COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Corporate PS 980 Controlling Bedeutung Anforderungen Unternehmen Rechnungslegung Instituts Institut Prüfung Kreditinstituten Revision Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
18.11.2021

Kunst und Geld – Geld und Kunst

Schattenseiten und Grauzonen des Kunstmarktes. Von Monika Roth. Stämpfli Verlag, Bern 2020, 339 Seiten, 82,00 Euro, ISBN 978-3-7272-1991-7.
Monika Roth, Mitglied des Beirats der ZRFC, hat nach fünf Jahren die zweite Auflage ihres Buches zu Wirtschaftsdelinquenz und Kunstmarkt vorgelegt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Kunstmarkt wird häufig als Nischenbeschäftigung angesehen. Allerdings handelt es sich beim Kunstmarkt um einen 70 Milliarden US-Dollar großen Markt und damit nach Einschätzungen des US-Kongresses um den größten unregulierten Markt überhaupt. Roth stellt ihrem Buch im Vorwort ein prägnantes Zitat voran: Der Kunstmarkt sei „der schillerndste Spross der kapitalistischen Gesellschaft. Hier treffen Kunst und Geld aufeinander, sakrale Andacht und profane Spekulation, Auktionsrekorde und Künstlerarmut.“ Dieses Biotop ist der Rahmen für die weiteren Ausführungen. Hinzu kommen Liebhaberpreise, ein fehlender objektiver Wert bei Kunstwerken. Das hilft bei der Camouflage von Geldwäscherei oder anderen kriminellen Handlungen. Niemand kann nachvollziehen, welche Werte tatsächlich bei Transaktionen von Kunstwerken über den Tisch gehen. Hinzu kommen Kunstraub und Hehlerei. Kunstwerke eignen sich auch als Wertaufbewahrung: 100 Millionen US-Dollar in Bargeld sind schwer zu transportieren, ein einziges Gemälde lässt sich jedoch relativ leicht transportieren. Die Ausgangsthese des Buches ist mithin, dass der Kunstmarkt geradezu prädestiniert ist für wirtschaftskriminelle Handlungen. Beschrieben wird auch, inwieweit Kunst heute als Spekulationsobjekt gilt. Es ist eine eigene Assetklasse, bei der die Wertsteigerungen ein höheres Gewicht haben als die ästhetische Qualität – Kunst ist in dem Sinne Spekulationsobjekt geworden.

Das Buch lebt von seinen vielen Beispielen und Anekdoten: So wird die Geldwäsche und Korruptionsaffäre um den ehemaligen Diktator von Äquatorialguinea Obiang oder die Tochter des ehemaligen Machthabers von Angola dos Santos, die als reichste Frau Afrikas gilt, bunt und detailreich erzählt. Damit erhält der Lesende auf einfache Weise Zugang zu den Techniken der Geldwäsche und Korruption. Auch die Geschichte um das angebliche Leonardo-da-Vinci-Gemälde „Salvator mundi“ wird facettenreich geschildert. Hier haben Kunsthistoriker und andere Experten eine Gutachtenauseinandersetzung um die Eigenhändigkeit des Gemäldes geführt. 450 Millionen US-Dollar brachte das umstrittene Bild in einer Auktion ein. Die Verkäufer hatten es zuvor für 1.175 US-Dollar erworben, als es noch nicht Leonardo zugeschrieben wurde. Es wird spekuliert, dass erst durch die aufwendigen Restaurierungen der Leonardo zutage kam. Üblich waren Gemeinschaftswerke und Werkstattgemeinschaften schon immer in der Kunstgeschichte, sodass es eine vollständige Eigenständigkeit von Werken nur in Ausnahmefällen gibt.

Die Autorin beklagt die Intransparenz des Kunstmarkts. Hohe Preise werden durch Gerüchte und bewusste Manipulationen erzielt. Damit ist der Markt – obwohl im volkswirtschaftlichen Sinne frei – nicht effizient. Im Gegenteil, der relativ überschaubare Käuferkreis führt dazu, dass dunkle Transaktionen besonders gut durchgeführt werden können. Dabei spielt auch Bargeld eine Rolle, so wurde der berühmte Diamantenschädel von Damien Hirst cash bezahlt. Dabei weist Roth zurecht darauf hin, dass die Nutzung von Bargeld zur Geldwäscherei eher eine primitive Technik darstellt. Eher sind Briefkastenfirmen und andere Offshore- Konstruktionen geeignet, große Mengen an Geld zu waschen. Zum Ende befasst sich die Autorin mit Zollfreilagern, die genutzt werden, um Kunstgegenstände zu lagern aber auch vor dem Zugriff von Behörden zu schützen.

Insgesamt ein gelungenes Buch, dass den schillernden Kunstmarkt auf Risiken und Nebenwirkungen hin untersucht. Das Buch sei jedem empfohlen, der sich mit Kunst und dem zugehörigen Kommerz beschäftigen möchte.

Prof. Dr. Stefan Behringer, IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug

Quelle: ZfRC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 5/2021
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück