COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Praxis deutsches Ifrs Risikomanagements Controlling Banken interne Kreditinstituten Analyse Governance Deutschland Arbeitskreis deutschen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 39 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Anforderungen im Unternehmen umgesetzt? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert und die Ziele sind gesteckt. Damit wurden auch die… …und Umsetzung von Compliance- Maßnahmen bis hin zur „Betriebsphase“. Dabei können die Maßnahmen eines Compliance-Programms nur dann zu einer… …wirtschaftlich spürbaren Verbesserung im Unternehmen führen, wenn die Vorgaben sorgfältig und genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten wurden… …implementiert wurden, wird das Compliance-Programm ein kostspieliges Unterfangen und selbst ein Compliance-Risiko. Am 11. März 2011 hat das Institut der Deutschen… …Wirtschaftsprüfer (IDW) den Prüfungsstandard PS 980 verabschiedet. Danach sollen Konzeption, Angemessenheit, Implementierung und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung… …von sieben Grundelementen festgestellt werden: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse… …Compliance-Programm durch Maßnahmen auszufüllen. 1. Kommunikation und Überwachung als eigene Grundelemente des IDW PS 980 Der Standard PS 980 hat allerdings zwei… …wesentliche Compliance-Maßnahmen für so wichtig angesehen, dass er sie als einzelne Grundelemente hervorgehoben hat: Kommunikation und Überwachung sind für sich… …eigentlich Maßnahmen und man hätte den Standard auch auf fünf Grundelemente reduzieren können. Allerdings haben die Autoren des Standards sowohl den… …Compliance-Vorfälle und den erreichten Compliance Status (den Erfolg bei der Umsetzung des Compliance-Programms zur Erreichung der Compliance-Ziele) aus dem Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Lösing, Carsten: Die Kompensation des Vermögensnachteils durch nicht exakt quantifizierbare, vermögenswirksame Effekte

    Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht, Heft 233, Hamburg 2012, 271 Seiten.
    LOStA Folker Bittmann
    …Fazit zitiert Lösing Montesquieu (S. 233): „Es ist der Wettbewerb, der den richtigen Preis für Güter setzt und die richtigen Beziehungen zwischen ihnen… …herstellt.“ Und das, nachdem der Autor zuvor über gut 60 Seiten feinziselierte normative Überlegungen zur Wertfeststellung als eine Art angemessenem ‚Preis‘… …anstellte und dessen Bestimmung mit dem Gebot der Abwägung aller Umstände des Einzelfalles quasi in das richterliche Ermessen stellte. Nicht der einzige… …des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 126, 170 ff. zur Untreue und ebenso wie die Entscheidung vom 7.12.2011, NJW 2012, 907 ff., zum Betrug mit… …Entscheidung zwischen induktiver Rechtsprechungsanalyse und darüber hinausgehender (in- oder deduktiver) wissenschaftlich-dogmatischer Erkenntnis, ebensowenig… …sein undurchsichtiges Pendeln zwischen generellen Untersuchungen bzw. Aussagen einerseits und der Beschränkung auf seinen Leitfall (BGH 3 StR 470/04)… …quantifizieren lassen und wer den Wert festlegt, ist (weitgehend) nur Mannesmann ‚drin‘. 2. a) Ausgangspunkt ist die Fragestellung des Autors, ob den an die… …diese Ausgangsfrage schief gestellt ist, erkannte der Autor schnell und versuchte sie durch den Hinweis ins Lot zu bringen, daß angesichts des unmittelbar… …Untersuchung befaßt sich im 1. Kapitel (S. 38 ff.) ausführlich mit Fragen der Vergütungsstruktur bei Vorstandsmitgliedern und stellt etliche Erscheinungsformen… …der mit ihnen verbundene Vermögensabfluß in gleicher Höhe durch anderweiten Vermögenszuwachs ausgeglichen wird. Im 3. und Haupt-Teil beleuchtet Lösing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …des nicht wirtschaftlichen Vereins schon seit etlichen Jahren nicht mehr. Die Klubs agieren wie Wirtschaftsunternehmen und ihnen sollten… …und nicht als „Fußballvereine“ auf. Ob- gleich das Festhalten an der Rechtsform des eingetragenen Vereins als Rechtskorsett für Fußballklubs auf… …überwiegende Ablehnung und dargestellte erhebliche Zweifel der rechtli- chen Legitimation stößt, sind die als eingetragene Vereine firmierenden Fußballklubs und… …trotz der beschriebenen administrativen, rechtlichen und auch wirtschaftlichen Nachteile des Vereinsrechts immer noch 7 der 18 Erstligisten und 10 der… …Rechtsform einer Kapitalgesellschaft verbandsrechtlich legitimiert ist und sich die Klubs über die Rechtsformverfehlung bewusst sind. Die Anwendung der… …Fußballklubs soll und kann von Seiten des Gesetzgebers indes keine universelle kaufmännische Rechnungslegungs- pflicht aufoktroyiert werden. Lediglich eine… …Gesetzeskon- formität zu verschaffen. Hierfür hätte der Gesetzgeber – wenn er denn gewollt und gekonnt hätte – im Laufe der über hundertjährigen Existenz des… …Nebentätigkeitsprivileg zu konturieren und die Rechtssicherheit zu stärken. Eine Objektivierung des Nebentätigkeitsprivilegs für die branchenspezifischen Bedürfnisse… …würde die gesetzgeberischen Bemühungen komplettie- ren. Die ungleiche Behandlung von professionellen Fußballvereinen und konventionellen Vereinen wird… …als verpflichtende Vorgabe Eingang in die verbandsrechtlichen Regularien finden wird und der Rechtsformwechsel angesichts der klubindividuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zwischenstand: Reform der Abschlussprüfung

    …Abschlussprüfung (RL- Vorschlag und VO-Vorschlag) abgestimmt. Der Ausschuss fordert, dass Wirtschaftsprüfer keine Leistungen mehr erbringen dürfen, die sich direkt… …Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften zuständig sein. Das deutsche Modell, in dem die Berufsaufsicht über Abschlussprüfer der Wirtschaftsprüferkammer und der… …öffentliche Aufsicht über Abschlussprüfer/Prüfungsgesellschaften ersetzt werden soll (Art. 32, 32a) und die Mitgliedstaaten nur eine zuständige Behörde benennen… …können (Art. 32), die für die öffentliche Aufsicht über Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften verantwortlich ist.Auch Deutschland lehnt den… …Kommissionsvorschlag ab und setzt sich im Rat für den Beibehalt der Selbstverwaltung der Wirtschaftsprüfer als freie Berufe ein. Weitere Informationen: DATEV eG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nasdaq fordert von der SEC eine stärkere Regulierung von Stimmrechtsberatern

    …Nasdaq fordert die SEC auf, ihre 2003 in Kraft getretene Richtlinie und zwei anschließende no-action letter zur Regelung von Stimmrechtsberatern (sog… …Methoden, Formeln und Kriterien, die die Grundlage für ihre Wahlempfehlungen bilden, nicht ausreichend publizieren. Mehr Transparenz sei dringlich, auch um… …Interessenkonflikten vorzubeugen, die sich aufgrund der Eigentumsverhältnisse und Beratungsaufträge der Stimmrechtsberater ergäben. Auch sei der allgemeine Ansatz dieser… …eines börsennotierten Unternehmens beitragen, und oftmals für Unternehmen einen Grund darstellen, weiterhin unnotiert zu bleiben. Nasdaq bittet die SEC… …deswegen in einem Schreiben vom 08. Oktober um die Schaffung von mehr Publizitäts- und Transparenzpflichten bei der Verfassung ihrer Stimmabgaben. In den… …in den USA und trägt 97 Prozent des Marktanteils. In einer ähnlichen Maßnahme anfangs dieses Jahres hat die europäische Marktaufsicht einen Ethikkode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher Kern der unternehmerischen Betätigung. Das Versagen Einzelner und… …insbesondere Erscheinungsformen kollektiven Versagens wie nach der Finanzmarktkrise lassen den Ruf nach mehr Regulierung und der Einrichtung von… …Compliance-Management-Systemen immer lauter werden. Regulierungsansätze können jedoch auch kontraproduktiv wirken und Erwartungslücken wecken, denen sich insbesondere – so ein… …DBT betont, dass an die Stelle der traditionellen Frühwarnsysteme als zentrale Struktur- und Kulturelemente der Unternehmensführung die Flexibilität im… …Umgang mit Umweltveränderungen und die Diversifikation zur Stabilisierung des Systems Unternehmung getreten seien. Dem schloss sich ein Vortrag von Prof… …hinsichtlich des Kernproblems einer Verbesserung der Haftung von Bankeneigentümern und Managern zu wenig geschehen sei. Es folgte im Rahmen des… …Eröffnungsprogramms der unter Abschn. 2 näher behandelte Vortrag über Herausforderungen und Maßnahmen der Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten von Dr. Stefan… …Asenkerschbaumer 2 . Dann begannen verschiedene Fachprogramme, so zu den Chancen und Risiken der Energiewende und der Neuordnung der Finanzmärkte, zur… …die Jahresabschlussprüfung, an die Arbeit des Prüfungsausschusses und auf den Unsicherheitsfaktor Organhaftung eingegangen 4 . Abschließend wird… …Leistungsindikatoren widmete und versuchte, die Bedeutung für die Unternehmensberichterstattung herauszukristallisieren 5 . 2. Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 13. Aufsichtsrats-Panel-Befragung „Familienunternehmen versus Managerunternehmen“ veröffentlicht

    …Unter der Überschrift „Aufsichtsräte in deutschen Familienunternehmen: eine andere Liga?“ untersucht eine gemeinsame Studie von BDO und „Der… …Aufsichtsrat“ die je spezifischen Modalitäten, Prioritäten und Einschätzungen von Mandatsträgern bei der Wahrnehmung ihres Aufsichtsratsmandats in… …Unternehmensführung von managergeführten Firmen. Auch bei der Weise, wie ihre Aufsichtsräte und Beiratsgremien eingebunden werden, gebe es Unterschiede.48… …Panelteilnehmer hätten sich den Fragen zur Kontroll- und Beratungsfunktion sowie zur Organisation und Qualifikation der Aufsichts- und Beratungsgremien in den… …begleitenden Presseerklärung.Im Themenkomplex „Kontrolle, Überwachung und Beratung“, resümiert die Meldung, werde bei der Arbeitsweise der Aufsichtsgremien wird… …stünden in managergeleiteten Unternehmen überwiegend Kontrolle und Überwachung im Vordergrund. Zugleich betonen die Panelteilnehmer die engere oder… …kooperative Beziehung zwischen Aufsichtsrat und Managern in familiengeleiteten Unternehmen. Organisatorische und/oder inhaltliche Unterschiede in der Arbeit im… …Abläufe und eine eher weniger systematische Informationsversorgung der Mandatsträger genannt worden. Auch inhaltliche Unterschiede seien von mehr als der… …die Qualifikation und Haftung der Aufsichtsräte von Familiengesellschaften gegenüber managergeleiteten Unternehmen für verzichtbar. Ein abweichendes… …oder Beirat seinen Aufgaben nicht in Gänze nachkommen und ein fehlendes oder eingeschränktes Verantwortungs-, Haftungs- und Handlungsbewusstsein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …und Risiken für die Interne Revision (IR). Durch die inhaltliche Nähe zur Compliance kann die IR im Unternehmen einen Bedeutungszuwachs erfahren. Doch… …neben Synergiepotenzialen besteht auch die Gefahr der Doppelarbeit. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, inwiefern Wechselwirkungen zwischen IR und… …allgemeinen Sichtweise von Compliance (Funktionen und Instrumente), aber auch der Organisation und der Zuschreibung einer Erfolgswirkung Unterschiede zu… …Unternehmenssteuerung und -überwachung weiter zu erhöhen. In diesem Zusammenhang ist die Interne Revision aufgrund ihrer Erfahrung im Umgang mit den genannten Themen ein… …wichtiges Instrument für die Unternehmensleitung1 . Sie kann den durch den Gesetzgeber induzierten erweiterten Kontroll- und Überwachungsaufgaben nachkommen… …und z. B. den Aufbau eines Compliance-Managements sinnvoll unterstützen. Die IR ist eine interne Kernfunktion des internen… …Unternehmensüberwachungssystems und unterstützt eine effektive und effiziente Corporate Governance2 . Ihre Rolle wird u. a. in der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in den… …EU-Mitgliedstaaten weiter unterstrichen und im Rahmen berufsständischer Standards präzisiert: „Die IR erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und… …Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 3 Die IR steht heutzutage jedoch vor einem… …Effizienz der Prozesse steigern und so zu einem positiven Unternehmensergebnis beitragen. Sinnvoll ist es in diesem Kontext, wenn die IR ihre beratende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Internal Investigations

    978-3-503-14194-4
    Karl-Christian Bay
    …Das Handbuch Internal Investigations zeigt die zwingenden Grundlagen auf, die im Rahmen einer internen Untersuchung zu beachten sind und gibt… …die Themenkomplexe Compliance, Corporate Governance und Nachhaltigkeit betrachtet werden sollten.…
  • WPK neues Mitglied der European Federation of Accountants & Auditors for SMEs – EFAA

    …europäischen Dachverband für Institutionen von Abschlussprüfern, der sich insbesondere mit Fragestellungen der Abschlussprüfung und Rechnungslegung bei mittleren… …und kleineren Unternehmen in der Europäischen Union befasst.Claus C. Securs, Präsident der Wirtschaftsprüferkammer, sagte zur Mitgliedschaft: „Wir… …freuen uns sehr über die Aufnahme der Wirtschaftsprüferkammer als der Berufsorganisation aller Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer in Deutschland… …zeigen, wie wichtig die Mitwirkung auf europäischer Ebene ist. Wir bringen uns gerne in die Arbeit der EFAA ein und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit mit… …den Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Mitgliedstaaten.“ Die EFAA wurde 1994 gegründet und hat ihr Büro in Brüssel. Neben der Arbeit auf… …Ausschuss für kleine und mittlere Praxen. Die EFAA gewinnt mit der Wirtschaftsprüferkammer ihr 15. und, neben dem Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück