COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung Corporate Revision Fraud Arbeitskreis interne Kreditinstituten Banken PS 980 Compliance Analyse Rahmen Rechnungslegung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 35 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Telefonbanking (TB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …137 5 Telefonbanking (TB) Grundsätzlich gibt es beim TB mehrere Varianten der Kommunikation zwi- schen Kunde und Bank. Bei der Mensch-/Mensch-… …Ziffern im Dis- play des Telefons angezeigt und abgelesen werden können und durch die Mög- lichkeit der Wahlwiederholung kann nach Beendigung der Verbindung… …die Ziffernfolge „abgefragt” werden. Prüfungsfragen: � Werden telefonische Aufträge nur von Kunden und Teilnehmern ent- gegengenommen, die eine… …entsprechende Konto vor? � Wurde der Verfügungsberechtigte legitimiert und die Daten festgehal- ten? � Ist die Teilnahme für Kunden, die den Postversand nicht… …wünschen (strenge Postabholer und Devisen-Ausländer mit Postversand), gemäß den Sondervereinbarungen ausgeschlossen? � Werden die Anforderungen an die… …Bonität des TB-Kunden eingehalten? � Entsprechen die Eingabe und die Freigabe von Stammdaten den übli- chen Institutsregularien (z.B. Vier-Augen-Prinzip)?… …Telefonbanking (TB) 138 � Besteht die PIN aus mindestens fünf Stellen (Ziffern) und sind Trivial- kombinationen ausgeschlossen? � Erfolgt der Ausdruck der PIN… …PIN-Brief und das entsprechende Benachrichtigungs- schreiben getrennt, ggf. an verschiedenen Tagen, an den Kunden ver- sandt? � Existiert für die Erstellung… …und Versendung der PIN ein lückenloser Zugangs- und Abgangsnachweis? � Wird der Kunde erst nach Eingang der unterschriebenen Empfangs- quittung zur… …Werden von der Post als unzustellbar zurückgelieferte Anschreiben kopiert und die PIN (Original-Schreiben) vernichtet? � Ist eine Zwangsänderung der PIN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Offerhaus: „Ausufernde Standardisierungsvorhaben bringen nicht nur Vorteile mit sich“

    …wichtigsten Punkte?Jan Offerhaus: Der neue Risikomanagementstandard wurde durch den IDW-Arbeitskreis „Prüfungsfragen und betriebswirtschaftliche Fragen zu… …Governance, Risk und Compliance (GRC)“ auf den Weg gebracht und folgt dem Prüfungsstandard PS 980 für Compliance-Management-Systeme, der schon seit 2011… …aktuelle Themen ein, unter anderem auf die zunehmende Komplexität und Globalisierung. Mit der Aktualisierung streben die COSO-Macher eine nachhaltige… …Organisationsführung, -überwachung und -steuerung an. Wie beurteilen Sie die neuen sowie aktualisierten Standardisierungen im Risikomanagement angesichts sehr vieler… …bestehender Standards?Jan Offerhaus: Die einzelnen Initiativen zu PS 981 und dem COSO-Ansatz sind an sich zu begrüßen, fokussieren sie sich doch stärker auf die… …der Vorschriften zum Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) sowie dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verschärft… …. Umso wichtiger sind klare Handlungslinien und Konzepte zum gesamten Chancen- und Risikomanagementprozess. In diesem Kontext können transparente… …Risikomanagementstandards eine wesentliche Stütze sein, um regulatorische Vorschriften umzusetzen und den Prozessweg zu erleichtern. Im Grunde eine Hilfestellung für… …Geschäftsführer, den Aufsichtsrat und Risikomanager. Das klingt stark danach, dass dem Ganzen ein „aber“ folgt?Jan Offerhaus: Richtig. Jede Medaille hat auch eine… …Kehrseite. Und diese heißt in diesem Fall die Vielzahl an Standards, die in den letzten Jahren aus dem Boden gestampft wurden. Für jedes erdenkliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …deutschen Kapitalmarkt (Teil A) Prof. Dr. Patrick Velte* Die Berücksichtigung von Vielfalt bei der Besetzung des Vorstands und Aufsichtsrats stellt in… …steigende regulatorische Maßnahmen (z. B. Frauenquote im Aufsichtsrat, Zielvorgaben für Aufsichtsrat, Vorstand und oberste Management-Ebenen sowie… …bestehenden empirisch-quantitativen Studien primär das monistische Verfassungssystem und Nicht-EU-Staaten. Vor diesem aktuellen regulatorischen Hintergrund… …beurteilt. Die Analyse erfolgt für Unternehmen im DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX für die Geschäftsjahre 2010–2015. Dieser Teil A endet mit der Herleitung der… …Berücksichtigung von Vielfalt bei der Besetzung des Board of Directors im monistischen System sowie von Vorstand und Aufsichtsrat im dualistischen System stellt eine… …der wichtigsten Einflussgrößen zur Qualitätssicherung der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei Unternehmen des öffentlichen… …Diskussion als auch im Fokus der betriebswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Forschung 2 . So wurden seit der Finanzkrise 2008/09 die mangelnde… …Professionalisierung des Aufsichtsrats und die unzureichende Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer im deutschen Schrifttum kritisiert 3 . Durch die zunehmende… …Digitalisierung (Industrie 4.0, Big Data) und die damit verbundenen disruptiven Geschäftsmodelle müssen sich nicht nur die Führungs-, sondern auch die… …Interest Entities – PIEs) verabschiedet. Zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers wurden u. a. eine Beschränkung einer kombinierten Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Einführung einer Geschäftspartner-Compliance

    Wachsende Bedeutung erweist sich als strategischer Vorteil
    Thomas P. Holdermann
    …wird Compliance als belastend wahrgenommen. Besonders aus Vertriebssicht begrenzt Compliance durch Regelwerk und Rigidität den Aktionsradius. Tatsächlich… …präventiver Lösungsansatz zur Vermeidung von Haftungsrisiken. Daraus abgeleitet, kommt der Geschäftspartner-Compliance eine signifikante Bedeutung zu und wird… …Vorprüfung – einen externen Geschäftspartner. Dieser war in früheren Zeiten bereits mehrfach rechtskräftig (wegen Unterschlagung, Bilanzbetrug und Bestechung)… …verurteilt worden. Diese Vorgeschichte ist dem KMU und seiner gutgläubigen Geschäftsführung allerdings nicht bekannt. Stattdessen wird der externe… …. Zunächst beeindruckt der externe Geschäftspartner die Geschäftsführung durch selbstsicheres und eloquentes Auftreten, verstärkte Reiseaktivitäten in die… …Absatzregion, sowie mit (vermeintlich) guten Ergebnissen. Nach einigen Monaten kommen erste Beschwerden und Anzeigen über das ungewöhnliche Geschäftsgebaren des… …externen Geschäftspartners. Danach erreichen anonyme Hinweise über opulente Geschenke und korruptives Verhalten die Tagespresse und Behörden, was langfristig… …erschüttert, dass es die Reißleine zieht und dem externen Geschäftspartner fristlos kündigt. In der Folgezeit kommt es zu Auftragsstornierungen und… …Umsatzeinbrüchen. Wichtige Leistungsträger verlassen das KMU; mittlerweile wird sowohl gegen das Unternehmen und noch weitere Personen wegen möglichen Fehlverhaltens… …ermittelt. ffWas hatte das Unternehmen versäumt? Was wäre die richtige Schlussfolgerung? 1.1 Identifizierung und Bewertung des Geschäftspartners Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Die überforderte Aufsichtsbehörde“

    Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff
    …Aufsichtsbehörden sind die entscheidende Player im Kosmos des Datenschutzes. Ihre Aufgabe und ihre Kompetenzen weisen Besonderheiten auf, die ihre Stellung im… …Bundesverfassungsgericht und die Aufsichtsbehörden gemeinsam? Nach allgemeiner Meinung sind sie zum Schutz unserer Menschenwürde unersetzlich, sie sind heilig, grenzenlos… …gut und es kann nicht zu viel ihres heilsamen Tuns geben. Beim lieben Gott könnte die Sachlage ­offen sein, aber für das Bundesverfassungsgericht ist… …dieser Optimierungsgedanke sicher falsch und bei den Aufsichtsbehörden aller Wahrscheinlichkeit nach auch. Im Zentrum des durch den europäischen… …die Betroffenen, Verantwortlichen, die betrieblichen Datenschutzbeauftragten, die anderen staatlichen Behörden und die Kommission. Die Anforderungen… …, wie anhand von sechs Argumenten belegt werden soll. 1 Text des Vortrags, der auf der Konferenz „Standortbestimmung für Datenschutz und… …­Informationsfreiheit“ anlässlich der Amtseinführung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit des Landes Baden-Württemberg am 24. 02. 2017… …übernommen und somit in Recht gegossen. Sachlich unangemessen bleibt sie dennoch, wie an einem Beispiel verdeutlicht werden soll. Unterstellen wir einmal, ein… …Ordnungswidrigkeitenbescheid, weil auf diese Weise die Grundrechte gehütet würden. Antwortet er nun, der Bescheid stelle einen Grundrechtseingriff dar und keinen… …Backstube zu beseitigen, und diese Behörde nun aber darauf hinweist, sie werde nicht als Hüter der Grundrechte tätig, weil es diesmal nur um die Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Wissensbilanz gemacht. Im Bereich Innovationsmanagement und zwar für den ganzen Konzern.“ „Wie habt ihr es gemacht?“ „Nun, das war ganz einfach – wir fingen… …mit einem Pilotprojekt an. Einige etablierte Experten aus unserer Firma und einige junge Mitarbeiter entlang der Prozesskette wurden eingeladen… …bekommen. Wir erwarteten uns durch die Wissensbilanz ein besseres Ver- ständnis über Wechselwirkungen der weichen Faktoren, damit wir schneller und vor… …Eingangsbereich ein großer Plot mit den Unternehmenszielen und den da- raus abgeleiteten Wissenszielen zu sehen. Das war ganz neu und für die Mitarbeiter sehr… …interessant. Es wurden Erwartungen geweckt und viel getuschelt… Zwei Tage später wurde das erste Plakat mit einigen Bildern ergänzt, die die wesentlichen Ein-… …flussfaktoren zeigten. Wir waren alle schon sehr neugierig, was da wohl dahinter steht.“ „Und was genau lief dann ab?“ „Dann habe ich eine Einladung und eine… …Faktoren der ersten Liste die Auslastung beeinflussen und wie es aktuell um diese Faktoren be- stellt ist. Anschließend haben wir auch noch getestet, wie… …die Faktoren zusammen- hängen, damit wir ein gemeinsames Bild und zumindest ähnliche Vorstellungen über die Zusammenhänge haben. Die Diskussion dazu… …Wie soll das Wissensbilanzteam zusammengesetzt sein? − Welche Vor- und Nachteile gibt es, einen externen Kunden oder Partner ins Wissensbilanzteam… …externe Berater und Moderatoren? Abbildung 15: Navigationsbalken – zentraler Arbeitsschritt im Kapitel Projektmanagement 4.1 Wer verantwortet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Anonymisierung nach der DSGVO

    Monika Wójtowicz, Dr. Manuel Cebulla
    …186 PinG 05.17 PRIVACY TOPICS Wójtowicz / Cebulla Anonymisierung nach der DSGVO Anonymisierung nach der DSGVO Monika Wójtowicz, LL. M. und Dr. Manuel… …Bei neuen Anwendungen, beispielsweise im Rahmen von e-Mobilität oder Smart Metering, und in vielen anderen Zusammenhängen wie Data Analytics oder in der… …Forschung spielt die Anonymisierung eine wichtige Rolle. Sie ist Mittel zum Schutz von Betroffenen und ebenso für die Datenverarbeiter von Nutzen. Denn beim… …stärkeres Augenmerk auf objektive Faktoren zu legen, und der risikobasierte Ansatz der Verordnung zwingt die Datenverarbeiter dazu, das Thema Anonymisierung… …natürlicher Personen zur Anwendung kommt, und damit eng ­zusammenhängend, welcher Anonymisierungsbegriff im Datenschutzrecht gilt: ein absoluter, ein relativer… …dafür, von einer zwischen dem relativen und dem absoluten Anonymisierungsbegriff vermittelnden faktischen Anonymisierung auszugehen. 2 * Der Beitrag gibt… …die persönliche Auffassung der Autoren wieder. 1 Vgl. zur Diskussion und den Begriffen Wójtowicz, PinG 2013, 65; Cebulla, Sprachmittlung und Datenschutz… …, 2015, S. 182–189 und S. 285–289. 2 Vgl. ausführlich Wójtowicz, PinG 2013, 65. Die Hoffnung auf eine abschließende Klärung wurde weder für den… …Wójtowicz / Cebulla PinG 05.17 187 In der DSGVO fehlt – wie in der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und anders als im geltenden BDSG (§ 3 Abs. 6) – eine… …nur in bereichsspezifischen Rechtsvorschriften 8 und auch im neuen BDSG 9 eine Rolle spielen. 10 Auch in der DSGVO wird sie – wie bereits in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …Leitfaden für eine risikoorientierte Prozessanalyse Ein hohes Ausmaß an Korruption in der Bauwirtschaft unterminiert den freien Wettbewerb und verteuert… …einzelne Bauprojekte teils in erheblichem Umfang. Trotz verschiedener Anstrengungen des Gesetzgebers und der unermüdlichen Tätigkeit der Ermittlungsbehörden… …gestaltet sich die Korruptionsbekämpfung sehr schwierig. Denn die Auftraggeber und Auftragnehmer haben immer noch reichlich Raum, entsprechende Lücken und… …Möglichkeiten auszunutzen. Der DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“ betrachtet in Form des praxisorientierten Leitfadens den gesamten Bauprozess… …aus der Perspektive der Internen Revision. Dabei stellen erfahrene Branchenkenner und Revisoren die einzelnen Risiken doloser Handlungen und möglicher… …Schutzmaßnahmen für die in der Baubranche typischen Projektphasen zusammen: Planung und Ausschreibung: mögliche Manipulationen der Leistungsverzeichnisse oder… …Preisabsprachen. Ausführung: Unregelmäßigkeiten der Leistungsqualität und weitere Themen. Abrechnung und Abnahme: wie zum Beispiel nicht erbrachte Leistungen. Das… …Kapitel 1 behandelt Vorgehensweisen und Prinzipien wie die risikoorientierte Prozess- und Schwachstellenanalyse, Verhaltensweisen bei der Untersuchung von… …dolosen Handlungen, Maßnahmen und die Notwendigkeit von internen Regelwerken. Im Kapitel 2 wird die risikoorientierte Prozessanalyse vorgestellt. Gut… …gelungen sind hierbei die Checklisten zur Identifikation möglicher doloser Handlungen und mögliche Präventionsmaßnahmen. Das abschließende Kapitel 3 stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …60 PinG 02.17 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer… …♦EuGH, Urt. v. 21. 12. 2016 – C-203/15 und C-698/15 – Weitere Entscheidung des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung in den Mitgliedstaaten Erneut hat der… …Europäische Gerichtshof (EuGH) die Möglichkeiten für nationale Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung konkretisiert und die nationalen Gesetzgeber in… …Großbritannien und Schweden in ihre Schranken verwiesen. In beiden Staaten existieren nationale Gesetze, die auf der mit Urteil vom 08. 04. 2014 für ungültig… …erklärten Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung 2006/24 (Rechtssachen C-293/12 und C-594/12 „Digital Rights Ireland u. a.“) beruhten. In Schweden sind… …Telekommunikationsbetreiber verpflichtet, alle Teilnehmeranschluss- und Verkehrsdaten für die Dauer von sechs Monaten zu speichern, um Polizei-, Zoll- und Sicherheitsbehörden… …Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als externer Datenschutzbeauftragter tätig. ermöglichen. Die… …ein von der Speicherpflicht betroffener Telekommunikationsbetreiber der Pflicht zur Vorratsspeicherung. Die Polizeibehörden und das erstinstanzliche… …Großbritannien mittels einer Verordnung umgesetzt worden war und das EuGH-­ Urteil insofern direkte Auswirkungen auf das nationale Recht hatte. Zwischenzeitlich… …Vorratsdatenspeicherung vor und erlaubt einer Vielzahl von Behörden den Zugriff auf die Daten. Das Innenministerium ist zudem ermächtigt, die Zwecke, die die Auswertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viel zu tun für die Compliance!

    …Juristen adressiere, so Schmidt weiter. Anschließend stellte Christian Lange, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und… …Korruptionsbekämpfung und Verantwortlichkeiten im Unternehmen ein. Korruptionsbekämpfung Der Kampf gegen Korruption kann nach Ansicht von Lange nicht nur durch… …schärfere Gesetze geführt werden. Mindestens genauso wichtig seien Signale, die vom Gesetzgeber gesendet werden und die die Empfänger aber auch im Sinne von… …Akzeptanz erreichen müssen. Zudem müsse das Bewusstsein für die Grenzen zwischen noch Erlaubtem und schon Verbotenem noch mehr geweckt werden. Weiter ging er… …auf das Thema Abgeordnetenbestechung sowie die Aktivitäten im Bereich Gesundheit und die Bestechung im geschäftlichen Verkehr ein. Das früher allein… …geltende Kriterium der Konkurrenzschädigung werde ausgeweitet und erfasse nun auch die Schädigung des eigenen Unternehmens, z.B. die Nichtbeanstandung… …schon lange in der Rechtsdiskussion: Soll ein eigenes Unternehmensstrafrecht eingeführt werden? Richtige Sanktionen und ein richtiges Verfahren seien… …entscheidend. Große Unternehmen kalkulieren Sanktionsrisiken bisher einfach ein. Der bestehende Bußgeldrahmen sei daher nicht mehr zeitgemäß und müsse besser an… …. Datenschutz-Compliance rückt also, so Lange, „mehr in den Fokus … und das ist gut so”. Bewusste Verstöße auf Vorstandsebene müssten – so Lange abschließend – stärker… …geahndet und die steuerliche Absetzbarkeit etwa von Abfindungen begrenzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück