COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Controlling Compliance deutsches Analyse Grundlagen Risikomanagement PS 980 Management Fraud Ifrs Berichterstattung Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 36 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wie setzt man Art. 20 DSGVO am besten um?

    Frederick Richter
    …Frederick Richter, LL. M. Wäre es nicht famos, könnten die Bürgerinnen und Bürger die bei einem Unternehmen zu ihnen vorhandenen Daten ­einfach zu einem… …anderen Dienstleister mitnehmen? „Ja“, dachte sich der europäische Gesetzgeber und schuf das neue Recht auf Datenübertragbarkeit. Eigentlich müsste es… …„Recht auf Datenerhalt und ­Datenübermittlung“ heißen – denn wenn die Datensubjekte bloß verlangen könnten, dass die Daten übertragbar vorgehalten würden… …Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung dieses ab dem kommenden Frühjahr anzuwendenden Rechts. 1 Das erstmals neu geregelte Recht auf Datenübertragbarkeit und… …Berlin Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft, um deren spezifische Einschätzungen kennenzulernen und um mit ihnen zu möglichen Handlungsempfehlungen zu… …beraten. 1 Abrufbar unter: www.stiftungdatenschutz.org/ datenportabilitaet. 2 Hennemann, PinG 2017, 5. Regelungsziel und Anwendungsbereich Frederick Richter… …ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto… …: Lorenz Becker) Die generelle Einschätzung zu den Chancen der neuen Regelung stand bei vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter dem Vorbehalt einer… …funktionierenden ­Praxis. Dabei bestand Einigkeit, dass die konkrete Nachfrage nach dem neuen Instrument und eine etwaig massenhafte Nutzung noch in keiner Weise… …absehbar seien. Dies gelte trotz der Wahrnehmung, dass es sich beim Recht auf Datenübertragung/-übertragbarkeit um eines der „Marketinginstrumente und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …zwischen klassischen Kreditinstituten und Versicherern, da die Versicherungen aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes immer stärker in die… …effiziente Strategien und besondere Umsetzungslösungen möglich. Noch weiter ansteigender Wettbewerb Über die künftige Einschätzung des Wettbewerbs im Bereich… …brutal, schnell und radikal werde.2 Nach seiner Aussage sind die Banken gezwungen, jeden Stein anzufassen, umzudrehen und ab und an auch auszusortieren… …; die Institute würden immer schneller und besser, dennoch seien einige der Meinung, dass Banken den digitalen Zug verpasst haben.3 Dieser Trend kann… …Becker 30 litik der EZB.4 Der EZB Chef hingegen gibt den Banken die Schuld. Europa sei „over-banked“ und es gäbe zu viele Überkapazitäten im… …Versicherungswirtschaft (GDV) bis Ende 2015 die Finanzierungen der Versicherungsgesellschaften gegenüber 2014 um 41 %.6 Hinzu kommen noch eine Reihe von Immobilien- und… …Infrastrukturfinanzierungen, die eine immer größere Rolle für die Versicherungsgesellschaften spielen.7 Denn auch im Bereich der Projekt- und Spezialfinanzierungen bekommen die… …Fintechs sind nach Einschätzung der BaFin Kombinationen der Worte „Financial Services“ und „Technology“, d.h. meist junge Unternehmen, die mit Hilfe… …technologiebasier- ter Systeme spezialisierte und kundenbezogene Finanzdienstleistungen anbieten.11 Folgende Fintech-Geschäftsmodelle wurden dabei identifiziert:12 4… …Ein weiteres Phänomen im Bankenwettbewerb ist die Zunahme der Spezialbanken, die auf ein höheres Geschäftsvolumen und größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Kayser/Thole, Insolvenzordnung, 8. Auflage

    Rechtsanwalt Dr. Udo Michalsky
    …Rezensionen 217 des BGH ist, und Prof. Dr. Christoph Thole, der unter anderem Geschäftsführer und der Direktor des Instituts für Internationales und… …, die EuInsVO und die wesentlichen Vorschriften des EGInsO kommentiert. Die einzelnen Kommentierungen sind stets praxisnah und verhelfen bei der täglichen… …Insolvenzverschleppung (§ 15a Abs. 4 und 5 InsO) hat Prof. Dr. Andreas Ransiek von der Universität Bielefeld übernommen. Die Kommentierung deckt alle wesentlichen Punkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Balanceakt Compliance

    …Recht und Gesetz sind nicht genug – Ein interdisziplinärer Leitfaden für Entscheider. Von Kahtrin Niewiarra / Dorette Segschneider. Frankfurter… …– Niewiarra ist Juristin mit langjähriger Erfahrung im Compliance-Bereich eines Großkonzerns, und Segschneider ist Betriebswirtin mit langjähriger… …Coaching-Erfahrung – das Spannungsfeld zwischen juristischer Regelbefolgung (was zu Sicherheit führt) und unternehmerischer Risikoübernahme (was zum Erfolg notwendig… …Bertelsmann und Arcandor Vorstandsvorsitzenden Thomas Middelhoff wird herangezogen, um diese Grenze aufzuzeigen. Hier ist die Hochseilartistik des… …unterlassen.Leitlinie des Buches ist die Unterscheidung zwischen Compliance (Legal Compliance) und Integrity (Moral Compliance). Die Konformität mit Werten soll… …Richtschnur des Handelns sein. Regelkonformität greift zu kurz. In dem Interview mit den beiden Wirtschafts- und Unternehmensethikern Brink und Fries wird auch… …lesbar, auch da wo juristisch komplexe Sachverhalte dargestellt werden. Die persönliche Ansprache der Leserinnen und Leser macht das Lesen einfach. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Mark Sellmann, MBA-Klasse 2014. Nach seinem Bachelor-Abschluss mit dem Schwerpunkt International Business Studies und verschiedenen Praktika begann… …er auf die akkreditierte MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität und Compliance der Steinbeis-Hochschule Berlin. „Bei der… …Aufklärung wirtschaftskrimineller Straftaten benötige ich neben einem fundierten betriebswirtschaftlichen und juristischen Wissen sowie einem… …sozial-psychologischen Verständnis auch die strategischen und konzeptionellen Fähigkeiten, um eine Sonderuntersuchung auch in unübersichtlichen Situationen zu einem… …bestmöglichen Ergebnis zu steuern. Der MBA in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance bietet mir hierfür das perfekte Rüstzeug aus Fachwissen und… …Soft-Skill-Training, um meine Mandaten noch besser zu unterstützen. Nicht zuletzt haben mir die erworbenen Kompetenzen und das Fachwissen unmittelbar zu meinem nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Die neue österreichische Kronzeugenregelung im Wirtschaftsstrafrecht

    MMag. Dr. Andreas Pollak
    …WiJ Ausgabe 3.2017 Aufsätze und Kurzbeiträge 90 Aufsätze und Kurzbeiträge Österreich MMag. Dr. Andreas Pollak, Wien Die neue österreichische… …wirtschaftsstrafrechtliche Kronzeugenregelung neu gefasst. Wie bereits ihre Vorgängerbestimmung ist die neue Kronzeugenregelung in den § 209a und § 209b 1 der österreichischen… …Strafprozessordnung 2 („StPO“) geregelt. Die ebenfalls in §§ 209a f StPO enthaltenen Vorgängerbestimmungen („Kronzeugenregelung-Alt“) traten mit 01.01.2011 in Kraft und… …daraufhin eine eigene Arbeitsgruppe ein, um die Effektivität der Kronzeugenregelung-Alt zu prüfen, Kritik aus Wissenschaft und Praxis aufzugreifen und in die… …eine Beendigung des Strafverfahrens ohne Schuldspruch und ohne förmliche Sanktionierung des Beschuldigten. 7 Je nach Inhalt des Diversionsangebotes der… …Leistungen oder Probezeit zu erbringen. Nach Erbringung seiner diversionellen Leistungen verliert der Beschuldigte seinen Beschuldigtenstatus und sagt in der… …grundlegend von § 209aStPO und wird in diesem Beitrag nicht näher dargestellt. 2 Strafprozessordnung, StF: BGBl. Nr. 631/1975 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr… …1300 BlgNR 25. GP, 14; Ruhri, Kronzeugenregelung im österreichischen Straf- und Prozessrecht, AnwBl 2017, 157 (159). WiJ Ausgabe 3.2017 Aufsätze und… …, insbesondere indem die Voraussetzungen für die Erlangung des Kronzeugenstatus klarer gefasst werden und den Kronzeugen über die vollständige Erfüllung ihrer… …und die endgültige Einstellung des gegen den Kronzeugen geführten Strafverfahrens vor: • • • • • Vorliegen einer geeigneten Aufklärungstat und einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. und 20. April 2017 (Anmeldeschluss: 31. Januar 2017) • 25. und 26. Oktober 2017 (Anmeldeschluss: 15. August 2017) Bei Interesse ist die Kontaktaufnahme… …CIA-Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen, 5 Kandidaten am CFSA- Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten… …wurden 25 neue CIA, ein neuer CCSA und zwei neue CFSA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA… …bestanden: • Eva BESSERER, Rhein-Neckar-Verkehr GmbH • Ramona EBNER, Swiss Life AG • Rene HERBACH, EWV Energie- und Wasser-Versorgung-GmbH • Christian… …erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. 44 ZIR… …Studieninhalten und Tools zur gezielten Vorbereitung auf das CIA Examen. Dazu gehört schriftliches Material – jeweils separat für jeden CIA Teil – sowie eine… …interaktive Software, anhand derer die Lernfortschritte kontrolliert werden können. DIIR-Jahrestagung und DIIR- Forum Finanzdienstleistungen Ende Oktober fanden… …in München das DIIR-Forum Finanzdienstleistungen und die DIIR-Jahrestagung statt. Beide Veranstaltungen setzten inhaltliche Ausrufezeichen und… …herausstellte: Denn beiden Branchen ergänzten sich ideal und die Teilnehmer tauschten sich fachübergreifend aus. Die sich anschließende DIIR-Jahrestagung 2016, zu… …der die führenden Vertreter der Internen Revisoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden aus dem deutschsprachigen Raum zusammenkamen, stand in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kennzahlen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …zur Entwicklung von Fachkompetenzen sehr hoch ist und zu mindestens 90 % den strategischen Anforde- rungen entspricht. Als Argument wird neben den… …Seminaren teilnahmen. Im Vor- jahr waren es 40% und davor ebenfalls 40%. Es wurde ein Protokoll gefunden, das die interne Weitergabe der Inhalte an min-… …keinen zentralen Ka- lender, in dem die geplanten Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter systematisch und als Überblick zusammengefasst werden. In… …den diversen Arbeits- gruppen und Abteilungen gibt es Ansätze einer Abstimmung, aber ebenfalls nicht sys- tematisch. Aus diesen „harten Beobachtungen“… …entwickeln, Wege zur Umsetzung definieren, jemanden dafür als verantwortlich zu erklären und dann auch zu überprüfen, ob die Ziele erreicht wurden. In… …Kennzahlen bei der Selbstbewertung, − Zeitreihen und Kontext, − Was ist der Nutzen von Kennzahlen? − Welche allgemeinen Kennzahlen kommen in Wissensbilanzen… …Unternehmenszielen (etwa Umsatz oder Er- tragskraft), den strategischen und operativen Zielen sowie dem Erfolg von Projekten (Projektkennzahlen) lassen sich auch für… …Entwicklungen im Intellektuellen Kapital Kennzahlen definieren. In erster Linie sollen sie die Selbststeuerung unterstützen und den Mitarbeitern Orientierung… …lungen, ein allgemeingültiges, einfach verständliches und kosteneffizient implemen- tierbares Kennzahlensystem zu formulieren.95 Das sollte eher Ansporn… …Branche in einer bestimmten Reifephase und einer definierten Marktausrichtung gibt es allerdings bereits sehr sinnvolle Kennzahlen. Sehr weit fort-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus

    Björn Rohde-Liebenau
    …Mitarbeitern verantwortungs- bewusst aufzugreifen und dabei die Identität der Hinweisgeber zu schützen. Vielen ist nicht bekannt, dass die gleiche Pflicht… …deutsche Unternehmen trifft, wenngleich tief im deutschen Regelungssystem versteckt und unter Juristen umstritten.1 In der Ausgestaltung eines geeigneten… …Compliance-Beauftragten und diesen wiederum von einem internen Ombudsmann? Was leistet ein ex- terner Ombudsmann? Was für Besonderheiten ergeben sich in der Compli-… …Bundestag mehrfach zur Gesetzgebung vorgeschlagen, erstmals 2008 vom BMELV (BM Horst Seehofer), und je- weils mit Verweis auf den ausreichenden Schutz… …inzwischen rund 200 Unternehmen. 5 Das Wort hat seinen Ursprung in den skandinavischen Sprachen und bedeutet Beauftragter oder Vermittler. Im Folgenden wird… …von Ombudsfrauen und Ombudsleuten gesprochen. Ge- meint sind Personen, die diese Funktion ausüben, gleich welchen Geschlechts. Aus der in Fußnote 4… …Kommunikation 232 Rohde-Liebenau 2. Sicherheit und Vertrauen stärken 2.1 Ombudsleute als Mittler: kein Allheilmittel, aber konsequent und notwendig Ein… …er oder sie, wie im Folgenden zu zeigen sein wird, Vertrauen und Sicherheit stärkt, bezieht sich das auf die interne Kommunikation über Compliance… …und andere Risiken. In der Funktion „Ombud“6 steckt die gleiche Wurzel wie im Wort „Bo- te.“7 Im schwedischen Governance-System des endenden… …befriedigende Ant- wort geben konnte, die wiederum vom Ombudsmann rückübermittelt wurde. In anderen Rechtsordnungen und ansatzweise bei dem im deutschen Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Stellung von Steuerberatern als Verteidiger

    …, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer zu Verteidigern gewählt werden können. Dies gilt jedoch nur soweit, als die Finanzbehörde das Steuerstrafver- fahren… …Steuerstraftat nach §§ 386 Abs. 2 Nr. 1, 369 Abs. 1 AO im Raum steht und daher die Finanzbehörde das Ermittlungsverfahren führt, j in den Fällen, in denen die… …Finanzbehörde die Ermittlungen führt, weil zu- gleich andere Strafgesetze verletzt und deren Verletzung Kirchensteuern oder andere öffentlich-rechtliche Abgaben… …Hauptverhandlung gemäß § 408 Abs. 2 StPO im Strafbefehlsverfahren bei Steuerstraftaten bzw. gleichgestellten Straftaten nach § 386 Abs. 2 Nr. 1 und 2 AO nach… …teilweise vertretener Meinung, j bei selbständigen Einziehungs- und Verfallverfahren gemäß § 401 AO bis zum Antrag auf mündliche Verhandlung bzw. deren… …Anordnung durch das Gericht nach § 406 Abs. 2 AO, j bei Verfahren über Einziehung und Vermögensbeschlagnahme als straf- rechtliche Nebenfolge bzw. der… …Anordnung durch das Gericht – § 386 Abs. 2 Nr. 1 und 2, 401 AO, §§ 440, 442 Abs. 1, 444 Abs. 3 StPO bzw. § 435 ff. StPO in der Fassung des Gesetzes zur… …. die die Finanzbehörde von ihrem Abgaberecht Gebrauch macht (§ 386 Abs. 4 S. 1 und 2 AO). Gibt die Staatsanwaltschaft jedoch im Einvernehmen mit der… …hin auch das Akteneinsichtsrecht nach § 147 StPO, der schriftliche und mündli- che Verkehr mit dem Beschuldigten gemäß § 148 StPO, das Anwesenheitsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück