COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (148)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Management Rechnungslegung Praxis Grundlagen Ifrs Governance Analyse Compliance Rahmen deutsches Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …MATTHIAS TEMMING Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen… …Um vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung und Komplexität der Unternehmensumwelt effizient und effektiv prüfen zu können, kommt der… …Stärken und Schwächen, stellt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dar und leitet mögliche Handlungsanregungen für die Praxis ab. Alexander von… …Kahlen ist Senior Auditor in der Konzernrevision der Deutsche Lufthansa AG und Mitglied im DIIR- Arbeitskreis „Revision im internationalen Umfeld“. Ronja… …Krane, M. Sc., ist Promotionsstudentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Revision der Universität Duisburg- Essen. Verena Pulcher… …leitet die Teilkonzernrevision Marke Volkswagen PKW bei der Volkswagen AG und ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision im internationalen Umfeld“. 150… …, die die Wahrnehmung ihrer Aufgaben gemäß den berufsständischen Anforderungen ermöglicht und dabei ökonomische und regulatorische Aspekte berücksichtigt… …. Die bestehende bzw. zunehmende Exportorientierung und Internationalisierung der Unternehmen geht unter anderem mit einer zunehmenden Komplexität der… …, regulatorischen Anforderungen und einem erhöhten Steuerungsbedarf einher. Daneben gibt es weitere Aspekte, die zur Hinterfragung der Organisation der Revision… …führen. Dies sind zum Beispiel Mergers & Acquisitions, Restrukturierungsmaßnahmen, Wechsel im Topmanagement sowie Effektivitäts- und Effizienzüberlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …theoretische und empirische Analyse Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Neben den originären Compliance-Officers befassen sich in der Unternehmenspraxis auch noch… …andere Akteure wie Interne Revisoren, Controller, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance-Managements. In der… …untersucht theoretisch sowie auf Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance- Management und die… …, aber auch dessen optimale Ausgestaltung ausgelöst haben. 4 Zudem steigen die rechtlichen Anforderungen an Governance, Risk und Compliance. 5 Dies ist… …unbekannter Begriff. Der originär dem angloamerikanischen Rechtskreis entstammende Fachbegriff umschreibt die Pflicht, die für Unternehmen geltenden Gesetze und… …extern vorgegebenen Regelungen, aber auch interne und selbst erarbeitete Richtlinien einzuhalten. 7 In deutschen Großunternehmen ist das… …Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und ist Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität… …Bamberg. 1 Vgl. Flügel, T.: Schwappt der VW-Skandal ins Krankenhaus?, in: kma 5/2016, S. 67. 2 Vgl. Brauchle, T.: Unternehmerische Entscheidung und… …Risikomanagement. Wiesbaden 2016, S. 1 ff. 3 Vgl. LG München I, 10. 12. 2013 – 5 HK O 1387/10. 4 Vgl. Holzmann, R.: Betrug und Korruption im Experiment: Ansätze für… …Governance: Forschung und Praxis in Deutschland, in: WiSt 10/2009, S. 530 ff. 13 Vgl. Schinz, P./Hager, L.: Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …Aufsichtsrat | ehrbarer Kaufmann | Corporate Governance ZRFC 2/17 55 „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“ Volkswagen und seine Ehre… …: Ein Interview Rudolf X. Ruter* Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Rudolf X. Ruter verfügt über eine knapp 40-jährige Erfahrung auf den… …Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen, Unternehmen der öffentlichen Hand sowie… …von Non-Profit-Organisationen. Er ist Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und (Public) Corporate Governance, dem Aufbau und der Durchführung von… …Interner Revision sowie für interne Kontroll-, Risiko- und Reputationsmanagementsystemen. Nach seiner Tätigkeit als Gesellschafter und Geschäftsführer bei… …Arthur Andersen baute er als Partner bei Ernst & Young den Geschäftsbereich Nachhaltigkeit in Deutschland auf und leitete diesen bis 2010. Ruter war von… …anderem Mitglied des Beirats Financial Experts Association e. V., Mitglied des Kuratoriums im Deutschen CSR Forum und Vorsitzender des Beirats der… …Wohninvest Holding GmbH. Er hat zahlreiche Bücher und Fachartikel unter anderem zum Thema Anstand, Aufsichtsräte, Beiräte, Ehrbarkeit, Compliance, Corporate… …Governance, Nachhaltigkeit, Tugenden und Unternehmensführung veröffentlicht. Als Experte für Nachhaltigkeit und Corporate Governance beschäftigt er sich… …verstärkt mit Anstand, Ethik und Ehrbarkeit in der Wirtschaft. Er ist überzeugt, dass Glaubwürdigkeit und Reputation die Währung unserer Zukunft ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Money-Transfer-Dienstleister

    Ein Traum für Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …ZRFC 6/17 264 Terrorismus | Terrorismusfinanzierung | Geldwäsche | Money Transfer Money-Transfer-Dienstleister Ein Traum für Geldwäscher und… …Terrorismusfinanzierer? Dr. Dr. Fabian Teichmann* Money-Transfer-Dienstleister bemühen sich, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Trotzdem gelingt es Tätern… …immer wieder, die Compliance-Maßnahmen zu umgehen und Money-Transfer-Dienstleister für kriminelle Zwecke zu missbrauchen. Der vorliegende Artikel… …beschäftigt sich mit der generellen Eignung von Money-Transfer- Dienstleistern für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Gleichzeitig werden konkrete… …Vorgehensweisen und mögliche Entdeckungsrisiken der Täter betrachtet. Dr. Dr. Fabian Teichmann 1 Einleitung Es lässt sich kaum leugnen, dass die führenden… …Money-Transfer-Dienstleister seit Jahren in Compliance- Maßnahmen investieren und außerordentlich bemüht sind, den Missbrauch ihrer Dienstleistungen zu bekämpfen. Somit stellt… …sich die Frage, ob Money-Transfer-Anbieter nach wie vor hervorragend für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geeignet sind. 2 Stand der Forschung Der… …bisherige Stand der Forschung gibt wenig Aufschluss über die Eignung von Money-Transfer-Dienstleistern für Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Die… …Literatur beschäftigt sich mehrheitlich mit Präventionsmaßnahmen und Organisationen zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung… …zu schliessen, um Compliance-Beauftragten zu ermöglichen, das Verhalten geschickter Täter zu antizipieren und Kriminalität effektiver zu bekämpfen. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …Management • ZCG 2/17 • 53 Treiberbasierte Steuerung Einzelkennzahlen 58 Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung Reporting… …Volatilitäten im Unternehmensumfeld und schnelle Markttransformationen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente. So müssen… …steuerungsrelevante Informationen schneller und flexibler bereitgestellt werden. Durch Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung werden kurzfristig neue… …Geschäftsmodelle aufgebaut und herkömmliche Geschäftsmodelle stark verändert. Bestehende Steuerungsinstrumente müssen agiler werden, um die neuen Anforderungen… …Unternehmens und ist somit als ein Kernprozess der Unternehmenssteuerung anzusehen. Durch die aktuelle Volatilität an Kapital- oder auch Rohstoffmärkten… …, beschleunigte Produkt- und Innovationszyklen sowie infolge der digitalen Transformation sieht sich die Unternehmenssteuerung heute mehr denn je kritischen… …Prozessen, wie z. B. Marketing, Vertrieb und Produktion, bereits sehr fortgeschritten. Auch im Bereich Controlling & Finanzen beschäftigen sich Unternehmen… …dieser neuen Herausforderungen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente wie eingangs beschrieben. Zusätzlich müssen Strategie und… …Planung konsistent verknüpft und zunehmende Marktvolatilitäten berücksichtigt werden. Dies wird i. d. R. über integrierte Simulationslösungen zur Bewertung… …von Handlungsoptionen und zur besseren Entscheidungsfindung sichergestellt. Der treiberbasierte Steuerungsansatz (vgl. zum Einsatz in der Praxis Abb. 1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …BEST PRACTICE Kartellrechtliche Verstöße MARTIN DREHER · AARON LAMPP Kartellrechtliche Verstöße Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos… …Der folgende Artikel soll die Leserinnen und Leser für das Risiko von kartellrechtlichen Verstößen sensibilisieren. Dazu werden zunächst die Risiken… …aufgezeigt und generische Lösungsansätze zur Prävention innerhalb des unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision… …Co. KGaA tätig. 140 ZIR 03.17 Preisabsprachen und andere wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen Unternehmen wurden in den letzten Jahren… …beizutragen, da die Geldbußen des initiierenden Unternehmens bei einer Selbstanzeige reduziert oder gar erlassen werden. Ohne einen Anfangsverdacht und die… …marktbeherrschende bzw. marktstarke Unternehmen und die Überprüfung der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes. kämpfung geführt: Das Bundeskartellamt ist in… …verschiedenen zentralen Abteilungen und Bereichen organisiert. Nachdem 2002 eine Sonderkommission „Kartellbekämpfung“ eingerichtet wurde, wurde 2005 zusätzlich… …eine Beschlussabteilung zur Kartellverfolgung gegründet. 2008 und 2011 folgte die Einrichtung zweier weiterer auf Kartellverfolgung spezialisierter… …Beschlussabteilungen. 2 Diese drei Beschlussabteilungen sind ausschließlich und branchenübergreifend für die Verfolgung von Kartellen zuständig. 3 In 2013 wurde zudem… …die in 2006 eingeführte Bußgeldrichtlinie nochmals überarbeitet. 4 Dies führte dazu, dass größeren Unternehmen tendenziell höhere Bußgelder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Terrorismusfinanzierung

    Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Terrorismusfinanzierung | Terrorismus | Vermögenstransfer ZRFC 5/17 223 Terrorismusfinanzierung Täter, Einnahmequellen und Methoden des… …bisher wenig über die Täter, ihre Einnahmequellen und die konkreten Methoden des Vermögenstransfers bekannt. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit… …dieser Forschungslücke und diskutiert die Ergebnisse von 30 semi-strukturierten Experteninterviews, welche im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse… …Finanzdienstleister versuchen ihre Reputation zu schützen und Strafen zu vermeiden, indem sie die Finanzierung des Terrorismus bekämpfen. Transaktionsanalysen und… …liegt jedoch naturgemäß in der Zukunft und ist nur schwer vorhersehbar. Ex post beurteilte Vorgehensweisen können zwar zu Verurteilungen führen, aber… …finanziert Terrorismus? All diese Fragen sind nur schwer zu beantworten. Die bestehende Literatur und Statistiken der zuständigen Meldestellen geben nur… …bedingt Aufschluss. Es ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Präzise Kenntnisse über den Täterkreis, die Einnahmequellen und die Methoden des… …darüber, dass Finanzdienstleister in Compliance-Maßnahmen investieren, um sich vor Strafen und Reputationsrisiken zu schützen. 1 Dies insbesondere im… …Terrorismusfinanzierung geht es jedoch vielmehr um die Mittelverwendung. Selbige liegt in der Zukunft und ist nur bedingt vorhersehbar. Der Fokus liegt auf Maßnahmen und… …Terrorismusfinanzierung bestimmten Vermögenswerten, * Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, Rechtsanwalt und Notar, Teichmann International (Schweiz) AG, Dufourstrasse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reporting und Business Intelligence

    …Herausgegeben von Dr. Andreas Klein und Jens Gräf, 3. Aufl., Haufe Lexware GmbH, München 2017, 288 S., 79,00 Euro.Management Reports sind eine… …wichtige Entscheidungsgrundlage. Dieses Buch zeigt neue Möglichkeiten, dem Empfänger die richtigen Informationen schnell und intuitiv verständlich… …Beiträge beschäftigen sich mit dem Design mobiler Berichte sowie der Auswahl neuer BI-Lösungen. Aus dem Inhalt: Konzepte und Trends für modernes… …Management Reporting Design von Mobile-Reporting-Lösungen Einführung und Optimierung innovativer BI-Software Reporting und Konsolidierung mit SAP… …Marktübersicht für BI und Analytics. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 4/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Regelungen und Prozesse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …35 5 Regelungen und Prozesse Die Prozesse im Claimmanagement sollten folgende Kriterien erfüllen: � Einheitliches Vorgehen � Einbindung aller… …Sichtweisen der beteiligten Personen und/oder Fach- bereiche zu Bewertung und Prüfung � Beschreibung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung � Zeitnahes… …Aufstellen, Bewerten und Beauftragen/Ablehnen von Claims � Internes Kontrollsystem (IKS) � Lessons Learned Darstellung der prozessualen Abläufe Ereignis… …Auftraggeber/ -nehmer stellt Forderung Regelungen und Prozesse 36 Die einzelnen Vorgänge und Prozesse variieren je nach vorhandener Unter-… …nehmensorganisation. Zielstellung: Der Prozess ist unter Berücksichtigung der Aufgaben, Kompetenzen und Ver- antwortlichkeiten für alle Beteiligten beschrieben. Dabei… …sind die prozessin- härenten Kontrollen implementiert und der zeitnahe Durchlauf gewährleis- tet. Fragen: � Wo sind die Claimprozesse für alle internen… …und externen Projektbeteilig- ten umfassend, verständlich und nachvollziehbar beschrieben (z.B. als visuelle Darstellung mittels Flowchart)? � Ist der… …Prozess aktuell und verbindlich, z.B. als Teil eines veröffentlichten Regelwerks? � Gelten gleiche Prozesse für die Linienorganisation und für Projekte?… …Wor- in bestehen eventuelle Unterschiede? � Wie sind Schnittstellen (Aufgaben, Kompetenz und Verantwortungen) im Prozess beschrieben und geregelt? �… …einzelne Prozessschritte sind festgelegt? � Decken die vorhandenen Prozesse die wesentlichen Aspekte unterschied- licher Projekte und Vorgehensweisen/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …Prüfung • ZCG 3/17 • 121 Prüfung der Kapitalflussrechnung Anforderungen in nationaler und internatio­naler Sicht Dr. Andreas Schmidt Mehr denn je… …besteht für Firmen ein erhöhter Bedarf an zuverlässigen und zeitnahen Informationen zu ihrer Liquiditätslage. Auf der Suche danach scheint die… …Folgenden betrachtet werden soll. 1. Thematische Abgrenzung Spätestens seit der internationalen Finanzmarkt- und Bankenkrise 2008/2009, der in diesem… …Zusammenhang diskutierten „Kreditklemme“ und der bis heute anhaltenden globalen Verschuldungskrise steht die Zahlungsfähigkeit in der Realwirtschaft und damit… …auch die Liquiditätslage von Unternehmen im europäischen Währungsraum im Mittelpunkt 1 . Allein deshalb bedarf es zuverlässiger und zeitnaher… …Literatur und Praxis uneinheitlich definiert ist 3 , liegt die Hauptaufgabe von Kapitalflussrechnungen in der Offenlegung und Kategorisierung der… …die Vermögenslage, abgeleitet aus der Bilanz, und die Ertragslage, kommend aus der GuV, um wesentliche Informationen über die Finanzlage ergänzen können… …5 . So verwundert es nicht, dass Kapitalflussrechnungen im internationalen Bereich seit längerem integraler Bestandteil von Konzern- und… …wurden Cashflows erstmals begrifflich konkretisiert, kodifiziert und zum Pflichtbestandteil in Abschlüssen 6 . Dem folgte der IASC mit der Regelung des IAS… …7, die erstmals Anfang 1994 verbindlich Anwendung fand (IAS 7.53). Nach IAS 1.10 i. V. mit IAS 7 sind Kapitalflussrechnungen für Jahres- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück