COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud Controlling Compliance Revision Rahmen Risikomanagement deutschen PS 980 Banken Corporate Rechnungslegung Ifrs Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 34 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Risiken erkennen - Prozesse optimieren
    978-3-503-13650-6
    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Unternehmen große SAP® Datenmengen ausgewertet werden können, erfahren Sie von Arno Bönner, Martin Riedl und Stefan Wenig: Aufgegriffen werden Grundlagen für… …den Umgang mit Unternehmensdaten und der Massendatenanalyse, das Extrahieren ausgewählter Daten, Auswertungsmöglichkeiten mittels Analysesoftware (ACL… …?) oder das Standardisieren von Datenanalysen – praxisnah aus technischer und wirtschaftlicher Sicht. Das Buch baut exemplarisch auf SAP® R/3®…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH Große Kammer, Urt. v. 14.09.2010, Az.: C-550/07 P

    …, Art 105 AEUV Zwischen Syndikusanwälten und ihren Unternehmen gibt es kein Anwaltsgeheimnis. Die Kommission kann bei Nachprüfungen in Kartellverfahren… …auch Einblick in die Kommunikation zwischen Syndikusanwälten und der Geschäftsleitung nehmen, weil die berufliche Unabhängigkeit eines externen Anwalts… …nicht mit der wirtschaftlichen Abhängigkeit und engen Bindung des Syndikusanwalts zu seinem Arbeitgeber vergleichbar ist. Zwar bezieht sich diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …mit den Schwerpunkten in der Forschung und Lehre im Be- reich Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Unternehmensbewertung und Be- triebswirtschaftslehre… …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 5 Die wichtigsten Zyklen/Prozesse 6 Prüfungsprozess nach ISA 7 Datenanalyse zur Unterstützung der… …und die internationalen Prüfungsstandards stellen sehr hohe Anfor- derungen an die Abschlussprüfung. Der gesamte Prozess der Abschlussprüfung ist in ca… …. 30 Standards definiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Risikoorientie- rung, der Wesentlichkeit, der Erlangung ausreichender Prüfungsnachweise und… …der Berichterstattung gewidmet. In Kontrast zu der aufwendigen Prüfungsplanung und Prüfungsdurchführung steht die Berichterstattung über die… …Prüfung. Während das geprüfte Unternehmen in Deutschland und Österreich einen Prüfungsbericht (Long Report) und einen Bestä- tigungsvermerk (Short Report)… …erhält, ist für die Öffentlichkeit nach nationalen und internationalen Regelungen nur der Bestätigungsvermerk (Auditor’s Report) zu- gänglich. Das… …Abschlussprüfung bestehen, die dazu führen, dass die meisten Prüfungsnachweise, aus denen der Abschlussprüfer Schlussfolgerungen zieht und auf die der… …Abschlussprüfer das Prüfungsurteil stützt, eher überzeugend als abschließend beweiskräftig sind. Prüfungsnachweise können auf verschiedene Art und Weise… …Auditing Techniques (CAATs) vorgefertigte Prüfungsschritte (Aus- wertung der Buchführungs- bzw. der Jahresabschlussdaten, Plausibilitätsprüfungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BMWi-Task Force "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" jetzt online

    …Mit der Task Force "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" will das BMWi vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Verbesserung ihrer… …IT-Sicherheit unterstützen. Der Internetauftritt dazu wurde vor wenigen Tagen freigeschaltet. Laut dem Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (BMWi)… …sind moderne Informationstechnologien für viele Unternehmen inzwischen eine unersetzliche Plattform ihrer Wirtschaftstätigkeit und wichtiger Treiber von… …kann sich jeder über die Aktivitäten der Task Force informieren und wichtige Tipps zum Thema IT-Sicherheit erhalten. Ein vom Fraunhofer Institut für… …herstellerneutrale Informations- und Hilfsangebote und macht diese komfortabel über das Internet zugänglich. Die Task Force wird geleitet von Ministerialrätin… …Gertrud Husch (BMWi) und von einem Steuerkreis aus IT-Sicherheitsexperten der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung als Lenkungsgremium beraten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Detailplanungsphase und Prämissen der Cashflow Ermittlung 7.3 Zeitraum nach der Detailplanungsphase 7.4 Anpassungen der Cashflows 8. Ermittlung des… …Unternehmenszusammenschlüsse (rev. 2008) 1. Einleitung 2Ein goodwill repräsentiert im Kern den erwarteten Mehrwert bzw. die Antizipation zukünftiger Synergien und… …Gewinnbeiträge, den ein Erwerber zum Zeitpunkt einer Akquisition bereit ist, dem Verkäufer zu vergüten.1 Insbesondere in den Jahren vor der Finanz- und… …Wirtschaftskrise erlebte der Transaktionsmarkt eine Boomphase. Das wirtschaftliche Prinzip von Angebot und Nachfrage führte dazu, dass viele Unternehmen bei… …Unternehmen des Jahres 2007 zeigte z.B., dass bei 11 Konzernen der Buchwert der goodwills das Eigenkapital überstieg und bei 34 Konzernen der goodwill mehr als… …, denen ca. 447 Milliarden Eigenkapital gegenüber standen.4 Der Thematik goodwill-Bilanzierung wird, nicht zuletzt aus diesem Grund, in der Theorie und… …grundsätzlich nach der Erwerbsmethode abzubilden. Hiernach werden die identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und nicht-beherrschenden Anteile (Minderheiten)… …zu ihrem jeweiligen beizulegenden Zeitwert (Fair Value) zum Er - werbs zeitpunkt angesetzt. Die Identifikation und Bewertung erfolgt im Rahmen der… …2009, S. 56. 3 Vgl. Küting, K., in: DStR 2008, S. 1798. 4 Vgl. KPMG AG, Kapitalkosten- und Impairment Test-Studie 2009, S. 2. „bargain purchase“)… …einem günstigen Kauf. Sofern die nicht-beherr- schenden Anteile als Anteil am Fair Value des Nettovermögens bestimmt werden und keine Altanteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Schluss

    Dr. Paul Braeuer
    …einem bestimmten Zweck. Es ist Aufgabe der Verwendungsbeschränkung, die Erreichung dieses Zweckes si- cherzustellen. Angesichts des Umfangs und der… …Bedeutung des staatlichen Subventionswesens in Deutschland und den daraus resultierenden Miss- brauchsanreizen ist eine Kontrolle der Einhaltung von… …Verwendungsbe- schränkungen genauso geboten, wie eine Sanktionierung von Verstößen. Das deutsche Strafrecht geht dabei bei aktiven Finanzhilfen und Steuer-… …wesentliche Schwäche des Tatbestandes behoben und diese Norm aus dem Spannungsverhältnis zum Gesinnungsstrafrecht geholt. Auch im Steuerstrafrecht existierte… …entfremdung im Steuerstrafrecht an derjenigen im Subventionsbetrug orientieren und hier erneut einen Gleichlauf beider Tatbestände herstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enterprise Risk Management: COSO bietet zwei neue Arbeitshilfen

    …bei Implementierung eines ERM und der Definition von Risikoindikatoren, unterstützen. Das Papier "Embracing Enterprise Risk Management: Practical…
  • IDW: Internationale Prüfungsstandards keine „Checkliste“

    …begriffen werden. Abschlussprüfer sollten ihre Arbeit an der Größe und Komplexität des Unternehmens, dessen Geschäftsmodell oder dessen Stellung in der… …jedem Einzelfall uniform und starr abzuarbeitende Checkliste verstanden werden. Sie müssten vielmehr auf die spezifischen Umstände jeder Prüfung flexibel… …und situationsgerecht anzuwenden sein. Gleichzeitig kündigt das IDW an, in Zusammenarbeit mit dem Softwarehaus und IT-Dienstleister DATEV eine… …Prüfung von kleinen und mittleren Unternehmen sollen dabei berücksichtigt werden. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Rahmen für Corporate Governance in Unternehmen verbessern

    …Wirksamkeit derzeitiger Regelungen, u.a. zur Vielfalt der Verwaltungsräte und zur rechtlichen Durchsetzung nationaler Kodizes, soll auf den Prüfstand. Nach… …stehen die Vielfalt und Funktionsweise von Verwaltungsräten, die Beteiligung der Aktionäre an Corporate-Governance-Fragen sowie die Überwachung und… …geschlechterspezifische Diversität), Verfügbarkeit und zeitliches Engagement der Verwaltungsratsmitglieder, Risikomanagement, Vergütung der Mitglieder *2. Steigerung der… …Beteiligung der Aktionäre an Corporate-Governance-Fragen, Förderung ihres Interesses an nachhaltigen Renditen und längerfristigen Leistungen, besserer Schutz… …Zusammenarbeit zwischen den Aktionären *3. Verbesserung der Überwachung und rechtlichen Durchsetzung bestehender nationaler Corporate-Governance-Kodizes… …. Die Kommission will daraufhin alle Antworten prüfen und bis zum Herbst Ergebnisse zusammenfassen. Danach soll entschieden werden, ob… …Legislativvorschläge nötig sind. Auf EU-Ebene besteht derzeit eine Reihe von Corporate-Governance-Grundsätzen und -regeln: Empfehlungen zur Unabhängigkeit nicht… …geschäftsführender Verwaltungsratmitglieder, zu Verwaltungsratsausschüssen und zur Vergütung. Zudem sind börsennotierte Unternehmen verpflichtet, eine… …, Aktionärsrechten (Richtlinie 2007/36/EG), Marktmissbrauch (2003/6/EG) und zur Abschlussprüfung (2006/43/EG) bilden die Grundlagen für die Corporate Governance in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …Der Text ist die Mitschrift eines Vortrages. Von Stil und Duktus ist er daher narra- tiv gehalten. Zitierte und verwendete Literatur ist – vor allem für… …den geneigten und interessierten Leser – am Ende des Textes wiedergegeben. Schmieder 168 Inhaltsübersicht 1. Hinführung – Körpersprache und… …Signale Literaturverzeichnis „Ich sehe was, was du nicht sagst“ 169 1. Hinführung – Körpersprache und digitale Datenanalyse Ein kleines Geständnis… …Kommunikation, Verhandlungs- taktik, Krisen- und Konfliktmanagement, Personalentwicklung, etc.) widerspricht zunächst einmal diametral Ihrer Expertise: „Forum… …vereinfacht ausge- drückt – mit Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Menschen. Hier schlägt sich die Brücke, hier passt es wieder: Denn wenn wir eines… …gelernt haben aus all unserer beruflichen Erfahrung auch und gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten, dann doch folgendes: Beruf, Geschäft und Unternehmen… …sind zuallererst und zuallerletzt ein Geschehen zwischen Menschen. Gerade heute ist eine Rückbesinnung darauf deutlich erkennbar und auch dringend… …nötig. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang sind heute mehr denn je nicht nur ein Wettbewerbsfaktor oder Erfolgsfaktor, sie… …Arzt und Unternehmer Dr. Cay von Fournier nicht umsonst, dass erfolgreiche Unternehmer und Führungskräfte im 21. Jahrhun- dert vor allem Spezialisten im… …guten und gesunden Umgang mit Menschen sein werden – alle anderen werden scheitern, früher oder später. Das gilt auch für de Berater und seinem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück