COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud Bedeutung interne Deutschland Grundlagen Arbeitskreis Prüfung Compliance Berichterstattung Management Revision Risikomanagements Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Interne Revision. Funktion, Rechtsgrundlagen und Compliance

Von Dr. Ulrich Hahn, 2. Aufl., Wiesbaden (Springer Gabler) 2012, ISBN: 978-3-8349-3470-3.

Mit der ersten Auflage des Buches haben die Autoren die rechtlichen Rahmenbedingungen der Internen Revision aufgearbeitet sowie einen leicht verständlichen, auf Berufsgrundlagen und Erfahrung gestützten Überblick über die Revisionspraxis gegeben. Fünf Jahre, einige Wirren und Modewellen später hat sich der rechtliche Rahmen weiterentwickelt, formalisierte Compliancefunktionen konkurrieren um Teile des Audit Universe und die Notwendigkeit guter Governance ist allen aktiv am Wirtschaftsleben Beteiligten zum n-ten Mal vor Augen geführt worden.

Die zweite Auflage des Werks ist insbesondere im juristischen Teil umfangreicher geworden. Hier reflektieren die Autoren neuere Entwicklungen, Urteile, Skandale und Skandälchen sowie deren Konsequenzen für Governancesysteme und -funktionen. Aktuelle Rahmenbedingungen und Urteile werden dargestellt und kurzweilig verpackt aber doch sachlich an theoretischen, organisationssoziologischen Konzepten und praktischen Beobachtungen des Revisionsalltags gemessen. Dieser erste Teil des Werks ist erfreulich breit recherchiert, sucht bei der Reflektion die bekannten aber unerfreulichen Grenzen des Möglichen und ist trotzdem oder gerade deswegen auch dem Laien gut verständlich. Ein kleiner Wermutstropfen sind die für den juristisch interessierten Leser knappen Nachweise aktueller Urteile und Rechtsliteratur, die nach der geweckten Neugier für eine vertiefte Recherche interessant gewesen wären.

Beachtenswert ist auch die in diesem Teil vorgenommene Auseinandersetzung mit den sich stärker herausbildenden Compliance-Funktionen, welche die Autoren vor dem Hintergrund der bereits vielfältig bestehenden Verpflichtungen zum regeltreuen Handeln in vielen Fällen als wenig zielführend sehen, da sie am Kernproblem der typischen menschlichen Schwächen wenig ändern können.

Der sich mit den Revisionsprozessen beschäftigende zweite Teil des Werks wurde aktualisiert und leicht überarbeitet. Vor dem Hintergrund der im Prinzip lange bewährten Revisionsprozesse haben sich an der knappen Darstellung keine wesentlichen Änderungen ergeben. Auch dieser Teil liest sich flüssig: Wenn auch einige der Thesen und Schlussfolgerungen Widerspruch fordern, werden die meisten der nicht immer todernsten Ausführungen eigene Erfahrungen der Leser ins Gedächtnis rufen. Insgesamt beinhaltet dieser Teil eine leicht lesbare Übersicht des Revisionsprozesses sowie vertiefende Aspekte z. B. zum Berufsbild und der Rolle der Internen Revision bei dolosen Handlungen.

Sowohl für den Rechtsteil als auch das Gesamtwerk haben die Autoren eine ihre Schlussfolgerungen darstellende Zusammenfassung gegeben.

Insgesamt ist das Buch leicht und schnell lesbar, es weckt das Interesse am tieferen Hinterfragen der rechtlichen und organisationssoziologischen Hintergründe sowie auch Lust auf ein kontroverses Thekengespräch mit den Autoren.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 4/2013

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück