COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (255)
  • Titel (40)

… nach Inhalt

  • News (180)
  • Literatur-News (47)
  • Partner-Intern (19)
  • Rechtsprechung (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Governance Prüfung Ifrs Kreditinstituten internen Institut Banken Management Unternehmen deutschen Controlling Risikomanagement Grundlagen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 11 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Regelungsvorschläge - Wirtschaftsprüferkammern wollen Austausch fortsetzen

    …Präsidenten und weitere Experten von Wirtschaftsprüferkammern und vergleichbaren Organisationen aus insgesamt zehn europäischen Ländern, meldet die… …EU-Kommission zur Abschlussprüfung, die auf europäischer Ebene zeitweilig diskutierte Abschaffung der Prüfungspflicht von mittelgroßen Unternehmen und das… …der EU-Kommission zur Zersplitterung des Außenauftritts des Berufsstandes geführt habe und dass eine gemeinsame Position im Berufsstand schwerlich zu… …berichteten von sinkenden Honoraren in ihren Ländern und sähen Bedarf für die Einführung einer qualitätssichernden Entgeltregelung für gesetzliche… …Abschlussprüfungen. Ebenfalls sei festgestellt worden, dass sich die heutigen Aufsichtssysteme unter Mitwirkung des beruflichen Sachverstandes als effizient und… …wirksam bewährt hätten.Teilnehmende Nationen waren Belgien, Bulgarien, Estland, Frankreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auftragsdatenverarbeitung: Hoher Handlungsbedarf für Unternehmen

    …gesetzt und sich mit den Inhalten vertraut gemacht. Eine einheitliche Vorgehensweise zur risikoorientierten Bewertung der Auftragsdatenverarbeitung und der… …das Ergebnis einer Befragung von rund 150 Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich und deren IT-Dienstleistern zum aktuellen Stand hinsichtlich… …Wahrnehmung, Bearbeitung und Überprüfung der gestiegenen Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung zwei Jahre nach Novellierung des §11 BDSG durch die… …Auftragnehmer getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bestehe großer Handlungsbedarf. Nur 6,5 Prozent der befragten Unternehmen setzen den… …Befragungsergebnissen zufolge zur Kontrolle der Datenschutzbestimmungen Prüfungsberichte nach anerkannten Prüfungsstandards ein, die eine Überprüfung und Vergleichbarkeit… …birgt laut KPMG erhebliche Risiken für die Unternehmen und insbesondere für Finanzdienstleister. Vor allem nach den zahlreichen Datenskandalen mit häufig… …einhergehendem Reputationsschaden könne es sich kein Unternehmen mehr leisten, das Thema Datenschutz zu ignorieren. Nur eine transparente Überprüfung und… …Berichterstattung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen könne hier die notwendige Sicherheit gewährleisten. Weitere Informationen und Download der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managerinnen-Barometer 2011: Weiterhin männliche Monokultur in Spitzengremien

    …Im Jahr 2011 hat sich der Frauenanteil in den Aufsichtsräten und Vorständen großer Unternehmen und Banken in Deutschland kaum verändert. Obwohl das… …und kleineren börsennotierten Unternehmen'' des MDAX und SDAX in Deutschland in die Untersuchung einbezogen. Hier ist der Frauenanteil ebenfalls sehr… …Prozent und im Aufsichtsrat mit 17,7 Prozent vertreten. Mögliche Erklärungen dafür könnten laut DIW Unterschiede in der Unternehmensgröße, Effekte der… …Verbesserungen: In die Vorstände der größten 100 Banken und Sparkassen gelangen Frauen nur im Ausnahmefall. In 88 Prozent der Vorstände sind Männer vollkommen… …unter sich. Der Frauenanteil liegt auf einem ähnlich geringen Niveau wie in den Jahren davor: in den 100 größten Banken und Sparkassen bei 3,2 Prozent, in… …den untersuchten 59 Versicherungen bei 3,6 Prozent. Anteilig mehr Frauen sind in Aufsichtsräten vertreten. In Banken und Sparkassen stellen sie 16,6… …Prozent und in den Versicherungen 13,1 Prozent der Mitglieder. Bei den Banken entspricht dies einem Anstieg um 1,5 Prozentpunkte in den letzten fünf Jahren… …. Besonders hier wurde laut DIW eine große Chance, mehr Frauen in Spitzenpositionen zu bringen, verpasst: Im Zuge der Finanzkrise gab es bei Banken und… …Versicherungen zahlreiche Neubesetzungen und Umstrukturierungen gerade in den Spitzengremien. Diese wurden jedoch nicht dazu genutzt, den Frauenanteil auf der… …Leitungsebene zu erhöhen – obwohl Frauen die Mehrheit der Belegschaften stellen. Es sei davon auszugehen, dass es hier an innerbetrieblichen Aufstiegschancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …III und MaRisk machen ihnen zu schaffen. Durch die strengeren Auflagen der Regulierer müssen fast ebenso viele Kreditinstitute (93 Prozent) ihre IT und… …aufgehellt. Nach dem Zehnjahrestief 2011 blicken die Banken in Deutschland und Österreich wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Vor allem unter den… …. Weitere 27 Prozent halten die Zukunft für völlig ungewiss. Dabei sind vor allem schärfere Regulierungen und Bankenaufsicht Gründe für den weiterhin… …eingetrübten und unsicheren Ausblick. 94 Prozent der Banken sehen diese Themen als größte Herausforderung für das eigene Haus. Dies ist der höchste Wert in der… …regulierte Risikomanagement als Problem der Zukunft vor Vertriebs- und Kundenmanagement. Der Wettbewerb steht immerhin noch auf dem fünften Rang der Aufgaben… …22 Prozentpunkte an. Auf Platz zwei folgen die neuen Liquiditätskennzahlen (LCR und NSFR) nach Basel III. Schon zum Start des Branchenkompasses 2002… …nicht genug. Die Branche sieht sich einem ganzen Strauß von Regulierungen und Gesetzen gegenüber. Die Überarbeitung von MaRisk (BA) folgt auf Platz drei… …und bedeutet für 75 Prozent erhöhten Investitions- und Anpassungsbedarf. Und auch SEPA und MiFID II erfordern bei etwa jedem sechsten Kreditinstitut… …18,4 Prozent ihrer Gesamtinvestitionen für das Meldewesen und die Gesamtbanksteuerung aufwenden zu wollen, bei den Kreditbanken sind es sogar 20,4… …Prozent. Höhere Investitionen tätigen die Unternehmen nur noch im Vertrieb und Kundenmanagement (29,1 Prozent). Für das Geschäftsprozessmanagement stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Metaphorisches Management

    …Mit Intuition und Kreativität komplexe Systeme steuern. Von Klaus Elle, Springer Verlag, Heidelberg u. a. 2011, 250 Seiten, 49,95 €, ISBN… …Autor praktisch handhabbare Techniken, mit denen Veränderung erfolgreich begleitet werden soll.Auch demjenigen Leser, dem das komplexe Weltbild und seine… …werden können. Weiterhin ist das hochinteressante Kapitel zu Veränderungen zu erwähnen. Hier wird die Vision als konstitutives und damit entscheidendes… …Kriterium für das Gelingen von Veränderungsprozessen genannt. Der Autor beschreibt Veränderung als Summe aus Vision, Kompetenzen, Motivation, Ressourcen und… …, der auf den ersten Blick eher spröde, wenig inspirierend und stark technisch erscheint, bedarf es auch einer Vision. Und es bedarf einer Begleitung und… …seine Befürchtungen (die ja gegen Recht und Gesetz verstoßen können) ansprechen muss, sehr hilfreich sein.Dieses Buch verlangt eine Offenheit für Neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 8. GWB-Novelle verbessert Wettbewerbsfähigkeit von KMU

    …verabschiedet. Ziel des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist es unter anderem, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen… …Beschluss hält die Bundesregierung an der besonderen Missbrauchsaufsicht über solche marktstarken Unternehmen aufgrund ihrer hohen wettbewerbs- und… …Kartellrechtsverstoßes auf Unterlassung und auf Vorteilsabschöpfung für Schäden in Anspruch zu nehmen, die eine Vielzahl von Verbrauchern betreffen. Sammelklagen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Compliance-Beauftragte

    …Compliance-Beauftragten vor. Dabei wird stets unterschieden zwischen den Anforderungen an den gesetzlich normierten und für alle Unternehmen der Branche verpflichtenden… …Compliance-Beauftragten im Wertpapierhandelsunternehmen und den Anforderungen an den freiwilligen, durch unternehmerische Entscheidung eingesetzten Compliance-Beauftragten… …Wertpapierhandelsunternehmen und in anderen Unternehmen: Diese Analogien erscheinen nicht unproblematisch, da die Wesensverschiedenheit dieser Positionen zwar erwähnt wird, aber… …Compliance-Managers: Verstößt die Unternehmensleitung gegen Recht und Gesetz, so bleibt ihm nur ein Verzicht auf die Position, da ihm keine Alternativen zustehen.In… …. Wichtig ist von daher die Einzelfallprüfung, bei der die Umstände des Falles und der individuelle Arbeitsvertrag gewürdigt werden muss. Klopp konstatiert… …zutreffenderweise, dass das Strafbarkeitsrisiko für einen Compliance-Beauftragten überschaubar ist, wenn man dessen vertragliche Pflichten sorgfältig formuliert und… …sein konkretes Handeln zudem ausführlich dokumentiert.Insgesamt ist die Arbeit von Klopp eine gute und ausführliche Sammlung zu allen arbeitsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Ausfall: Unternehmen schlecht für den Notfall vorbereitet

    …wachsen pro Unternehmen schnell auf mehrere hunderttausend Euro. Firmen sollten zeitnah eine umfassende Bedrohungs- und Risikoanalyse starten und die… …Aktienhandel zum Erliegen zu bringen – fast eineinhalb Stunden fiel die elektronische Handelsplattform Xetra aus. Und das ist kein Einzelfall: In nahezu jedem… …Euro geschätzt. Schon der Ausfall eines Etikettendruckers kann in einem Chemieunternehmen zu massiven Problemen und Kosten durch Lieferungsverzug führen… …Geschäftsprozessen können Unternehmen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Absicherung treffen. Einige Unternehmen verfügen zwar über Backup-Server oder sogar… …werden muss und wer im Fall des Ausfalls Entscheidungen trifft. Fehlt ein Notfallplan komplett, kann das dem Geschäftsführer oder Vorstand sogar als… …schlicht die Vorstellung, was bei einem IT-Ausfall passieren kann. Die Abhängigkeit von der IT ist über die Jahre hinweg deutlich gewachsen und die… …betrachtet, helfe laut Steria Mummert Consulting weiter. Und selbst diese müsse alle drei bis fünf Jahre aktualisiert werden. Anschließend werden in einer… …Risikoanalyse die für das Unternehmen tatsächlich relevanten Bedrohungen bewertet und dann die Prioritäten für risikomindernde Maßnahmen gesetzt. Was selbst… …regelmäßig angeworfen werden. Auch Notfall-Prozessabläufe bedürften der Übung - schon allein, um Kontaktdaten und hinterlegte Administrator-Passwörter auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 4,2 Milliarden Euro Schaden durch Industriespionage in Deutschland

    …verursachte finanzielle Schaden um 50 Prozent gestiegen. Der Mittelstand ist am häufigsten betroffen, Konzerne und Kleinunternehmen folgen auf den Plätzen zwei… …und drei. Das ist das Ergebnis der Studie „Industriespionage 2012“ der Sicherheitsberatung Corporate Trust in Zusammenarbeit mit der Brainloop AG… …sowie der TÜV SÜD AG. Die Studie ist eine Neuauflage der 2007 erstmals durchgeführten Studie zu Spionageaktivitäten in Deutschland und zeigt auf, dass die… …Vorgehen wird dabei zunehmend aggressiver, wie Hackerangriffe auf Sony, Google, die Nato oder den IWF zeigen - Cyber-Kriminellen hätten demnach Ziele und… …IT-Sicherheit, Mitarbeiterbindung und die Grundregeln für den Wissensaustausch erforderlich. Die Untersuchung schafft in klares Bild der aktuellen Bedrohung… …vernünftiges Bewusstsein für die Risiken zu haben. Ebenso wichtig sei es jedoch, ein gesundes Vertrauen in die eigenen Sicherheitsvorkehrungen und die… …Zuverlässigkeit seiner Mitarbeiter zu setzen: Zu wenig Sicherheit sei demnach fahrlässig, zu viel Sicherheit unwirtschaftlich. Weitere Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate wichtiger Teil des unternehmerischen Risikomanagements

    …Fast 80 Prozent der Unternehmen nutzen bilateral ausgehandelte Over the Counter-Derivate zur Absicherung gegen Währungs-, Zins- und… …Deutscher Treasurer (VDT) und des Deutschen Aktieninstituts (DAI) unter über 200 Unternehmen der Realwirtschaft. Laut VDT benötigen Industrieunternehmen… …maßgeschneiderte Absicherungsinstrumente, die die zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle im Hinblick auf Laufzeit, Volumen und Vertragskonditionen exakt abbilden. Dies… …teurer werden und das Angebot an Absicherungsinstrumenten tendenziell zurückgehen. Ein wichtiges Anliegen der Realwirtschaft sei daher auch, dass die… …europäischen Finanzmarktregeln eine ernste Inkonsistenz aufweisen und Risiken erzeugen, statt sie zu vermindern. Weitere Informationen und Download der Studie… …OTC-Derivatemarktes[/url], in: Becker, Axel/Schulte-Mattler, Hermann: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück