln, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Wie hochwerden die Kosten des Klimawandels geschätzt?… …Die geschätzten Kosten des Klimawandels variieren je nach Modell und Annah- men stark. Es gibt jedoch eine breite Palette von Studien, die versuchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung und Prüfungswesen: Kausch-Preis-Träger fordern Umkehr

    …Besorgniserregend – so kommentierten die führenden Sprecher von PwC, KPMG und Ernst&Young als Preisträger des renommierten Dr. Kausch-Preises… …aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung und des Prüfungswesens. Im feierlichen Rahmen fand am 22. März 2012 an der Universität St. Gallen die… …: [url]http://www.aca.unisg.ch/About/KauschPrize|Universität St.Gallen[/url]). Geehrt wurden für ihre Verdienste im Rahmen der Weiterentwicklung des Rechnungswesens und der Abschlussprüfung Prof. Dr. Wienand… …Schruff (KPMG), Prof. Dr. Norbert Pfitzer (Ernst&Young) und Prof. Dr. Georg Kämpfer (PwC). Im Rahmen eines von Prof. Dr. Georgio Behr (Vorsitzender der Jury… …Rechnungslegung und des Prüfungswesens darzulegen. Den Auftakt bildete eine Bestandsaufnahme von Wienand Schruff zu Problembereichen der Rechnungslegung, die… …seiner Erfahrung nach aufgrund der Orientierung an internationalen Normen und der damit zusammenhängenden Cashflow-basierten Werteermittlung entstehen… …Fehlsteuerungen, so aufgrund fehlender Abschreibungspflicht des Goodwill und sehr fehleranfälliger Komponentenzuordnungen. *• Zweitens präsentierte sich Schruff… …und es werden Scheingenauigkeiten produziert. *• Dritter Problempunkt ist für Schruff der sich immer weiter ausdehnende ''information overload''… …, der auch an entsprechend umfangreichen Geschäftsberichten abgelesen werden könne. Norbert Pfitzer unterstützte diese Einschätzungen und kritisierte… …und Fortbildung im Bereich Rechnungslegung/Prüfungswesen und malte ein düsteres Zukunftsbild. Zwar sei eine intensive Kooperation von Wissenschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Ethische Grundsätze

    Wolfhart Fabarius
    …Blick auf Chatbots und Künstliche Intelligenz allgemein. Wir fragen ChatGPT, wie Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler den Einsatz von KI aus… …ethischer Sicht bewerten, und bekommen diese Einschätzung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) aus… …Früherkennung von Krankheiten oder bei der Bewältigung von Umwelt- problemen. Andere Forscherinnen und Forscher befürchten, dass KI erhebliche Auswirkungen auf… …die Gesellschaft haben und grundlegende ethische Prinzipien wie Privatsphäre, Gerechtigkeit und Autonomie untergraben könnte. Einige der wichtigsten… …ethischen Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI umfassen: ● Diskriminierung: KI-Systeme können aufgrund von Vorurteilen und unbeab- sichtigter… …widerspiegeln. ● Privatsphäre: KI-Systeme können personenbezogene Daten sammeln und ana- lysieren, was zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des… …Datenschutzes führen kann. ● Transparenz und Erklärbarkeit: In einigen Fällen kann es schwierig sein, zu verstehen, wie KI-Systeme Entscheidungen treffen, was zu… …Bedenken hinsicht- lich der Transparenz und Erklärbarkeit führen kann. ● Verantwortung und Haftung: Wenn KI-Systeme Entscheidungen treffen, kann es… …schwierig sein, Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen zu klären. ● Autonomie: Der Einsatz von KI-Systemen könnte dazu führen, dass menschli- che Autonomie… …in einer verantwortungsvollen und ethischen Weise erfolgt. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler plädieren dafür, dass Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …und Lagebericht – GuV 366 Lütkehoff 1. Managementzusammenfassung 1 – Die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen… …Erzeugnissen zeigt im Regelfall die Veränderungen der Posten unfertige und fertige Erzeugnisse zum Bilanzstichtag im Vergleich zum Vorjahresbilanz- stichtag. –… …Abweichungen können sich bei Verschmelzungen und Teilbetriebsverkäufen ergeben. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 275 Abs. 2 Nr. 2, § 277 Abs. 2 HGB. 3. Definition 3 Die… …Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Er- zeugnissen wird im Gesamtkostenverfahren als gesonderter Posten ausgewie- sen. Sie… …ergibt sich aus der Wertdifferenz zwischen den ausgewiesenen Beträgen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen der zum Ende des Geschäftsjahres auf-… …Zusammenhang mit der langfris- tigen Auftragsfertigung. Hier sind sehr starke Schwankungen aufgrund des Ab- rechnungszeitpunkts möglich und die Funktion dieses… …Abschläge auf Lagerhüter, schwerverkäufliche Vermögensgegenstände und aufgrund von Qua- litätsunterschieden ergeben. Auch Fremdwährungsdifferenzen… …fertigen und unfertigen Erzeugnissen direkt nach den Umsatzerlö- sen vorgenommen. Eine Verrechnung mit den Umsatzerlösen darf nicht vorge- nommen werden… …. Eine Trennung der Veränderungen nach fertigen und unfer- tigen Erzeugnissen ist genauso wenig erforderlich wie eine Trennung nach Erhöhungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Restrukturierungs- und Turnaround-Management

    …Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und geeignete Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung von Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit… …einzuleiten, sind heute äußerst vielseitige strategische, operative und kommunikative Qualitäten erforderlich. In der 2. Auflage setzen sich… …Restrukturierungsexperten mit Turnaround- und Transformationsprozessen auseinander.– Krisenerkennung und -analyse: Krisenindikatoren, Analysemethodik, Identifikation von… …Wertschöpfungspotenzialen– Initiation von Turnaround-Prozessen: Anforderungen an Leadership und Stakeholder-Kommunikation– Planung und Umsetzung: z. B. Generierung von… …„Quick-Wins“; analytische, kommunikative und organisatorische Funktionen– Strategische Restrukturierung: Change Management, M&A, Wertorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …489 Thomas Schulz Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat Abstract… …................................................................................................................ 489� 1. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen im Infotainment-Zeitalter… …............................................................................... 490� 1.1 Verschwiegenheit und Transparenz – das Spannungsfeld für Aufsichts- und Verwaltungsräte… …Selbstverständnis ........... 495� 2.1. Kommunikationspflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat ......... 496� 2.1.1 Internen Informations- und… …Kommunikationsfluss organisieren .............................................................................. 496� 2.1.2 Transparenz gegenüber Aktionären und… ….............................................................................................. 506� Eine knappe Auswertung der Medienlandschaft zu den Leistungen der Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten legt die Vermutung nahe… …, dass Minai, Kikanai und Iwanai die Arbeit der Beratungs- und Kontrollgremien dominieren. Minai, Kikanai und Iwanai sind in Japan die drei Affen, die… …Aufsichts- und Verwal- tungsräte in der Vergangenheit ihren Traumjob ausgeübt zu haben. Schließlich gelten die drei Affen in Japan als Glücksbringer. Die… …Frage nach „Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat“ ist Neuland. Neuland, obwohl der Corporate Governance Kodex ein… …eigenständiges Kapitel „Transparenz“ enthält. Pressefreiheit, Transparenz, Mediendemokratie: Wie kann der Aufsichts- oder Verwaltungsrat Dialog- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück