COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Rechnungslegung Grundlagen Banken Compliance Berichterstattung interne Analyse Bedeutung Rahmen Anforderungen Instituts Unternehmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 37 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Die Selbstanzeige

    …Rolletschke und David Roth, LL.M. sind im Steuerstrafrecht unter anderem durch den zu diesem Thema bekannten Kommentar Rolletschke / Kemper bestens… …ausgewiesen.Die Verfasser widmen ihr Buch der Selbstanzeige, einem komplexen und aktuellen Thema, das in jüngster Zeit häufigen Gesetzesänderungen unterworfen war… …. Es soll der umfassenden Aufarbeitung der neuen Gesetzes- und Rechtslage dienen, um (wieder) belastbare Selbstanzeigeberatungen zu ermöglichen. Das Buch… …Hälfte des Textes ausmacht. Dabei wird der Anwendungsbereich sorgfältig abgesteckt und die schwierigen Voraussetzungen einer wirksamen Nacherklärung gemäß… …§ 371 Abs. 1 AO ausführlich dargestellt. Besondere Erörterung erfahren auch die in den letzten fünf Jahren verschärften und teilweise wieder… …gelockerten Ausschlusstatbestände gemäß § 371 Abs. 2 AO und die an die Selbstanzeige gekoppelte Nachzahlungspflicht. Sämtliche Erläuterungen untermauern die… …Verfasser mit Beispielen und machen Hintergründe durch ausführliche Exkurse verständlich. Trotz durch Beraterhinweise ersichtliche Praxisorientierung sind die… …Beteiligten, der Wirkung einer oder mehrerer Nacherklärungen und den jeweils teilweise unterschiedlich eintretenden Sperrgründen ergeben.Einige Besonderheiten… …Steuerverkürzung nicht ausgespart.Der vierte und letzte Abschnitt widmet sich der zumindest bis zur zweiten jüngeren Neuregelung der Selbstanzeige zum 01. Januar… …nicht bieten. Insbesondere die häufig schwierige Berechnung der Zuschläge erklären die Autoren umfassend und verdeutlichen sie mit zahlreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KMU-Compliance zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …Compliance-Themen als wichtig und beschäftigen sich daher grundsätzlich auch damit. Dies bedeute allerdings nicht, dass bei diesen Unternehmen auch ein CMS vorhanden… …sei. Lediglich ca. 50 Prozent der Unternehmen verfügten bereits über ein CMS, 20 Prozent möchten es einführen und ca. ein Drittel der Unternehmen haben… …, Einsparungen von Kosten – welche bei Gesetzesverstößen als Sanktionen, im Rahmen der Aufklärung und in Folge eines Reputationsverlustes auftreten würden – habe… …Hinweisgeberstelle und ein gutes Schulungsprogramm. Die letzten beiden Elemente könnten auch outgesourct oder gemeinsam mit anderen Unternehmen genutzt werden.Das… …Neuauflage berücksichtigt neben den neuesten Entwicklungen auch einschlägige Gesetzesänderungen sowie die relevante Rechtsprechung und Trends in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Mikhail Kopylov ist gelernter Versicherungskaufmann und begann seine berufliche Laufbahn bei der deutschen Tochtergesellschaft eines Schweizer… …Versicherungskonzerns, wo er nach erfolgreich absolvierten berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen 2012 in der internen Konzernrevision eine neue berufliche… …Herausforderung fand.Aus dem Anspruch heraus, seine Fertigkeiten und Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Kompetenzfelder zu erschließen… …, entschloss sich Herr Kopylov den europaweit einzigartigen MBA-Studiengang mit Themenschwerpunkt Wirtschaftskriminalität und Compliance zu absolvieren, den er… …im Herbst 2015 erfolgreich abschloss.„Für einen Prüfer ist es besonders wichtig, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Risikobeurteilung stets auch… …Fachwissen unabdingbar für jeden Revisor und gehört zum Handwerkszeug, das mich täglich begleitet.Das Erlernte ermöglichte es mir, meinen beruflichen… …Verantwortungsbereich deutlich zu vergrößern, was von meinem Arbeitgeber auch entsprechend anerkannt und honoriert wurde.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisleitfaden Compliance

    …278 Fragen und Antworten. Von Roman Sartor / Dr. Johannes Freiter-Waldburger (Hrsg.). LexisNexis Verlag, Wien 2015, 322 Seiten, 69,00 Euro, ISBN… …978-3-7007-6035-1.Die Herausgeber Mag. Roman Sartor, Direktor bei der KPMG Österreich sowie Dr. Johannes Freiler- Waldburger, Group Compliance Officer und General Counsel… …bei der börsennotierten Rosenbauer International AG mit Hauptsitz in Österreich, haben mit einem zwölfköpfigen Autorenteam, vorwiegend Berater und… …wichtigsten 278 Fragen beantwortet. Das Werk wendet sich an Compliance-Officer, aber auch an Unternehmen und Unternehmer, die sich nur am Rande mit Compliance… …beschäftigen. In fünf Kapiteln werden die wichtigsten Thema zu Begriff, Bedeutung und Kultur von Compliance, zum Aufbau einer Compliance-Organisation, zum… …„Ausrollen“ von Compliance, zum Nutzen von Compliance und zu den rechtlichen Punkten in einzelne Fragen heruntergebrochen und in meist kompakter und kurzer… …Weise dargestellt. In den Schlussbetrachtungen wird ein Fazit für Compliance-Officer im Hinblick auf ihre Aufgaben und ihre Vorgehensweise gezogen.Durch… …die gute Strukturierung durch die Kapitel und innerhalb der Kapitel ist ein schneller Einstieg in eine konkrete Fragestellung gewährleistet. Im Notfall… …hilft das Stichwortverzeichnis. Keine Frage ist irrelevant, alle Fragen werden kurz, aber umfassend und sehr kompetent behandelt. Mit Hinweisen… …, Beispielen und Tipps, die grafisch abgehoben sind, wird dem Leser und Fragensteller eine kompakte und praxisrelevante Hilfe angeboten. Aufgelockert wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag

    …Zum vierten Mal veranstalteten die Hamburger Unternehmensorganisation Pro Honore e.V., die Handelskammer Hamburg und das Institut für Compliance im… …Note Speaker referierte der Vorstand und Chief Compliance Officer (CFO) des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV Frank Wettstein. Er teilte den… …Andreas Brand stellte die Tätigkeiten dieser Ermittlungsstelle vor, die direkt bei der Behörde für Inneres und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg… …die Wichtigkeit von aktiver und offener Pressearbeit, um mögliche Reputationsschäden durch die Ermittlungen weitgehend auszuschließen. Strafbarkeit von… …Korruption im Gesundheitswesen Malte Passarge, Geschäftsführer von Pro Honore und Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE… …Bundeslandes Hamburg Bernd Krösser hob hervor, dass es sich bei Korruption keineswegs um ein opferloses Delikt handelt. Im Gegenteil: Durch Abrechnungsbetrug und… …mit Betrügereien im Gesundheitswesen einhergehenden Vertrauensverlust zwischen Patient und Arzt. Dieser Schaden könnte weit höher ausfallen als nur… …Instituts der Wirtschaftsprüfer (PS 980), der internationalen Normungsorganisation ISO (ISO 19600) und das Hamburger Compliance-Zertifikat der Handelskammer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG Schweiz beendet Fifa-Mandat

    …Während in Frankreich der Ball rollt und der neue Fußball-Europameister ermittelt wird, bleibt der Fußballweltverband Fifa auch außerhalb des Platzes… …Gebiet des Fußballs. Häufung kritischer Ereignisse und Nachrichten Brisant ist der Zeitpunkt, an dem die Zusammenarbeit zwischen KPMG Schweiz und Fifa… …, der entlassene ehemalige Generalsekretär Jérôme Valcke und der frühere Finanzdirektor Markus Kattner über fünf Jahre insgesamt über 71 Mio. Euro an… …gegenseitigen Bonuszahlungen und Gehaltssteigerungen genehmigt hatten. Innerhalb der letzten Tage mehrten sich zudem Stimmen, die kritisch das Verhalten und die… …, Professor für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Stockholm Business School, sieht im vorliegenden Fall KPMG in der Pflicht, eigene Fehler zu… …Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) adressiert als einzige deutschsprachige Fachzeitschrift konsequent und direkt sämtliche Corporate-Governance-Organe… …der Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer. Als zentrales Fachorgan im deutschsprachigen Raum für Fachbeiträge und Berichte zur Corporate Governance… …zeigt die ZCG aktuelle Standards guter Unternehmensführung auf und verhilft der Wirtschaftsprüfung zu einer zielführenden Prüfungspraxis. (ESV/ap)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Die Jeanne d’Arc im Unternehmen?

    …der einen Seite wie die französische Nationalheilige Jeanne d’Arc: Zwar soll man als Compliance-Officer für die Unternehmenswerte stehen und kämpfen… …, die angeblich gelegentlich auch zur Übermittlung politischer Botschaften genutzt wurden) als Berater und Diplomat immer sehr geschickt die Interessen… …der Beteiligten im Auge haben, um eine gute Unternehmenskultur und Integrität nachhaltig zu verankern. Mit diesem Bild beschrieb Mackert nicht mehr und… …und diskutierten in 14 Praxisforen über aktuelle Entwicklungen im Compliance-Bereich, wie die Frage, was ein Aufsichtsrat wann wissen muss, über… …rechtliche Herausforderungen und praxistaugliche Lösungen beim Sanktionslistenscreening bis hin zu der Frage: Zero Tolerance vs. Amnestie – oder eher… …Compliance-Systeme” (hierzu mehr in einem gesonderten Beitrag). „Tone from the Top” und „Tone at the Top” Nicht nur die französische Nationalheilige Jeanne d’Arc… …und Redlichkeit” lautete Höltys Appell an die Tugend, wie Dr. Thomas Lösler, Mitglied des DICO-Verwaltungsrates, zu Beginn der Podiumsdiskussion… …Jahr 2015, würden zwölf Prozent der Befragten mit einem Angebot von Unterhaltungsdienstleistungen versuchen, einen Auftrag an Land zu ziehen. Und ganze… …elf Prozent zahlen auch heute noch Schmiergelder. Oder mit den Worten von Bertolt Brecht: „Erst kommt das Fressen, und dann die Moral.”Die Frage, ob… …Compliance angesichts derartiger Zahlen in der Klemme sei, diskutierte Lösler auf dem Podium mit Otto Geiß (Leiter Compliance, Werte- und Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Modelle und Methoden zur Selbstbewertung
    978-3-503-16735-7
    Prof. Dr. Anja Grothe, Dipl.-Biol. Kathrin Ankele, Verena Diekmann, Prof. Dr. Stefan Eckstein, u.a.
    …Nachhaltig will heute fast jede Organisation sein. Dabei wird „Nachhaltigkeit“ oft als Leit- und Sinnbild für alles Mögliche genutzt, ohne den… …konkreten ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen zu erfassen. Nachhaltigkeit wird auch nur selten nach strategischen oder operativen… …Leistungskriterien auf den Prüfstein gestellt und konsequent in diesem Sinne optimiert. Wer Nachhaltigkeitsmaßnahmen methodisch belastbar erfassen, beurteilen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Anja Grothe
    …, was resi- lient ist und damit gegen den ökologischen, ökonomischen und sozialen Zusammen- bruch schützen soll. Nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen… …ein Umdenken bezüglich der Ressourcenverfügbarkeit auch zu veränderten Produkten und Prozessen führen kann. Unternehmerische Nachhaltigkeit bedeutet… …Generationen befriedigt werden könnten, nicht abgebaut wird.1 Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird fast nie eindeutig und klar definiert in seiner praktischen… …Umsetzbarkeit. Ethisch-normativ verankert ist er immer mit Fragen für den jeweiligen Kontext verbunden. Auf der einen Seite ist er positiv besetzt und sug-… …geriert so etwas wie verantwortungsvolles und ethisch gerechtes, langfristiges Han- deln. Auf der anderen Seite stellt sich immer die Frage nach dem „Wie“… …. Damit ver- bunden ist oft die Angst vor Einschränkung und „zu viel Veränderung“ oder gar Ver- zicht. Die mehr auf Kurzfristigkeit ausgerichteten… …Gewinn fördern und noch nicht schmälern. Es zeigt sich nun aber zunehmend, dass Unternehmen mehr oder weniger dazu gezwungen sind, bewusst in die… …Erhaltung von Ressourcenaustauschbeziehungen zu investieren und sich aktiv für die Reproduktion von Ressourcen einzusetzen.2 Diese Entwicklung führt dazu… …. Grothe 2 ihren Umwelten eingebettet sind und unabhängig von der normativen Wertorientie- rung zu einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaftsweise… …Gewinnerzielung ändert, den das Unterneh- men primär im Auge haben wird, so kann sich dennoch die Betrachtung auf die Art und Weise ändern, wie in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …103 Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit Anja Grothe und Matthias Teller Abstract: Wenn… …„messbaren“ Ergebnissen und es muss die Frage folgen: Wie nachhaltig ist ei- gentlich „mein“ Unternehmen? Wenn diese Frage das Bedürfnis nach einer… …nachhaltigeren und damit auch inno- vativen Wirtschaftsweise umfasst, kann KIM eine sehr nützliche und sinnvolle Re- flexion der eigenen Nachhaltigkeitsperformance… …darstellen. Zudem bietet KIM eine effiziente Grundlage für die Beteiligung der Mitarbeiter und Führungskräfte bei der Bewertung als auch bei der Verbesserung… …der Nachhaltigkeit und daraus resultieren- den Innovationsansätzen. KIM ist ein Bewertungsinstrument mit didaktisch partizi- pativem Anspruch und beruht… …auf zwei Erkenntnissen: Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der sich aus der komplexen Betrachtung von wenigstens drei Bereichen darstellt und gelebte… …Erft Akademie entwickelt wurde und seitdem in mehreren Forschungsprojekten an der Hochschule für Wirtschaft und Recht sowie mit SUSTAINUM Consulting… …wei- terentwickelt worden ist und vielfältige Variationen der Nutzung in der Praxis er- fährt. Die Ermittlung der Nachhaltigkeits-Performance mit KIM… …Ziel der Bewertung mit KIM ist die Ermittlung des Status quo der Nachhaltigkeit und damit auch der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens als Basis für… …einen konti- nuierlichen und gezielten Verbesserungsprozess. Die vom Unternehmen durchge- ___________________ 1 Grothe (2007); Grothe/Overmann (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück