COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (255)
  • Titel (40)

… nach Inhalt

  • News (180)
  • Literatur-News (47)
  • Partner-Intern (19)
  • Rechtsprechung (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Institut Bedeutung Analyse Compliance deutsches deutschen Unternehmen Prüfung Revision Controlling Fraud Instituts Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 12 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Komplexes Umsatzsteuerrecht überfordert Unternehmen weltweit

    …Ein Großteil der Unternehmen weltweit kann mit dem rasanten Entwicklungstempo und dem stetig komplexer werdenden Umfang des Umsatzsteuerrechts… …Management an und können deshalb auch nur wenig Einfluss ausüben. Die Position des "Global Head" im Bereich Indirekte Steuern ist lediglich in jedem dritten… …Unternehmen besetzt (37 Prozent). Und das, obwohl die Befragten ihren jährlichen Umsatzsteuer-Durchlauf auf 1 bis 10 Mrd. US-Dollar beziffern. Laut KPMG… …setzen die voranschreitende Globalisierung, neue Geschäftsmodelle, Anpassungen und Weiterentwicklungen der Finanzfunktionen sowie sich rasch ändernde… …unfreiwilligen Nichteinhaltung und Fehlinterpretation von Gesetzen und Verwaltungsanweisungen und führen zu einer großen Rechtunsicherheit, die mit hohen… …, die Mehrheit sieht Verbesserungs- und Umstrukturierungspotenzial. Investitionen im Bereich Umsatzsteuer sollen vorrangig in eine Verbesserung der… …Prozesse fließen (39 Prozent der Befragten). 35 Prozent priorisieren die Einführung neuer Technologien, und 26 Prozent möchten am liebsten die Zahl der… …qualifiziertem Personal, Geschäftsprozessen und Technologie. Nur so könne es gelingen, Cashflow-Vorteile zu generieren und umsatzsteuerliche Risiken zu… …identifizieren und zu beseitigen. Weitere Informationen und Download der Studie: [url]http://www.kpmg.de/Presse/29805.htm|KPMG[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Risikomanagement noch zu wenig verzahnt mit der Unternehmensstrategie

    …Unternehmen in Deutschland haben ein stärkeres Risikobewusstsein entwickelt und den Umgang mit Risiken leicht verbessert. Das zeigt das… …"Risk-Management-Benchmarking 2011/2012" von PwC. Für die Studie wurden zum zweiten Mal nach 2010 die Ergebnisse von Jahresabschluss- und anderen Prüfungen in 38 deutschen… …erkennen und zu steuern. Dennoch konzentrieren sich viele Unternehmen nach Meinung der PwC-Experten noch zu stark auf formale Aspekte des Risikomanagements… …, können eher Chancen wahrnehmen und innovative Planungsansätze, etwa die Korridorbudgetierung, zum gezielten Management von Risiken anwenden. Besonders… …erfolgreich seien Unternehmen, wenn sie ihre Risikomanagement-, Compliance- und Governance-Systeme intelligent miteinander verknüpfen. Dem Bericht zufolge haben… …immerhin 42 Prozent der Unternehmen eine Schnittstelle zwischen dem Risikomanagement und anderen Instrumenten der Unternehmenssteuerung definiert. Weitere… …, mittelfristige und strategische Gefahren systematisch zu betrachten. 57 Prozent schauen aber lediglich in das nächste Jahr, 23 Prozent betrachten einen… …Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel; nur 26 Prozent der Befragten verwenden professionelle Software und 8 Prozent eine selbst entwickelte Anwendung. - Entsprechend schwer… …Informationen: Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wichtige Zukunftskompetenzen für Compliance-Beauftragte

    …Der Berufsalltag erfordert von Compliance-Beauftragten vor allem interdisziplinäres Wissen, kommunikatives Geschick und interkulturelle Kompetenzen… …ausgebildeten Mitarbeitern für diesen Bereich.Das sind die zentralen Ergebnisse einer Befragung von Branchenexperten im Rahmen der Studie „Talent- und… …Kompetenzmanagement“ der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). Interdisziplinär und immer up-to-date: Auch für Laien ist die wachsende Bedeutung von… …Unternehmens und sind meistens eng an die Führungsebene ange-bunden. Bislang kommen sie häufig als Quereinsteiger aus anderen Bereichen oder sie übernehmen… …von Kompetenzen gefragt. So sei Interdisziplinarität aus unverzichtbar für Compliance-Verantwortliche - Rechtsnormen müssen schnell verstanden und… …sehen auch kommunikatives Geschick und Kooperationsfähigkeit als Schlüsselkompetenzen: Die Verantwortlichen müssten die einzelnen Abteilungen davon… …überzeugen, dass Compliance wichtig ist und ihnen nicht schadet. Dies gelinge nur, wenn man mit den Mitarbeitenden kooperativ zusammenarbeite und das… …Verhaltens aufzuzeigen. Sonst gelte man schnell als ‚Geschäftsverhinderer‘ und bekommt Gegenwind aus allen Richtungen. An Bedeutung gewinnen auch… …anderes Werte- und Rechtsverständnis als hierzulande. Kompetenzausbau als Führungsaufgabe: Den klassischen Werdegang erfolgreicher Compliance-Beauftragter… …gibt es nicht. Umso wichtiger sei, dass Personal- und Führungskräfte den Kompetenzausbau ihrer Mitarbeiter aktiv vorantreiben. Die Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personalberater: Schlechtes Arbeitgeberimage hält Kandidaten von Stellenwechsel ab

    …Firmen müssen deutlich mehr tun, um attraktiver für Ihre Mitarbeiter zu werden und neue Fach- und Führungskräfte anwerben zu können.Dies geht aus einer… …und Personalberatermarkt bewertet haben. So stellen beispielsweise 85 Prozent der Recruiting-Spezialisten in ihren Such- und Auswahlprojekten fest, dass… …Entwicklung hin zu einem Kandidatenmarkt. Gerade Fach- und Führungskräfte können dabei zunehmend unter mehreren interessanten Jobangeboten wählen. Überwiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nationaler Integritätsbericht von Transparency International: Deutschland schneidet gut ab

    …breiten Überblick über die Antikorruptionsbemühungen Deutschlands. Insgesamt wird Deutschland ein gutes bis sehr gutes Zeugnis zur Korruptionsprävention und… …haben und inwieweit sie zur allgemeinen Korruptionsbekämpfung in Deutschland beitragen. Der Bericht ist Teil einer Initiative im Kampf gegen Korruption… …, die vom Programm Kriminalprävention und Kriminalbekämpfung der Generaldirektion Inneres der Europäischen Kommission finanziell unterstützt wird. Aktuell… …eingeschränkt. Zudem seien fast alle Institutionen personell und finanziell gut ausgestattet. ''Handlungsnotwendigkeiten auf hohem Anspruchsniveau'': Kritische… …Korruptionsprävention und -repression auf. ''Internationale Konventionen unzureichend umgesetzt'': In Deutschland stehen wichtige Reformen aus, die Voraussetzung zur… …Umsetzung der internationalen Konventionen und Übereinkommen sind. Laut Transparency sollte Deutschland die Wirksamkeit internationaler Mechanismen durch eine… …zügige und wirkungsvolle Umsetzung unterstützen. Dazu zähle in erster Linie die Verschärfung des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung: sie sei… …des Zivilrechtsübereinkommens und des Strafrechtsübereinkommens des Europarats aus. Voraussetzung für die Ratifizierung des Zivilrechtsübereinkommens… …Ausstattung und Unabhängigkeit von Strafverfolgung, Justiz und Medien notwendig'': Dem Bericht zufolge ist der Überlastung der Strafverfolgungsbehörden und… …Justiz durch Aufstockung der personellen und finanziellen Kapazitäten Abhilfe zu leisten. Auch wären klarere Rechtsvorschriften und effizientere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erneute Überarbeitung der MaRisk – erster Entwurf

    …Die BaFin und die Deutsche Bundesbank haben einen ersten Entwurf der überarbeiteten MaRisk veröffentlicht. Demnach soll am prinzipienorientierten… …Charakter der MaRisk festgehalten und dem Proportionalitätsprinzip ausreichend Geltung verschafft werden. Es sind zudem weiterhin Öffnungsklauseln vorgesehen… …einen Corporate Governance-Anforderungen adressiert, zum anderen aber auch die sog. „Internal Governance“ im engeren Sinne betrifft und damit das… …Empfehlungen veröffentlicht (zu Fremdwährungsdarlehen und zur US-Dollar-Refinanzierung), die im BTO 1 (Fremdwährungsdarlehen) bzw. BTR 3… …Überführung der Neuregelungen in die nationale Aufsichtspraxis erheblichen zeitlichen Restriktionen unterwirft. Die Umsetzung von CRD IV und anderer Vorgaben… …Regulierungsprozessen die Regelungsdichte zunimmt, sei es grundsätzlich erforderlich, am ''prinzipienorientierten Charakter'' der MaRisk festzuhalten und dem… …sei es gerade für Institute, die aufgrund ihrer Größe und Bedeutung, der Komplexität oder Internationalität der von ihnen betriebenen Geschäfte eine… …Risikomanagements und die Beachtung der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten abzielt, gerecht zu werden. Wesentliche Anpassungen und Ergänzungen des Entwurfs… …betreffen folgende Punkte: #•Kapitalplanungsprozess (AT 4.1 Tz. 9) #•Risikosteuerungs- und -controllingsprozesse (AT 4.3.2) #•Besondere Funktionen (AT… …#•Liquiditätstransferpreissystem (BTR 3) Weitere Informationen und Download des Entwurfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ISACA veröffentlicht COBIT 5

    …Die neue COBIT-Version unterstützt die nahtlose Verbindung zwischen der IT-Abteilung eines Unternehmens und seinen gesamten Geschäftszielen. COBIT 5… …Geschäftswert. Die Umfrage belegte, dass 74 Prozent der Führungsteams Information und Technologie als sehr wichtig erachten in Bezug auf die Umsetzung der… …Strategie und Vision ihrer Unternehmen. Weitere Ergebnisse der ISACA-Umfrage (Bezugszeitraum sind die letzten 12 Monate): #- 48 Prozent der antwortenden… …#- 38 Prozent sagten, dass der Zusammenhang zwischen Geschäfts- und IT-Strategien fehle #- 22 Prozent hatten mit einem Sicherheitsverstoß zu tun #- 21… …deren Hilfe Wirtschafts- und IT-Führungskräfte das Vertrauen in die Informations- und Technologievermögenswerte ihrer Unternehmen sowie den Nutzen daraus… …einer Orientierungshilfe halten, um den wachsenden Berg an Informationen und die zunehmend komplizierten Technologien, zu bewältigen und daraus den… …bestmöglichen Nutzen ziehen zu können. '''Nutzung von COBIT 5''': COBIT 5 bietet ein dringend benötigtes gemeinsames Vokabular und Verfahren für die Einbindung… …von Stakeholdern der gesamten Organisation - nicht nur aus dem IT-Bereich - in Bezug auf die Auswirkungen von entscheidenden wirtschaftlichen und… …technologischen Angelegenheiten, wie Cloud Computing, Mobilgeräte, BYOD (bring your own device), Privatsphäre und Bedrohungen. COBIT 5 kann an alle Geschäftsmodelle… …, Technologieumgebungen, Branchen, Standorte und Unternehmenskulturen angepasst werden und in folgenden Bereichen angewendet werden: #- Informationssicherheit #-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate-Regulierung: Marktteilnehmern läuft die Zeit davon

    …Die neuen Regeln zur stärkeren Kontrolle des Handels und der Abwicklung von außerbörslichen Derivaten, so genannten OTC-Derivaten, konkretisieren… …sich. Die Marktteilnehmer wie Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Versicherungen wissen nun genauer, welcher Aufwand sie für die Umsetzung erwartet… …. Trotz der durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) veröffentlichten Einzelheiten verhält sich eine Vielzahl der Marktteilnehmer… …sinnvoll sind und ob sich nicht ein Third-Party-Clearing besser eignet. Viele Händler müssten sich diesen Marktüberblick erst verschaffen.Darüber hinaus sind… …die betroffenen Derivate-Händler gefordert, eigens Abwicklungsstandards zur Meldung sämtlicher Derivate-Transaktionen einzuführen. Dies und der enorme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Missbrauch in Insolvenzverfahren?

    …Mit dem zum März 2012 in Kraft gesetzten ESUG soll eigentlich die Fortführung von sanierungsfähigen Unternehmen erleichtert und damit der Erhalt von… …, dass der VID eine Dominanz weniger einflussreicher und finanzstarker Gläubiger beobachtet. In einer Mitteilung vom 25. Oktober wird Klartext gesprochen… …: „Zusätzlich missachten viele Schuldner und auch deren Berater wesentliche insolvenzrechtliche Vorgaben zum eigenen Nutzen und manipulieren die… …Entwicklung war das ESUG, das am 1. März dieses Jahres in Kraft getreten ist und das für Unternehmen die Sanierung über ein Insolvenzverfahren attraktiver… …machen und zugleich den Einfluss der Gläubiger stärken sollte (vgl. zur Inkraftsetzung des ESUG die Meldung auf COMPLIANCEdigital vom 29. November 2011)… …. Nun aber kritisiert der VID vor allem die sog. Profigläubiger. Diese hätten Zeit, Geld und auch die professionellen Berater, um ihre höchst eigenen… …Interessen durchzusetzen. Explizit benannt werden insoweit Banken, Kreditversicherungen, die öffentliche Hand und neuerdings auch Hedgefonds. Diese hätten… …Insolvenzverfahren als unregulierten Nebenmarkt entdeckt und würden sich nun in Insolvenzverfahren einkaufen. „Vertreten von spezialisierten Beratern und Anwälten… …Wunschverwalter auswähle, sei das eine Einladung zum Missbrauch. Stattdessen mahnt der VID an, dass alle Gläubiger die gleiche Chance auf Teilhabe und Befriedigung… …kritisierten Berater wenig Verständnis und verwahrten sich gegen Missbrauchsvorwürfe. Betont wurde stattdessen die Notwendigkeit eines konstruktiven Miteinanders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personalcontrolling: HR-Abteilungen nur eingeschränkt berichtsfähig

    …Berichterstattungsprozesse in den vergangenen Jahren weiterentwickelt haben, werden heute noch Daten teilweise manuell und nicht harmonisiert zusammengetragen. Das führt im… …Ergebnis zu minderer Datenqualität und mangelnder Auskunftsfähigkeit. So das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Personalcontrolling von Steria Mummert… …standardisierte Personalberichte. Der geringe Grad der Standardisierung von Berichten und Kennzahlen führe laut Steria Mummert Consulting immer noch dazu, dass die… …, ihre Erhebungszeiträume und deren Verteilungswege an die verschiedenen Benutzergruppen gemacht würden. Ein weiterer Erfolgsfaktor bei der Einführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück