COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Management Compliance Banken deutsches Fraud Governance Praxis Risikomanagements Analyse Rahmen Revision Unternehmen Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 12 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance∗ Daniela Weber-Rey… …Unterstützung geleistet. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 243 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …................................................................ 249 4 Vielfalt zur Schöpfung von Ressourcen ................................................... 249 Erhöhte Frauenrepräsentanz und… …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …Parlament gerichteten Mitteilung mit dem Titel „Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäi- schen… …und Wettbewerbsfähigkeit der EU-Unternehmen gefördert, die Aktionäre gestärkt und der Schutz Dritter verbessert werden. 2 Ausgehend von diesem… …Zusammenhang mit weiteren Konsultationen und Entwicklungen neu bewertet. Auch zum damali- gen Zeitpunkt war, wie bei den aktuellen Initiativen der EU, eines… …der zentralen Anliegen des Aktionsplans, das Vertrauen der Bevölkerung und der europäischen Anleger wiederherzustellen. 3 Allerdings lieferten jene… …. Die Finanzmärkte galten als global. Gesellschaftsrecht und Corporate Governance wurden als nationale Angelegenhei- ten ohne Bedürfnis einer… …Grünbuch zur Corporate Governance in Finanzinsti- tuten und Vergütungspolitik (Grünbuch 2010), 6 auf welches das Grünbuch „Weite- res Vorgehen im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …272 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen Dr… …. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen und Prof. Dr. Heinrich Rommelfanger* Das Risikobewusstsein für IT-Risiken ist auf den… …untersuchten Methoden zur Bewertung und Aggregation von Eintrittswahrscheinlichkeiten geeignet sind, zeigen sie spezifische Schwachstellen auf. Als mögliche… …bewerten und aggregieren zu können, wenn nicht ausreichend Daten zur Verfügung stehen oder unscharfe (menschliche) Bewertungen mit verarbeitet werden sollen… …. Durch den Einsatz von Expertenwissen und linguistischen Variablen können sowohl quantitative als auch qualitative Informationen fundiert verarbeitet… …werden. Bereits verfügbare Software im Bereich Fuzzy-Expertensysteme kann individuell angepasst werden und vereinfacht die Anwendung für Benutzer erheblich… …Fahrlässigkeit der Mitarbeiter, aktuellen Meldungen über zunehmende Industriespionage und Naturkatastrophen stellen sich mehr und mehr Manager diese entscheidende… …Frage. Schadensfälle im Bereich der IT können für Unternehmen irreparable Schäden für die Bilanzen, Marken, Kundenbeziehungen und Glaubwürdigkeit bedeuten… …. Zusätzlich erzeugen Gesetze und Richtlinien wie KonTraG und Basel II weiteren Handlungsbedarf. Obwohl Unternehmen immer mehr Detailinformationen über ihre… …Infrastruktur und die IT-Systeme sammeln, fällt dem Management die genaue Messung und Bewertung der internen IT-Risiken schwer, da die hohe Komplexität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen Das Thema Wirtschaftskriminalität ist in den vergangenen Jahren immer stärker in die… …viele Handlungsmuster, die heute als wirtschaftskriminell eingestuft werden, seit Jahr- hunderten bekannt und angewendet worden. Aber diese… …Handlungsmuster, die zugrunde liegenden Aktivitäten und deren Ziele wurden zu ihrer Zeit nicht immer als gesetzwidrig eingestuft. Erst wenn ein übermäßiger und… …. So entwickelte sich der Begriff der Wirtschaftskriminalität und die Einstellung der Gesellschaft dazu in den Gren- zen, die wir heute kennen. Dieser… …, hat sich über die Zeit beständig erweitert. Andere Deliktfelder wie Betrug, Diebstahl, Unterschlagung, Veruntreuung und nicht zuletzt… …Betriebsspionage sind klassisch und offensichtlich in vielen Rechts- systemen seit langem rechtswidrig. Allerdings erweist sich die konkrete Beurtei- lung des… …Einzelfalls nach Kenntnis und Abwägung der Standpunkte beider Seiten zuweilen als tückisch und kann sich gelegentlich einer klaren moralischen… …Schwarz-Weiß-Einteilung entziehen. Viele Täter kennen Schwachstellen in Pro- zessabläufen ganz genau und wissen vorhandene Lücken im Kontrollsystem zu ihren Gunsten… …auszunutzen. Häufig haben sie ihre Möglichkeiten zunächst mit kleinen Einzelvorgängen ausgelotet und die Entdeckungswahrscheinlichkeit son- diert. Sehr häufig… …zugrundeliegenden Handlungsmuster, das Ermitteln der internen und ex- ternen Tatbeteiligten, des konkreten Tathergangs, des beabsichtigten Tatziels, der ausgenutzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance

    Tim Wybitul, Dr. Philipp Byers
    …V. 3 Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Tim Wybitul und Dr. Philipp Byers 292 Wybitul · Byers Inhaltsübersicht 1. Problematik der… …Kollision zwischen Compliance-Pfl ichten und Beachtung des Arbeitnehmerdatenschutzes… …Arbeits- verhältnis und keine Strafbarkeit des Arbeitgebers nach § 206 Abs. 1 StGB… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 3.1.1.2.2 Der Arbeitnehmer als Telekommunikationsnutzer und damit Dritter im Sinne von § 3 Nr. 10 TKG?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 3.1.2 Umfang und Reichweite des Fernmeldegeheimnisses . . . . . . . . . . . 302 3.1.2.1 Inhaltlicher Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 3.1.4.2 Vorliegen konkreter Verdachtsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 3.1.4.3 Notwehr und Notstand… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 4.4 Abstimmung mit der Datenschutz-Aufsichtsbehörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 5. Exkurs: Beschäftigtendatenschutz und… …Byers 1. Einleitung 1Korruptionsbekämpfung und Compliance stellen für viele Wirtschaftsunter- nehmen wichtige Themen dar. Für den Arbeitgeber besteht… …Mitarbeiter rechtstreu verhalten und die Unternehmensangehörigen keine Straftaten bei Ausübung ihrer Tätig- keit begehen. Zwar wird eine Compliance-Pfl icht… …nur in der bankenrechtlichen Spezialvorschrift des § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG ausdrücklich und detailliert gesetz- lich geregelt. Es ist allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts einer Gebietskörperschaft – IDW PS 730 verabschiedet

    …Rechnungslegung von Gebietskörperschaften, die nach Art und Umfang einer Abschlussprüfung gemäß §§ 317 ff. HGB entsprechen. Mit der Verlautbarung wird klargestellt… …der Berichterstattung im öffentlichen Sektor Inhalt und Grenzen der Abschlussprüfung darzulegen. Darüber hinaus soll die Verlautbarung dem Berufsstand… …für Bestätigungsvermerke über die Prüfung der Eröffnungsbilanz und des Jahresabschlusses einer Kommune. Der IDW PS 730 wird in Heft 06/2012 der IDW… …Fachnachrichten und im WPg Supplement 3/2012 abgedruckt.Weitere Informationen: IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen

    Dr. Silvana Stahl
    …2.2.14 GKV – Zinsen und ähnliche Aufwendungen Stahl 421 Unterabschnitt 2.2.14 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Inhaltsübersicht 1… …Zinsaufwendungen und -erträge ist grundsätzlich das Verrechnungsver- bot gemäß § 246 Abs. 2 HGB zu beachten. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 246 Abs. 2, § 275 Abs. 2 Nr. 13… …, § 275 Abs. 3 Nr. 12 HGB. 3. Definition 3Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen umfassen sämtliche Entgelte, die ein Unternehmen für das aufgenommene… …Fremdkapitel zu entrichten hat. Insofern sind sämtliche Aufwendungen der Fremdkapitalbeschaffung (z. B. Provisionen oder Kreditgebühren) und -nutzung (laufender… …. Sonstiges 4– Gemäß § 275 HGB sind Zinsen und ähnliche Aufwendungen, soweit sie gegenüber verbundenen Unternehmen anfallen, in einem „davon-Vermerk“ anzugeben… …Bankspesen und Einlösungsprovisionen für Schuldverschreibungen um Kos- ten des Zahlungsverkehrs handelt, die den sonstigen betrieblichen Aufwen- dungen… …zugeordnet werden. 1 Vgl. ADS, § 275 HGB, Rz. 158, 173. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 422 – Ebenso stehen dem Kunden gewährte Skontobeträge… …entsprechenden Erlöse min- dern.2 5 Im Folgenden werden im Rahmen einer nicht abschließenden Aufzählung3 Bei- spiele für Zinsen und ähnliche Aufwendungen… …Pensionsrückstellungen;6 – Kosten der Fremdkapitalbeschaffung sind z. B. Kreditvermittlungsprovisio- nen, Kreditbereitstellungsgebühren, Bürgschafts- und Avalprovisionen… …. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …4.6 Fehler und Bilanzänderungen Hüttche 83 Abschnitt 4.6 Fehler- und Bilanzänderungen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Konzernabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.4 Änderung und Berichtigung der Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.5 Anpassung… …der Handelsbilanz an die Steuerbilanz und umgekehrt . . 92 5.6 Folgen der Berichtigung handelsrechtlicher Jahresabschlüsse . . . . . . 92 5.7 Technik… …Handels- und Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.3 Fehlerkorrektur nach IAS 8… …. Managementzusammenfassung 1– Fehlerfreie Jahresabschlüsse können handels- und steuerrechtlich nur einge- schränkt geändert werden. – Fehlerhafte Jahresabschlüsse müssen… …berichtigt werden – dies kann "rück- wärts", von der Wurzel ab erfolgen oder in laufender Rechnung. – Wie diese Fehlerkorrektur erfolgt, hängt von der Art und… …der Schwere des Fehlers ab, sowie von den gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Mög- lichkeiten, zurückliegende Jahresabschlüsse zu ändern. –… …Steuerrecht (§ 4 Abs. 2 Satz 1 EStG). Ver- standen wird darunter zweierlei: Zum einen der Ersatz eines zulässigen Bi- lanzansatzes durch einen anderen und zum… …anderen die Korrektur eines fehler- haften Ansatzes (Bilanzberichtigung). Handelsrechtlich bezeichnet man jede Veränderung von Form und Inhalt eines… …Jahresabschlusses als Änderung und zwar unabhängig davon, ob dies freiwillig erfolgt oder es sich um eine notwen- dige Korrektur handelt.1 4 Fehler in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Schweiz: Tax Compliance und Weißgeldstrategie

    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …ZRFC 1/12 37 Keywords: Weißgeldstrategie Tax Compliance Steuerabkommen Integrität Schweiz: ­ Tax Compliance und Weißgeldstrategie RA Prof. Dr. Monika… …Staaten massiv unter Druck geraten. Mit der sogenannten „Weißgeldstrategie“ versuchen Politik, Branchenverband und einzelne Institute der veränderten Lage… …Steuer­substrat und den zentralen Aspekt des Datenschutzes der Kunden. Viele Fragen bleiben indessen weiterhin offen. 1. Weißgeldstrategie der Schweizer Regierung… …der Integrität und Reputation des Finanzplatzes bildet einen zentralen Parameter. Integrität wird als wichtiger Standortfaktor benannt. 1 Zur hier… …Verwaltung versteuerter Vermögenswerte soll erreicht werden durch die konsequente Umsetzung des OECD- Amtshilfestandards und durch bilaterale Verhandlungen und… …Abkommen mit einzelnen Staaten, welche von den folgenden Parametern und Zielen geprägt sind: ffRegularisierung der Altgelder ffAbgeltungssteuer auf künftigen… …Kapitalerträgen und Kapitalgewinnen ffWahrung der Privatsphäre der Kunden ffVerbesserter Marktzugang für Schweizer Banken Mit der Umsetzung der Finanzmarktstrategie… …„wahrt die Interessen der Schweiz in internationalen Finanz- und Steuerfragen und vertritt die Schweiz – zusammen Prof. Dr. Monika Roth mit der… …Nationalbank – in maßgeblichen Gremien wie dem FSB oder dem IWF. Es erarbeitet zudem die Grundlagen für die Finanzmarktpolitik und die Finanzmarktregulierung und… …aus dem Jahre 2010 stammende und auf den Erwägungen der Schweizer Regierung basierende Positionspapier „Finanzplatzstrategie 2015“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der Compliance-Funktion

    Frank Russo
    …III. 1 Stellung und Funktion des Compliance- Beauftragten und der Compliance-Funktion* Frank Russo * Der Beitrag gibt ausschließlich die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 2.2.3 Personal- und Sachausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2.2.4 Vertretung des… …Compliance-Beauftragten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2.2.5 Organisations- und Arbeitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147… …Ge- setz über den Wertpapierhandel (WpHG). Der Begriff stammt aus der englischen Sprache und bezeichnet ein Verhalten in Übereinstimmung mit den… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen angemessene Grundsätze aufstellen, Mittel vorhalten und Verfahren einrichten, die darauf aus- gerichtet sind, sicherzustellen, dass das… …Wertpaperdienstleistungsunter nehmen selbst und seine Mitarbeiter den Verpfl ichtungen des WpHG nachkommen, wobei insbesondere eine dauerhafte und wirksame Compliance-Funktion… …, wirksamen und dauerhaften Compliance-Funktion. Dies wird durch die gesetzgeberische Formulierung „ins- besondere“ deutlich. Die Anforderungen an die… …Compliance-Funktion werden auf rechtsnormativer Ebene in § 12 Abs. 3-5 der Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen für… …ihrem Rundschreiben „Mindestanforderungen an die Compliance- Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpfl ichten nach §§ 31 … …Wertpapierhandel (aufgehoben durch Schreiben vom 23.10.2007); abrufbar unter www.bafi n.de. Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen Karsten Sepetauz Volker Endert… …Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen 333 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …Rückstellungsbilanzierung ............................................. 339 2.1 Begrifflicher, bilanztheoretischer und gesetzlicher Bezugsrahmen ......... 339 2.2… …..................................................................... 343 2.3.1 Grundsätzliche Bewertungskonzeption .................................................... 343 2.3.2 Berücksichtigung von Preis- und… …Ausweis und Anhangangaben .................................................................. 349 3 Prüfung der Rückstellungen… …..................................................................... 351 3.1 Prüfungsansatz und Prüfungsvorgehen .................................................... 351 3.1.1 Grundlegendes… …..................................................................... 360 3.2.3 Ausweis sowie Angaben im Anhang und Lagebericht ............................ 364 4 Zusammenfassung… …Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen 335 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anteil der verschiedenen Rückstellungsarten… …„Rückstellungen“ bei der Bilanzierung der Höhe nach ........................................................... 361 Handelsrechtliche Bilanzierung und… …lit. B HGB auf die Pensionsrückstellungen ca. 30%, Steuerrückstellungen ca. 8% und sonstigen Rückstellungen ca. 62% (siehe Abbildung 1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück