COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Ifrs Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Governance Unternehmen Fraud Bedeutung Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 35 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …sind, immer wiederkehren und über ein großes Volumen verfügen. Rahmenverträge zählen zu den Stammdaten, sind im SAP® R/3® MM-Modul angesiedelt und… …der operative Einkauf mit Hilfe von Rahmenverträgen be- wusst nicht involviert wird, um Synergieeffekte in Form einer vereinfachten und optimierten… …Abwicklung zu realisieren. Hier kommt die Tatsache zum Tragen, dass die EAS AG den Einkauf in einen operativen und einen strategischen Teil aufge- gliedert… …vor- teilhaften Konditionen. Der strategische Einkauf stellt daher zukünftige Bedarfe fest und schreibt diese ggf. aus. Die Laufzeiten der Verträge… …betragen bei der EAS AG laut Richtlinie zwischen einem und vier Jahren. Ein Rahmenvertrag erstreckt sich in der Regel nicht auf ein Produkt, sondern… …und wird entsprechend im SAP® R/3® als Wert- oder Mengenkontrakt im MM-Modul in Form eines Stammdatensatzes hin- terlegt. Die Kontrakte werden vom SAP®… …R/3® System der Holding auf die unter- schiedlichen SAP® R/3® Systeme der Tochtergesellschaften repliziert und stehen so für jede Tochtergesellschaft… …Hintergrund ermittelt. Die Konsequenz ist, dass die Bestellanforde- rung direkt und automatisch in eine Bestellung umgesetzt wird und nicht durch den… …, da anstelle von z.B. 1000 Einzelbestellungen, die in einem personalintensiven Kontroll- und Freigabeverfah- ren bearbeitet werden müssen, 1000… …Bestellanforderungen automatisch vom System verarbeitet werden. Beispiel Ein Automobilhersteller und Kunde der EAS AG will seine Handlager für Ben- zinpumpen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …auf dem Prüfstand Prof. Dr. Anja Hucke* Institutionellen Investoren und Spekulanten wird eine Mitschuld an der globalen Finanzmarktkrise gegeben… …verabschiedeten UK Stewardship Code reagiert und Wohlverhaltensregeln für institutionelle Anleger verabschiedet. Inwieweit dieser Verhaltenskodex auf deutscher… …Governance in Unternehmen setzen sich mit unverminderter Intensität fort. Zur Zielerreichung und in Vorbereitung regulatorischer Maßnahmen hat die Kommission… …Verwaltungsrat 2 und dem Grundsatz „comply or explain“ institutionelle Investoren ins Visier möglicher Neuregelungen. Diese Aktionärsgruppe soll im… …ein lediglich kurzfristiges Engagement und z. T. hohe Risikobereitschaft noch verschärft zu haben 3 . Als Basis für verstärkte Aktivitäten… …institutioneller Anleger soll ein Verhaltenskodex dienen, wie ihn die Kommission im Grünbuch „Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“ 4… …(FRC) 6 verabschiedete „UK Stewardship Code“ 7 haben, der im Folgenden kurz vorgestellt und bewertet werden soll. 2. Der UK Stewardship Code 2.1… …Entstehungsanlass und Zwecksetzung Speziell in Großbritannien erhoben Finanzmarktaufsicht und Politiker im Zuge der Finanzmarktkrise heftige Vorwürfe gegen… …institutionelle Investoren: Die Kritik lautet, sie seien ihren Eigentümerpflichten nicht nachgekommen und hätten dem Management von Großunternehmen zu unkritisch… …Governance in der britischen Bankenbranche einen Verhaltenskodex für institutionelle Investoren 10 , der als „Stewardship Code“ bezeichnet wird und auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Korruptionsbekämpfungsbericht veröffentlichen

    …Mit dem Bericht sollen künftig die Anstrengungen zur Bekämpfung von Korruption in der EU regelmäßig überwacht und bewertet werden. Weitere Schritte… …jedes Jahr 120 Milliarden Euro. Dies entspreche einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes der EU und sei somit nur geringfügig niedriger als der gesamte… …Jahreshaushalt der EU. Ziel der EU-Kommission sei daher, dass die Mitgliedstaaten u.a. einschlägige Vorschriften besser durchsetzen und ihre… …Korruptionsbekämpfungsstrategien und -maßnahmen besser aufeinander abstimmen. Der Korruptionsbekämpfungsbericht könne hier ein klares Bild der Anstrengungen und Ergebnisse zeichnen… …, Mängel und Schwachpunkte in den Mitgliedstaaten aufzeigen sowie zum Austausch bewährter Praktiken anregen. Vorgesehen ist, ihn alle zwei Jahre zu… …Kriminalitätsstatistiken, im Jahr 2012 eine Strategie zur Verbesserung strafrechtlicher Finanzermittlungen in den Mitgliedsstaaten. Der Korruptionsbekämpfungsbericht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …. Vermutlich gibt es in der Geschichte des deutschen Aktienrechts kaum eine Periode vergleichbarer Aktivität, und mancher stellt sich die Frage, ob dies wirklich… …einer durchdachten Konzeption folgt. Der Beitrag gibt auf diese Frage eine positive Antwort und zeigt, dass sich wesentliche Reformen auf drei… …organisationstheoretisch hergeleitete Konzepte zurückführen lassen. Die Kenntnis dieser Konzepte erleichtert eine systematische Beschreibung und Bewertung der… …unterworfen und bedarf der Vertretung durch ein eigenständiges Organ, den Vorstand. Dies begründet eine wirtschaftliche Abhängigkeit der Eigentümer des… …Unternehmens von der Rechtstreue und Sorgfalt, mit welcher der Vorstand seine Tätigkeit ausübt. Eine besondere Herausforderung stellt diesbezüglich die Corporate… …Governance großer deutscher Aktiengesellschaften mit gestreutem Aktienbesitz dar, bei der die begrenzte Einflussmöglichkeit und die verbreitete Passivität der… …gewidmet hat. Andererseits wird durchaus mit Sorge vermerkt, dass der Gesetzgeber den Organmitgliedern fast im Jahrestakt neue Organisations- und… …Überwachungspflichten „aufbürdet“ 2 . Außerdem wird kritisiert, dass die Regelungsfülle insgesamt unsystematisch wirkt und „kein stimmiges Gesamtbild“ 3 ergibt. Ist diese… …ist, weil sie aus unterschiedlichen Teilen besteht? Die folgende Analyse ist der Beantwortung dieser Frage gewidmet und eröffnet einen Zugang zur… …systematischen Beschreibung und Bewertung der gesetzgeberischen Aktivitäten. Unter Ausklammerung von Fragen der externen Rechnungslegung wird aus einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance: BSI stellt Eckpunktepapier zu Cloud Computing zur Verfügung

    …Dem wachsenden Einsatz von Cloud Computing stehen Bedenken im Hinblick auf Informationssicherheit und Datenschutz entgegen. Das Bundesamt für… …. Mit ihm soll auch die Grundlage für einen sachgerechten Austausch zwischen Cloud Computing Anbietern und Cloud-Anwendern geschaffen werden. Die… …schützenswerte personenbezogene Daten. Die Festlegung des Schutzbedarfs von Informationen, Anwendungen und IT-Systemen orientiert sich dabei an den… …Sicherheitsanforderungen aus der klassischen IT wie Sicherheitsarchitektur, ID- und Rechtemanagement, Notfallmanagement, Monitoring und Security Incident Management werden… …auch Themen behandelt, die bei der Auslagerung von Daten, Anwendungen und Prozessen in eine Public Cloud besondere Relevanz erhalten. Hierzu zählen… …Themen wie Vertragsgestaltung, Datenschutz und Mandantenfähigkeit. Weltweit werden IT-Dienstleistungen aus der „Wolke“ (dynamische Bereitstellung von… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/1011/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital.de vom 02. Dezember 2010[/url]). Cloud Computing habe, so das BSI, das Potenzial, die Bereitstellung und Nutzung von… …Informationstechnologie nachhaltig zu verändern. Weitere Informationen und Download des Eckpunktepapiers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechungszahlerindex 2011: Kein Rückgang der Bereitschaft deutscher Unternehmen, im Ausland zu bestechen

    …der Antikorruptionsorganisation Transparency International. Unternehmen aus den aufstrebenden Märkten China und Russland bestechen dabei am häufigsten… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/114/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|17. Dezember 2008]). Deutschland verharrt bei 8,6 von zehn Punkten und belegt hinter den Niederlanden, der Schweiz und Belgien den vierten Platz… …. Laut BPI 2011 ist bei Unternehmen aus Russland und China eine besondere Bereitschaft zu erkennen, im Ausland zu bestechen. Unternehmen aus dem… …Bausektor schnitten in der Umfrage am schlechtesten ab, auch der Öl- und Gassektor ist besonders hohen Korruptionsrisiken ausgesetzt. Laut Transparency… …International werden durch Auslandsbestechung korrupte Systeme und deren Eliten stabilisiert. Anti-Geldwäschegesetze seien ein wesentliches Mittel, um das… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1245/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|2. August 2011] und [http://www.compliancedigital.de/article_id/1266/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|11. Oktober… …(Beamte und Politiker) wahrgenommenen Grad der Korruption misst (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/752/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|19. November 2009]). Weitere Informationen und Download des Index: [url]http://www.transparency.de/Pressemitteilung-Transparency.1979.0.html…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des externen Rechnungswesen

    …'''DIIR – Deutsches Institut für Interne ­Revision e.V., Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“''', Erich Schmidt Verlag, Berlin… …Wirtschaftsprüfern zugedacht und daher nicht behandelt. Im Vergleich zur letzten Auflage wurde der Umfang des Leitfadens um das interne Rechnungswesen… …Blickwinkel eines Fraud-Prüfers. Der inhaltliche Aufbau des Prüfungsleitfadens ist gut gelungen. Die Ausführungen und Prüfungshinweise zu den vier… …Prüfungsfeldern „Kreditorenmanagement“, „Debitorenmanagement“, „Anlagemanagement“ und „Lager- und Bestandsmanagement“ ermöglichen einen kompakten Überblick über… …rechtliche Grundlagen. Die Prüfungsfragen sind elegant in die erklärenden Textpassagen eingebettet und erlauben ein gefälliges Lesen. Gleiches gilt für die… …Ausführungen zur „Aufbewahrung und Vernichtung von Unterlagen“, die besonders durch eine kluge Auswahl der wesentlichen Fachliteratur hervorstechen. Der… …Prüfungsleitfaden bietet ein leicht verständliches und umfassendes Nachschlagwerk für alle Revisoren im Prüfungsfeld externes Rechnungswesen. Hervorgehobene… …Revision bei der Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG''' Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 4/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Bilanzierung von latenten Steuern auf Verlust- und Zinsvorträge? � Latente Steuern auf temporäre Differenzen, Zins- und Verlustvorträge: Gibt es eine… …Anforderungen an das (steuer-)fachliche Wissen stellt und andererseits eine hohe Planungsgenauigkeit und -sicherheit voraussetzt. Der Ansatz aktiver latenter… …Steuern auf Verlustvorträge ist in IAS 12.34 bis 12.37 geregelt und folgt den gleichen Ansatz- und Bewertungskriterien, die auch für die Bilanzierung von… …Vgl. Schick, R., IAS 12, 2008, Rn. 83f. 198 Vgl. zu den Ansatz- und Bewertungsvorschriften für aktive latente Steuern bereits die Abschnitte 2.1.1 und… …eine vollständige Nutzung des Verlustvortrags und der ggf. bestehenden temporären Differenzen vorhanden sein werden. Ist dies nicht der Fall, kommt eine… …über den (Steuer-)Planungshorizont keine entsprechenden steuer- lichen Ergebnisse erwartet, ist der Steueranspruch auf die Verlustvorträge und temporären… …Vorschriften Für die Darstellung der steuerlichen Vorschriften für Verlustvorträge ist zwischen den Regelungen für Kapitalgesellschaften und… …Mindest- besteuerung sind vorgetragene Verluste in Folgejahren zunächst in Höhe von maximal € 1.000.000,00 und darüber hinaus in Höhe von 60 % der €… …zu € 511.500,00 und ausschließlich bei Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag möglich (§ 10d (1) S. 1 EStG). 200 Vgl. ausführlicher zu der… …Problematik der Aufteilung von latenten Steuern in der Konkurrenz von temporären Differenzen, Zins- und Verlustvorträgen Abschnitt 4.3. 4.1 Aktive latente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …formelle, dokumentierte und nachvollziehbare Organisation des Risikomanage- mentsystems wird bereits durch das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unter- nehmensbereich“ (KonTraG) für Aktiengesellschaften vorgeschrieben und aufgrund der „Ausstrahlwirkung“ auch für größere GmbHs und andere… …. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Verpflichtung zur Einrichtung eines Früherken- nungs- und Risikomanagementsystems vor dem 1. Mai 1998 nicht… …existierte. Viel- mehr gehörte es schon immer zu den Aufgaben des Vorstands (vgl. beispielsweise § 93 AktG2), für die Einrichtung eines Kontroll- und… …Risikomanagementsystems zu sorgen und Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten, rechtzeitig zu erkennen. Ziel des Gesetzgebers war es daher… …auch, die Unterneh- 1 Vgl. vertiefend: Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate… …Compliance, Berlin 2008. 2 § 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder: (1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung… …die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzu- wenden. Eine Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei… …handeln. Über vertrauliche Angaben und Geheimnisse der Gesell- schaft, namentlich Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, die den Vorstandsmitgliedern durch… …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Risikotragfähigkeitskonzept (RTK) und ein Limitsystem (LS) geben, welches den Prüfer in die Lage versetzt, eine Pro- zess- bzw. Verfahrensprüfung im eigenen Haus durchführen… …und seine Prü- fungsfeststellungen entsprechend den unternehmensindividuellen Gegeben- heiten bewerten zu können. In diesem Leitfaden wird die… …Ergebnisse der beiden DIIR-Arbeitsgruppen („Zusammenarbeit risikorelevanter Funktionen im Unternehmen“ und „Leitfaden zur Prüfung der Umsetzung der MaRisk VA… …der Anforderungen er- geben. Hieraus werden anschließend Prüfungsziele und darauf abgestimmte Prüfungsfragen entwickelt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück