COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2763)
  • Titel (384)

… nach Inhalt

  • News (1868)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (57)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud Prüfung Arbeitskreis Controlling deutschen Revision Unternehmen deutsches Banken internen Management Institut Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2766 Treffer, Seite 11 von 277, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    …Von '''Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 219 S., 39,95 Euro. Mit Nachdruck wird aufgrund der… …jüngsten Wirtschaftskrise eine angemessene und qualitativ hochwertige Interne Revision in den Unternehmen gefordert. Wer aber überwacht die Qualität der… …Prüfer? Und welchen Maßstab soll der Aufsichtsrat ansetzen, um die Interne Revision fundiert beurteilen zu können? Antworten geben Oliver Bungartz und… …besonders Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review heraus. Das Werk bietet auch: *– einen Einblick in etablierte… …Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungssysteme der Wirtschaftsprüfung, *– alle relevanten Verlautbarungen und Empfehlungen zum Qualitätsmanagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das plant die künftige Bundesregierung für Governance und Compliance

    …ehrliche Unternehmen vor rechtsuntreuen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern. Wir überarbeiten die Vorschriften der Unternehmenssanktionen einschließlich der… …Sanktionshöhe, um die Rechtssicherheit von Unternehmen im Hinblick auf Compliance-Pflichten zu verbessern und für interne Untersuchungen einen präzisen… …kaum noch zu erfüllen. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: „Wir setzen die EU-Whistleblower-Richtlinie rechtssicher und praktikabel um… …. Whistleblowerinnen und Whistleblower müssen nicht nur bei der Meldung von Verstößen gegen EU-Recht vor rechtlichen Nachteilen geschützt sein, sondern auch von… …Durchsetzbarkeit von Ansprüchen wegen Repressalien gegen den Schädiger wollen wir verbessern und prüfen dafür Beratungs- und finanzielle Unterstützungsangebote.“… …Gesellschaften, indem wir die Digitalisierung des Gesellschaftsrechts vorantreiben und Beurkundungen per Videokommunikation auch bei Gründungen mit Sacheinlage und… …weiteren Beschlüssen erlauben. Wir ermöglichen dauerhaft Online-Hauptversammlungen und wahren dabei die Aktionärsrechte uneingeschränkt.“ Die bisherigen… …Intelligenz (KI), Quantentechnologien, Cybersicherheit, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Robotik und weitere Zukunftstechnologien“. An anderer Stelle ist… …Haftungsregeln und vermeiden innovationshemmende ex-ante-Regulierung.“ Neue Rechenzentren sind ab 2027 klimaneutral zu betreiben. Lieferketten Auf den weltweiten… …Beschaffungs- und Absatzmärkten mangelt es an Transparenz, international anerkannte Menschenrechte in den Lieferketten werden oft nur unzureichend durchgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IIA veröffentlicht neuen Anti-Korruptions- und Anti-Bestechungs- Praxisleitfaden

    …Die Globalisierung und die hieraus erwachsenden Potentiale für ernsthafte Finanz- und Reputationsschäden machen die Bedrohung von Bestechung und… …vorgehen.Um interne Revisoren bei der Abschätzung von Korruptions- und Bestechungspotentialen zu unterstützen, hat das The Institute of Internal Auditors (The… …Programme und die entsprechenden Verantwortlichkeiten interner Revisoren.  Er skizziert zwei Ansätze zur Prüfung bereits existierender Maßnahmen:Prüfung aller… …Komponenten eines Anti-Bestechungs- und Anti-Korruptions-Programms einer Organisation, inklusive Verhalten der Geschäftsleitung (tone at the top)… …, Risikoeinschätzung sowie Richtlinien und Prozesse.Begutachtung von  Anti-Bestechungs- und Anti-Korruptions-Maßnahmen in allen Prüfungen. Zum Beispiel sollte eine… …Alarmzeichen zu identifizieren und um weitere  Indizien und Beweise in Zusammenhang mit Anti-Bestechungs- und Anti-Korruptionsmaßnahmen zu erhalten.Der Leitfaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparenz und Fairness in der Vergütung von Führungskräften

    …Public Pay Studie 2024 analysiert die Vergütung von 10.649 Top-Managerinnen und Managern aus 7.177 öffentlichen Unternehmen, die von Bund, Ländern und… …Rundfunkanstalten. Sie bietet eine umfassende Datenbasis zur Vergütung öffentlicher Führungskräfte und soll als Orientierung für eine transparente und faktenbasierte… …mit ähnlicher Größe, Branche und Unternehmensstruktur basieren, bieten einen objektiven Rahmen zur Festlegung fairer Gehälter. Die Nutzung digitaler… …Vergütungsportale wurde als besonders effizient hervorgehoben, um zeit- und ressourcenschonend fundierte Vergleichsgruppen zu bilden. Neben der Vergütung war auch… …die Besetzung von Führungspositionen ein zentrales Thema. Dabei wurde auf die Bedeutung transparenter und strukturierter Besetzungsverfahren hingewiesen… …, die durch frühzeitige Planung und die Einbindung relevanter Stakeholder unterstützt werden. In vielen Fällen können Findungskommissionen eine sinnvolle… …Ergänzung sein, um den Auswahlprozess zu beschleunigen und gleichzeitig die Vertraulichkeit zu wahren. Allerdings sollten auch die potenziellen Nachteile… …Prozess und die Rolle der Findungskommission sei essenziell, um die Akzeptanz der Besetzungsentscheidung zu erhöhen. Konkrete Zahlen aus der Studie: Nur… …20,3 Prozent der Top-Managementmitglieder auf kommunaler Ebene legen personenbezogen offen, bei Bund und Ländern sind es 42,2 Prozent; aber noch weit… …öffentlich-rechtliche Rundfunk erreicht 94,9 Prozent. Das Fazit der Autorinnen und Autoren der Studie: Die substanziellen Unterschiede bei der Transparenzkultur sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Inkassoverfahren: Änderungen bei Gebühren und Hinweispflichten

    …Das Gesetz soll Verbraucherinnen und Verbraucher vor unverhältnismäßig hohen Inkassokosten schützen. Neue Hinweispflichten sollen für mehr… …tatsächlichen Aufwand und zur Höhe der Forderung. Die geplanten Änderungen sehen unter anderem Folgendes vor: In der Wertstufe von 50 bis 500 Euro, zu der etwa… …erste Mahnschreiben beglichen wird. Andernfalls können 54 Euro gefordert werden. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher wird das zu einer Entlastung von… …etwa 12,70 Euro führen. Als weitere Erleichterung für Verbraucherinnen und Verbraucher soll eine Sonderregelung für Kleinforderungen bis zu 50 Euro… …Kostendopplung mehr durch Beauftragung von Inkassodienstleistern und Rechtsanwälten geben. Den Gesetzentwurf zur „Verbesserung des Verbraucherschutzes im… …Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften“ finden Sie hier. Diverse Stellungnahmen hat das Bundesjustizministerium hier zusammengetragen.Sämtliche… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist… …sind sie das Ergebnis vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern… …werden so zu Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie… …aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Deutsche und österreichische Wirtschaft für Verbesserungen bei Unternehmenskrediten

    …Sollte Basel III in der EU wie geplant umgesetzt werden, befürchten der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), die Wirtschaftskammer… …Österreich (WKÖ) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) negative Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Als Hauptgründe für die… …deshalb Nachbesserungen bei der Unternehmensfinanzierung. Sie wiesen darauf hin, dass die Ursachen der Finanzkrise 2008/2009 und auch die aktuellen… …[url]http://www.ihs.ac.at/vienna/index.php|österreichischen Instituts für höhere Studien[/url] belege sogar, dass sich die Bonität von kleinen und mittleren Betrieben in der Krise stabil entwickelt habe… …. Alle Beteiligten unterstützen die Signale der Kommission und deren Vorschläge, Verbesserungen bei Krediten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins… …, die Basel III in der EU umsetzen soll. Konkret geht es um eine Senkung der Eigenmittelunterlegung für KMU-Kredite und eine Erhöhung der bisherigen… …Außenhandelsfinanzierungen und über mögliche negative Effekte der Liquiditätsbestimmungen auf die Unternehmensfinanzierung. Die Organisationen betonten die Wichtigkeit eines… …stabilen Finanzsystems für die Unternehmen. Dies erfordere aber auch, dass Basel III weltweit, zumindest auch in den USA und in Asien, umgesetzt werden müsse… …. Da in der EU – im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsräumen – Basel III auch für kleine und mittlere Banken verbindlich werden soll, sei es bei der… …Umsetzung in der EU zudem besonders wichtig, die speziellen Bedürfnisse dieser Institute und ihrer Verbundgruppen zu berücksichtigen. Sie seien wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität: Unternehmen in Zentral- und Osteuropa haben oft ein schlecht ausgebildetes Internes Kontrollsystem

    …Laut einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG verfügen viele Unternehmen in Zentral- und Osteuropa über ein vergleichsweise… …mangelhaftes Internes Kontrollsystem (IKS) zur Vorbeugung und Aufdeckung strafbarer Handlungen im eigenen Haus.Für Alexander Geschonneck, Leiter des Bereichs… …und Verfahren zur Vorbeugung und Aufdeckung von Straftaten, doch sind diese oft zu unpräzise oder intern nicht genügend bekannt.  Unternehmen sollten… …stärker an das Verantwortungsbewusstsein ihrer Mitarbeiter appellieren und sie ermuntern, Whistleblowing-Systeme eigenverantwortlich und ohne Sorge vor… …ausgebildet sind: „Deutsche Konzerne mit Tochtergesellschaften in Zentral- und Osteuropa sollten deshalb ihre Überwachungsmechanismen in diesen Ländern… …Geschäftsbeziehungen. Das machen leider die wenigsten Unternehmen.“Für die Umfrage wurden mehr als 100 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen in Zentral- und… …Osteuropa befragt, darunter 35 Tochterunternehmen deutscher und österreichischer Gesellschaften. Den gesamten Pressetext finden Sie hier.Weitere Informationen… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen" von Oliver Bungartz. Das Handbuch, welches bereits in der 4. Auflage vorliegt, bietet Ihnen einen detaillierten… …Leitfaden zu allen wesentlichen Grundlagen und Prozessen eines Internen Kontrollsystems (IKS) sowie zu dessen erfolgreicher Einrichtung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überwachung durch den Prüfungsausschuss: ECIIA und FERMA bieten Praxisleitfaden

    …Die European Confederations of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) und die Federation of European Risk Management Associations (FERMA) geben… …gemeinsam Praxisempfehlungen für die Überwachung von Interner Kontrolle und von Risikomanagementsystemen. In Artikel 41.2b der 6. EU-Richtlinie… …das Interne Kontrollsystem, gegebenenfalls für das interne Revisionssystem und das Risikomanagementsystem festgelegt. Die Anforderungen dieser… …Richtlinien wurden mit dem BilMoG auch in nationales Recht überführt. Was diese Überwachung jedoch konkret umfasse und wie sie ausgestaltet werden sollte… …, ist nach Auffassung von ECIIA und FERMA in der Praxis wesentlich komplexer als es der Richtlinientext benennt. Mit ihrem Leitfaden wollen die beiden… …Organisationen deshalb Mitgliedern der Unternehmensleitung und von Prüfungsausschüssen praktischen Rat für die Umsetzung der Anforderungen geben. Der jetzt… …veröffentlichte Leitfaden gibt laut ECIIA u.a. Aufschluss über die Rolle und Verantwortung verschiedener Akteure in Zusammenhang mit der Umsetzung eines effektiven… …Risikomanagements – wie z.B. Vorstandsmitglieder, Mitglieder des Prüfungsausschusses, Geschäftsführer und Senior Management, Interne Revision. Zudem enthalte er… …Good-Practice-Vorschläge für die Überwachung des Risikomanagements, für interne Kontrollprozesse sowie die Funktion der Internen Revision. Weitere Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFAC identifiziert Schlüsselthemen in Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

    …Die International Federation of Accountants (IFAC) hat den „2010 IFAC Global Leadership Survey of the Accounting Profession“ veröffentlicht und nennt… …die weltweit aktuellen und zentralen Aufgaben für den Berufsstand. Danach sind die Glaubwürdigkeit des Berufsstandes, die einheitliche Einführung… …und Umsetzung der Prüfungsstandards (ISA – International Standards on Auditing), Nachhaltigkeit sowie die weitere Berücksichtigung besonderer… …Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen aktuelle Schlüsselthemen. Auch die Sicherung der Unabhängigkeit der Prüfer sowie der Schutz vor bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kooperation von IFAC und IASB bei Bilanzierungsstandards für privaten und öffentlichen Sektor

    …Das International Accounting Standards Board (IASB) und der internationale Wirtschaftsprüferverband (International Federation of Accountants, IFAC)… …haben eine Absichtserklärung herausgegeben, in der sie sich auf eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Bilanzierungsstandards für den privaten und… …erzielen. In der Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) legen die Boards einen „Kommunikations- und Kooperationsprozess“ vor, in welchem u.a… …. Informationen über Sitzungen, Projekte, Krisen, Programme, die Einholung von Meinungen ausgeführt werden. Weitere Informationen und Download des MoU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück