COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Risikomanagement Risikomanagements deutsches Instituts Revision Prüfung Governance Controlling Deutschland Analyse Kreditinstituten Ifrs Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 40 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …der Banken- und Finanzkrise, dabei ist er häufig mit den Themen Compliance & Fraud Management konfrontiert. Laska über seine Arbeit: „Ich verfolge… …dabei die Debatte in Deutschland und Europa, aber auch den USA mit großer Aufmerksamkeit. Die gegenwärtige Krise ist ein Paradebeispiel für gescheiterte… …Missstand ein öffentlicher Skandal wird, und wie betroffene Unternehmen in dem Medium Fernsehen – insbesondere in einem investigativen Magazin – dargestellt… …Mediengeschäfts zu werfen. Die starke Praxisorientierung kommt gut an und stellt eine sinnvolle Ergänzung der derzeitigen und künftigen Aufgaben der Absolventen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Mindestanforderungen führen alle im Unternehmen mit der Risikoiden- tifikation, -analyse, -bewertung, -steuerung und -überwachung betrauten Funktionen, mit Ausnahme von… …vielfältigen Anforderungen und Funk- tionen erhoben und in 10 Bereiche gruppiert (z.B. Corporate-Governance, WpHG-/VAG-/KWG-/Datenschutz-Compliance… …wesentlichen Anforderungen gruppiert und grafisch aufbereitet. 20 Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen Q u el le : I n A n le h… …der Zusammenarbeit Die Vorgehensweise der Arbeitsgruppe gliedert sich in mehrere Phasen. Zu- nächst wurden der Text des Rundschreibens und die… …zugrunde gelegten Informationen, Anmerkungen und Gruppie- rungen hinterlegt. Schritt 1: Zuordnung der MaRisk VA-Anforderungen auf Funktionen Zunächst… …wurden die Anforderungen der MaRisk VA den verantwortlichen Funktionen im Unternehmen zugeordnet und im Weiteren zwischen den Pro- zessbeteiligten… …Geschäftsleitung, Geschäftsbereiche, Unabhängige Risiko- controllingfunktion, Interne Revision und Compliance unterschieden. Hier- bei wurde bewusst der Begriff… …es für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit erforderlich ist, an einzelnen Stellen über die formulierten Mindestanforderungen hinauszugehen bzw… …, Unabhängige Risikocontrollingfunktion und Compliance an einem Prozess beteiligt sind. Darüber hinaus wurden die Schnittstellen zwischen den be- trachteten… …Prozessen identifiziert. Die aufgrund obiger Erläuterungen identifizierten Prozesse und Schnittstel- len wurden beschrieben und – falls von der Arbeitsgruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …4 Kritische Reflexion 4.1 Entsprechung von Anforderungsprofil und Modell Von dem tagtäglich praktizierten Charakter der prüferischen… …wurde, wäre es unvollständig, würde nicht der Versuch unternommen, in einer Art „Selbstprüfung“ die in den Kapiteln 2. und 3. dargestellten aufbau- und… …Anforderungsprofil erfüllt ist. In Abschnitt 1.3. wurde vor dem Hintergrund der Grundlagen der Internen Re- vision und der Erwartungen interner und externer… …Revisionsdefinition – Ziel- und Aufgabenerfüllung – Entsprechung berufsständischer Vorgaben – Abdeckung betriebswirtschaftlicher Erfordernisse – Anwendbarkeit auf… …unterschiedliche unternehmensspezifische Rahmenbedin- gungen – Angemessenheit in quantitativer und qualitativer Hinsicht – Abdeckung des definierten… …, Beratungsleistung, Mehrwertgenerierung, Geschäftsprozessverbesserung, Zielerreichung, systematischer und zielgerichteter Ansatz, Effektivität der Risikomanagements… …, der Kontrollen, und der Führungs- und Überwachungsprozesse. Die Frage der Unabhängigkeit sollte wie gesagt unstrittig positiv beantwortet sein, wenn… …politischen Konsequenzen… Die willkürfreie, transparente und nachvollziehbare Planungslogik und der de- finierte Betrachtungsraum unterstützen auch die… …Objektivität, ebenso wie die stan- dardisierten Prüfprogramme und die Möglichkeit der Kommentierung und Korrek- tur des Berichtsentwurfs. Das Modell zeigt mit… …Hilfe der Revisionspyramide, wie und wo die Interne Re- vision Prüfungsleistungen sowie prüfungsabhängige und prüfungsunabhängige Beratungsleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien

    Raphael Zehetbauer
    …Zehetbauer 23 Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien Raphael Zehetbauer Inhalt: Seite 1. Wertschätzung und Kränkung – zwei Gegenpole… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4. Werte, der unsichtbare Bauplan sozialer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5. Vermeidung und Heilung von… …und kultivierte Rachehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38… …, Existenzen scheitern. Woher kommt diese zerstörerische Aggres- sion? Sie entsteht durch Kränkungen. Hier der Versuch, dieses Phänomen zu beschreiben und damit… …Menschen immer irgendwann einmal geschehen; auch in Unter- nehmen und deren Eigentümerfamilien, wo viele Personen meist unter hohem Leis- tungs- bzw… …unüberhörbar auch der Begriff „Krankheit“1. Kränkungen stehen am Anfang des Bruderzwistes von Kain und Abel, verursachten Kriege und Revo- 1 Noch drastischer… …der englische Begriff für Kränkung: mortification. Zehetbauer 24 Zehetbauer Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen lutionen… …. Kränkungen haben die Menschheitsgeschichte geschmiedet wie heißes Ei- sen. Wir konnten schon viele Dynastien von Unternehmerfamilien und ihren Betrie- ben… …niedergehen sehen, weil sich ein Nachkomme oder dessen Stamm gekränkt und ungerecht behandelt gefühlt hatte. Wir haben es hier mit einem elementaren… …seinen Lebensraum. Um zu verstehen, wo im privaten und geschäftlichen Bereich mögliche Krän- kungsfallen lauern und wie man sie vermeiden bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenanalysen in der Abschlussprüfung – IDW gibt Prüfungshinweis

    …Komplexe Geschäftsprozesse und ein stetiger Anstieg zu prüfender Daten macht IT-gestützte Prüfverfahren in der Praxis dringend notwendig. Der… …(HFA) am 24.11.2010 billigend zur Kenntnis genommen. IDW PH 9.330.3 stellt den Einsatz von Datenanalysen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung dar und… …1/2011 der IDW Fachnachrichten und im WPg Supplement 1/2011 veröffentlicht werden. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote für Aufsichtsräte wieder in Diskussion

    …Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert erneut eine Frauenquote von 40 Prozent für Aufsichtsräte börsennotierter und der Mitbestimmung… …30 Prozent und ab 2017 von 40 Prozent für Frauen in börsennotierten Unternehmen und Unternehmen mit Arbeitnehmermitbestimmung (u.a. Aktiengesellschaft… …Verfügung stünde, müssten entsprechende Regelungen im Aktiengesetz und in den Mitbestimmungsgesetzen verankert werden. Die Fraktion verweist zudem auf… …entsprechende gesetzliche Bestimmungen in Norwegen und den Niederlanden. Der Gesetzentwurf lehnt sich an die norwegische Regelung an. In Norwegen besteht eine… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/852/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|03. Mai[/url] und [url]http://www.compliancedigital.de/article_id/816/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|24. März…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Einleitung

    Jörg Tesch
    …Erfassung und Bewertung sowie zur Anpassung bereits dargestellter Zwischenberichtsperioden. IAS 34 selbst verpflichtet aber nicht zur Aufstellung von… …Zwischenberichten, sondern regelt Form und Inhalt von Zwischenberichten, die aufgrund anderer Ver- pflichtungen, z.B. durch Regierungen, Aufsichtsbehörden, Börsen und… …Geschäftsjahres bereitzustellen und diese inner- halb von 60 Tagen nach Ende der Zwischenberichtsperiode verfügbar zu machen. 1.2.2 IFRIC Interpretationen Das… …International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) erarbei- tet Leitlinien für die Anwendung der IFRS und fördert deren strikte und ein-… …kennzeichnen. In Bezug auf die Zwischenberichterstattung ist die IFRIC Inter- pretation 10 „Zwischenberichterstattung und Wertminderung“ einschlägig. 1.2.3… …am 15. Dezember 2006 im Bundesrat umfassend und neu geregelt worden. Das TUG setzt die europäische Richtlinie vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung… …der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und… …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) eingeflossen. Das WpHG sieht eine Halbjahresfinanzberichterstattung vor, die aus einem verkürzten Abschluss, einem Zwischenlagebericht und… …Zwischenmitteilung der Geschäftsführung wird über die wesent- lichen Ereignisse des Mitteilungszeitraums und über die Lage des Unternehmens berichtet. Quantifizierende… …Angaben oder ein Zwischenabschluss sind nicht erfor- derlich. Der Mitteilungszeitraum entspricht grds. dem 1. und 3. Quartal, kann jedoch vom Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fair Value als Krisenverstärker

    …IFRS-Bewertungskonzeption gilt mittlerweile als Brandbeschleuniger der Finanzmarktkrise und ist insoweit selbst in die Krise geraten. Dies ist die Quintessenz des… …(Direktor des Centrums für Bilanzierung und Prüfung an der Universität des Saarlandes, CBP) zum Thema „Der Fair Value in der Krise“. Im Rahmen seiner… …werden dürfe. Festzustellen sei eine Vielzahl von Fair-Value-Ausprägungen, so etwa in IAS 16 (Sachanlagen), in IAS 39 (Finanzinstrumente) und in IAS 40… …Referent –, dass diese sich einerseits zum Spielball der Bilanzpolitik entwickelt und auf der anderen Seite drastisch erhöhte Anforderungen für die… …Bilanzanalyse mit sich bringt. Potenzial für Regelverstöße böten insbesondere eine mangelnde Verlässlichkeit, Vergleichbarkeit und Verständlichkeit der… …, denn letztlich benötige jeder Rechnungslegungszweck für seine Bewertung eine spezifische Ausrichtung und Darstellung in der Bilanz. In der… …FV-Bilanzierung als viel zu schwierig und aufwendig an. Auch bankenseitig werden nach wie vor HGB-Bilanzen oder zumindest entsprechende Überleitungsrechnungen… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absage für Festlegung einer Frauenquote in Aufsichtsräten

    …Mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP hat der Rechtsausschuss des Bundestages die Einführung einer Frauenquote für Aufsichtsräte börsennotierter… …eingebracht und darin u.a. verlangt, eine Frauenquote von 40 Prozent für Aufsichtsräte börsennotierter Aktiengesellschaften festzuschreiben. Im Falle der… …wichtige Themen wie die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen auf. Der Fraktion Die Linke geht die Forderungen der Grünen nicht weit genug, sie… …Einführung einer Frauenquote für Leitungspositionen. Der Frauenanteil im Management und im Aufsichtsrat solle deutlich erhöht werden – Ziel sind laut… …Kodex ausgesprochen und dies zu seinen Arbeitsschwerpunkten für 2010 gemacht. Unter Unternehmensvertretern wird eine Quotenfestlegung indes kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Zusammenfassung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …verpflichtenden Gliederungs- und Aus- weisvorschriften im Vergleich zur handelsrechtlichen Rechnungslegung für die Abschlussbestandteile Bilanz, GuV und… …Augenmerk auf die Ausgestal- tung des Abschlusses legen und die über die Mindestposten hinausgehenden freiwilligen Posten und Zwischengrößen treffend wählen… …müssen. Bezüglich der Bilanz ist eine Gliederung der Aktiva und Schulden nach Fristigkeiten vorzuneh- men, wobei eine Unterteilung nach dem normalen… …die Anzahl der Bilanzpositionen zwischen 19 und 47 mit einem Mittelwert von knapp 30 schwankt. Die These, dass im Zeitverlauf es zu einer Annäherung der… …nach dem Umsatz- und Gesamtkostenverfahren nach den IFRS erlaubt ist, findet sich in den untersuchten deutschen Abschlüssen knapp überwiegend das… …Organisations- und Berichtsstruktur resultieren, in Verbindung mit der überwie- gend IFRS-konvergenten Ausgestaltung des internen Berichtswesens, weisen nicht auf… …des Management Approach, wie das große Ermessens- und Gestal- tungspotenzial der Unternehmensleitung, die Gefahr der Existenz unzureichender bzw. nicht… …IAS 1 (rev. 2007) Gesamtergebnisrechnungen in größerem Umfang zur Verfügung stehen, welche die Überprüfung und Vertiefung der gewonnenen Ein- blicke… …erlauben. 282 Vgl. Haller, A./Park, P.: Segmentberichterstattung, 1999, S. 63ff.; Alvarez, M.: Segment- berichterstattung und Segmentanalyse, 2004, S. 49 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück