COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Literatur-News
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (583)
  • Titel (121)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (15)
  • 2023 (15)
  • 2022 (29)
  • 2021 (31)
  • 2020 (33)
  • 2019 (37)
  • 2018 (37)
  • 2017 (42)
  • 2016 (37)
  • 2015 (42)
  • 2014 (35)
  • 2013 (50)
  • 2012 (47)
  • 2011 (46)
  • 2010 (47)
  • 2009 (24)
  • 2008 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung interne Governance deutschen Analyse Unternehmen Risikomanagements Kreditinstituten Praxis Revision Rahmen Ifrs Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

583 Treffer, Seite 11 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Dass das Risikomanagement und das Controlling nicht völlig losgelöst voneinander betrachtet werden können, liegt auf der Hand. Gleichwohl ist das… …Zusammenwirken beider Aufgaben der Unternehmenssteuerung in der Praxis noch nicht immer gelungen. Das Verständnis für die Verzahnung und die gegenseitigen… …KontrAG, erhalten. Das bedeutet nicht, dass zuvor Risiken völlig ignoriert wurden; aber das Risikomanagement soll dazu dienen, umfassend und systematisch… …Risiken erkennen, analysieren, bewerten und – soweit möglich – beherrschen zu können. Zwischen dem Controlling und dem Risikomanagement gibt es einen… …fundamentalen Unterschied. Das Controlling arbeitet mit Zielen und Ergebnissen, ist also deterministisch ausgerichtet. Demgegenüber befasst sich das… …Unternehmen. So konstatiert Gleißner in seinem Beitrag einen risk-bias, indem „relativ unbedeutende, aber leicht vorstellbare und plastische Risiken …… …Ausführungen von Heller-Herold und Berenstein, der auch einen guten Überblick über die einschlägigen Rechtsvorschriften enthält. In Anlehnung an ähnliche Modelle… …beschreibt Vanini einen fünfstufigen Reifegrad der Integration von Risk Management und Controlling (Risk Management Integration Maturity Model). Dass… …Risikomanagement ganz wesentlich für die Unternehmensentwicklung ist, beschreiben Findeis und Maron. Die Risikotragfähigkeit gebe wichtige Hinweise auf Entwicklungen… …außen zu berücksichtigen. So befassen sich Gleißner und Wolfrum mit der Bedeutung von Risikomanagement und Risikotragfähigkeit für das Rating eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

    …in kleinen und mittleren Unternehmen existenzielle Entscheidungen an, ist meist eine Unternehmensbewertung notwendig. Stefan Behringer informiert… …überbetriebswirtschaftliche Verfahrensweisen der Unternehmensbewertung, bewertungsrelevante Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen, das modifizierte… …Ertragswertverfahren als praktisch anwendbare Bewertungsmethode sowie über die Unternehmensbewertung junger Wachstumsunternehmen und – komplett neu bearbeitet –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    …die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern“ verliehen. Die Arbeit ist an der Universität Konstanz im Rahmen eines DFG geförderten… …Forschungsprojekts „Sanktionsdurchgriff im Konzernverbund“ entstanden und wurde im Jahr 2012 fertig gestellt. Die Betreuung erfolgte durch Herrn Prof. Dr. Hans Theile… …Strafverfolgungsbehörden häufig die Muttergesellschaft im Fokus der entsprechenden Ermittlungen und Sanktionierung steht. Entsprechende Problematiken ergeben sich daher… …Wirtschaftsstrafrecht.Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit auf eine Analyse der Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG und differenziert hier zunächst grundlegend zwischen… …Haftungsbegründung und - bemessung, wie bereits in der Einleitung aufgezeigt wird. Im ersten Kapitel „strafrechtliche Haftung des Verbands“ werden zunächst die… …Funktion und die Voraussetzungen von § 30 OWiG auch vor dem Hintergrund einer Diskussion um das Unternehmensstrafrecht dargestellt. Dabei erfolgt eine… …Analyse des wichtigen Zusammenspiels der §§ 9, 130, 30 OWiG und insoweit auch eine Auseinandersetzung mit der Abgrenzung zwischen Funktions- und… …Interessentheorie. Das zweite Kapitel „Aktien- und GmbH Konzerne auf vertraglicher Grundlage“ widmet sich der Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen des… …Tochtergesellschaften. Die Arbeit widmet sich im dritten Kapitel sodann einer Untersuchung des Zusammenspiels von „Compliance-Maßnahmen und Unternehmensorganisation“… …. Hierbei wird versucht, dem etwas unscharfen Begriff „Compliance“ auch unter Rückgriff auf das Aktienrecht Konturen zu geben und die entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Riskante Bankgeschäfte: Haftungsrisiken und Strafverfolgung

    …Haft belangt. Alternativ können Geldstrafen erhoben werden.Das Buch erläutert an praktischen Beispielen die neuen KWG-Vorschriften und die hieraus… …abzuleitenden zivil- und strafrechtlichen Risiken. Die Leser erhalten weiterhin teils konkrete Hinweise für die aktuell noch bedeutender werdende Prävention sowie… …Risikomanagement“ wird ein neuer Straftatbestand.Kapitel B stellt mögliche Gefahrenquellen im Aufsichtsrecht und die Rolle der Bankenaufsicht dar. Angesprochen werden… …hierbei die Rolle und das Risiko des Geschäftsleiters, der neue Straftatbestand nach § 54a KWG, Verwaltungsverfahren, Bußgeldverfahren, Bekanntmachung von… …Maßnahmen sowie die Unterrichtung der Staatsanwaltschaft und Rolle der BaFin in Strafverfahren.Kapitel C gibt einen Überblick über die haftungsbegründenden… …Rechtsbeziehungen. Inhaltlich werden haftungsbegründende Rechtsbeziehungen, Voraussetzungen einer persönlichen Inanspruchnahme und der Überblick über die… …Anspruchsberechtigten, mögliche Pflichtverletzungen, Schaden / Kausalität, die Darlegungs- und Beweislast, die Verjährung, Haftungsrisiken / Entlastung, Prozessuales… …, Beendigung der Organstellung / Abberufung / Amtsniederlegung, Haftung nach § 17 Abs. 1 KWG, Haftung der (leitenden) Mitarbeiter und Empfehlungen sowie eine… …Verschulden bei Vertragsabschluss und die allgemeine deliktische Haftung gem. § 823 Abs. 1 BGB.Kapitel F geht auf den Themenbereich der verschärften… …, haftungsrelevante Praxisbeispiele, Praxistipps zur rechts- und prüfungssicheren Umsetzung sowie ein Fazit und Ausblick auf die Zukunft. Gut gelungen ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Großkredite nach GroMiKV und KWG

    …. Auflage, 572 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, ISBN: 978-3- 940976-43-7, Euro 99,00. Änderungen mit der KWG-Novelle und der neuen GroMiKV zum 31. 10… …. 2010 wurden in der zweiten, überarbeiteten Auflage des Werkes „Großkredite nach GroMiKV und KWG“ dargestellt und eingearbeitet. Dabei sind vor allem die… …verschiedenen Änderungen in den Anzeige- und Anrechnungserfordernissen zur Bestimmung der Großkredite und im Risikomanagement berücksichtigt worden. An dem… …umfangreichen Handbuch haben verschiedene Experten aus der Kreditpraxis, der Bankenaufsicht, der Wirtschaftsprüfung und der Bankenberatung mitgewirkt. Im Ergebnis… …bankaufsichtlichen Regelungen zu den Großkrediten. Gut gelungen ist die Übersicht zu den wesentlichen Regelungsbereichen der neuen Großkreditvorschriften aus KWG und… …GroMiKV. Im Kapitel C werden die Definition des Kreditbegriffs sowie die Bestimmung des Kreditnehmers im Einzelnen dargestellt und beschrieben. Sehr gut… …gelungen sind verschiedene verbale und graphische Darstellungen zu den einzelnen Begrifflichkeiten und Definitionen, durch die der Leser eine wichtige… …Übersicht über die wesentlichen Normen erhält. Das Kapitel D geht auf das haftende Eigenkapital und die Eigenmittel des Instituts ein. Dabei werden die… …Eigenkapitalpositionen nach dem Zwecke der SolvV und dem KWG graphisch dargestellt. Es folgen Ausführungen zu den freien Eigenmitteln und die Behandlung von… …, kreditnehmerbezogenen Handelsbuch-Gesamtpositionen und Großkrediten innerhalb der Institutsgruppen. Das Kapitel F geht auf das Thema Kreditrisikominderung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision. Funktion, Rechtsgrundlagen und Compliance

    …rechtlichen Rahmenbedingungen der Internen Revision aufgearbeitet sowie einen leicht verständlichen, auf Berufsgrundlagen und Erfahrung gestützten Überblick… …über die Revisionspraxis gegeben. Fünf Jahre, einige Wirren und Modewellen später hat sich der rechtliche Rahmen weiterentwickelt, formalisierte… …Compliancefunktionen konkurrieren um Teile des Audit Universe und die Notwendigkeit guter Governance ist allen aktiv am Wirtschaftsleben Beteiligten zum n-ten Mal vor… …Entwicklungen, Urteile, Skandale und Skandälchen sowie deren Konsequenzen für Governancesysteme und -funktionen. Aktuelle Rahmenbedingungen und Urteile werden… …dargestellt und kurzweilig verpackt aber doch sachlich an theoretischen, organisationssoziologischen Konzepten und praktischen Beobachtungen des… …Möglichen und ist trotzdem oder gerade deswegen auch dem Laien gut verständlich. Ein kleiner Wermutstropfen sind die für den juristisch interessierten Leser… …knappen Nachweise aktueller Urteile und Rechtsliteratur, die nach der geweckten Neugier für eine vertiefte Recherche interessant gewesen wären.Beachtenswert… …typischen menschlichen Schwächen wenig ändern können.Der sich mit den Revisionsprozessen beschäftigende zweite Teil des Werks wurde aktualisiert und leicht… …. Auch dieser Teil liest sich flüssig: Wenn auch einige der Thesen und Schlussfolgerungen Widerspruch fordern, werden die meisten der nicht immer… …Revisionsprozesses sowie vertiefende Aspekte z. B. zum Berufsbild und der Rolle der Internen Revision bei dolosen Handlungen.Sowohl für den Rechtsteil als auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden

    …MaRisk-Novelle. Obwohl der sog. Proportionalitätsgrundsatz und zahlreiche, darunter auch neue Öffnungsklauseln für die Institute erhalten blieben, hat die Aufsicht… …Risikomanagementteilprozesse konkretisierte und teilweise auch verschärfte Anforderungen: die Risikoplanung mit neuen Vorgaben für die Ermittlung und laufende Sicherstellung der… …Risikotragfähigkeit. Der Strategieprozess, die Risikoüberwachung und -steuerung von Konzentrationsrisiken; Stresstests und Überwachung von Handelsgeschäften sowie das… …interne und externe Risikoreporting. In allen drei Bereichen legt die Aufsicht den Fokus auf eine höhere Risikotransparenz im Sinne einer Risikoerkennung… …. Dabei sind die Institute angehalten, die Prozesse rund um Risikostrategien und laufende Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stringenter im Sinne eines… …geschlossenen Kreislaufprozesses zu fassen, wodurch eine bessere Überprüfbarkeit der Zielerreichung und ein konsequenteres und/oder frühzeitigeres Eingreifen… …Praktiker namhafter Banken, Mitarbeiter der Bankaufsicht sowie Vertreter einer bekannten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft setzen sich in dem Bearbeitungs- und… …Prüfungsleitfaden intensiv mit den neuen Regularien und den daraus resultierenden Anforderungen an die Institute auseinander. Dabei werden i. d. R. – ausgehend von… …den jeweiligen Ma- Risk-Textpassagen – die Hintergründe für deren Änderung und die daraus resultierenden Handlungsanforderungen aufgezeigt. Um bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    …liegt der Fokus meist auf der Angemessenheit und der Wirksamkeit der Systeme, die den Anforderungen des IDW Prüfungsstandard 980 entsprechen sollen. Diese… …Grundlagen sind auch für die Prüfer der Internen Revision relevant, denn diese fließen mit in die revisorische Beurteilung und die regelmäßigen Prüfungen der… …in einem einführenden Teil auf Thematik, Ziele, Vorgehensweise und beschränkter Aussagekraft empirischer Daten zu Compliance-Management-Systemen… …Relevanz der Regelungen für das Unternehmen dargestellt und die Grundzüge des Compliance-Management-Systems erläutert und beschrieben.Kapitel 3 stellt die… …Bedeutung der für Compliance-Management-Systeme wesentlichen Rahmenwerke dar. Dabei werden auch die COSO ERM Inhalte und Zielsetzungen erläutert.Kapitel 4… …Compliance-Risiken, die Compliance-Organisation, das inhaltliche Compliance-Programm, die Compliance-Kommunikation und die Compliance-Überwachung/Verbesserung… …dargestellt und beschrieben.Kapitel 5 zieht ein abschließendes Fazit über die betriebswirtschaftlichen Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung der… …werden anschaulich dargestellt und erläutert. Das Buch eignet sich für die mit Compliance-Themen befassten Fachbereiche, Vorstände, Aufsichtsgremien… …, externe Prüfer, Interne Revisoren und die Wissenschaft als grundlegende Lektüre.Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance und Strafrecht

    …Fragestellungen und Risiken nicht entziehen können. Regelkonformität kann hierbei nur unvollständig anhand des gesetzlichen Rahmens oder unternehmensinterner… …Überschreitung vorliegen könnte, nicht zuletzt auch an den jeweils vorherrschenden ethischen und dogmatischen Standards auszurichten, die im internationalen… …Kontext aufgrund unterschiedlicher kultureller Anschauungen und Mentalitäten divergieren können.Um dem interessierten Leser einen anschaulichen Vergleich… …der deutschen und der spanischen „Compliancekultur“ zu ermöglichen, bedienen sich die Herausgeber Kuhlen, Kudlich und Ortiz de Urbina in ihrer… …Veröffentlichung „Compliance und Strafrecht“ des Stilmittels der thematischen Gegenüberstellung: Der Sammelband umfasst insgesamt zwölf Referate, die anlässlich… …ausgewählte Schwerpunktthemen jeweils aus der Perspektive eines deutschen und eines spanischen oder lateinamerikanischen Referenten beleuchtet werden.Neben den… …Einführungsreferaten zu den „Grundfragen von Compliance und Strafrecht“ geben die Folgereferate mit den Themen „Aufsichtspflichten und Compliance im Unternehmen“… …, „Compliance und Mitarbeiterrechte“, „Die Rechtsstellung und strafrechtliche Verantwortung des Compliance-Beauftragten“, „Compliance und Internal Investigations“… …sowie „Compliance und Strafsanktionen gegen Unternehmen“ durch die kompakte, klar gegliederte und übersichtliche Darstellungsweise des Referatstils einen… …guten Überblick über den jeweiligen Themenbereich. Dass es teilweise zu Wiederholungen und inhaltlichen Überschneidungen kommt, z.B. hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethikrichtlinien und Whistleblowing

    …978-3-631-59904-4. „Wirtschaftsethik darf nicht unterschätzt werden“, so die These des Autors. Wertebewusstsein und Maßstäbe für ethisch einwandfreies Verhalten… …müssen einem Arbeitnehmer jedoch erst vermittelt und als Werkzeug in die Hand gegeben werden. Nur so lassen sich Missstände und Fehlverhalten im… …Unternehmensbereich verhindern und aufdecken. Mit dem geeigneten Werkzeug kann der sogenannte Whistleblower, seine Anzeige an die richtige Stelle adressieren, ohne dass… …rechtlich verbindlich und in zumutbarer Weise für den Arbeitnehmer dessen Anzeigeverpflichtung zu erreichen. Unterschieden werden muss hierbei aber klar… …zwischen den Pflichten des Arbeitnehmers, die direkten Bezug zum Arbeitsverhältnis aufweisen und dem außerdienstlichen und privaten Verhalten des… …unternehmensinternen Ethikrichtlinie. Der Autor untersucht die Problematik bei der Einführung einer Ethikrichtlinie und eines Whistleblowing­Systems. Er stellt drei… …Möglichkeiten der arbeitsrechtlichen Verankerung von Ethikrichtlinien in den Vordergrund: die Einführung per Direktionsrecht, per vertraglicher Abrede und per… …Mitbestimmungsaspekten. Er macht klar, woraus sich eine Meldeverpflichtung (so genannte Whistleblower Klausel) des Arbeitnehmers ergeben und zu welchen praktischen… …, deren arbeitsrechtlichen Schutz sowie straffreies Handeln beim Anzeigen von Fehlverhalten und Missständen in Deutschland. Beschäftigt sich der… …einen guten Überblick, wie Unternehmen hierzulande eine Anzeigeverpflichtung für Hinweisgeber statuieren können, ohne gegen Rechte und Pflichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück