COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung deutsches interne Fraud Rahmen PS 980 Governance Arbeitskreis Anforderungen Grundlagen Controlling Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Compliance im Mittelstand in zweiter Auflage  
20.06.2016

KMU-Compliance zwischen Wunsch und Wirklichkeit

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Stefan Behringer erläutert die Vorteile eines CMS. (Foto: Compliance Channel)
Ende Juni erscheint der Praxisleitfaden „Compliance für KMU“ in zweiter Auflage. Der Herausgeber Prof. Stefan Behringer spricht im Interview mit dem Compliance Channel über den Status Quo von Compliance.
Alle reden über Compliance, doch wie weit verbreitet sind Compliance Management Systeme (CMS) im Mittelstand eigentlich? Laut einer aktuellen Studie, so der Herausgeber Prof. Dr. Stefan Behringer im Interview mit dem Compliance Channel, erachten zwar 80 Prozent der mittelständischen Unternehmen Compliance-Themen als wichtig und beschäftigen sich daher grundsätzlich auch damit. Dies bedeute allerdings nicht, dass bei diesen Unternehmen auch ein CMS vorhanden sei. Lediglich ca. 50 Prozent der Unternehmen verfügten bereits über ein CMS, 20 Prozent möchten es einführen und ca. ein Drittel der Unternehmen haben hierzu noch keine konkreten Pläne.

Vertrauen ist gut, Compliance ist besser – auch in KMU

Mittelständische Unternehmen sind nach Auffassung von Behringer auch heute noch bei der Einführung von CMS zurückhaltender als Großkonzerne. Unternehmen, die noch keine Compliance-Vorfälle erlebt hätten, sehen in erster Linie keine Notwendigkeit für ein CMS, so Behringer. Außerdem empfinden sich mittelständische Unternehmen oftmals als „große Familie“, wodurch ein formalisiertes Kontrollsystem – so die Befürchtung – als Misstrauensbeweis verstanden werden könnte. Darüber hinaus spielen auch knappe Ressourcen hierbei eine Rolle.

Vorteile eines formalisierten CMS

Die Vorteile für ein CMS liegen dabei für Behringer auf der Hand. Neben der Vermeidung von Risiken, Einsparungen von Kosten – welche bei Gesetzesverstößen als Sanktionen, im Rahmen der Aufklärung und in Folge eines Reputationsverlustes auftreten würden – habe ein Unternehmen mit einem wirksamen CMS darüber hinaus auch bessere Chancen, neue Mitarbeiter für sich zu gewinnen, ist Behringer überzeugt. Gerade für die jüngere Generation spiele die Integrität eines Unternehmens einen nicht zu vernachlässigenden Faktor, wenn es darum geht, sich für das eine oder andere Unternehmen als Arbeitgeber zu entscheiden.

Zentrale Elemente eines CMS

Allerdings benötige jedes mittelständische Unternehmen ein speziell auf die eigenen Bedürfnisse angepasstes CMS. Einige Bestandteile seien dennoch überall notwendig: Ein genauer Verhaltenskodex, eine explizite Hinweisgeberstelle und ein gutes Schulungsprogramm. Die letzten beiden Elemente könnten auch outgesourct oder gemeinsam mit anderen Unternehmen genutzt werden.

Das gesamte Interview mit Prof. Behringer, können Sie hier auf den Seiten unseres Kooperationspartners Compliance Channel anschauen.

(ESV/ap)

Weiterführende Literatur
Die 2. Auflage des Buches „Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand“ können Sie ab sofort hier vorbestellen. Die Neuauflage berücksichtigt neben den neuesten Entwicklungen auch einschlägige Gesetzesänderungen sowie die relevante Rechtsprechung und Trends in der betrieblichen Umsetzung von Compliance-Management-Strukturen. Ein Kapitel befasst sich insbesondere mit Zertifizierungen von CMS-Systemen.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück