COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Kreditinstituten Controlling Grundlagen Anforderungen Banken interne Instituts internen Deutschland Revision Risikomanagements Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 14 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …Problemstellung und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 1.2 Forderung nach Qualität… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1.2.1 Aufsichtsrat und Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1.2.2 Stakeholder- und Shareholder-Ansatz… …Revision . . . . . . . . . . . . 252 2.1 Grundlagen der Corporate Governance und der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 3.2 Untersuchung und Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 3.2.1 Sampling… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4.1 Feldzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4.2 Gruppierung und Klassenbildung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 5.3 Der „perfekte“ Assessor und dessen Qualifikationen . . . . . . . . 264 5.4 Durchführung eines Assessments… …flächendeckend durchgeführt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 5.6.2 Anregungen und Empfehlungen der… …Experten an das DIIR . . . 272 6 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Literatur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 1 Grundlagen 1.1 Problemstellung und Vorgehensweise Die Interne Revision und die Qualität ihrer Arbeit werden vielfach disku- tiert. Seit dem… …Untersuchung wird dargestellt, wie Revisionsspe- zialisten die Qualitätssicherung sehen und in wieweit auftretende Prob- leme verbessert werden können. Steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance… …Arno Probst Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 317 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenkonkretisierung für den… …............................................................... 320 3 Best Practice der Zusammenarbeit ........................................................... 321 3.1 Auswahl und Auftragserteilung… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 319 1 Aufgabenkonkretisierung für den Aufsichtsrat Das deutsche System der Corporate Governance… …sieht eine Trennung der Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat vor: Der Vorstand ist verantwortlich für die Ge- schäftsführung, der Aufsichtsrat soll… …Überwachung des Rechnungslegungs- prozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagement- systems, des internen Revisionssystems und… …die Überwachung der Abschlussprü- fung, hier insbesondere die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und seine zusätzlich (außerhalb der… …deutlich, dass für die konkrete, praktische Arbeit im Aufsichtsrat von einem Paradigmenwechsel ausgegangen werden muss: So reicht die Prüfung und Kontrol-… …mögliche Verbesserungspo- tenziale. Ähnliches gilt für das Risikomanagementsystem, das interne Kontrollsys- tem und die interne Revision. Dabei beinhaltet… …Haftung von Aufsichtsräten heranziehen und die Qualität der Aufsichtsratsarbeit danach beurtei- len wird. Hinzu kommen weitere Detailanforderungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Theile 7 Kapitel 2 Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1 Information und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.2 Ausschüttungsbemessung und… …. Managementzusammenfassung 1– Der Jahresabschluss besteht aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Kapitalgesellschaften und ihnen gleichgestellte Rechtsformen haben den… …sie nur hinreichend konkret drohen. 2. Inhalt 2Nach der Legaldefinition besteht der Jahresabschluss aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (§ 242… …Abs. 3 HGB). 3Die Bilanz ist die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden (§ 242 Abs. 1 HGB) zu einem Stichtag. Aus dieser Gegenüberstellung ergibt… …Rechnungslegungssystemen. 4 Der tatsächliche Bilanzinhalt wird indes erst in § 247 Abs. 1 HGB beschrieben: Zum Vermögen und zu den Schulden treten die… …nimmt die Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres auf (§ 242 Abs. 2 HGB). Es handelt sich also um eine Zeit- raumrechnung. Sie endet mit dem… …Zeitraum von 12 Monaten ab. Bei Gründung und Einstellung eines Unternehmens, bei Um- stellung des Geschäftsjahres oder bei Umwandlungen kann der… …264 a HGB haben den Jahresabschluss nach § 242 HGB um einen Anhang zu erweitern, der mit Bilanz und Gewinn- und Verlust- rechnung eine Einheit bildet (§… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (§ 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB, z. B. Abschreibungsmethoden, Bewertung Rückstellungen usw.) werden die Daten aus Bilanz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗… …___________________ ∗ Vorliegende Ausführungen sind rein persönlicher Natur und stellen in keiner Weise die offizielle Position des Bundesministeriums der Justiz… …dar. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …................................................................................................. 43 2 Vorschläge für eine Reform der EU-Bilanzierungsrichtlinien ................. 43 2.1 Ziele der Reform der 4. und 7… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …aktuellen und zentralen Themen aus dem Bereich der Rechnungslegung und der Abschlussprü- fung und hat dazu zahlreiche Experten als Vortragende gewinnen… …EU-Kommission im Sommer 2011 die Vorschläge für die Überarbeitung der 4./7. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie vorlegt und ihre Überlegungen zur Reform der… …handelsrechtliche Rechnungs- legung und ihre Prüfung“. Die Vorschläge aus Brüssel liegen allerdings noch nicht vor. Der vorliegende Beitrag wird sich daher… …Reform der 4. und 7. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie Die hier angesprochene Reform der 4./7. Richtlinie steht seit einiger Zeit auf der Tagesordnung… …der EU-Kommission. Die Vorlage des Entwurfs für die Beratungen im Rat und im Europäischen Parlament dürfte im Herbst 2011 erfolgen. Hinsichtlich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen Von Wolfgang Greiner und… …Michael Mertens Wolfgang Greiner, M. A. Finance & Banking, Diplom-Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Im… …regulatorische Behandlung von Verbrie- fungen. Darüber hinaus ist Wolfgang Greiner als Seminartrainer und Autor für die- se und weitere bankbetriebliche Themen… …Beratertätigkeit sind die Um- setzung von aufsichtsrechtlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen Solvabilitätsverordnung und Großkredit- und… …Millionenverordnung. Zusätzlich ist Michael Mertens als Referent und Autor für den Themenbereich Aufsichtsrecht tätig. Die Überarbeitung der SolvV 38… …und Kapitalquoten nach Basel III ...................... 39 2.1 Kapitalquoten… …............................................................................ 42 2.2 Capital Conservation Buffer und Countercyclical Buffer ........ 42 2.3 Gesamtanforderung Kernkapital… …............................................................... 46 4.1 Restriktionen für Investoren durch Anforderungen zum Selbstbehalt, Risikomanagement und Reporting ...................... 47 4.2 Höhere… …................................................................. 61 7.3 Besicherte Kontrahenten und Nachschussrisikozeitraum......... 64 7.4 Korrelationsrisiken – Wrong way Risiken… …............................................................................................. 71 Literaturverzeichnis.............................................................................................. 72 Wolfgang Greiner und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB∗ Stefan C. Weber… …Patrick Velte ___________________ ∗ Der vorliegende Beitrag stellt eine aktualisierte Version der Veröffentlichungen von Weber/Velte (2011) und… …abgeleiteten Inhaltskomponenten .................... 128 5.1 Zielsetzung sowie Untersuchungs- und Erhebungsobjekte...................... 128 5.2… …Methodische Vorgehensweise .................................................................. 129 5.2.1 Untersuchungsdesign und Konzeption des Fragebogens… …Governance ist die Gesamtheit rechtlicher und ökonomischer In- stitutionen zu verstehen, welche geeignet ist, die aus der Trennung von Eigentum und… …Sinne umfasst dabei einerseits eine am Unternehmenswert ausgerichtete Unternehmensführung und -überwachung durch die Verwaltungsorgane sowie die auf… …Ausdruck. Im Zuge des Vorstandsvergütungs- Offenlegungsgesetzes (VorstOG) und des Gesetzes zur Angemessenheit der Vor- standsvergütung (VorstAG) wurde die… …(BilMoG), welches in § 289a HGB primär für börsennotierte Aktiengesellschaften die Pflicht zur Abgabe und Offenlegung einer jährlichen Erklärung zur… …Unternehmensführung vorsieht. Als Kernelement wird die Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der Zusammensetzung und Arbeitsweise ihrer… …nance Reportings zu reflektieren. Hierbei ist eine normative Erweiterung der exter- nen Pflichtprüfung nach den §§ 316 ff. HGB und des sekundären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 58 Pollmann Abschnitt 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6.10 Forschungs- und Vertriebskosten/Fremdkapitalzinsen. . . . . . . . . . . . . 67 7. Die Ermittlung der Herstellungskosten immaterieller… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 7.2 Abgrenzung Forschungs- und Entwicklungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . 68 7.3 Zeitpunkt der Aktivierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.4 Anschaffungs- und… …Vergleichbarkeit eines nach handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellten Jahresabschlusses mit einem IFRS-Abschluss erhöhen und bei Abschlüssen innovativer Startup-… …Unternehmen zu einer Erhöhung der Aussagekraft des Abschlusses und zur Verbesserung des bilanziellen Eigenkapitals führen; der bilanzpolitische Spiel- raum wird… …2Anschaffungs- und Herstellungskosten § 255 HGB; Anhangangaben § 285 Nr. 22 HGB. 3. Definition 3.1 Anschaffungskosten 3Die Anschaffungskosten dienen als… …werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet… …handelt sich um den Zeitpunkt, zu dem Nutzen und Lasten auf den Erwerber übergehen. Anschaffungskosten können sowohl vor als auch nach diesem Zeit- punkt… …. Bei Herstellungskosten handelt es sich gemäß § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB um „die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Dokumentation und Nachvollziehbarkeit

    Jörg Meyer
    …11 Dokumentation und Nachvollziehbarkeit Die Dokumentation sämtlicher relevanter Informationen hat zu jedem Zeitpunkt der Untersuchung höchste… …Entscheidungen und • die zur Findung der Entscheidungen eingesetzten Unterlagen sowie • der Arbeitsergebnisse. Dies ist häufig ein unbeliebter und lästiger… …„Papierkrieg“, aber es muss sein, und das nicht nur aus formalen Gründen. Wie bereits in den vorausgehenden Ka- pitel angemerkt, ist eine zuverlässige… …zentrale Wichtigkeit der Dokumentation der eigenen Arbeiten gezeigt. Hier ist die systematische und konsequente Benennung von Dateien von großer Hilfe… …. Wenn die Tätigkeiten in der Zielsetzung durchnummeriert sind und die dazu passenden Rohdateien die entsprechende Tätigkeitsnummer im Dateinamen tragen… …, dazu die Bearbeitungs- Skripte und gegebenenfalls auch die Abfragen innerhalb der Datenbank, erleich- tert das die Nachvollziehbarkeit de einzelnen… …Häppchen gewaltig. Eine konsequente Planung und Dokumentation sollte sich bei der eigentli- chen Auswertung, mit der zu dem Zeitpunkt ja noch nicht begonnen… …wurde, fort- 159 11 Dokumentation und Nachvollziehbarkeit setzen und es nicht überraschend, dass alle Berufsstandards ebenfalls eine syste- matische… …und nachvollziehbare Planung und Dokumentation vom Analysten ver- langen. Dazu gehört auch eine wohlüberlegte Lösch-Strategie. Nicht alle Zwischen-… …dateien oder aufgegebenen Arbeitsstränge sind aufzubewahren. In der Regel reicht es hier festzuhalten, was begonnen und warum es aufgegeben wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …Management • ZCG 6/12 • 255 Qualität und Determinanten der Corporate-Governance- Berichterstattung Empirische Ergebnisse signalisieren… ….: CG-Berichterstattung) im Geschäftsbericht von deutschen börsennotierten Unternehmen analysiert und Einflussfaktoren auf das Berichterstattungsverhalten identifiziert… …Maßstab für die Beurteilung der Berichterstattungsqualität wurde ein selbstentwickeltes Scoring-Modell verwendet, dessen Kriterien aus den Empfehlungen und… …Investitionsentscheidungen sowie zur Festlegung von Finanzierungskonditionen entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen. Neben der normierten Rechnungslegung und… …Publikationsschwerpunkt heraus 1 . CG-Berichterstattung bezeichnet die Gesamtheit an Kommunikationsmaßnahmen, die über die Grundzüge der Leitung und Überwachung eines… …Unternehmensicht Eigenkapitalkosten reduziert werden. Der deutsche Gesetzgeber sowie Regierungskommissionen haben mit CCdem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich (Kon- TraG), CCdem Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG), CCdem Bilanzrechtsreformgesetz (Bil- RefG), CCdem… …Corporate Governance zu verbessern. Diese Anforderungen geben allerdings lediglich einen Rahmen für eine gute Corporate Governance vor und sind von den… …Unternehmen individuell in geeigneter Weise umzusetzen. Das wird insbesondere an der Konzeption des DCGK deutlich, der zahlreiche Empfehlungen und Anregungen… …6/12 • Management CG-Berichterstattung c Der CG-Bericht bildet eine Schnittstelle zwischen der gesetzlich geforderten und den in der Kommentierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …V. 1 Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung Prof. Dr. Björn Gaul und Dr. Daniel Ludwig 208 Gaul · Ludwig Inhaltsübersicht 1… …zum außerdienstlichen und privaten Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 5. Spezifi sche Anforderungen des Wertpapierhandelsgesetz… …. . . . . . . . . . . . . 219 5.4.1 Zu erfassende Mitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 5.4.2 Einsatz „angemessener Mittel und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 6.3.3 Überschreiten der Regelungsbefugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 6.4 Vor- und Nachteile der verschiedenen… …Umsetzungsmöglichkeiten. . . . . . . . 228 7. Beteiligungsrechte von Betriebsrat und Sprecherausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . 230 7.1 Betriebsratsbeteiligung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 8.3 Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 8.4 Schulungs- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 10. Haftung des Unternehmens und seiner Organe für Complianceverstöße . . . . . . 244 10.1 Allgemeines Haftungsregime… …und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . 249 11.2.3 Kündigungsschutz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 11.3 Compliance-Beauftragter und arbeitsrechtliche Beschwerdestelle. . . . . . . . 250 12. Compliance versus Arbeitnehmerdatenschutz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 12.1 Eignungsfeststellung und Fragerecht des Arbeitgebers. . . . . . . . . . . . . . . . . 251 12.2 Internetrecherche / Soziale Netzwerke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück