COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Institut Fraud internen Rahmen Unternehmen PS 980 Arbeitskreis Governance Management deutsches Praxis Rechnungslegung deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 40 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …461 7 Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung (1) Das Rechnungslegungsumfeld deutscher Unternehmen hat sich in den letzten Jahren… …durch neue Vorschriften und Bilanzierungsstandards sowie den zunehmenden Einfluss der EU-Gesetzgebung stetig verändert. Dabei haben sich die IFRS als… …teilweise verbind- lich anzuwendende Rechnungslegungsnormen fest etabliert und sind in der Bilanzie- rungs- und Analysepraxis nicht mehr wegzudenken… …. Bilanzierer, Abschlussprüfer und Analysten müssen sich folglich mit diesem Rechnungslegungsnormensystem ausein- andersetzen. Ausreichende Kenntnis dieser… …Standards ist für eine normengerechte Rech- nungslegung unerlässlich und für eine erfolgversprechende Bilanz- und abschlussba- sierte Unternehmensanalyse von… …Bilanzierung ergänzend nationale Vorschriften beachten und ggf. in den (Konzern-)Abschluss integrieren; hierbei handelt es sich regulär um gesell-… …schaftsrechtliche sowie rechtsform- und branchenspezifische Regelungen. (2) Dem Eigenkapital eines Unternehmens kommen wichtige Funktionen zu, bspw. die Fi-… …nanzierungsfunktion. Eigenkapital ist damit für die Gründung und Fortführung der un- ternehmerischen Betätigung existenziell. Das Eigenkapital eines Unternehmens/Kon-… …zerns spielt folglich in der Bilanzierung, Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung eine Schlüsselrolle. Gleichwohl existiert für diese zentrale Größe… …Residualgröße, d.h. als Saldo aus Vermögens- werten (Summe der Aktiva) und Schulden (Fremdkapital/Summe der Passiva mit Schuldcharakter) beschrieben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 69 1.8 Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss Sehr geehrte Kommission, für… …meinen Vortrag habe ich das Thema „nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss“ gewählt und habe meinen Vortrag wie folgt geglie- dert: Zunächst… …gehe ich auf die Bedeutung und den Begriff der nahe stehen- den Unternehmen und Personen im Abschuss ein. Anschließend werden die wesentlichen… …Prüfungsstandard 255 besprochen und schließen werde ich meinen Vortrag mit einem kurzen Fazit. Geschäfte mit nahe stehende Unternehmen und Personen haben… …aufgrund ihres innewohnenden Risikos stets eine besondere Bedeutung im Abschluss. Dazu gehört insbesondere die vollständige und zutreffende Erfassung von… …Geschäf- ten mit allen nahe stehenden Unternehmen und Personen im Abschluss. Auch die Ernsthaftigkeit der Geschäfte und die zugrunde gelegten Konditionen… …und Perso- nen zusammengefasst werden, bei denen Unparteilichkeit und Neutralität der Vertragsparteien nicht eindeutig sichergestellt ist. Der Begriff… …„nahe stehende Unternehmen und Personen“ ist im IAS 24 definiert.165 Die Definition greift somit unmittelbar für den IFRS Abschluss. Nach herrschender… …Meinung ist der Begriff im IAS 24 auch für den Jahres- und Konzernabschluss nach HGB maßgeblich.166 Demnach sind nahe stehende Unternehmen alle… …Unternehmen einer Unter- nehmensgruppe sowie Gemeinschafts- und assoziierte Unternehmen. Auch Unternehmen unter gemeinschaftlicher Führung und Beteiligungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Zusammenfassung und Ausblick 11.1 Zusammenfassung Wenn Robert Shiller die Ungleichheit in modernen, entwickelten Gesellschaften als eines der größten Probleme… …der Gegenwart bezeichnet,993 dann hat Korruption in allen ihren vielen Erscheinungsformen daran großen Anteil. Korruption ist ein Macht- und… …Kontrolldelikt und ein Teil der Wirtschaftskriminali- tät. Natürlich sind Führungskräfte und Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Un- ternehmen in den meisten… …Fällen unbestechlich und messen der Bekämpfung aller Formen der Korruption hohen Stellenwert bei. Unter der Annahme, dass es sich bei der Mehrzahl der… …Korruptionsfälle im Hellfeld nicht nur um Einzelfälle handelt, sondern um ein systembedingtes Korruptions- problem in öffentlichen und privaten Unternehmen und… …Phänomen, das nur nach Strafrecht zu beschreiben und zu ahn- den ist. Korrumpierbarkeit (Bestechlichkeit) ist die – mehr oder weniger ausge- prägte – latente… …Herausforderung darstellt.994 Bei Korruption als (aber nur auf den ersten, trügerischen Blick) „opferloser“ Tat (Täter und Opfer handeln ja einvernehmlich)… …Dunkelfeld ist sehr groß. Nach Einschätzung von Experten werden von 100 Fällen allenfalls fünf bekannt. Sicher ist – und das zeigen Medienberichte immer… …f. 11 Zusammenfassung und Ausblick 348 deutlicher –, dass die Nutznießer der Bestechung in der übergroßen Mehrheit un- behelligt… …Spezialisierung bei der Kriminalitätsbekämpfung der Polizei und der Staatsanwaltschaften zurück- zuführen. Österreich verschärft in der Bekämpfung der Korruption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen

    …Die digitale Transformation stellt auch für das Finanzwesen ein zentrales Thema dar. Sie wirkt sich dabei zum einen auf die Abbildung und den Umgang… …mit digitalen Neuerungen in den operativen Bereichen wie Bilanzierung, Controlling und Steuern aus. Zum anderen beeinflusst sie verstärkt die Prozesse… …, Aufgaben und Lösungen gerade in diesen Bereichen. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Felder und unterstützt dabei, Handlungsbedarfe zu identifizieren und… …Bilanzierungs- und Besteuerungsfragen in die digitale Unternehmenspraxis zu transformieren.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 2/2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …39 4 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Die folgenden Kapitel stellen Beispiele aus der jahrelangen Prüfungspraxis und aus der Sicht… …des Revisors dar, die auf die konkrete Situation und Umge- bung des jeweiligen Projekts anzupassen sind. Sie können Hilfestellung da- bei bieten, die in… …der Projektpraxis eng miteinander verwobenen Prüffelder besser zu unterscheiden und konkrete Prüfgegenstände bei der Projektrevi- sion zu… …identifizieren. Sowohl im Hinblick auf die Gliederung als auch auf die Definitionen und Be- schreibungen ist die Nutzung ähnlicher, insbesondere ergänzender… …Darstel- lungen und Informationen der – bislang uneinheitlichen – Projektmanage- ment-Methodologie möglich. In der Matrix des Audit Universe sind… …Gesamtprojektmanagement, d. h. den aufbauorganisatorischen Rahmen des Projekts, den Projektauftraggeber und die Anwender, die Projektleitung sowie das Projektteam und die… …Kom- munikationsmanagementstrategie. 40 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Ziele Das Ziel einer Projektorganisation ist es, den Rahmen für… …eine erfolgreiche Projektarbeit sicherzustellen durch: � die Einbindung aller Beteiligten und Teams in eine eigene, angemessene und… …entscheidungsfähige Managementumgebung, � die eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten, � die Abnahme der Projektergebnisse und � die laufende Überwachung und… …(Delegationseffizienz) und die Durchführung der Projektaktivitäten beaufsichtigen. Die notwendi- gen Mittel sowie Personalressourcen sind dem Projekt bereit zu stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …5 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen 2.1 Befreiung von der Pflicht zur Buchführung 2.1.1 Wesen und Zweck der Buchführung Die… …Buchführung ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und trägt damit wesentlich zum Informationssystem des Unternehmens bei. 17 Das… …Wesen der Buchfüh- rung besteht im Sammeln, Registrieren und Systematisieren von realen Tatbeständen. Dabei wird die Buchführung geprägt von Maßgrößen… …, Definitionen und Rechenregeln. 18 Demnach ist unter der Buchführung die planmäßige, lückenlose und ordnungsmäßige Erfassung und Aufzeichnung aller… …Geschäftsvorfälle, welche sich im Zeitablauf zwischen Gründung und Beendigung der Unternehmung ergeben, zu verstehen. 19 Die kaufmännische Buchführung gemäß §… …beziehen sich die weiteren Ausführungen, wegen der überragenden praktischen Bedeutung des Systems der doppelten Buchführung 21 und der höheren… …Buchführung 23 ermöglicht dem Kaufmann jederzeit einen Überblick über den Stand so- wie die Veränderungen der Vermögensteile und Schulden. 24 Darüber… …hinaus werden die auf den Kapital-, Vermögens-, Aufwands- und Ertragskonten erfassten Geschäftsvorfälle zur Bi- lanz und Gewinn- und Verlustrechnung… …den nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zu erstellenden Jahresab- schluss. 25 17… …, W./Knobloch, A. P. (2011), S. 9. 6 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen In der Bilanz werden die Bestände des Unternehmens an Vermögen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre

    Andreas Zavadil, Marie-Catherine Wagner
    …privacy4kids – Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre Zavadil / Wagner Lernmaterial für Kinder und… …Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre Andreas Zavadil und Marie-Catherine Wagner COOKIES I1 Schon in ganz jungen Jahren spielen Kinder und… …Jugendliche mit Smartphones, Tablets und Laptops und kommen so sehr früh in Kontakt mit dem Internet. Es ist daher essenziell, jungen Menschen den Umgang mit… …digitalen Medien beizubringen und ein Bewusstsein für die möglichen Gefahren zu schaffen. COOKIES I2 COOKIES I3 COOKIES WAS SIND COOKIES? Sicher ist dir das… …um ein Projekt, welches in Zusammenarbeit zwischen der Universität Wien, Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, und der österreichischen… …Datenschutzbehörde abgewickelt wurde. Das Projekt wurde durch die Europäische Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 finanziell… …unterstützt. Im Rahmen des Projekts wurden animierte Lernvideos und ein Lern-Quartett („Privo“) zum Thema Datenschutz und Privatsphäre für Kinder und… …Jugendliche erstellt und veröffentlicht. Kindern und Jugendlichen wird dabei in einfachen Worten erklärt, weshalb der Schutz ihrer Daten wichtig ist, welche… …Rechte sie haben, welche Gefahren für ihre Privatsphäre im Internet bestehen und auf welche Weise sie sich vor Betrug im Netz und Manipulation in sozialen… …und des Lern- Quartetts wurden im Zuge von zwei interdisziplinären Lehrveranstaltungen der Universität Wien von Studierenden unterschiedlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77n Fristen, Entgeltmaßstäbe und Regulierungsziele der nationalen Streitbeilegung

    Scherer, Butler
    …1Scherer/Butler §77n TKGFristen, Entgeltmaßstäbe und Regulierungsziele §77n Fristen, Entgeltmaßstäbe und Regulierungsziele der nationalen… …oder Versagungsgründe aus den §§77d, 77e und 77g innerhalb von vier Monaten nach Eingang des vollständigen Antrags. (2) Setzt die Bundesnetzagentur im… …Rahmen der Streitbeilegung nach Absatz 1 ein Mitnutzungsentgelt fest, so hat sie dieses fair und angemessen zu bestimmen. Grund- lage für die Höhe des… …cher, dass Eigentümer und Betreiber des mitzunutzenden öffentlichen Telekommuni- kationsnetzes dieMöglichkeit haben, ihre Kosten zu decken; sie… …berücksichtigt hierfür über die zusätzlichen Kosten und eine angemessene Verzinsung gemäß Absatz 2 hinaus auch die Folgen der beantragten Mitnutzung auf deren… …§77i Absatz 2 und 3 innerhalb eines Monats ab dem Tag des Eingangs des Antrages bei dem Eigentümer oder Betreiber des öffentlichen Ver- sorgungsnetzes… …anrufen. Die Bundesnetzagentur legt in ihrer Entscheidung verbindlich faire und diskriminierungsfreie Bedingungen einschließlich der Entgelte der… …über die Mitnutzung nach §77k Absatz 2 und 3 zustande, kann jede Partei eine Entscheidung durch die Bundesnetzagentur als nationale… …Investitionen, die erstmalig ab Inkrafttreten dieses Gesetzes getätigt werden. Die Bundesnetzagentur entscheidet verbindlich und unverzüglich, spätestens aber… …innerhalb von zweiMonaten. (7) Die Bundesnetzagentur kann die ihr in Absatz 1 Satz 2, Absatz 4 Satz 2, Absatz 5 Satz 3 und Absatz 6 Satz 2 gesetzten Fristen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    …Herausgegeben von Prof. Dr. Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 284 S., 39,95 Euro.Damit die Glaubwürdigkeit… …und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen zurückgewonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle unabdingbar. Das… …Expertenteam des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ der Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e. V. unter der Leitung von Edeltraud Günther und… …Werteorientierung und investiere in VertrauenswürdigkeitLebe die Tugend des Führens und kommuniziere glaubwürdigWähle eine unabhängige und kompetente AufsichtSchaffe… …neue Arbeitswelten und gehe sorgsam mit Ressourcen umNimm Risiken wahr und betreibe Störfall-ManagementAchte auf transparente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf: Einheitliche Aufsicht für Vermittler und Berater

    …Die bisherige zersplitterte Aufsichtsstruktur mit Industrie- und Handelskammern und Gewerbeämtern werde der zunehmenden Komplexität des… …Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht“. Dem Entwurf zufolge sollen die bisherigen Regelungen in… …der Gewerbeordnung und der Finanzanlagenvermittlungsverordnung weitgehend in das Wertpapierhandelsgesetz übernommen werden. Bundesregierung: Keine… …erhebliche Mehrbelastung Zu den Kosten der Umstellung heißt es, es werde Erfüllungsaufwand in Höhe von 5,2 Millionen und ein laufender Erfüllungsaufwand von… …36,4 Millionen Euro jährlich entstehen. Die betroffenen Unternehmen würden durch die Pflicht zur Zahlung einer Umlage und von Gebühren und Kosten an die… …Stellungnahme, eine nachvollziehbare und verständliche Darstellung des Ziels und vor allem der Notwendigkeit der Übertragung der Aufsicht auf die Bafin sei nicht… …in ausreichendem Maße erfolgt und entsprechend belegt. Auch habe sich das Bundesfinanzministerium nicht mit möglichen Regelungsalternativen… …erklärtes Ziel sei die Herstellung einer einheitlichen und qualitativ hochwertigen Finanzaufsicht. Das Aufsichtsrecht werde nicht zuletzt vor dem Hintergrund… …Schäden durch die derzeitige Vermittleraufsicht bekannt, die Aufsichtskosten würden sich erhöhen und ein Mehrwert sei „an keiner Stelle erkennbar“, heißt es… …Compliance (MaComp), aktuelles Wertpapierhandelsrecht (WpHG), erweiterte Transparenz-, Verhaltens- und Organisationspflichten (MiFID-II/MiFIR, WpDVerOV) oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück