COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung interne Management Kreditinstituten deutschen Governance Praxis Corporate Ifrs PS 980 Rahmen internen Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 35 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
    …tragen und bei Zuwiderhandlungen auch entspre- chend haften.692 Neben der materiellen Compliance, also der Sicherstellung legalen Handelns aller… …Prozessen auch tatsächlich ermöglicht (Organisations- pflicht).693 In kleinen und mittleren Unternehmen, die eine im Vergleich zu großen Unterneh- men… …Mitarbeitern und Unternehmer gibt. Insofern ist die Einbindung des Unternehmers besonders wich- tig, der auch als Organmitglied (Geschäftsführer oder Vorstand)… ….: Compliance kompakt, 3. Auflage, Berlin 2013, S. 37f. 693 Vgl. Lösler, T.: Zur Rolle und Stellung des Compliance-Beauftragten, WM 59. Jg. (2008), S. 1102… …. 694 Vgl. Hauschka, C.: Der Compliance-Beauftragte im Kartellrecht, BB, 59. Jg. (2004), S. 1179. 695 Vgl. hierzu und dem Folgenden Mansdörfer… …gefährdet sehen als Groß- konzerne.697 Dies liegt an der besonderen Unternehmenskultur, die weitgehend auf Vertrauen zwischen Unternehmen, Unternehmer und… …ausgeprägt sind und sich damit eine stärkere Möglichkeit zu wirtschaftskriminellen Verstößen durch Mitarbeiter ergibt. Trotz des weitgehenden Ansatzes des §… …und Kontrollpflichten des Unternehmers er- heblich. Eine Vertrauenskultur, wie sie gerade in KMU vorherrscht, ist daher in jedem Falle mit einem… …kleiner. Zeitlich, räumlich und sächlich muss man sich dann en- ger miteinander abstimmen. Des Weiteren erhöhen sich die Abhängigkeiten unter- einander… …den drei Grundfunktionen Koordination, Orientierung und Motivation.702 Die Koordination sorgt dafür, dass die einzelnen Elemente der Organisation über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …265 Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme von Stefan Behringer und Malte Passarge 1 Die Logik der Zertifizierung… …nachvollziehbar: Es sind private oder halbstaatliche Institutionen, die diese Zertifikate vergeben, die Teil- nahme ist freiwillig und der Gegenstand (das… …eingehalten wird. Dieses Signal wirkt umso stärker, des- to glaubwürdiger und zuverlässiger die zertifizierende Institution ist. Die betriebswirtschaftliche… …Größe nicht mehr alle Verstöße, die in sei- nem Unternehmen auftreten, selber beurteilen und verhindern kann. Daher wird seine Verantwortung durch ein… …den- noch den Einzelfall und die tatsächlich gelebten Handlungen prüfen und sich nie- mals allein auf ein Zertifikat verlassen. Im schlimmsten Fall kann… …sich die Unternehmenslei- tung dann im späteren Verlauf gar nicht an die vereinbarten und durch das Zertifi- kat bestätigten Handlungsweisen gehalten… …. 163f. 755 Vgl. Mansdörfer, M./Habetha, J.: Strafbarkeitsrisiken des Unternehmers, München 2015, S. 166. Standards und Zertifikate für… …Verteidigungsindust- rie, hat der amerikanische Gesetzgeber Rahmenwerke wie die Federal Sentencing Guidelines und später den Foreign Corrupt Practices Act und den… …, der IDW Prü- fungsstandard 980 des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer und das Hamburger Compliance-Modell, das im Wesentlichen von der Handelskammer… …vollumfassend mit allen Compli- ance-Anforderungen befasst und auf verschiedene Organisationstypen anwendbar ist.757 Der Standard enthält Empfehlungen, was sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenrating

    …EUR 69,99 ISBN: 978-3-8349-4734-5.Nach den letzten Finanzmarktkrisen und den zunehmenden regulatorischen Anforderungen für die Finanzindustrie gewinnt… …Bankrechnungslegung• Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen• Gesamtbanksteuerung und Kreditrisikomanagement• Bankenregulierung•… …Rating und FinanzmarktkommunikationEin einleitender Beitrag geht auf die Zukunft des Bankenratings und die Bedeutung für die Zukunft ein und stellt dessen… …und Beurteilung von Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen, die Auswirkungen der Regulierung auf Bank-Geschäftsmodelle und… …Auslandsbanken und die Auswirkungen der neuen Regulierung in Folge der Finanzkrise.Teil II stellt die unterschiedlichen Methoden der Unternehmensbeurteilung in… …Nachhaltigkeitskriterien, Bankanalyse und Zusammenhang zwischen Credit Ratings von Banken und ihrer Börsenbewertung angesprochen.Teil III geht auf die verschiedenen… …Interpretationen der Bankenrechnungslegung ein. Dabei stellen die Autoren insbesondere die Themen der Besonderheiten bei der Rechnungslegung von Kreditinstituten und… …deren Auswirkungen auf die Bilanzanalyse und die Beurteilung der Eigenkapitalqualität der Banken dar.Teil IV gibt einen Überblick über die Implikationen… …von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen. Gut gelungen sind die Ausführungen zu Basel III und die Risikotragfähigkeit von… …Banken nach der Finanzkrise.Teil V beschreibt das Themenfeld der Gesamtbanksteuerung und das Kreditrisikomanagement. Hierbei stellen die Autoren das Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2016

    Inhalt & Impressum

    …....................................... 8 KMU-Compliance zwischen Wunsch und Wirklichkeit Nachricht vom 20.06.2016 ....................................... 2 Insolvenzrecht und Compliance… …COMPLIANCEdigital Nachricht vom 11.04.2016 ........................................ 11 Compliance-Officer definieren ihre Rolle schon jetzt als Coach und Mediator… …Nachricht vom 10.06.2016 ....................................... 5 Korruption – und kein Ende? Nachricht vom 27.01.2016… …und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen… …Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung… …nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2016

    Nachricht vom 15.01.2016 bis 20.06.2016

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01- 02/16 2 KMU-Compliance zwischen Wunsch und Wirklichkeit Nachricht vom… …(http://compliancechannel.tv/ video/compliance-management-im-deutschen-mittelstand/), erachten zwar 80 Prozent der mittelständischen Unternehmen Compliance-Themen als wichtig und… …der Unternehmen verfügten bereits über ein CMS, 20 Prozent möchten es einführen und ca. ein Drittel der Unternehmen haben hierzu noch keine konkreten… …Gesetzesverstößen als Sanktionen, im Rahmen der Aufklärung und in Folge eines Reputationsverlustes auftreten würden – habe ein Unternehmen mit einem wirksamen CMS… …Bestandteile seien dennoch überall notwendig: Ein genauer Verhaltenskodex, eine explizite Hinweisgeberstelle und ein gutes Schulungsprogramm. Die letzten beiden… …. Die Neuauflage berücksichtigt neben den neuesten Entwicklungen auch einschlägige Gesetzesänderungen sowie die relevante Rechtsprechung und Trends in der… …Gesundheitsbranche pointiert zusammen. Zum vierten Mal veranstalteten die Hamburger Unternehmensorganisation Pro Honore e. V., die Handelskammer Hamburg und das… …Anforderungen in Sport-Branche Als Key Note Speaker referierte der Vorstand und Chief Compliance Officer (CFO) des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV Frank… …Dezernats für interne Ermittlungen Andreas Brand stellte die Tätigkeiten dieser Ermittlungsstelle vor, die direkt bei der Behörde für Inneres und Sport der… …Freien und Hansestadt Hamburg angesiedelt ist. Einen Schwerpunkt bilden Ermittlungen zur Aufklärung von Korruption, aber auch präventive Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: „Wir sind nicht allein“

    …Compliance ist in aller Munde, ist gekommen um zu bleiben, und ist – das ist die Erkenntnis dieser Tagung – nicht „Allein, Allein“ – um einen… …. DICO-Fachtagung Ende Mai/Anfang Juni in Berlin.250 Compliance und Risk-Management-Experten aus der gesamten Dach-Region nutzten die we.Conect-Tagung, um sich über… …aktuelle Entwicklungen zu informieren und um neue Blickwinkel einzunehmen. Compliance-Barometer 2016 Den Auftakt zu der zweitägigen Konferenz bildete die… …Vorstellung des aktuellen CMS Compliance-Barometers durch Dr. Harald W. Potinecke und Florian Block von CMS Hasche Sigle. Die letzten Jahre waren – so… …Unternehmen – vor der Frage, ob der eingeschlagene Compliance-Weg der richtige war. Oder anders ausgedrückt: Wie ist der Benchmark und was ist der (richtige)… …und Produkt-Compliance die drei größten Risiken für Unternehmen. Vor allem das Thema Datenschutz gewinne zunehmend an Bedeutung. Aufgeschreckt von dem… …NSA-Abhörskandal sind viele Unternehmen sensibilisiert und gewichten das Risiko entsprechend höher. Aber auch das Thema Spionage gewinne – so die Compliance-Experten… …befragt: Auf Platz eins steht hier die Akzeptanz von Compliance bei den Mitarbeitern, gefolgt von der Compliance-Kommunikation und der Frage nach dem… …von der schweizerischen Automobil- und Motoren AG (AMAG). In seinem Vortrag ging Dohr der Frage nach, wie Compliance – gerade in einem KMU – gelingen… …Löcher schließen könne. Das sei angesichts der personellen Situation nicht leistbar und aufgrund der individuellen Risiken auch gar nicht notwendig. Sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR beeinflusst Konsumentenverhalten

    …zwischen Corporate Social Responsibility (CSR) und Konsumentenverhalten auf. Soziales Engagement zahlt sich aus Ein zentrales Ergebnis lautet, dass die… …passenden CSR-Portfolio begegnen müssen, um Glaubwürdigkeit und Unternehmenserfolg positiv beeinflussen zu können. Somit gibt die Studie Hinweise, wie… …Unternehmen und das jeweilige Spendenziel am geeignetsten ist. Hintergrund Für die Ende Juni veröffentlichte repräsentative Umfrage wurden online 1.017… …Verbraucher zwischen 18 und 69 Jahren zu verantwortungsvollem Unternehmertum und Corporate Social Responsibility befragt. Es wurden unterschiedliche Aspekte wie… …gesellschaftlich wichtigen Feld gemeinnütziger Aktivitäten aus der Sicht der Geber, der Stifter und Spender sowie der Sponsoren. In Stiftung&Sponsoring finden Sie… …aktuelle Beiträge zu Praxisthemen aus Stiftungsmanagement, Stiftungsrecht und Steuerrecht, Fördertätigkeit und Vermögensverwaltung, Marketing und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erste Kriminalistik-Absolventen an der School CIFoS

    …Science|Institut für Kriminalistik (School CIFoS) statt.Die School CIFoS gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen. Laura Heider, ist beispielsweise die erste… …Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern, war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, das dort vermittelte Grundlagenwissen in… …Steinbeis-Hochschule Berlin entschieden. Die Seminare waren überwiegend sehr gut – und die Präsenszeiten sowie Selbstlernzeiten waren für mich, auch neben Beruf und… …Dann studieren Sie bei uns berufsbegleitend und werden Teil des fünften Jahrgangs, der im März 2017 starten wird. Sie finden umfassende Informationen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    …Status quo und Erfolgsfaktoren der Implementierung. Von Pia Montag. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 177 Seiten, 34,95 Euro, ISBN… …9-783503-16573-5.Risikomanagement und Compliance sind in nahezu allen Großunternehmen inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Organisation. Im Mittelstand sind die Konzepte… …empirischen Befunde auf die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen bei kleinen und mittleren Unternehmen zurückführt, liegt es nahe, Lösungen… …anzubieten, die Ressourcen sparen. Aufgrund der Ähnlichkeit der Prozesse ist eine Verknüpfung von Risiko- und Compliance-Management sinnvoll. Hier geht die… …. Compliance befasst sich auch damit, interne Regeln zu schaffen und diese einzuhalten. Hier kann man sehr wohl auch darüber diskutieren, ob es möglich ist, auch… …theoretischen Überlegungen aus der Entscheidungs- und Spieltheorie. Empirisch validiert wird die Grundthese durch einen positiven Zusammenhang zwischen der… …gefühlten Effizienz der beiden Systeme und dem Grad ihrer Zusammenarbeit bzw. Verknüpfung.Insgesamt ein gelungenes Buch, das einen guten Überblick über den… …Status quo von Compliance- und Risikomanagement im deutschen Mittelstand gibt. Aus den empirischen Befunden werden Theorie geleitete Vorschläge abgeleitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Ergebnisse des „CMS Compliance-Barometers”

    …Die Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland attestiert deutschen Unternehmen eine professionellere Compliance-Organisation und personelle sowie… …Studie wurden Compliance-Verantwortliche aus insgesamt 176 Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern anonym und repräsentativ durch das… …inzwischen 88 Prozent der untersuchten Unternehmen klare Zuständigkeitsregelungen für Koordination und Aufklärung von Verdachtsfällen und festgestellten… …Verstößen – eine Erhöhung um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert. 78 Prozent der Unternehmen verfügen über Ablaufpläne und Checklisten für eventuelle… …Krisenfälle und in jedem zweiten befragten Unternehmen existieren Leitfäden zum Umgang mit Ermittlungsbehörden. Der Anteil der Unternehmen, die interne… …Mitarbeitern und der Unternehmensleitung Compliance ins Bewusstsein zu rücken und echte Akzeptanz zu schaffen. Lediglich von 31 Prozent der… …Compliance Systems hängt entscheidend davon ab, dass Mitarbeiter für regelkonformes Verhalten sensibilisiert und Compliance-Regeln nachhaltig verankert und… …http://www.zcgdigital.de/ce/anreizkompatible-aufsichtsratsverguetung-als-instrument-der-corporate-governance-1/detail.html und „Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand”.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück