COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Literatur-News
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)

… nach Jahr

  • 2024 (4)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (4)
  • 2020 (14)
  • 2019 (6)
  • 2018 (7)
  • 2017 (8)
  • 2016 (4)
  • 2015 (5)
  • 2014 (7)
  • 2013 (12)
  • 2012 (15)
  • 2011 (11)
  • 2010 (9)
  • 2009 (5)
  • 2008 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Fraud Rahmen Controlling Revision deutsches Unternehmen Praxis Management Instituts PS 980 Governance Prüfung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kunst und Geld – Geld und Kunst

    …Monika Roth, Mitglied des Beirats der ZRFC, hat nach fünf Jahren die zweite Auflage ihres Buches zu Wirtschaftsdelinquenz und Kunstmarkt vorgelegt… …einen 70 Milliarden US-Dollar großen Markt und damit nach Einschätzungen des US-Kongresses um den größten unregulierten Markt überhaupt. Roth stellt ihrem… …Buch im Vorwort ein prägnantes Zitat voran: Der Kunstmarkt sei „der schillerndste Spross der kapitalistischen Gesellschaft. Hier treffen Kunst und Geld… …aufeinander, sakrale Andacht und profane Spekulation, Auktionsrekorde und Künstlerarmut.“ Dieses Biotop ist der Rahmen für die weiteren Ausführungen. Hinzu… …. Niemand kann nachvollziehen, welche Werte tatsächlich bei Transaktionen von Kunstwerken über den Tisch gehen. Hinzu kommen Kunstraub und Hehlerei… …als die ästhetische Qualität – Kunst ist in dem Sinne Spekulationsobjekt geworden.Das Buch lebt von seinen vielen Beispielen und Anekdoten: So wird die… …Geldwäsche und Korruptionsaffäre um den ehemaligen Diktator von Äquatorialguinea Obiang oder die Tochter des ehemaligen Machthabers von Angola dos Santos, die… …als reichste Frau Afrikas gilt, bunt und detailreich erzählt. Damit erhält der Lesende auf einfache Weise Zugang zu den Techniken der Geldwäsche und… …Korruption. Auch die Geschichte um das angebliche Leonardo-da-Vinci-Gemälde „Salvator mundi“ wird facettenreich geschildert. Hier haben Kunsthistoriker und… …die aufwendigen Restaurierungen der Leonardo zutage kam. Üblich waren Gemeinschaftswerke und Werkstattgemeinschaften schon immer in der Kunstgeschichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

    …Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. Von Prof. Dr. Stefan Behringer und Prof. Dr. Michael Lühn, 11. Aufl., Erich Schmidt Verlag… …, Berlin 2016, 242 S., 39,95 Euro.Der Cashflow zählt in der unternehmerischen Praxis zu den wichtigsten Steuerungs- und Bewertungsinstrumenten. Das fachliche… …und methodische Rüstzeug für typische Berechnungen und alle wesentlichen Anwendungsfelder vermittelt dieses bewährte Buch.Nach umfangreichen Änderungen… …im deutschen Recht und im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards bringt die 11., völlig neu bearbeitete Auflage alle Inhalte wieder auf den… …aktuellen Stand. Aus dem Inhalt: Grundlagen von Cashflow und Jahresabschluss Cashflow-Konzeptionen nach nationaler und internationaler Rechnungslegung… …Praktische Anwendung: Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung, Aktienanalyse, Kennzahlen zur Ertrags- und Finanzkraft Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    …Gestaltungspraxis in Zivil-, Gesellschafts- und Steuerrecht Von Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg, Prof. Dr. Angelika Thies und Dr. Heiko… …Innovationstreiber und nicht selten Weltmarktführer in ihren Branchen. Die Anforderungen an die gesetzlichen und vertraglichen Rahmendaten, denen Familienunternehmen… …unterliegen, stellen Berater vor besondere Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund geht das Handbuch auf die für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien… …wesentlichen Fragestellungen und Spannungsfelder ein; es stellt alle relevanten zivilrechtlichen, erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen… …Themen dar und zeigt Gestaltungsalternativen auf. Die Beiträge sind mit ausführlichen Erläuterungen und vielen nützlichen Hinweisen versehen.Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

    …Projekte erfolgreich strukturieren und steuern Herausgegeben. Von Prof. Dr. Claus Steinle und Prof. Dr. Timm Eichenberg, 3. Aufl., Erich Schmidt… …Verlag, Berlin 2015, 534 S., 59,95 EUR.Claus Steinle und Timm Eichenberg zeigen gemeinsam mit weiteren Autoren, wie man durch ein Multiprojektmanagement… …und -controlling Informationen kanalisiert, Prozesse optimal verzahnt und somit Synergien effizient nutzt. Die… …Themen:Multiprojektmanagement-ProzessMultiprojektcontrollingStrategisches und operatives MultiprojektmanagementProjektübergreifendes RessourcenmanagementIntegration von Projektmanagement- und LinienstrukturenEinsatz agiler… …MethodenAuf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Antworten und Lösungsvorschläge auf bzw. für zentrale Praxisfragen bietet das Werk eine gute Basis für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

    …. Seit der dritten Auflage in 2004 ist einiges geschehen, was der Autor folgerichtig aufgreift, und auf 558 Seiten wird die Thematik umfassend beschrieben… …und auch kritisch diskutiert.Hierzu wird wie folgt vorgegangen: Der erste Teil der Grundlagen (S. 23–59) integriert die Bankkalkulation in die… …Banksteuerung, erfasst aufsichtsrechtliche Anforderungen und geht auch auf das Thema Nachhaltigkeit ein. Die Aufgaben der Bankkalkulation werden im zweiten Teil… …(S. 60–84) beschrieben. Hier wird auf die PAngV (Preisangabenverordnung), Vorfälligkeitsentschädigungen sowie Vor- und Nachkalkulation eingegangen. Der… …dritte Teil (S. 85–179) fokussiert die Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft. Hier geht es ans Eingemachte: Marktzinsmethode, Barwertkalkül und auch… …mit den aktuell relevanten Begriffen der Sockeldisposition und des Replikationsportfolios. Dies ist gerade vor dem Hintergrund des seit den… …1970er-Jahren nahezu historischen Zinsanstieges von besonderer praktischer und auch theoretischer Relevanz. Im fünften Teil (S. 211– 299) wird es granularer, hier… …wird die Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation umfangreich dargestellt. Netto- und Sollmargen, Betriebskosten, Risikokosten… …, Liquiditätskosten, Optionskosten und kalkulatorische Eigenkapitalkosten werden systematisch präsentiert und diskutiert. Im sechsten Teil (S. 300–354) wird eher die… …Metaebene angesprochen. Wertorientierte Gesamtbank- und Vertriebssteuerung genauso wie die Modifikation der Marktzinsmethode sind hier exemplarisch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Restrukturierungs- und Turnaround-Management

    …Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und geeignete Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung von Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit… …einzuleiten, sind heute äußerst vielseitige strategische, operative und kommunikative Qualitäten erforderlich. In der 2. Auflage setzen sich… …Restrukturierungsexperten mit Turnaround- und Transformationsprozessen auseinander.– Krisenerkennung und -analyse: Krisenindikatoren, Analysemethodik, Identifikation von… …Wertschöpfungspotenzialen– Initiation von Turnaround-Prozessen: Anforderungen an Leadership und Stakeholder-Kommunikation– Planung und Umsetzung: z. B. Generierung von… …„Quick-Wins“; analytische, kommunikative und organisatorische Funktionen– Strategische Restrukturierung: Change Management, M&A, Wertorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Abschlusserstellung, der Unternehmensberichterstattung und der Abschlussprüfung… …erfolgte in der Neuauflage dieses „Klassikers“ eine sich über alle Teile erstreckende Aktualisierung, Ergänzung und Überarbeitung, u. a. im nationalen… …Bereich mit der Berücksichtigung des Bil-RuG und des CSR-RL-Umsetzungsgesetzes sowie im Bereich der internationalen Rechnungslegung mit der Bearbeitung der… …neuen Standards IFRS 9, 15 und 16. Das bewährte didaktische Konzept mit vielen zweifarbigen Abbildungen, Grafiken und Beispielen wurde beibehalten.Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reporting und Business Intelligence

    …Herausgegeben von Dr. Andreas Klein und Jens Gräf, 3. Aufl., Haufe Lexware GmbH, München 2017, 288 S., 79,00 Euro.Management Reports sind eine… …wichtige Entscheidungsgrundlage. Dieses Buch zeigt neue Möglichkeiten, dem Empfänger die richtigen Informationen schnell und intuitiv verständlich… …Beiträge beschäftigen sich mit dem Design mobiler Berichte sowie der Auswahl neuer BI-Lösungen. Aus dem Inhalt: Konzepte und Trends für modernes… …Management Reporting Design von Mobile-Reporting-Lösungen Einführung und Optimierung innovativer BI-Software Reporting und Konsolidierung mit SAP… …Marktübersicht für BI und Analytics. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 4/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Krisenmanagement und Business Continuity

    …Das Buch liefert ein Plädoyer, sich aktiv mit Bedrohungen, Krisen und Großstörungen zu befassen – und zwar, bevor sie eintreten. Frühzeitige… …Krisenvorsorge verschafft kostbaren Zeitgewinn und ermöglicht, die schlimmsten Klippen zu umschiffen, die Krise zu meistern. Im Mittelpunkt stehen Großstörungen… …; diese sind durch ihren destruktiven Charakter und ihr Ansteckungspotenzial geeignet, Unternehmen und Organisationen in ihrer Existenz massiv zu bedrohen… …. Sie zu ignorieren, ist keine Option. Hier wird ein integratives Präventionsmanagement vorgestellt, und zwar als eng mit der Strategischen… …Unternehmensführung verzahntes, vorausschauendes Krisenmanagement: Die (Unternehmens-)Krise soll im Vorhinein erkannt, analysiert und gemanagt werden, bevor sie ihre… …volle existenzvernichtende Kraft entfalten kann. Eine besondere Funktion kommt der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und insgesamt der Kontinuität… …zu; es gilt, jene Unterbrechungen und Ausfälle zu identifizieren, die sich – oft aus kleinsten Geschehnissen heraus – über eine Kettenreaktion rasant… …schnell zu Großstörungen entwickeln können: Da fallen Lieferanten aus, und innerhalb von Stunden steht die Produktion still; Ersatz ist keiner vorhanden… …, Kunden springen ab, hohe Umsatzeinbußen und ggf. Image- und Marktanteilsverluste sind die Folge.Quelle: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision und Compliance

    …die Interne Revision mehr Arbeit bekommt, da sie die Risiken und Prozesse der Compliance bewerten und prüfen muss. Was besonders an dem Buch… …interessiert, ist die Frage, ob durch die Doppelfunktion als Revisionsleiter und Compliance-Beauftragter die Unabhängigkeit und Objektivität eingeschränkt werden… …Governance, Interne Revision und Compliance werden inhaltlich abgesteckt und ihre Einflussfaktoren wie Globalisierung, Wirtschaftsethik, CSR und Soft Law… …beleuchtet. Dazu kommen Principal Agent und Stewardship als übergeordnete Managementtheorien und spezifische GRC-Modelle wie COSO und Three Lines of Defence… …zur Positionierung der Internen Revision und der Compliance in der Unternehmensorganisation. Im zweiten Kapitel werden die historischen Wurzeln beider… …Revisionsinstitute. Danach liegt der Fokus des Kapitels auf dem IPPF, u. a. bestehend aus verbindlichen Standards und empfohlenen Implementierungsleitlinien. Das… …dritte Kapitel beschäftigt sich mit Recht. Hierbei wird aus Unternehmenssicht in Außenrecht und Innenrecht unterschieden, deren Pflicht zur Einhaltung… …revisorischer Praxis ab: von der Aufbauorganisation, Planung, Qualitätssicherung bis hin zur Durchführung von Prüfungs- und Beratungsaufträgen. Dazu kommen die… …COSO-Leitlinien als methodische Basis. Im achten Kapitel stellen die Autoren ihre Zusammenfassung mit Thesen und Resümee vor. Der Einschätzung, dass ein… …qualifiziertes und motiviertes Team die wichtigste Ressource einer Internen Revision ist, ist zuzustimmen; ergänzend ist anzumerken, dass dies insbesondere auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück