COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (148)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Corporate Institut Rechnungslegung Anforderungen Controlling Fraud Prüfung Instituts Unternehmen Governance Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …BEST PRACTICE Prüfung des Betriebsratsaufwands AK „REVISION PERSONALMANAGEMENT UND INTERNE DIENSTLEISTUNGEN“ Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen… …des Betriebsratsaufwands Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen Dieser Beitrag entstand im DIIR-Arbeitskreis… …„Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“ unter Federführung von Lutz Rackuhr und Helge Strüver. Die in den Internationalen Grundlagen für… …die berufliche Praxis der Internen Revision vom IIA und den angeschlossenen nationalen Berufsverbänden erarbeitete Definition der Internen Revision… …spannt ein weites Feld für die Aufgaben einer Internen Revision. Für fast alle Funktionen und Prozesse eines Unternehmens besteht Einigkeit bei den für die… …Interne Revision Verantwortlichen darüber, dass diese Bestandteil des Audit Universe und damit risikoorientiert und regelmäßig zu prüfen sind. Demgegenüber… …gibt es ein differenziertes Bild über die Möglichkeiten, Restriktionen und Notwendigkeiten, den Betriebsrat und den Betriebsratsaufwand als sinnvolles… …und notwendiges Prüfungsobjekt zu betrachten. Basierend auf den Prüfungserfahrungen aus dem DIIR- Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne… …Beteiligten bereits im Vorfeld informiert, eingebunden und mitgenommen werden. Hierbei reicht der Hinweis nicht aus, dass es keine revisionsfreien Räume im… …Betriebsratstätigkeit frei- 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Bitcoin und andere Kryptowährungen

    Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen
    Steffen Röttger, Dr. Burkhard von Spreckelsen
    …ARBEITSHILFEN Bitcoin STEFFEN RÖTTGER · ERNST SYBON · DR. BURKHARD VON SPRECKELSEN Bitcoin und andere Kryptowährungen Einführung zur Funktionsweise… …und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen Im Rahmen der DIIR-Projektgruppe „Digitalisierung und Interne Revision“ wurde das Thema Kryptowährung… …sich hinter diesen neuen künstlichen Währungen, welche Chancen und Risiken sind damit verbunden und inwiefern kann die Interne Revision einen Beitrag… …leisten, damit Organisationen die Risiken bei Nutzung dieser Währungen unter Kontrolle haben? Der folgende Artikel soll diese Fragen adressieren und sich… …DIIR-Projektgruppe „d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“. Steffen Röttger, CISA, CISM, ist Inhaber von Röttger Consulting. Ernst Sybon, CIA, CISA… …Bitcoin ist beileibe nicht die einzige digitale Währung, aber sie ist die mit der höchsten Marktkapitalisierung und die bekannteste. 1 Insbesondere die in… …letzter Zeit gehäuft aufgetretenen Angriffe durch Ransomware 2 – und die damit verbundenen Lösegeldforderungen in Bitcoin – haben die Diskussion über… …unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entstanden ist. Der gesamte Prozess eines Bitcoins findet im Internet statt und sämtliche Mechanismen basieren auf… …dessen Grundprinzipien und Techniken. Bitcoins existieren somit nicht als physisches Geld. Die eigentliche Software ist open source und somit vollständig… …http://www.computer-automation.de/ steuerungsebene/safety-security/artikel/143106/ und http://www.computerworld.ch/news/security/artikel/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …BERUFSSTAND Fachaufsicht und Interne Revision UWE BARTELS · OLIVER DIETERLE · ALMUT FUCHS · KAI-UWE ULRICH Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und… …die Rolle der Internen Revision Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten Diese Ausarbeitung soll aufzeigen, an welchen Punkten sich die Aufgaben der… …Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Prüftätigkeit der Internen Revisionen ergänzen können, beziehungweise wo Konfliktpotenziale im Zusammenspiel dieser… …Aufgaben entstehen oder bereits vorliegen. Die Verfasser diskutieren die Notwendigkeit von Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten und erläutern anhand von… …Beispielen die Rahmenbedingungen für die Funktionsfähigkeit und den Wirkungsgrad der Internen Revisionen in der öffentlichen Verwaltung. 1. Eine (mögliche)… …Rentenversicherung Braunschweig- Hannover (DRV Bs-H) und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Interne Revision in öffentlichen Institutionen. Oliver Dieterle, CIA CGAP CRMA… …öffentlichen Institutionen“ und in der DIIR-Projektgruppe „Quality Assessment“ sowie Mitglied im IIA Standards Board. 288 ZIR 06.17 Eine Negativabgrenzung für… …direkten Begriffsbestimmung hat bisher zu keinem wirklich überzeugenden Ergebnis geführt. „Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass eine kurz gefasste und… …vielfältigen Erscheinungs- und Handlungsformen wie der Strukturen der Verwaltung auch kaum möglich.“ 2 Das Institute of Internal Auditors (IIA) verwendet zur… …Spezifikation des öffentlichen Sektors ein Ringe- Modell, in dessen Zentrum die unmittelbare Bundes- und Landesverwaltung und die Kommunen stehen. Im ersten Ring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Social Engineer und Social Engineering

    Die Logik analoger und digitaler Angriffsszenarien
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Dirk Haag
    …Social Engineer | Social Engineering | Manipulation | Risikomanagement | Informationssicherheit ZRFC 1/17 17 Social Engineer und Social Engineering… …Die Logik analoger und digitaler ­Angriffsszenarien Prof. Dr. Dirk Drechsler / Dirk Haag* Auf dem Gebiet der Prävention und Aufdeckung… …Vernetzung der organisatorischen Abläufe stetig zunimmt. Während die erste Kategorie dadurch etwas in den Hintergrund gedrängt und die zweite nicht von jedem… …Struktur und Mechanik der Vorgehensweise anzudeuten. Prof. Dr. Dirk Drechsler 1 Das konkrete Betrugsmodell Ein vor einiger Zeit publizierter Spiegel-Artikel… …setzte sich mit der Problematik neuer Cyberwaffen auseinander, die aus Sicht der Makro- und Mikroperspektive in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einen… …sicherheitspolitischen Albtraum darstellen. Eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in 2016 durchgeführte Umfrage bei Unternehmen und Institutionen… …hinsichtlich des Stands der Cybersicherheit folgte das Ergebnis, dass fast 60 Prozent der befragten Organisationen in 2014 und 2015 Opfer von Angriffen waren… …verhinderungswürdig sind und der „positiven Aneignungslogik (Hervorhebung im Original; H. i. O.) (…) eine negative Logik des Wegverteilens (H. i. O.), Vermeidens… …unternehmerische Praxis dem Risikomanagement immer wieder vor Augen führt – hybride Formen analoger und digitaler Angriffe neue Bedrohungslagen produzieren? An… …betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement an der Hochschule Offenburg im Studiengang Unternehmens- und IT-Sicherheit (UNITS/Fakultät Medien und Informationswesen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Korruptionsprävention | Healthcare-Compliance | Berliner-Compliance-Modell ZRFC 4/17 151 Das Berliner Compliance-­Modell und Orientierungshilfen der… …Healthcare-Compliance Ein Vergleich von Äpfel und Birnen? Marc Deffland / Tim Hochmuth* In Berlin wurde am 29. März 2017 im Rahmen einer Podiumsdiskussion das Berliner… …Compliance-Modell (BCM) vorgestellt. Dieses soll als Leitfaden für Einladungen zu Veranstaltungen dienen. Ein Thema, welches im Gesundheitswesen ein Dauerbrenner und… …Gegenstand zahlreicher Orientierungshilfen ist. Dieser Artikel zeigt die Unterschiede zwischen dem BCM sowie den Orientierungshilfen des Gesundheitswesens und… …diskutiert die Sinnhaftigkeit unterschiedlicher Modelle. 1 Einleitung und Notwendigkeit Die Auseinandersetzung mit Orientierungshilfen und relevanten Standards… …ist für Compliance-Manager nicht nur Kür, sondern Pflicht: Diese bilden oftmals die Basis für interne Richtlinien und werden in Gerichtsverfahren… …wird erwartet, dass es eine besondere (branchenübergreifende) Rolle einnehmen und einen festen Standard bilden wird. Der ehemalige Vorsitzende der… …Gesundheitswesens vorgestellt und miteinander verglichen. Abschließend erfolgt eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Existenz unterschiedlicher Modelle. 2 Das… …Berliner Compliance-Modell 2.1 Hintergrund und Relevanz Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. rief im Juni 2014 die Arbeitsgruppe „Kultur und… …Compliance“, eine Initiative aus Unternehmensvertretern, Kulturveranstaltern und Compliance-Experten, ins Leben. Das Ergebnis der Arbeitsgruppe war der Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle

    Fünf Erfolgsfaktoren und deren organisatorische Einbettung
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Eva Walther
    …Management • ZCG 6/17 • 245 Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle Fünf Erfolgsfaktoren und deren… …organisatorische Einbettung Prof. Dr. Markus H. Dahm / Eva Walther* Digitale Dienste und Technologien revolutionieren ganze Geschäftsmodelle, beeinflussen unser… …Arbeitsumfeld, unsere Art zu kommunizieren, wie wir ein- und verkaufen. Start-Ups mit innovativen ungewöhnlichen Ideen werden zu ernstzunehmenden Konkurrenten für… …verlassen und ihre Geschäftsmodelle zu digitalisieren. Das nachfolgend vorgestellte Denk- und Organisationsmodell der sog. digitalen Neuerfindung bietet… …schier unglaublich viele Möglichkeiten und Wettbewerbsvorteile. Hierzu zählen Umsatzsteigerung durch neue digitale Produkte und Services, Verbesserung des… …Kundenerlebnisses und damit Erhöhung der Kundenbindung sowie Kostenreduktion und Effizienzsteigerung im Betrieb. 1. Einführung Der digitale Wandel ist nicht erst seit… …erfasst pro Stunde Kundendaten im Umfang von 50 Mio. Aktenschränken. Durch den Einsatz von 3D-Druckern können reale Objekte geschaffen werden. Und dies ist… …genauso einfach wie der Ausdruck eines Dokuments auf Papier. Autos sind in der Lage, selbstständig zu fahren, und steuern zudem umsichtiger und unfallfreier… …durch den Verkehr als menschliche Fahrer. Nicht zuletzt treffen Kommunikations- und Informationssysteme Entscheidungen besonnener und genauer als Menschen… …es können. Die Kombination von rasant gestiegener Computerleistung und untereinander oder mit realen Gegenständen vernetzten Rechnern hat bereits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze

    Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision
    Marc W. Theuerkauf
    …BEST PRACTICE Compliance mit Antikorruptionsgesetzen MARC W. THEUERKAUF Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und… …Antibestechungsgesetze Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision Marc W. Theuerkauf, Dipl.-Kfm., CIA, CCSA, Frankfurt am Main, ist selbstständiger… …Revisor, www.internalauditservices.de. Die Einhaltung von globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetzen (kurz ABAC) ist nicht nur für Großkonzerne… …wichtig, sondern insbesondere für den deutschen Mittelstand, der immer häufiger im Ausland produziert und vertrieblich tätig ist. Verstöße, ja bereits der… …Verdacht durch Behörden, ziehen für Unternehmungen einen erheblichen Reputationsschaden nach sich und können daher sehr kostenintensiv sein. Die Kosten… …steigen allein für die Verteidigungs-, Untersuchungs- und Strafkosten nicht selten auf zwei- bis dreistellige Millionenbeträge. Hinzu kommen der hohe… …Reputationsverlust und dessen Auswirkungen auf Endkundenverhalten sowie ggf. Investoren. Der Artikel skizziert anhand eines Praxisbeispiels Lösungsvorschläge, derer… …Begriff Fraud verwendet) sind ein wesentliches Thema in der Internen Revision und werden bereits mehr oder weniger in den Prüfprogrammen der verschiedensten… …vorhandene ABAC Compliance-Programm dazu beiträgt, das vorhandene Korruptionsrisiko zu senken und so dazu beiträgt, dass bei Einzelverschuldung, niedrigere… …Compliance- Programmen im Rahmen globaler Reviews und zeigt auf, welche Themen in einer guten Prüfungsvorbereitung nicht fehlen sollten. Anschließend werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling

    Ergebnisse einer empirischen Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Tim Schurig
    …32 • ZCG 1/17 • Rechnungslegung Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling Ergebnisse einer empirischen… …Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen Prof. Dr. Matthias Sure / Tim Schurig* Die stärkere Integration finanzieller und… …signifikantes Verbesserungspotenzial aufweist und demzufolge die Rolle des Controlling im Kontext der Gestaltung einer integrierten Berichterstattung noch… …Vorschriften CCetwa in Form der im Jahr 2014 erlassenen EU-Richtlinie zur „Offenlegung nicht-finanzieller und die Diversität betreffender Positionen durch… …bestimmte große Gesellschaften und Konzerne“ CCoder in Form der vom amerikanischen Sustainability Accounting Standards Board vorgeschlagenen Standards zur… …Finanz- und Wirtschaftskrise korrespondierenden wachsenden Skepsis an der Aussagekraft der traditionellen Finanzberichterstattung gerade hinsichtlich der… …Zukunftsfähigkeit und nachhaltigen Wertschaffung von Unternehmen. Diese Skepsis begründet sich in der überwiegend vergangenheitsorientierten, rein quantitative… …Sachverhalte präsentierenden Berichterstattung, die darüber hinaus durch ein monoperspektivisches Nebeneinander unter­schiedlicher obligatorisch und freiwillig… …erstellter Dokumentationen geprägt ist. Deren begrenzte Verbundenheit führt dazu, dass sich Wechselwirkungen zwischen finanziellen und nicht-finanziellen… …Faktoren für Berichtsadressaten bzw. Stakeholder kaum nachvollziehen lassen und damit einer qualitativ anspruchsvollen Berichterstattung entgegenstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen

    Immer noch weit verbreitet und von hoher Bedeutung?
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Frederic Altfeld, J.-Prof. Dr. Tobias Dauth
    …152 • ZCG 4/17 • Management Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30- Unternehmen Immer noch weit verbreitet und von… …Jahrzehnte hinweg eine starke Verbreitung des Doktortitels feststellen. Doch welche Rolle spielt der Doktortitel heutzutage unter den Vorständen und… …allerdings wesentliche Unterschiede zwischen einzelnen Branchen; zudem sind jüngere Top-Manager seltener promoviert als ältere Top-Manager. 1. Top-Manager und… …und Handlungen im Mittelpunkt des Interesses; auch über den biographischen Hintergrund, den Karriereweg und weitere Ereignisse aus dem beruflichen und… …aus den USA stammende „upper-echelons-Forschung“ hat die Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum beeinflusst und zu zahlreichen Arbeiten… …geführt, die Top-Manager und deren Bedeutung für Unternehmen in den Mittelpunkt stellen 4 . In der „upperechelons-Forschung“ wird angenommen, dass… …beobachtbare Eigenschaften von Top-Managern Rückschlüsse auf abstrakte Charakteristika wie Werte, Normen, Einstellungen und Erfahrungen ermöglichen, und dass… …Top-Managern deutscher Großunternehmen besteht darin, dass sie einen Doktortitel tragen. Deutschland stellt damit – ähnlich wie Österreich und die Schweiz – im… …größten Unternehmen der USA, Frankreichs und Deutschlands: Während etwa in den USA nur 6 % der CEOs (Chief Executive Officers) und in Frankreich lediglich 4… …Führungsetagen“ 10 versehen. Zugleich gibt es jedoch insbesondere * Prof. Dr. Stefan Schmid ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit

    Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …STANDARDS Unabhängigkeit und Objektivität MICHAEL BÜNIS · THOMAS GOSSENS Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven… …Revisionsarbeit Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA Michael Bünis, Diplom- Wirtschaftsmathematiker… …, Diplom- Kaufmann und Diplom- Wirtschaftsmathematiker, CIA CISA CRISC ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision… …der Stadtsparkasse Düsseldorf. Herr Gossens ist anerkannter Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR und akkreditierter QAR-IT- Prüfer beim ISACA… …Germany Chapter. Unabhängigkeit und Objektivität bilden die Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit. Die besondere Bedeutung für die Stellung der… …Internen Revision in der Organisation und ihrer Arbeit wird sowohl durch die explizite Nennung in der Definition der Internen Revision als auch durch die… …umfassenden Ausführungen im Ethikkodex und den Standards deutlich. Die Frage nach Unabhängigkeit und Objektivität ist allerdings nicht immer nur einfach durch… …der Leiter der Internen Revision der Geschäftsleitung mindestens jährlich die Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision bestätigen. In der… …Regel wird er nur durch Betrachtung und Würdigung einer Reihe von Einflussfaktoren zu der Einschätzung kommen, ob ein hinreichender Grad von… …Unabhängigkeit und Objektivität vorliegt und eine Bestätigung rechtfertigt. Eine regelmäßige Überprüfung ist dabei unerlässlich. Der Artikel greift diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück