COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (148)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Management Rechnungslegung Praxis Grundlagen Ifrs Governance Analyse Compliance Rahmen deutsches Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …123 9 Leistungsanerkennung und Rechnungs- prüfung 9.1 Leistungsanerkennung und Reklamation Die mit einem Lieferanten durch Kauf-, Werk- oder… …Umfang in Rechnung zu stellen. Wesentlich ist die Kongruenz von Bestellung und Waren- bzw. Leistungserhalt. Im Austauschverhältnis zwischen Auftrag- geber… …und Auftragnehmer handelt es sich bei der Leistungsanerkennung so- mit um eine notwendige Vorstufe der Rechnungsprüfung. Die erforderlichen… …einer realen Nutzung zuführt. Hierbei ist zu be- achten, dass die Auftragsvergabe/Bestellung und die Überprüfung der Leis- tung aufgrund einer gezielten… …Funktionstrennung und der Wahrung des Vier- Augen-Prinzips sowohl räumlich als auch personell auseinanderfallen soll- ten. So liegen z. B. Ausschreibung… …, Lieferantenauswahl und Auftragsvergabe bei Beschaffung eines neuen Gabelstaplers in der Hand des Einkaufs. Die An- lieferung erfolgt jedoch direkt an einen… …Informationsgrundlage verfügen (Auftrag/Bestellinformation) und die Leis- tungserbringung fachlich beurteilen und bestätigen können. Handelt es sich beim… …zeitgleiche Kontrolle der Dienstleistung selten möglich und nicht immer sinnvoll und zulässig ist, fallen Leistungser- bringung und Leistungsanerkennung… …, Arbeitskreis Revision der Beschaffung: Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen – Beratung, Marketing, IT-Outsourcing und Reinigung, Band 55 der… …DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2015, S. 88. Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung 124 i. d. R. die Vergütung von Dienstleistungen in Abhängigkeit von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Macht und Moral

    …Ian Robertson findet darauf eine eindeutige Antwort und stellt die Verbindung von Macht zu Moral schlüssig fest. In einem Experiment wurde bei… …Unschuldige zu retten. In ihren Antworten neigten die „Machtbewussten” zu regelkonformen Entscheidungen und nicht zu ergebnisorientierten, lehnten also die… …Folter ab. Umgekehrt urteilten die „Machtlosen” und bejahten die Folter im konkreten Fall. Damit ist allerdings noch nicht das Entscheidende über das… …Verhältnis von Macht und Moral gesagt. Moral bei anderen und bei sich selbst Denn mit der nächsten Frage wurde eine Situation betrachtet, in der sich jemand… …Verhaltensorientierte Compliance, Mitarbeiter-Compliance – und Facetten der Macht Wie sich verhaltensbezogene Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der… …eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und Carina Geckert in dem Band Verhaltensorientierte Compliance… …: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis vor.Wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, veranschaulichen Thomas Schneider und Maike Becker in… …ohne Macht jedoch bewegt sich nichts. Geht Macht wiederum mit integrem Handeln einher, erfahren wir sie als kraftvoll, wertschätzend und inspirierend… …. Der Psychologe und Organisationsberater Oscar David nimmt Sie in seinem Band Facetten der Macht mit auf eine aufschlussreiche Suche nach den emotionalen… …, gesellschaftlichen und organisationalen Kernelementen der Macht. Zur Person Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist für die Corporate Compliance eines führenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auftragserteilung und Vertragsmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …105 8 Auftragserteilung und Vertragsmanagement 8.1 Art der Beauftragung Nach der Vergabeentscheidung erfolgt die Auftragserteilung an den ausge-… …wählten Lieferanten. Eine schriftliche Beauftragung ist aus Gründen der Ein- deutigkeit und Nachvollziehbarkeit sowie zum Erreichen einer sicheren… …der Vertragseinhaltung und die Archivierung der Auftrags- dokumente erforderlich. Ein Rahmenvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Partnern, die z. B… …Liefer-/Leistungsumfang mit den geforderten Eigenschaften (Qualitätsan- forderungen) � Vertragsdauer und Kündigungsfrist � Preise, ggf. Preisgleitklauseln �… …gere- gelt werden, um einen Freiraum für konkrete Beauftragungen zu behalten. Auftragserteilung und Vertragsmanagement 106 Diese werden dann z. B… …. Andererseits werden bei Rahmenverträgen mit Abruf alle erforderlichen Ver- einbarungen – bis auf Zeitpunkt und Menge der einzelnen Leistungsumfänge – konkret… …und damit bessere Preise erzielt werden können. Aufgrund dieser Vorteile kann (oder sollte) im Einkaufsbereich zunehmend das Ziel bestehen, bei… …. Für den Lieferanten bieten Rahmenverträge ggf. Sicherheit hinsichtlich der Absatz- und Produktionsplanung. Die Einzelbestellung ist eine Vereinbarung… …begründeten Fällen nach einer Verhand- lung durch den Einkaufsbereich – und nur durch diesen – durch einen Bestell- zusatz erweitern bzw. ändern (vgl. Kap. 8.6)… …. (A) Prüfungsfragen hinsichtlich Rahmenvertrag und Einzelbestellung: 1) Ist für alle Beauftragungen die Schriftform vorgeschrieben (Papierform oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Gerechtigkeit und Compliance

    Umgang mit Delinquenten
    Thomas Schneider
    …ZRFC 2/17 62 Delinquenten | Gerechtigkeit | Barmherzigkeit | Bestrafung | Strafmaß Gerechtigkeit und Compliance Umgang mit Delinquenten Thomas… …Schneider* Gerechtigkeit ist der ideale Zustand jedes sozialen Miteinanders, auch im Unternehmen. Sie gibt einen angemessen und unparteiischen Ausgleich der… …jeder Verstoß geprüft wird und wenn dieser nicht so schlimm sei, das Leben nach einer Ermahnung/Abmahnung weiter geht? Entsprechend kann sich für einen… …Beobachter, unternehmensintern oder -extern, der Eindruck entstehen, dass Strafe, nicht selten Rache und Vergeltung die beherrschenden Motive der Compliance… …sind. Ein solches ist Vorgehen üblich, und dennoch falsch. Vielmehr sollte der Anspruch darin bestehen, gerecht zu sein. Für das Unternehmen im… …Allgemeinen und für die Compliance im Speziellen. Die zwangsläufig pauschalisierenden Aussagen zur Ethik erfahren hier eine konkrete Ausgestaltung. Die… …Compliance, welche im Unternehmen die unerbittliche Verfolgung der Täter postulieren, sollte nochmals einen Blick auf ihr Unternehmensleitbild und die darin… …enthaltenden Aussagen zum Thema Mitarbeiter und dem Umgang untereinander durchlesen. Verschiedene Konzepte der Gerechtigkeit wetteifern miteinander, wie die… …exemplarisch. Dennoch lässt sich ein Grundkonsens entwickeln. Gerechtigkeit bedingt einen angemessenen, unparteilichen und einforderbaren Ausgleich der… …Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den Beteiligten, also im hier betrachteten Zusammenhang zwischen Delinquenten, Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen

    Dr. Sebastian Höfner
    …3 Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen 3.1 Vorbemerkung Nachdem in Kapitel 2 der methodische Rahmen für die in dieser… …die hier betrachteten Joint Ventures von anderen Kooperationsformen einerseits abzu- grenzen und andererseits hierauf aufbauend weitergehend zu… …spezifizieren und zu konkretisie- ren. Dabei wird sich auf die übliche Abgrenzung und organisatorische sowie rechtliche Ein- ordnung von Joint Ventures im… …deutschen Rechtsraum konzentriert.520 3.2 Allgemeine Begriffsabgrenzung Die aufgezeigte historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung von Joint Ventures… …deutschen Sprachgebrauch durchgesetzt hat.522 Nichtsdestotrotz existieren auch in der jeweils relevanten Landessprache und im kontinental- europäischen… …. 18. 530 Klavans, Richard/Shanley, Mark/Evan, William M. (1985), S. 21. 66 Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen… …sinninhaltlich divergierenden Verwendungen in der jeweiligen Sprachengemein- schaft sowie in den unterschiedlichen Rechtssystemen und Rechtsverständnissen… …aus IAS 31 bekannten Oberbegriff „Joint Venture“ durch „Joint Arrangement“536 substituiert und Joint Ventures zukünftig als eine für die… …. Allgemeine Begriffsabgrenzung 67 und zeitlicher Dimension542 sowie seiner mannigfaltigen rechtlichen Gestaltungsmöglichkei- ten543 es nur schwerlich… …Begriffsdefinitionen entwickelt.546 Die Folge einer kontextualen und unein- heitlichen Begriffsverwendung im jeweiligen Sprachgebrauch bzw. in der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …229 12 Kommunikation und Wissensbilanz Bei der Erstellung der Wissensbilanz in einer Baufirma wurde darauf geachtet, mög- lichst alle Bereiche… …Baustelle beteiligt. Der Erstellungsprozess an sich war erfolgreich und verlief plange- mäß. Bei seinen Besuchen auf den regional weit gestreuten Baustellen… …zu den üblichen Aktivitäten der Firma zu passen schien. Reflexionen über den Stand des Wissens, die damit verbun- dene Wettbewerbsfähigkeit und zum… …Projekt beteiligte LKW-Fahrer sehr begeistert über den Prozess der Er- stellung der Wissensbilanz berichtete und den Mitarbeitern in seinen Worten das Pro-… …jekt zusammenfasste. Aufgrund seiner Mobilität als Fahrer war er auf allen Baustellen präsent und verbreitete stolz die bis dahin recht internen… …Erkenntnisse aus der Wis- sensbilanz. Die Komplexität der Wirkungsmatrix und die sehr lang andauernden Dis- kussionen über Wirkungen, Rückwirkungen und die… …einfacheren Job und froh darüber, dass nicht er sondern der Chef sich mit diesen Themen herumschlagen muss. Kasten 86: Anekdote zur internen Kommunikation… …über die Wissensbilanz Wir sind nun beim Achten und Letzten Schritt zur Erstellung der Wissensbilanz ange- kommen, bei dem die Kommunikation im… …Vordergrund steht. In diesem Kapitel wer- den folgende Fragen diskutiert: 12 Kommunikation und Wissensbilanz 230 − Wie trägt die Wissensbilanz zum… …aus? Abbildung 62: Navigationsbalken – zentraler Schritt in diesem Kapitel Wir können nicht kommunizieren, ohne andere zu beeinflussen und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventenfeier der MBA- und Kriminalistik-Klassen

    …In gewohnt heiterer Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistungen, die gemeinsam absolvierte Studienzeit und die erworbenen Kenntnisse… …an.Sie wollen auch feiern? Dann absolvieren Sie den Master Kriminalistik oder MBA in Wirtschaftskriminalität und Compliance bei uns, Sie finden die… …Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zu Studium, Späteinstieg und Bewerbungsverfahren unter www.school-grc.de oder www.school-cifos.de.Quelle: ZRFC Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wissensvermittlung in Theorie und Praxis

    …„Risikomanagement macht in unseren Zeiten mit einer global vernetzten, digitalen und gleichzeitig anfälligen Wirtschaftswelt Experten unerlässlich… …. Zu groß seien seiner Meinung nach die Gefahren vor rechtlichen Konsequenzen für Geschäftsführer und Aufsichtsräte aufgrund mangelnd ausgeübter… …vielfältigen Know-hows, das Risikomanager heute beherrschen müssen. Neben Mathematik sowie Betriebswirtschafts- und Methodenkenntnissen (inklusive Controlling)… …, sollten Risikomanager Know-how in den Feldern des Qualitäts- und Projektmanagements und soziale Kompetenzen mitbringen. Gerade der Bereich der Kommunikation… …„bewerben”, den einzelnen Abteilungen offenlegen sowie Sinn und Zweck der bevorstehenden Veränderungen frühzeitig kommunizieren. Keine leichte Aufgabe, die… …Fingerspitzengefühl und Erfahrung braucht. Offerhaus: „Eine fundierte Aus- und Weiterbildung im Risikomanagementumfeld ist entscheidend, um das notwendige Rüstzeug für… …den Beruf zu erlernen.” Wichtig: ein genauer Blick auf die Ausbildungswege Mittlerweile bieten Universitäten im In- und Ausland sowie im Verbund mit… …ganz genau anschauen und darauf achten, dass neben Experten aus der Wissenschaft auch gestandene Risikomanager aus Unternehmen den jeweiligen Studiengang… …oder die Weiterbildung begleiten.” Ihre Erfahrung hilft im Umgang mit den Themen und erweitert die Perspektive im Risikomanagement. Hinzu komme, so… …beachten und in die Wissensvermittlung ihrer Mitarbeiter in puncto eines modernen Risikomanagements gezielt investieren, stärken sie die eigene Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz

    …Von RA Stefan Denkhaus und RA/WP/StB Andreas Ziegenhagen, 3. Aufl., RWS Verlag, Köln 2016, 330 S., 52 Euro.Vor- und Nachteile eines Unternehmenskaufs… …in der Krise oder nach der Insolvenzeröffnung werden transparent dargestellt und damit den potenziell Beteiligten – Unternehmern, Beratern und… …Krise/Insolvenz Grundlagen der Unternehmensbewertung CCAusgewählte rechtliche und speziell arbeitsrechtliche Problemstellungen und Sonderfälle Unternehmensverkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Kerstin Euhus
    …ZRFC 3/17 138 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Kerstin Euhus, Chief Compliance Officer bei den Berliner Wasserbetrieben Kerstin Euhus ist seit 2011… …Chief Compliance Officer bei den Berliner Wasserbetrieben und leitet seitdem den Bereich Compliance- Management. Zuvor war sie von 2006 bis 2011 Leiterin… …des Stabsbereiches Managementsystembeauftragte der Berliner Wasserbetriebe. Kerstin Euhus studierte Verfahrenstechnik an der TU Dresden und begann ihre… …Tätigkeit 1982 in einem Unternehmen der Wasserwirtschaft. Sie verfügt über 30 Jahre strategische Management- und Führungserfahrung in der mittelständischen… …Definition von Compliance gefunden. Neben der Einhaltung von Recht und Gesetz und internen Regelungen ist das gleichberechtigt die Berücksichtigung von… …nicht“ gelten muss. Und die Compliance-Funktion ist diejenige im Unternehmen, die immer wieder für Compliance wirbt, die Dinge richtig regelt und dann auch… …vorhandenen Systeme und Instrumente effektiver genutzt werden. Da ich auch für das Qualitätsmanagementsystem verantwortlich bin, lag es nahe, die Funktionen… …miteinander zu verknüpfen. Unser Compliance-Management ist darum eher auf die Prozesse und das interne Kontrollsystem ausgerichtet. Was motiviert Sie heute und… …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Die sich ständig verändernde Umwelt zwingt Unternehmen dazu, sich dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück