COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Titel (17)

… nach Inhalt

  • News (83)
  • Literatur-News (37)
  • Partner-Intern (16)
  • Rechtsprechung (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Controlling Praxis Corporate Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Deutschland Rahmen Prüfung Governance Risikomanagements Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

140 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wann Nichtprüfungsleistungen zulässig sind

    …Die neuen Vorschriften aufgrund der EU-Regulierung gelten seit Juni 2016 und haben eine Fülle von Fragen bei der Auslegung aufgeworfen. Das… …IDW-Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers greift diese Fragen auf und gibt Anwendungshinweise für Aufsichtsräte bzw. Prüfungsausschüsse und… …Bestätigungsvermerk alle erbrachten Nichtprüfungsleistungen anzugeben sind, wenn sie im Lagebericht oder Abschluss nicht angegeben wurden – und zwar unabhängig davon… …, ob sie im zu prüfenden Geschäftsjahr bereits abgeschlossen wurden oder nicht. Neue und ergänzte Fragen im Abschnitt 4.3. zu inhaltlichen Fragen zum… …. Dabei nimmt das Positionspapier Bezug auf die im September zum Cap veröffentlichten Fragen und Antworten des europäischen Ausschusses der Prüferaufsichten… …steuerlichen Betriebsprüfung begleitet Sie die StBp mit erstklassiger Fachberichterstattung. Profitieren Sie vom Austausch mit versierten Steuerspezialisten und… …erfahrenen Betriebsprüfern, mit verantwortlichen Fachkräften aus Unternehmen und der steuerlichen Beratung. In der StBp finden Sie jeden Monat gut gewählte… …Schwerpunkte und Best Practices über das gesamte Themenspektrum der Außenprüfung und ihrer spezifischen (einzel-)steuerlichen Ausrichtungen - z. B. Wissenswertes… …über: Ordnungsgemäße Aufbewahrung elektronischer Daten und Zugriff auf diese durch die Finanzamtsprüfer, Schätzungsmöglichkeiten und -methoden der… …Betriebsprüfung, Betriebliche Anforderungen, insb. an Buchhaltung und Rechnungswesen (z. B. an die ordnungsgemäße Kassenführung), Aufdeckung und Sanktionierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • AnaCredit – das gläserne Kreditportfolio

    …auf verschiedenen Aggregationsstufen ermöglicht. Dies führt zu neuen Herausforderungen für die institutsinternen Datenhaushalte und… …Prozessorganisationen. Die Zusammenführung der Kreditdaten aus den teilweise unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Datenhaushalten wie Meldewesen, Bilanzierung… …, Rechnungswesen und Risikomanagement ist unumgänglich. Die Aufsicht erwartet eine zeitnahe Umsetzung und akzeptiert kein langes Zuwarten auf mögliche IT-Lösungen in… …der Zukunft. Bis zu den ersten Meldungen ab September 2018 müssen in den Kreditinstituten die notwendigen prozessualen und datentechnischen… …, Sicherheiten und Kreditrisiken erhalten die Europäischen und die nationalen Zentralbanken eine bislang noch nicht erreichte Transparenz über das Kreditgeschäft… …. Die AnaCredit-Verordnung – Ziele und Inhalte B. AnaCredit in der BankumsetzungIm Kapitel A gehen die Autoren auf die einzelnen Aufgaben und Ziele der… …Verordnung ein. Dies sind rechtliche und zeitliche Rahmenbedingungen der Umsetzung, die meldepflichtigen Institute, die Ermittlung der Anzeigepflicht… …, Meldeattribute sowie das geplante Meldesystem im zeitlichen und technischen Ablauf.Das Kapitel B stellt AnaCredit in der Bankumsetzung dar. Dabei wird beispielhaft… …ein Ana- Credit-Umsetzungsprojekt beschrieben und die Umsetzungsplanung am Beispiel einer Universalbank erläutert.Das Buch „AnaCredit – das gläserne… …Kreditportfolio“ spricht sowohl die Zielgruppe der Mitarbeiter im Meldewesen, Prüfer als auch der weiteren relevanten Fachbereiche wie Rechnungswesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einsatz von Vergütungsberatern auf dem Prüfstand

    …Ausgabe vom 26.05.2018 von einem „Kontrollverlust” und dem „Scheitern deutscher Aufsichtsräte”. Die gestiegenen Anforderungen haben ebenfalls dazu geführt… …die Aktionäre im Hinblick auf das Say on Pay-Votum beriet und gleichzeitig die ISS-eigene Vergütungsberatung (ISS Corporate Solutions - ICS) den… …verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmen können sich allerdings regelmäßig kein klares Bild über die Rolle der Vergütungsberater machen und insofern auch… …nicht deren Qualität und Unabhängigkeit beurteilen. Dazu wird in einer der nächsten Ausgaben der Zeitschrift für Corporate Governance (siehe… …www.zcgdigital.de) über eine Studie ausführlich berichtet werden.Das Autorenteam Maximilian Behrmann und Willi Ceschinski zeigt in diesem Zusammenhang, dass aufgrund… …der Komplexität der aktienrechtlichen Regelungen zur Festsetzung der Vorstandsvergütung, der fehlenden Fachexpertise im Kontrollgremium und den sich aus… …existieren und thematisieren in diesem Kontext eine sich ergebene „Reporting-Lücke”.In dem unter dem Titel „Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland… …- Kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse” zur Veröffentlichung eingereichten Beitrag… …wird darüber hinaus untersucht, inwiefern börsennotierte Unternehmen in den größten deutsche Indizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX bereits freiwillig über… …den Einsatz von Vergütungsberatern berichten und ob Corporate-Governance-Faktoren die Wahrscheinlichkeit einer Berichterstattung begünstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzrecht vor neuen Herausforderungen

    …Als zu komplex, zu sehr an der Vergangenheit orientiert und zum „Information Overload” führend steht die aktuelle Unternehmensberichterstattung… …: Diese Werte machen häufig mehr als drei Viertel des Unternehmenswerts aus. Hierdurch driften Markt- und Buchwert zunehmend auseinander. Fraglich ist… …betrachtet werden?„Unternehmen können schon heute die Aussagekraft und die Informationseffizienz der Berichterstattung verbessern”, sagt Klaus-Peter Naumann… …, Sprecher des IDW-Vorstands. „Dafür müssten sie die Geschäftsberichte in puncto Prägnanz, Zukunftsorientierung und Benchmark an Analysten-Reports angleichen… …zu ergänzen. Außerdem wäre neben einer fokussierten, an Investoren gerichteten Berichterstattung über die derzeitige und künftige wirtschaftliche Lage… …, Berichtsanforderungen und Berichtsadressat unterschiedlich detailliert. Handbuch Integrated ReportingHerausgegeben von: Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof… …, um die Wertschöpfungsfähigkeit eines Unternehmens nach ökonomischen, sozialen und ökologischen Maßgaben zu beurteilen. Das Integrated Reporting ist… …finanziellen und nichtfinanziellen Erfolgsindikatoren verknüpft und in einem Informationsinstrument bündelt. Dieser Band stellt die Auswirkungen des Integrated… …Reportings auf die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung von Unternehmen vor. Konzeption und Umsetzung des Integrated Reportings insbesondere auf… …Basis des neuen IIRC-Frameworks Überwachung des Integrated Reportings durch maßgebliche Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsinstanzen Integrated Thinking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission befürwortet Steuerfreiheit für Sanierungsgewinne

    …Sanierungsgewinnen in einem Schreiben an das BMF abgegeben und die Steuerfreiheit befürwortet. Allerdings bedeutet dies noch keine abschließende Billigung. Für die in… …Schwierigkeiten befindlichen Unternehmen und ihre Beraterschaft bedeutet dies zunächst einmal Zeitgewinn, aber noch keine Rechtssicherheit. Gesetzliche Neuregelung… …(„Sanierungserträge”) und § 7b GewStG („Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags bei unternehmensbezogener Sanierung”) gesetzliche Bestimmungen zur Behandlung… …durchgesetzt werden müssen. Ob das noch bis Ende 2018 in einem Omnibusverfahren gelingen wird, bleibt abzuwarten. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung… …vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu… …Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch… …Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen… …für vorausschauende Entscheidungen und ein versiertes Vorgehen in Krisen-, Insolvenz- und Sanierungsfällen. Fallstudien und Arbeitshilfen Die Rubrik… …„Praxisforum” unterstützt Sie mit aktuellen Best Practices, nützlichen Umsetzungstipps und Checklisten. Mit der Rubrik „Report” behalten Sie aktuelle… …Rechtsprechung und neue gesetzliche oder organisatorische Erfordernisse im Blick. Neueste Literatur, kommende Veranstaltungen und interessante Branchennews finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zeigt erheblichen Compliance-Nachholbedarf

    …durchschnittliche Niveau hat sich allerdings nur geringfügig verbessert und liegt jetzt bei 45 Prozent. Damit heben sich die Dax-30-Unternehmen allerdings bereits… …merklich von den Unternehmen ab, die im MDax notiert sind und einen noch geringeren Compliance-Implementierungsgrad aufweisen. Was ist der Compliance on… …Board Index? Der Index betrachtet, inwieweit Compliance bei den Unternehmen implementiert ist, und zwar anhand der jeweiligen Selbstdarstellungen der… …„Institut für Compliance und Corporate Governance” (ICC) der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) entwickelt und ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz… …, bei dem die Selbstdarstellung der Unternehmen zum Thema Compliance wissenschaftlich ausgewertet wird und Optimierungspotenzial aufzeigen. Hierzu werden… …Dimensionen – dem sogenannten „Strukturierungsgrad” einerseits und dem „Operationalisierungsgrad” andererseits – nur Mittelmaß erzielt, wobei sich die… …rechtssicher und souverän: Die Datenbank bündelt erstklassige Fachinformationen und Entscheidungshilfen für ein erfolgreiches Compliance-Management in der Praxis… …. Mehr Service für Sie: Mit COMPLIANCEdigital greifen Sie auf über 6700 Dokumente - darunter über 240 eBooks und 6 eJournals - zu. Treffsichere Suche… …für Informationen, die Sie für ein sicheres und praxistaugliches Compliance-Management benötigen. Druck- und zitierfähige Fachinformation – bereit für… …die Übernahme in Ihre Unterlagen. In der Rubrik „Arbeitshilfen“ finden Sie besonders nützliche Checklisten, Leitfäden, Mustervorlagen und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Auskunftsansprüche zu Kollegen-Gehältern

    …Auskunftsanspruch kann ab dem 6. Januar 2018 gestellt werden. Anlass zu der gesetzlichen Neuregelung gab in erster Linie die ungleiche Bezahlung von Männern und… …. Individuelles Auskunftsrecht bezüglich durchschnittlicher Verdienste Mit dem Entgelttransparenzgesetz haben Frauen und Männer in Betrieben mit mehr als 200… …Auskunftsanspruch i.d.R. über die Betriebsräte wahrgenommen werden. In Betrieben ohne Betriebsrat und ohne Tarifvertrag können sich die Arbeitnehmerinnen und… …von Fachkräften ist im Kontext des demographischen Wandels ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Bei der… …Herausforderung, qualifizierte und begeisterungsfähige Mitarbeiter zu finden, die ins Unternehmen passen, übernehmen Sie eine hohe Verantwortung. Die 2. Auflage… …des Praxisbuchs von Eckhard Knapp unterstützt Sie bei dieser anspruchsvollen Aufgabe mit viel Know-how und einer Fülle nützlicher Entscheidungshilfen… …. Erfahren Sie, wie Sie ein integriertes Rekrutierungsmanagement umsetzen, - die Personalplanung optimieren, Bewerber gezielt suchen – klassisch und per… …Internet, Bewerbungsunterlagen sicher bewerten, Bewerbergespräche richtig führen und die Sozialen Medien für Rekrutierungen gezielt einsetzen. Mit… …einer Bewerbertypologie, Formularen und Tipps für Ihre tägliche Arbeit, Erfahrungsberichten und als Plus: Antworten auf typische FAQ aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Andreas Ansel, Head of GRC und Compliance Officer der MAN Truck & Bus AG, entdeckte früh während seines Jura-Studiums die Leidenschaft zum Strafrecht… …. Konsequenterweise startete er seine berufliche Laufbahn in einer auf Strafrecht spezialisierten Kanzlei in Mainz und durfte nach drei Jahren die Bezeichnung… …Südafrika und studierte an der University of Stellenbosch. Nach einem ereignisreichen Jahr schloss er den Studiengang mit dem Master of Laws ab. Zurück in… …Deutschland startete Herr Ansel 2009 bei der Rhön- Klinikum AG als Chief Compliance Officer und nahm die Herausforderung an, für einen großen, deutschen Konzern… …Certified Compliance Expert an der School GRC, um seine theoretischen Fähigkeiten im Bereich Compliance zu erweitern und zugleich ein Netzwerk mit… …Fachkollegen aufzubauen. „Noch heute denke ich gerne an die Zeit in der School zurück. Ich habe viel gelernt und tolle Menschen kennengelernt. Auch deswegen… …Abteilung Governance, Risk & Compliance der MAN Truck & Bus AG übernommen. In dieser Funktion verantwortet er konzernweit die Bereiche Compliance und… …Risikomanagement und leitet ein Team von weltweit 15 Mitarbeitern.Herr Ansel freute sich, die School GRC im Mai 2018 in München begrüßen zu dürfen, als eine… …Studienklasse einen Seminarblock bei der MAN absolviert hat. Neben einer Werksführung haben die Studierenden auch mehr zur MAN und zum Compliance- und… …Risikomanagement der MAN erfahren. Im Rahmen dieser Veranstaltung ist es uns wieder erfolgreich gelungen, Studenten, Alumni und Unternehmen zusammenzubringen.Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Terrorismus

    …Sinne des US-amerikanischen Philosophen und in der Tradition der geistigen Selbstbestimmung, nimmt auch Peil die Position ein, dass der Mensch sich gegen… …die vage und diffuse Angst durch Terrorismus wappnen soll, indem er sich mit der Bedrohung auseinandersetzt und um seine Handlungsmöglichkeiten weiß.Um… …dem Leser sein möglicherweise abhanden gekommenes Sicherheitsgefühl wieder zurückzugeben, geht Peil methodisch vor und informiert in den ersten Kapiteln… …über die Ziele und Vorgehensweisen von Terroristen sowie über die aktuelle Lage in Europa. Jeder Terroranschlag ist in erster Linie eine Botschaft an die… …westliche Welt, das Töten unschuldiger Menschen nur Mittel zum Zweck. Somit entspricht die angsterfüllte Reaktion auf Terroranschläge und die mediale… …Notwendigkeit, um die eigene Angst nicht Herr werden zu lassen und den Terroristen somit in die Hände zu spielen. Peil ermuntert den Leser, die demokratischen… …Werte und das Prinzip der Menschenrechte aktiv zu leben, sich nicht der Angst zu beugen und somit eine mögliche Destabilisierung der Gesellschaft zu… …zusammengeführt und die Bedrohung durch den IS – aber auch durch Rechts- und Linksterrorismus – wird angesprochen.Die beiden letzten Kapitel widmen sich den… …tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten im Falle eines Anschlags. Je nach Art des Anschlags unterscheiden sich die Optionen, die man hat, um sich und andere zu… …retten. Diskutiert werden vor allem Szenarien rund um Sprengstoffanschläge, bewaffnete Angriffe, Brandanschläge, Entführungen und Geiselnahmen. Was aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personalmangel erfordert Gerichtskonzentration

    …zwölf Jahre pensioniert würden. Die deutsche Justiz verliere damit mehr als 10.000 Richter und Staatsanwälte, gleichzeitig sei die Zahl der… …und die Digitalisierung von Arbeitsprozessen zumindest teilweise Abhilfe schaffen könnten. Mehr Kompetenzen durch Konzentration Niering wies deshalb… …auf Richterinnen und Richter konzentriert werden, die sich zumindest im wesentlichen Umfang mit Insolvenzangelegenheiten beschäftigen. Deren Ausbildung… …„Insolvenzverfahren 4.0”, an der auch Vertreter verschiedener Landesministerien, der Sozialversicherungsträger und der Bundesagentur für Arbeit teilnehmen. Ziel sei es… …Zugangsschranken zum Insolvenzverfahren senken, sondern auch die Arbeitsabläufe auf Seiten der Insolvenzgerichte, Verfahrensbeteiligten und Verwalter deutlich… …vereinfachen und transparenter machen. Das könnte den Gerichten helfen, in erheblichem Umfang Personal einzusparen, um so dem eingangs benannten Mangel… …vorzubeugen. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste… …Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück