COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (422)
  • Titel (134)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (262)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (63)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Deutschland Controlling Management Rechnungslegung Governance interne Risikomanagements Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Prüfung internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

422 Treffer, Seite 39 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei… …träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …1.10.2025: 118,80 €; Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können, d. h. eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung und… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Editorial

    Barbara Thiel
    …gelassen. Hinter diesem Ausdruck steckt, wie man weiß, ein bekannter Mythos. Folgt man dem Mythos, ist jetzt die Zeit für Veränderung und damit vielleicht… …auch für Veränderungen an der DSGVO gekommen. Mit dem vorliegenden Heft hat sich die PinG zum Ziel gesetzt, eine erste Bilanz zu ziehen und zugleich der… …und europaweit geltendes Datenschutzrecht im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum – eine Errungenschaft, um die viele – Wirtschaft wie auch… …außereuropäische Staaten – Europa beneiden und mit der ein neues Zeitalter im Datenschutz begann. Es dürfte kein Zweifel darüber bestehen, dass die DSGVO die… …, sondern auch sehr viel Kritik an der DSGVO, verbunden mit der Erwartung, dass diese Kritik auf fruchtbaren Boden stoßen und die Kommission zu Änderungen an… …der DSGVO veranlassen würde. In der Anwendung der DSGVO hätten sich nicht nur bürokratische Hemmnisse, ein Zuviel an Pflichten, Aufwand und… …Dokumentation in der täglichen Arbeit als belastend dargestellt. Auch die Arbeit auf der europäischen Ebene, d.h. Kooperation und Kohärenz nach Art. 60 ff. DSGVO… …verschiedenen Seiten artikulierten Reformbedarf auseinandergesetzt. Zwar gab und gibt es auch aus Sicht der Kommission Aspekte, die es zu verbessern gilt. Diese… …Überlegungen konzentrieren sich allerdings auf die nach wie vor vorhandene Fragmentierung des Datenschutzrechts und auf die personelle Situation in den… …Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Politik die DSGVO in ihrer praktischen Umsetzung bewerten und aufzeigen, welche Schlussfolgerungen sie daraus ziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Internal Audit Standards seit Anfang 2025 umgesetzt sein sollen, sind auch neue Vorgaben für die interne und externe Qualitätsbeurteilung der Internen… …. 3 und des im Wesentlichen gleich lautenden IDW PS 983 zur Verfügung stellen. Dieses Dokument liefert ab 2025 den formellen Rahmen für externe… …Qualitätsbeurteilungen der Internen Revision, die alle fünf Jahre durch unabhängige, qualifizierte Beurteilerinnen und Beurteiler durchzuführen sind. Anpassungen sind… …einschließlich der Topical Requirements und der Auslagerung der Kriterienliste zur Beurteilung der Internen Revision in einen DIIR-Leitfaden erforderlich… …. DIIR-Leitfaden zur Qualitätsbeurteilung der Internen Revision Der neue DIIR-Leitfaden enthält Empfehlungen und Optionen für externe und interne… …Auslassung von Anforderungen aus den Standards wurde in Einklang mit dem Quality Assessment Manual des IIA verzichtet. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 3 und der… …seit 2018 wertvolle Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten einer Revisionsfunktion. Es ist jetzt im Hinblick auf die Global Internal Audit Standards und… …weitere Aspekte modernisiert worden. Die Anwendung wurde umbenannt in Ambition Model. Den kostenlosen Zugang und weitere Details erhalten unsere Mitglieder… …Risikothemen durch jede Interne Revision vor. Die Governance, Risikomanagement und interne Kontrollen im Bereich Cybersicherheit werden in dem ersten Dokument… …, Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH • Julia Henrichs, DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung Sach- und HUK-Versicherungsverein a. G. Allen Zertifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde

    LLMs in der Aufsichtspraxis – Fokus auf das KI-System
    Thomas Fuchs
    …. Prägend war die Frage der irischen Aufsichtsbehörde, ob KI-Modelle stets als anonym im Sinne der DSGVO einzustufen seien – und gerade nicht, ob eine… …und bezog sich auf alle KI-Modelle. Die Stellungnahme hielt fest, dass nicht auszuschließen sei, dass KI-Modelle im Einzelfall personenbezogene Daten… …personenbezogene Daten? Angesichts der technischen Komplexität und der Schwierigkeit, die ­sichere Speicherung personenbezogener Daten nach den Grundsätzen der DSGVO… …und Rechtsprechung in den trainierten Modellen nachzuweisen, war unser ursprünglicher Ansatz als Aufsichtsbehörde von einer regulatorischen… …und die Verantwortlichkeit im Betrieb eines LLM-basierten KI-Systems abstellte. Kernaussagen dieser Thesen waren, dass die bloße Speicherung eines LLMs… …Modell selbst, sondern auf die Inputs und Outputs im System des verantwortlichen Systembetreibers beziehen. Hieraus folgte auch, dass ein potenziell… …Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und ­Informations­freiheit. Er war zuvor Direktor der ­Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein und Mitglied der… …eigentlichen KI-Modell (dem trainierten „Motor“, z. B. GPT-4o) und dem umfassenderen KI-System (dem „Auto“ z. B. ChatGPT), in dem dieses Modell betrieben wird… …und mit der Außenwelt interagiert: Ein Motor allein fährt nicht; er benötigt ein Fahrzeug mit Steuerung, Bremsen und einer Karosserie. Ebenso verhält es… …von LLMbasierten KI-Systemen – erweist sich diese Prüfung als regulierungslogisch und ontologisch schwer greifbar. LLMs werden mit riesigen Mengen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …Unternehmen hauptsächlich aus den Sektoren Produktion, Energie, Finanzdienstleistung und aus dem Staatswesen befragt – 66 haben geantwortet. Von ihnen rechnen… …knapp 60 Prozent mit nennenswerten Einbußen, ausgelöst durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare, polarisierende Politik der aktuellen US-Administration… …auch in den Vorjahren, Russland und die Ukraine. Verluste entstehen zum Beispiel durch Lieferkettenunterbrechungen, Sanktionen, Rückzug aus schwierigen… …hierbei wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen, Cyberangriffe ausgeführt von anderen Ländern und Angriffe auf die Infrastruktur. Unternehmen sind laut… …Prozent der Teilnehmenden. Um die Risiken zu senken, gilt die Diversifizierung von Investitionen und Beschaffung mit knapp 70 Prozent als mit Abstand… …, Partnerschaften zu suchen und in Krisenmanagement zu investieren. Eine Versicherung gegen geopolitische Risiken oder Warenkreditversicherungen folgt erst auf Platz… …. 66 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren in den vergangenen beiden Jahren mindestens einmal davon betroffen. Das… …Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor. Die Angriffe werden aber nicht nur häufiger, sondern auch zunehmend heftiger und aggressiver, stellt Horizon3.ai fest. Nur… …getestet. Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet Nachricht vom 12.06.2025 Wichtige Zukunfts- und Risikothemen erhalten im… …Vorstand zu wenig Aufmerksamkeit. Das geht aus dem jährlichen „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ der Unternehmensberatung WTW und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2025

    Nachrichten vom 17.01.2025 bis 31.03.2025

    …konkrete Suchanfragen und 9.107 Downloads von im Lobbyregister bereitgestellten Dateien vorgenommen worden. Rund 87 Prozent dieser Downloads bezögen sich auf… …Angaben zufolge um 7.364 Stellungnahmen und Gutachten, 5.594 Rechenschaftsberichte und Jahresabschlüsse, dazu 985 Verhaltenskodizes. Insgesamt seien im… …Berichtszeitraum 7.164 Einträge im Lobbyregister veröffentlicht worden, von denen sich 5.973 auf aktive Interessenvertretende und 1.191 auf frühere… …, wie sich diese Interessenvertretung finanziert, wie viele und welche Personen dafür eingesetzt werden, ob diese vorher selbst in der Politik oder… …Behörden tätig waren und welche konkreten Regelungsvorhaben von Interessenvertretern verfolgt werden. Die angegebenen Themenfelder hatten folgende Anteile… …Umwelt (42,5 Prozent) c Wissenschaft, Forschung und Technologie (34,9 Prozent) c Europapolitik und Europäische Union (34,5 Prozent) c Energie (30,3… …Prozent) c Gesundheit (30,0 Prozent) c Bildung und Erziehung (24,7 Prozent) c Medien, Kommunikation und Informationstechnologie (24,6 Prozent) c Verkehr… …(23,1 Prozent) c Arbeit und Beschäftigung (22,1 Prozent) Die Zahl der namentlich benannten Personen im Lobbyregister wird mit 26.998 zum Jahresende 2024… …Bußgeldbescheide erlassen worden, von denen zwei über Geldbußen von 660 und 495 Euro im Berichtszeitraum rechtskräftig geworden seien. Weitere Infos zum Thema hat… …kurzmeldungen-1059326 Geopolitische Risiken bei Versicherern dominierend Nachricht vom 24.03.2025 Industrieversicherer und ihre Kunden betrachten geopolitische Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …sind für neue Rechenzentren für KI vorgesehen, berichten u. a. WDR-Online1 und Tagesschau.de2 . An „Stargate“ sind der ChatGPT-Entwickler OpenAI, der… …japanische Technologie-Konzern Softbank und der US-Software- und Hardware-Hersteller Oracle beteiligt. Der vorherige US-Präsident Joe Biden hatte im Herbst… …2023 eine Executive Order zur sicheren Entwicklung und Nutzung von KI erlassen. Dadurch sollten die Privatsphäre und die Bürgerrechte der… …Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt werden. Demnach mussten Entwickler die US-Regierung schon beim An- 1 WDR, Trump investiert in KI: Was steckt hinter dem… …Programme potenzielle Risiken für nationale Sicherheit, Wirtschaft und Gesundheit bedeuten. Ergebnisse von Sicherheitstests sollten mit den Behörden geteilt… …KI-Modellen mehr. Eine völlig unregulierte KI-Entwicklung und -Nutzung, wie sie offenbar die USA anstreben, kann nicht der europäische und deutsche Weg sein… …Beschäftigten, aber 60 % sind dafür künftig offen. Und 11 % nutzen aktuell KI-Tools für die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden, 28 % können sich dies für die… …solche Tools. 8 % nutzen KI zur Bewertung der Arbeitsleistung von Beschäftigten, 6 % zur Bewertung der Arbeitsbelastung – und jeweils rund jedes Fünfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 20. (2025) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei… …träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück