COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (148)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Prüfung Compliance Risikomanagements internen Risikomanagement deutsches Management Rahmen Deutschland Revision Anforderungen interne Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 6 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Aram Kaven-Moser
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/17 37 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Aram Kaven-Moser, Experte für Compliance-Management Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann… …im Groß- und Außenhandel und anschließendem Studium der Betriebswirtschaftslehre war Aram Kaven-Moser als Unternehmensberater für Arthur Andersen und… …Ernst & Young tätig. Als Manager hat er die Compliance-Systeme der Deutschen Telekom AG und der Daimler AG weiterentwickelt. Seit fünf Jahren ist der… …43-Jährige selbständig als Berater und geschäftsführender Gesellschafter der C2S2 GmbH, mit der er im letzten Jahr eine Produktneuheit an den Markt gebracht… …hat. Das C2S2 Rule Book ist ein Cloud-Service für Unternehmens- Richtlinien. Es ermöglicht eine intuitive und anwenderbezogene Abfrage und Anwendung von… …Jazzlegende Keith Jarrett. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Bonn. In Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Wie erklären Sie Ihren Kindern, was… …erziehe, diesen Weg einzuschlagen, und im Job nur Leitplanken dafür schaffe. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Compliance hat etwas mit Funktion… …die Grammatik kombiniert und ergeben einen Sinn. So ist es auch in der Musik, Töne bilden eine Melodie und werden mit Harmonien zu einem Song. Im Jazz… …nicht mehr verunsichern oder einengen. Wir haben mit der C2S2 GmbH nun das Rule Book entwickelt und ich glaube, dass es – vergleichbar mit dem Real Book…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Katharina Weghmann
    …ZRFC 2/17 92 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Katharina Weghmann, Executive Director im Leistungsbereich Integrity ­Solutions bei Ernst & Young (EY)… …, international tätige Dozentin für Verantwortung und Führung Ihre Promotion an der Columbia-University über Mut und Moral von Whistleblowern der Finanzindustrie… …hat in den USA für Aufsehen gesorgt. Nach diesem Zwischenstopp in der Forschung wechselt Katharina Wegh­mann nun wieder zurück in die Praxis – und hat… …36-Jährige den deutschen Managern vermitteln, dass sich Wert und Werte nicht widersprechen und in Zukunft jene Unternehmen erfolgreich sein werden, die mit… …, dass Menschen fair und ehrlich miteinander umgehen. Regeln gibt es in einer Familie genauso, wie es sie in einem Unternehmen oder in der Wirtschaft gibt… …. Compliance muss Wege finden, diese Regeln zu vermitteln und Menschen zu motivieren, sie auch einzuhalten. Das gelingt dann am besten, wenn Umfelder entstehen… …, in denen Menschen in ihrer Entwicklung vorangebracht und ihre Werte gefördert werden. Compliance ist das ethische Verhalten, das einen „ehrbaren… …den ehrbaren Kaufmann so ehrbar macht, ist doch, dass er zwischen Legalität und Legitimität unterscheidet. Für ihn ist nicht alles richtig, was… …eigentlich erlaubt wäre. Seine Entscheidungen hängen nicht vom regulatorischen Rahmen, sondern von persönlicher Integrität ab. Und da sind wir genau bei meinem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 04.17 141 PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer… …­Datenschutz und die Informationsfreiheit überwiegend versagt. Gegenstand des Verfahrens ist die beabsichtigte Übermittlung von Daten deutscher WhatsApp-Nutzer… …wurde. WhatsApp hat die Nutzer zu diesem Zweck aufgefordert, einer Aktualisierung der ­Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie zuzustimmen. Zwar… …, die bereits erhoben und gespeichert wurden und die technischen Details der Datenweitergabe und die diesbezüglichen Weisungen an den Auftragsverarbeiter… …zu dokumentieren und vorzulegen. Mangels jeglicher Begründung durch die Behörde könne die Anordnung der sofortigen Vollziehung dieser Aspekte nicht… …Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als ­externer Datenschutzbeauftragter tätig. Das… …Verfahren tangiert mehrere derzeit relevante und teilweise noch ungeklärte datenschutzrechtliche Rechtsfragen. Zum einen hatte sich das Verwaltungsgericht… …Niederlassung in einem Mitgliedstaat existiert. Die Hamburgische Behörde stellt indes auf die in Hamburg belegene Facebook Germany GmbH ab, die neben der PR- und… …Datenschutzaufsichtsbehörde zieht die Parallele zur Google Spain-Entscheidung und vertritt die Auffassung, dass das entscheidende Merkmal „im Rahmen der Tätigkeiten einer… …vermerkt, dass die vorliegende Binnenmarktkonstellation nicht mit dem Google Spain-Sachverhalt deckungsgleich sei und kommt diesbezüglich zu dem Schluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …248 PinG 06.17 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦VG Karlsruhe… …. Kammer am Verwaltungsgericht Karlsruhe hat mit dem vorliegenden Urteil eine Pionierleistung vollbracht und die erste gerichtliche Entscheidung zur DSGVO… …hatte von einer Auskunftei verlangt, dass diese im Hinblick auf den 25. 05. 2018 ihre Speicher- und Löschpraxis anpasst. Derzeit werden personenbezogene… …Fälligkeit der jeweiligen Forderung vorzunehmen. Die Auskunftei verweigerte eine verbindliche Zusage bezüglich der gewünschten Änderung des Löschkonzeptes und… …wies darauf hin, dass man derzeit mit der Arbeitsgruppe Auskunfteien des Düsseldorfer Kreises und dem Verband der Wirtschaftsauskunfteien an der… …Abstimmung eines Code of Conduct arbeite, der auch Vorgaben für die Löschung enthalten solle. Der Behörde genügte diese Ankündigung nicht und sie erlies eine… …Anordnungsverfügung, mit der sie der Auskunftei aufgab, mit Anwendbarkeit der DSGVO zukünftig die Löschfristen nach dem Fälligkeitsdatum der Forderung und nicht wie… …bisher nach der Einmeldung und somit ­ersten Speicherung zu berechnen. Inhaltlich orientiere sich diese Regelung an § 882e ZPO, mit dem der Gesetzgeber für… …Löschungen aus dem Schuldnerverzeichnis ebenfalls eine dreijährige Frist vorgesehen habe und somit zeige, dass selbst bei vollständiger Zahlungsunfähigkeit… …nach Ablauf dieser Zeitspanne Dritte nicht mehr gewarnt werden müssten. Da nach der ­DSGVO in der Abwägung nicht nur die Interessen der Auskunftei und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 05.17 173 PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer… …generalpräventiven Zwecken unterhält. Kern des Verfahrens war und ist die Frage des Personenbezuges der in den Logs gespeicherten IP-Adressen. In den… …Zugriffszeitpunkt und somit zu einem konkreten Nutzungsvorgang gespeichert, bei dem der Nutzer ­zugleich seine Personalien (z. B. beim Ausfüllen eines auf der Seite… …vorhandenen Kontaktformulars) angibt, sei die IP-­ Adresse jedenfalls personenbezogen. Für den Betreiber ist es dann ohne erheblichen Aufwand technisch und… …Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als ­externer Datenschutzbeauftragter tätig. Weniger eindeutig… …stellt sich die Situation dar, wenn der Websitebetreiber indes nicht über weitere Zusatzinformationen verfügt und lediglich eine IP-Adresse in Verbindung… …und relativen Personenbezug daher in Richtung einer subjektiven Betrachtung schwingen, bei der lediglich der der verantwortlichen Stelle zur Verfügung… …Onlinediensten sei davon auszugehen, dass diese sich im Fall von Cyberattacken an die Ermittlungsbehörden wenden könnten und im Verfahren der hinter der… …IP-­Adresse stehende Anschlussinhaber iden­tifiziert werden könne (§ 100j Abs. 2 und 1 StPO, § 113 TKG). Demzufolge nehmen nunmehr auch die Richter in Karlsruhe… …, folgt der Zivilsenat ebenfalls der Vorlageentscheidung. Sofern eine Einwilligung der Nutzer zur Verarbeitung der IP-Adressen nicht vorliegt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …13 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung Ein Unternehmen entwickelte ein neues Produkt, das die Kernkompetenzen der fünf Gründer perfekt… …integriert. Trotz sorgfältiger Marketing- und gezielter Vertriebsmaß- nahmen fällt es schwer, einen Kunden zu finden, der das Risiko der ersten Bestellung… …. Bei näherem Hinsehen wird aber klar: die Anfrage geht inhaltlich in eine etwas andere Richtung und hat mit dem eigenen Pro- dukt- und Serviceangebot… …− Wollen wir diesen Auftrag übernehmen? − Schaffen wir es in der sehr knappen Zeit? − Ist es nicht besser, im Kerngeschäft zu bleiben und… …langsamer zu wachsen? − Gibt es eine Möglichkeit, bestehende Kompetenzen mit den nun nachgefragten zu verbinden und etwas Neues zu machen? Dank der… …Wissensbilanzierung wurden diese Themen diskutiert und gelöst. Ein kleiner Hinweis wurde dabei auch schon von Peter Drucker (1964) gegeben: Management heißt, einen… …Kunden zu finden und ihn zufrieden zu stellen. Kasten 1: Anekdote zum Nutzen einer Wissensbilanz In diesem Kapitel werden folgende Fragen diskutiert… …lassen sich zwei Zielsetzungen für die Erstellung von Wissensbilanzen zusammen- fassen: 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanz 14 − Zum einen geht es… …um die interne strategische Steuerung und Gestaltung, um wesentliche Zusammenhänge zwischen Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals und um… …Prioritäten zur Entwicklung der Organisation um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. − Zum anderen geht es um die interne und externe Kommunikation über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Malte Passarge
    …ZRFC 5/17 238 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Malte Passarge, Partner der Kanzlei Passarge, Prudentino & Rhein in Hamburg ist seit 2005 als… …Geschäftsführer von Pro Honore e. V., einem Hamburger Verein, der schon vor 90 Jahren von Hamburger Kaufleuten zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und des… …Schmiergeldunwesens gegründet wurde. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in den Bereichen Compliance und Gesellschaftsrecht. Malte Passarge ist auch Mitglied des… …komplexen Compliance-Projekt eingesetzt. Keiner hatte Ahnung vom Thema, das gerade aus den USA zu uns herüberschwappte. Das fachübergreifende und vernetzte… …Denken und Arbeiten hat mich fasziniert, sodass ich dabeigeblieben bin. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und… …Arbeitsbereich? Das angemessene Maß für Compliance finden, der Umgang mit Einladungen und der Kampf zwischen gesundem Menschenverstand, Compliance und dem ewigen… …Das Spannungsfeld zwischen ernsthaften Compliance-Bemühungen und dem Zusammenprall mit der Realität. Leider ist für Unternehmen ein ausgereiftes… …Compliance-Programm im internationalen Wettbewerb nicht immer von Vorteil. Trotzdem müssen Unternehmen Compliance ernst nehmen und den Mitarbeitern gegenüber… …glaubwürdig vertreten. Sehr problematisch sind indes die Überlastung und Praxisferne der Justiz. Wir unterschätzen leider völlig, wie wichtig ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017

    Simone Rosenthal, Frank Trautwein
    …148 PinG 04.17 Rosenthal / Trautwein NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017 NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017 Simone Rosenthal… …und Frank Trautwein Globale Cyberangriffe wie die WannaCry-Ransomware sollten als letztes Warnsignal verstanden werden. Ohne supranationale… …Zusammenarbeit und zwingende Meldepflichten sind Angriffen auf globale IT-Infrastrukturen und der Verbreitung von Viren keine Grenzen gesetzt. Einen durchaus… …Befugnisse eingeräumt, um Bedrohungen für die IT-Sicherheit in Deutschland frühzeitig zu erkennen und eine zentrale Meldestelle auszubauen. Die Befugnisse des… …BSI als Meldestelle waren dennoch nur präventiver Natur. Größere Änderungen erfuhren das BSI-Gesetz und die nationale Cybersicherheit sodann mit dem am… …nimmt als sogenanntes Artikelgesetz ­Änderungen und Ergänzungen in anderen Gesetzen vor, neben dem BSI-Gesetz etwa auch im Energiewirtschaftsgesetz, TKG… …, TMG und SGB. Der europäische Vorstoß zur sogenannten NIS-Richtlinie lief demgegenüber in der Vergangenheit eher langsam voran: Das EU-Parlament und der… …hohen Simone Rosenthal ist Rechtsanwältin und ­Partnerin bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe sowie Geschäftsführerin der ISiCO Datenschutz GmbH. Frank… …Trautwein ist auf Rechtsinformatik spezialisiert und als Jurist sowie zertifizierter Lead Auditor (ISO 27001) für die ISiCO Datenschutz GmbH tätig. In dieser… …Funktion unterstützt er Unternehmen als externer Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragter. NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017 Rosenthal /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …WISSENSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen Die Revision vor neuen Chancen und… …großen Herausforderungen Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-… …Essen. Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle gehören heute zum State of the Art der Unternehmensführung und stehen als Sinnbild für Innovationskraft… …und überdurchschnittlichen Erfolg. Diese disruptiven Ansätze bedeuten allerdings auch, dass Vorstände und Aufsichtsräte andere Informationen zur… …Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen und dass die Revision neue (disruptive) Prüfobjekte abdecken muss. Zudem ist zu hinterfragen, inwieweit die Revision selber… …zu verstehen und soll den Leser nicht nur an das Thema der disruptiven Strategien heranführen, sondern insbesondere einen Transfer auf die eigene… …Organisation hinsichtlich möglicher Anknüpfungspunkte ermöglichen. 1. Einleitung Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle revolutionieren die Geschäftswelt und… …machen etablierte Produkte und ganze Branchen obsolet. To disrupt, im Sinne von unterbrechen oder zerbrechen, soll dabei veranschaulichen, mit welcher… …Geschwindigkeit und Stärke traditionelle Ansätze der Unternehmensführung unzeitgemäß werden und den Herausforderungen der dynamischen, technologieorientierten… …Unternehmenswelt hinterherlaufen. So können Unternehmen zuvor über Jahrzehnte erfolgreich sein und den Markt dominieren und innerhalb von kurzer Zeit durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …BEST PRACTICE Kostenlose Cloud-Dienste ÖNDER GÜNGÖR · ANDREAS SCHACHT Kostenlose Cloud-Dienste Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und… …Verteilung von Daten Önder Güngör, CISA CRISC, SAP SE, ist Datenschutzauditor TÜV und Mitglied im DIIR- Arbeitskreis „IT-Revision“. Andreas Schacht, CISA CRISC… …ermöglicht es, orts- und zeitunabhängig Geschäftsprozesse auszuführen, Informationen zu teilen und Projekte voranzutreiben. Viele Unternehmen konzentrieren… …sich hierbei lediglich auf die eigentlichen Endgeräte und den E-Mail-Zugriff sowie die Nutzung der Business-Applikationen. Die Arbeit mit… …unstrukturierten Informationen wie PDF-Dateien, Excel-Tabellen, Word-Dokumenten und Bildern bleibt unberücksichtigt. Eine sichere, einfache und komfortable… …Geschäftsumfeld auf die kostenlos verfügbaren und aus dem Privatbereich bekannten Lösungen zurück. Eine sogenannte Schatten-IT mit allen damit verbunden Risiken… …entsteht. Durch die Nutzung nicht autorisierter Internetdatenspeicher und mobiler Synchronisationsdienste kommt es vermehrt zur unfreiwilligen Offenlegung… …sensibler Geschäftsdaten und zur Verletzungen der Rechte Dritter in den Bereichen Datenschutz und dem Schutz geistigen Eigentums. In diesem Artikel werden die… …. Zudem werden die Grenzen einer rein organisatorischen Lösung durch Policies und Richtlinien in Bezug auf die Akzeptanz durch das Business und die… …Endgeräten unter Nutzung sicherer Cloud Services wird an den Beispielen SAP Mobile Documents und Cryptshare vorgestellt und in einen praktischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück