COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Instituts Institut Arbeitskreis Banken interne Praxis Unternehmen Kreditinstituten Controlling PS 980 Anforderungen Compliance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 11 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    WpHG und GwG Verdachtsmeldungen

    Vergleich der rechtlichen Anforderungen und praktischen Umsetzung
    Laura Weferling, Oliver Engelbrecht
    …ZRFC 5/16 218 Geldwäsche | Marktmissbrauchsverordnung | Wertpapiercompliance | WpHG | Bank WpHG und GwG Verdachtsmeldungen Vergleich der rechtlichen… …Anforderungen und praktischen Umsetzung Laura Weferling / Oliver Engelbrecht* Kreditinstitute sind nach dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz… …und des Wertpapierhandelsgesetzes enthalten jedoch Auslegungsspielraum für die Erfüllung dieser Pflichten. Aber wann genau ist die Pflicht zur… …Verdachtsmeldung erfüllt? Der vorliegende Beitrag umfasst eine Auseinandersetzung mit dieser Frage und gibt Handlungsempfehlungen für die institutsinterne… …wieder: Hierin veröffentlicht die BaFin die für das Jahr 2015 verhängten Bußgelder aufgrund von Verstößen gegen Geldwäsche- und Wertpapierrecht in Höhe von… …sind zum einen die Verdachtsmeldung gemäß § 11 GwG (Geldwäschegesetz) und zum anderen gemäß Art. 16 der ab dem 3. Juli 2016 geltenden… …Marktmissbrauchsverordnung (MAR 3 ) zu nennen. Die MAR ist Teil des Europäischen Missbrauchspakets, welches mit der neuen Marktmissbrauchsrichtlinie MAD 4 und einer Reihe… …harmonisiert und restriktiver ausgestaltet werden. 6 Die gesetzliche Grundlage zur Anpassung auf nationaler Ebene ist das erste Finanzmarktnovellierungsgesetz… …(FiMaNoG). 7 Das FiMaNoG streicht den ursprünglichen Wortlaut der Pflicht zur Verdachtsmeldung von Marktmissbrauch gemäß § 10 WpHG und übernimmt fast… …Bereich Compliance bei BearingPoint am Standort Hamburg. Die Autoren beraten Banken und Versicherungen im Bereich Regulatory & Finance und haben sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …266 • ZCG 6/21 • Prüfung Lines of Defense und ihre Probleme Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen Prof. Dr. Marc Eulerich /… …Unternehmen und der diesbezüglichen Abschlussprüfung ­geführt. Im Beitrag werden die Lines of Defense einer guten ­Corporate Governance und die Stellung des… …deren Ursachen aufgezeigt und Vorschläge zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements abgeleitet. 1. Problemstellung Überraschende… …Insolvenzen und Unternehmensskandale wie der spektakuläre Fall der Wirecard AG führen zu Zweifeln an der Leistungsfähigkeit der Überwachungs- und… …Risikomanagementsysteme. 1 Bei Insolvenzfällen wie der Euromicron AG 2 und der Gerry Weber AG waren auch gravierende Defizite im Risikofrüherkennungssystem festzustellen… …. Häufig sind es aber die bereits bestehenden Risiken, die Schieflagen, Verluste oder gar Insolvenzen auslösen. Die zentrale Aufgabe des Überwachungs- und… …Wirecard ist ein langjähriger und schwerer Betrugsfall, begangen offenkundig unter Mitwirkung von Vorstandsmitgliedern, durch keine relevante Stelle entdeckt… …wird aus einer ganzheitlichen Perspektive die zentrale Bedeutung eines adäquaten und unternehmensweiten Risikomanagements aus Perspektive der Eigentümer… …Unternehmenswert auswirken. Wesentlich ist, dass aus Perspektive der Eigentümer grundsätzlich alle Bereiche eines Unternehmens, und damit auch die Mitglieder des… …Vorstands, als Risikoverursacher verstanden werden müssen. Insbesondere der Vorstand beeinflusst durch die strategischen und operativen Entscheidungen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/13 • 229 Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance- Entwicklungen… …Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht Dominik Dienes / PD Dr. Patrick Velte* Die (integrierte) Berichterstattung über Nachhaltigkeit… …unterliegt einem dynamischen Wandel. Die EU-Kommission plant in ihrem Vorschlag zur Änderung der Vierten und Siebenten EG-Richtlinie vom 16. 4. 2013 einen… …Ausbau der Lageberichterstattung um ökologische und soziale Aspekte. Darüber hinaus hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) zeitgleich… …Reformvorschläge zur Erweiterung der Unternehmenspublizität und zeigt mögliche Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Lagebericht vor dem Hintergrund der aktuellen… …Leitfaden hatte trotz seines Empfehlungscharakters rasch weltweite Anerkennung gefunden und wird daher vielfach als quasi verpflichtender Berichtsrahmen… …. Problemstellung Die Diskussion um die Berichterstattung über ökologische und soziale Aspekte flankierend zu ökonomischen Sachverhalten reicht in der deutschen… …und Umweltberichten, um die Transparenz der Unternehmensleistung zu erhöhen 1 . Dieser Umstand ergab sich zum einen daraus, dass Stakeholder anhand der… …interdisziplinäre Bewegung, die beabsichtigt, ökonomische sowie ökologische und soziale Informationen (Drei-Säulen-Konzept) an unterschiedliche Anspruchsgruppen zu… …kommunizieren 3 . * Dipl.-Kfm. Dominik Dienes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
    Dr. Cornelius Böllhoff
    …Künstliche Intelligenz Recht • ZCG 2/23 • 63 Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz Die neue KI-Verordnung und ihre ­Herausforderungen für… …KI-Verordnung (KI-VO-E) ­diskutiert. In allen europäischen Mitgliedstaaten sollen die ­Entwicklung und der spätere Einsatz von KI-Systemen in verschiedenen… …Risikogruppen kategorisiert und reguliert werden. Dies führt zu Herausforderungen für die Compliance-Abteilungen von Unternehmen (und auch Behörden). Der Aufsatz… …beleuchtet die konkreten Vorgaben im Verordnungsentwurf und unterbreitet Vorschläge, wie auf bereits implementierten Compliance-Strukturen aufgebaut werden… …Compliance-Kontext eigens zu berücksichtigenden Materie: Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Neuerungen im IT-Sicherheitsrecht und der Regulierung der… …Digitalwirtschaft wird der Entwurf der Europäischen Kommission einer Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI) derzeit politisch und rechtlich diskutiert. All diese… …neuen Regelungen im Digitalisierungsrecht sind schwer überschaubar und stellen Compliance- Management-Systeme (CMS) vor neue Herausforderungen. Für die… …rechtliche Einbettung der mit KI verbundenen Risiken nimmt der europäische Verordnungsgeber sowohl die Anbieter, Einführer und Händler als auch die Nutzer von… …KI-Systemen in den Blick. Produkthaftungsrechtliche Komponenten, vor allem aber ein erheblicher Bußgeldrahmen und die Verpflichtung zur Implementierung eigener… …, Transparenz- und Meldepflichten vorgesehen, Risiken müssen vor Einführung und Inbetriebnahme eines KI-Systems umfassend abgeschätzt und Abhilfemaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Status quo und Erfolgsfaktoren der Implementierung
    978-3-503-16574-2
    Pia Montag
    …lassen sich auch im Mittelstand häufig Strategien zur Handhabung von Risiken und Compliance-Anforderungen beobachten, deren Ausgestaltungen hier auf… …Grundlage einer umfangreichen Unternehmensbefragung analysiert werden. Vor strukturierten Steuerungssystemen jedoch scheinen Geschäftsführer kleiner und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken

    Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Management • ZCG 6/19 • 245 Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen Dr. Dr. Fabian… …Teichmann / Marie-Christin Falker* Anreizsysteme sind ein von Unternehmen gern genutztes Mittel zur Motivation und Steigerung der Produktivität von… …für die Erreichung vorgegebener Verkaufszahlen belohnt. Anreizsysteme können weiterhin CEOs, Manager und Mitarbeiter auf niedrigeren Hierarchieebenen… …einhergehenden Compliance-Risiken, hier insbesondere in Bezug auf Korruption und Bestechung. 1. Einführung Unternehmensziele und Anreize zu deren Erreichung sind… …finanzieller Natur und werden in Form von Boni an Mitarbeiter ausgezahlt. Abgesehen von monetären Anreizen, welche auch Aktienanteile beinhalten, können auch die… …Aussicht auf Beförderung oder mehr übertragene Verantwortung als Anreiz dienen. Weitere potenzielle Anreize sind Prestige und Status 1 . Auch negative… …Bonuszahlungen zu erhalten und allfällig vorgegebene Verkaufszahlen zu erreichen. Daher ist es essenziell, dass Unternehmen ihre Anreizsysteme an Leitziele… …erhebliche finan- zielle und rufschädigende Konsequenzen haben 2 . Gegner von Anreizsystemen argumentieren, dass Mitarbeiter nicht für das Erfüllen ihrer… …vertraglich vorgegebenen Aufgaben belohnt werden sollten und dass die Umsetzung von Compliance-Maßnahmen Standard im Unternehmen sein sollte 3 . Dennoch können… …korrekt angewendete Anreizsysteme die Unternehmensführung in ihrer Aufgabe, regelkonformes und ethisches Verhalten durchzusetzen, unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …FORSCHUNG Revision in Verbünden und Franchise-Systemen DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen… …Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter Konzernrevision der ANWR GROUP mit Sitz in Mainhausen. In… …seiner 2015 abgeschlossenen Promotion beschäftigte er sich mit dem Verbreitungsgrad und der Wirksamkeit der Internen Revision in ausgewählten… …Unternehmensnetzwerken. Verbundgruppen und Franchise-Systeme besitzen enorme volkswirtschaftliche Bedeutung. Als zwischenbetriebliche Kooperationen des Mittelstands können… …sie auf mehr als 100 Jahre erfolgreiches Wirtschaften zurückblicken. Trotz ihres Erfolgs muss aber auch auf das Misserfolgsrisiko von Verbundgruppen und… …Franchise-Systemen hingewiesen werden, welches insbesondere mit einem hohen Risikopotenzial und schwacher Governance in den Netzwerken (Network Governance) zu erklären… …ist. Hierauf haben die Netzwerkverbände reagiert und seit 2004 verschiedene Netzwerk-Qualitäts-sicherungsstandards (z. B. „F&C-System-Check“, „DIN… …Governance wie bspw. mehr Transparenz in der Entscheidungsfindung, Nachfolgeplanung aber auch die Einführung, Wirksamkeitskontrolle und Dokumentation eines… …bislang wenig mit dem Thema Risikomanagement in der Network Governance und noch weniger mit der Internen Revision in Netzwerken beschäftigt. Der… …nachfolgende Beitrag fasst die Ergebnisse einer Promotion zusammen, in der empirisch untersucht wurde, wie verbreitet die Interne Revision in Verbundgruppen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) kommt der Gesetzgeber den europäischen Vorgaben zur weiteren Harmonisierung der Rechnungslegung in Europa und einem weiteren… …sollen jedoch einige Änderungen in das HGB integriert werden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase… …vor große Herausforderungen stellen werden. Die Kenntnis der Rechtsänderungen und deren Wirkungen ist deshalb unabdingbar. 1. Einleitung Das BilRUG 1… …ist wie die umzusetzende EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU von einer vermehrten IFRS-Orientierung und weiteren Harmonisierung der europäischen… …ist der Bürokratieabbau letztlich nur für kleine Kapitalgesellschaften spürbar – bei mittelgroßen Kapitalgesellschaften und Konzernen kommt es mit der… …Anhebung der Schwellenwerte um ca. 4 % nach 5 Jahren nicht einmal zu einem Inflationsausgleich und die übrigen Erleichterungen betreffen diese ebenfalls… …Zahlungen an staatliche Stellen (Country-by-Country-Reporting) eine erhebliche Mehrbelastung zu, die pro Unternehmen mit einmalig fast 2 Mio. u und jährlich… …. Anders ist es hingegen bei den Ausweis- und Angabevorschriften. Diese werden teilweise erheblich verändert, wobei es auch zu bloßen Verschiebungen von… …Fassung der Richtlinie jedoch relevant erscheint. Dies sind einerseits die Stellung der Generalnorm und andererseits die Aufforderung zur Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Hans-Heiner Kühne, Strafprozessrecht, Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts

    8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2010, 838 Seiten, Gebunden, € 109,95. ISBN 978 3 8114-9619-4 (C. F
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts 8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg… …2010, 838 Seiten, Gebunden, ? 109,95. ISBN 978 3 8114-9619-4 (C. F. Müller Lehr- und Handbuch) Über dreißig Jahre nach dem Erscheinen der ersten Auflage… …von Kühnes Lehrbuch ist zu konstatieren, dass dies- nunmehr in 8. Auflage (2010) - zugleich ein Unikat und ein Juwel der Fachliteratur zu Strafverfahren… …und Strafprozessrecht ist. Einzigartig ist das Lehrbuch nicht zuletzt deshalb, weil es seine Perspektive gerade nicht auf den deutschen Strafprozess… …Praktikers bietet Kühnes Werk damit einen Zusatznutzen, den in dieser Geschlossenheit und Prägnanz kein anderes Lehrbuch und kein StPO- Kommentar aufweist… …. Besonders dem Strafverteidiger ist es möglich, sich im ersten Zugriff mittels der überblicksartigen Darstellungen über den Verfahrensgang und die wesentlichen… …Kollegen vor Ort zu kontaktieren. Zu begrüßen ist besonders, dass Kühne diese rechtsvergleichenden Darstellungen fortwährend aktualisiert und damit dem… …rechtsvergleichenden Spezialliteratur übertroffen werden (Maiwald, Einführung in das italienische Strafrecht und Strafprozessrecht, S. 225 ff.). Schon aufgrund seiner… …rechtsvergleichenden Perspektive wünsche ich dem Werk viele weitere Auflagen und wenn möglich eine Erweiterung gerade des rechtsvergleichenden 7. Kapitels auf weitere… …kommt natürlich, dass das Buch Kühnes eine umfassende Übersicht des deutschen Strafprozesses in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …Recht • ZCG 6/20 • 259 Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im… …­Bereich des Bundes Ministerialdirektor Stefan Ramge und Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst* Die mit Beschluss der Bundesregierung vom 16.9.2020… …modernisierten Grundsätze guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes 1 (Grundsätze) bilden neben den gesetzlichen Bestimmungen als… …Selbstverpflichtung des Bundes den Rahmen für die Corporate Governance der Unternehmen mit Bundesbeteiligung und der Art und Weise, wie der Bund seine Beteiligungen… …einen Überblick über die Reformziele und führt eine vergleichende Betrachtung zum DCGK durch. Der PCGK des Bundes geht hinsichtlich des Umfangs und… …Bürgerinnen und Bürger, die deren Dienstleistungen nutzen oder zu Recht auf deren funktionierende Infrastrukturen vertrauen. Aufgrund dieser besonderen… …zu erhöhen und damit auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungen aus Verwaltung und Politik zu stärken, und CCStandards für das… …Zusammenwirken von Gesellschaftern, Überwachungsorgan und Geschäftsführung sowie für die Wahrnehmung der Beteiligungsführung durch die damit befassten Stellen der… …Unternehmens- und der Beteiligungsführung der Unternehsoweit keine spezialgesetzliche Regelung besteht, wenn die Voraussetzungen des § 65 der… …vom Bund angestrebte Zweck nicht besser und wirtschaftlicher auf andere Weise erreichen lässt“ und CCdie Sicherstellung eines angemessenen Einflusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück